Start Blog Seite 332

Brücken bauen kann man nur im Tal

0

Gedanken zu Ostern wollen sich dieses Jahr nicht so recht in Frühlingsgefühle kleiden, in ein munteres Hoffnungslied angesichts sprießender Knospen in der Natur – jeder weiß, warum. Dennoch gibt es auch positive Tendenzen. Viele Menschen rücken angesichts der gegenwärtigen Krisen zusammen, kooperieren, suchen gemeinsam nach Lösungen, lassen kleinliche Meinungsverschiedenheiten und persönliche Vorteilssuche beiseite.

Dem gegenüber stehen diejenigen, die sich verhärten, andere verurteilen, mitunter in schärferem und unversöhnlicherem Ton denn je. Diese Spaltung in der Gesellschaft spitzt sich zu. Das hat womöglich noch schädlichere Wirkungen als die Krisen selbst.

Zu diesem Phänomen kam mir auf einer Wanderung das folgende Bild: Ich raste an einem Höhenweg. Gegenüber liegt ein anderer Berg­zug. Der Gedanke: Berge könnten nicht bestehen ohne das Tal dazwischen.

Die Berge symbolisieren einander widersprechende Welt­anschauungen. Sie ragen als Gipfel stolz empor. Weniger spektakulär sind gemäßigte Sichtweisen. In diesem Bild werden sie repräsentiert durch das Tal. Sie entsprechen jedoch einem größeren Bevölkerungsanteil. Auch in echten Gebirgen wohnen ja die meisten Menschen im Tal – zumindest heutzutage.

Sie werden von den Bergen aus entweder nicht gesehen oder als manipulierte Mitläufer abgetan. Es sind Menschen, die im Zwiespalt sind, die sich so oder anders entscheiden oder in einem halben Jahr anders als heute. Es sind Menschen, die nicht so genau wissen, was richtig ist, die in einer Krise vielleicht ratlos sind, aber sich dennoch zu ihr irgendwie verhalten müssen. Im besten Fall sind es Menschen, die anderes Verhalten akzeptieren, mit An­dersdenkenden vielleicht diskutieren, aber ihnen keine Vorschriften machen und sie schon gar nicht verurteilen. Letztlich sind es die Menschen, mit denen wir zum Großteil leben.

Vom hohen Bergrücken aus gesehen werden sie mitunter als „Mainstream” bezeichnet. Da schaut man hinunter auf die vielen, die da mitschwimmen: „Tief unten wabert die doofe Masse!“ Dabei wird übersehen: Wer vom Berg­rücken aus die Leute im Tal „von oben ­herab“ verachtet, übersieht, dass es die Arbeit dieser Leute ist, die die Voraussetzungen dafür schafft, dass er als Wanderer oder Berg­bauer in der Höhe existieren kann. Wer aber ist konkret Main­stream? Meine Nachbarn? Meine Verwandten? Mein Bäcker? Ich selbst? So unterschiedlich sie sind, alle Mainstream? Ich selbst bin es dann wohl ganz gewiss!

Brücken bauen kann man nur im Tal – in dem Bereich, der allen gemeinsam und zugänglich ist. Diese Brücken kann man aber nur beschreiten, wenn man ab und zu vom Berg herunterkommt.

Mehr Strom aus Sonne und Wind zum Jahresbeginn

Rund 74,5 Mrd. kWh Strom wurden im ersten Quartal 2022 aus Erneuerbaren Energien erzeugt und damit fast 25 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Zu verdanken ist dieser Anstieg vor allem den für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne günstigen Wetterverhältnissen am Jahresbeginn. Insbesondere die ersten beiden Monate des Jahres waren ungewöhnlich windig. Das stürmische Wetter im Februar hat mit 20,6 Mrd. kWh sogar für einen neuen Rekordmonat in der Strom­erzeugung aus Windenergie gesorgt. Dies trug dazu bei, dass Erneuerbare Energien im Januar und Februar insgesamt 54 % des Stromverbrauchs deckten (Januar: 47 %, Februar 62 %). Der März folgte mit für diese Jahreszeit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden.

„Der hohe Erneuerbare-Anteil in den ersten Monaten dieses Jahres darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau der Erneuerbaren viel zu langsam verläuft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sorgen um die Energieversorgung in Europa führen uns eindringlich vor Augen, wie wichtig es ist, schnell unabhängig von fossilen Energieträgern und damit auch russischen Importen zu werden. Maßnahmen, um den Ausbau der Erneuerbaren massiv voranzutreiben, sind dringlicher denn je. Wir brauchen schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und mehr Flächen für Wind­räder und Photovoltaikanlagen.“

Die erforderliche Dynamik beim zukünftigen Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung sowohl bei der Windenergie an Land und bei der Offshore-Windenergie als auch bei der Photovoltaik betont Prof. Frithjof Staiß, geschäftsführender Vorstand des ZSW, noch vor einem anderen Hintergrund: „Gerade in der aktuellen Situation sind schnelle Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung unabdingbar, beschleunigen sie doch aller Voraussicht nach den bislang vor allem aus Klimaschutzgründen zu beobachtenden Trend zur Elektrifizierung in allen Energieverbrauchssektoren. Sowohl in der Industrie als auch im Verkehrssektor sowie in der Wärmeversorgung von Gebäuden dürfte – unter anderem aus Kostengründen – der schnelle Ersatz von fossilen Energieträgern durch Erneuerbaren Strom angestrebt werden. Neben der Elektrifizierung ist auch der Markthochlauf von Grünem, auf Basis von Erneuerbarem Strom erzeugten Wasserstoff ein wesentlicher Baustein einer zukünftig klimaneutralen und krisensicheren Energieversorgung,“ so Staiß.

Zukünftige Champions gesucht

Wer viel geübt hat, möchte sein Können unter Beweis stellen. Das gilt auch für Schulpferdereiter. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unterstützt daher Turnierveranstalter, die Angebote für Schulpferdereiter organisieren, mit gleich zwei Initiativen.

Gemeinsam mit der Firma Effol möchte die FN Turnierveranstalter dazu motivieren, ein bis zwei ihrer Wettbewerbe oder Prüfungen mit einer Sonderwertung für Schulpferdereiter auszuschreiben. Zwischen Mai und Oktober können bis zu 100 Siegerehrungen mit Ehrenpreisen in Höhe von 100 € je Siegerehrung und einem Schleifensatz gefördert ­werden.

Zusammen mit ihren Persönlichen Mitgliedern (PM) und HKM Sports Equipment unterstützt die FN außerdem spezielle Turniertage nur für Schulpferde. Bis zu 40 eigenständige Veranstaltungen nach der Wettbewerbsordnung (WBO) zwischen Freitag, 22. April, und Dienstag, 15. November, können gefördert werden.

Die 40 Gewinner erhalten für ihre Veranstaltung Ehrenpreise von HKM in Höhe von 250 € je Siegerehrung für acht Siegerehrungen sowie einen 250-€-HKM-Gutschein für den Veranstalter. Zudem erhalten die Veranstalter einen Organisationskostenzuschuss von 200 € sowie acht Schleifensätze für die Siegerehrungen.
„Die PM-Schulpferdeturniere sollen Vereine motivieren, eigenständige Veranstaltungen für Schulpferdereiter auszuschreiben, um diese an den Turniersport heranzuführen“, erklärt Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Vereine, Umwelt, Breitensport und Betriebe.

Informationen und Bewerbungsformulare zu den Initiativen unter: www.pferd-aktuell.de/schulpferde-champions und www.pferd-aktuell.de/pm-schulpferdeturnier

Teilnahmeberechtigt sind alle Pferdesportvereine und -betriebe mit Sitz in Deutschland, die Mitglied im Landespferdesportverband sind. Bewerbungsschluss ist jeweils Montag, 16. Mai. pm

Marktkommentar, Marktlage und Markttendenz KW 14

0

Aktuell bleibt die hiesige Milchproduktion hinter den erwarteten Mengen zurück. Dies ist auch in Neuseeland und den USA der Fall. Die Nachfrage ist im Vergleich dazu jedoch hoch und trotz steigender Produktpreise zeigt sie sich ungebrochen. So gibt es aufgrund des Ukraine-Krieges auch Verunsicherungen am weltweiten Milchmarkt hinsichtlich der Rohstoffverfügbarkeit sowie gestörte Lieferketten. Um die Versorgung sicherzustellen, orderten Nahrungsmittelhersteller und Industrie vermehrt Ware, was Preisanhebungen mit sich bringt. Auch hierzulande zeigt sich im LEH eine erhöhte Nachfrage nach H-Milch.

Plus bei Butter-, Käse- und MMP-Kursen

Der Butterbedarf ist größer als das Angebot. So steigt die Notierung für lose Butter in Kempten in der KW 12 auf 6,95 bis 7,10 €/ kg. Zum einen ist sie im Ostergeschäft zum Backen gefragt. Aber auch als Fettalternative gerät Butter vermehrt in den Fokus, nachdem Sonnenblumenöl kaum mehr verfügbar ist. Kontraktbindungen für abgepackte Butter verzögern den Kursanstieg, Neuverhandlungen werden allerdings erwartet.

Zudem ist die Verfügbarkeit von Käse begrenzt, denn die Reifelager sind nicht gerade üppig bestückt. Lieferungen verzögern sich und teilweise werden sie sogar abgesagt. Für das Ostergeschäft, aber auch im Export Richtung Süd­europa ist der Bedarf größer als zuletzt. So kommt es auch in dem Sektor zu Preisaufschlägen. Beim Käse wird davon berichtet, dass die höheren Energiepreise noch nicht in der Notierung eingepreist sind und somit erneute Preiskorrekturen erwartet werden.

Auch der Markt für Magermilchpulver (MMP) erfährt Preisaufschläge. Ein knappes Angebot trifft auf eine hohe Nachfrage. So wird von einem Bedarf berichtet, der teilweise nicht gedeckt werden kann. Durch die Hersteller werden wenige langfristige Zusagen gemacht, da sowohl die Rohstoffmenge als auch die Produktionskosten unsicher erscheinen. Das aktuelle Preisniveau für MMP liegt höher als die historischen Höchstpreise im Jahr 2007.

Blick in andere Teile der Welt

Auch in den USA ist die Rohstoffversorgung knapp. Laut USDA-Bericht ist die Januar-Milchmenge 2022 um 1,6 % geringer als 2021. Seit 2004 gab es keinen vergleichbaren Rückgang. Die amerikanischen Milchviehhalter haben aufgrund der höheren Kosten bereits im vergangenen Jahr begonnen, ihre Herden abzustocken. In den USA erwartet man ein leichtes Plus für den inländischen Verbrauch, doch die Ausfuhrmengen werden der Prognose zufolge um 3 % zurückgehen. Im Jahresdurchschnitt wird ein Rekordmilchpreis von 0,50 €/kg kalkuliert, was einem Plus von 34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Neuseelands Milchproduktion liegt im Zeitraum von Juni 2021 bis Januar 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,8 % zurück. So lag der Index bei vier Handelsterminen im Januar, Februar und März an der Global Dairy Trade (GDT) im deutlichen Plus. Australiens Milchproduktion liegt zwischen Juli 2021 und Januar 2022 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum bei einem Minus von 2,6 %.

Notierungen weiter im Plus

Börsennotierungen für Butter und MMP steigen weiter, sodass der Kieler Rohstoffwert im Februar bei 56,3 ct notiert wurde und für März und April jeweils eine weitere Steigerung erwartet wird. Sowohl hierzulande als auch in anderen Teilen der EU sowie weltweit ist die Milchproduktion geringer als in anderen Jahren. Eine verhältnismäßig große Nachfrage steht dem gegenüber. Der Import für den chinesischen Markt könnte kurzfristig geringer ausfallen, da starke Quarantänemaßnahmen einen reduzierten Verbrauch mit sich bringen könnten.

Das Ostergeschäft bringt auch in normaleren Jahren Nachfrageimpulse mit sich. Doch in diesem Jahr ist die Situation verschärft. In Kombination mit einer stärkeren Bevorratung der Konsumenten werden durch den LEH höhere Mengen abgerufen, und das bei einer geringeren Rohstoffverfügbarkeit. Auch in der Tendenz wird die Milchproduktion Deutschlands unter der Vorjahreslinie gesehen. Weiter steigende Erzeugerpreise sind damit möglich und auch notwendig.

Marktlage für die Woche vom 4. bis 10.4.2022

Getreide: Die Notierungen sind zuletzt nicht weiter gestiegen. Die Kurse schwanken auf dem erhöhten Niveau.

Raps: Die Matif-Rapskurse blieben auch zuletzt deutlich über der Marke von 900 €/t.

Futtermittel: Die US-Sojakurse gaben wieder etwas nach. Man rechnet mit einer erhöhten US-Anbaufläche.

Kartoffeln: Für Qualitätsware wird ein „Energiekosten-Zuschuss” von 3 €/dt erhoben. Importware ist am Markt.

Schlachtrinder: Der Preisanstieg hat sich in der Vorwoche fortgesetzt. Vor allem Schlachtkühe bleiben gefragt.

Schlachtschweine/-sauen: Das Angebot blieb auch in der Vorwoche kleiner als die Nachfrage. Die Kurse wurden nochmals etwas erhöht.

Ferkel: Im Vergleich zu den Vorwochen hat die Nachfrage etwas nachgelassen. Die Kurse stiegen jedoch in der Vorwoche nochmals an.

Milch: Die Milchanlieferung steigt nur wenig an und bleibt hinter den Vorjahresmengen zurück. Die Kurse für Milchprodukte sind nochmals gestiegen.

Schlachtlämmer/-schafe: Das Angebot an alten Lämmern geht zurück. Die Kurse blieben auf dem zuletzt erhöhten Niveau.

Markttendenz für die Woche vom 11. bis 17.4.2022

Getreide: Die Importländer haben die Nachfrage reduziert. Weizen wird auf neuen Handelswegen umgeleitet.

Raps: Die Biodieselproduktion wurde gedrosselt. Einige Händler halten den Markt für überbewertet.

Futtermittel: Die hohen Sojaschrotkurse bremsen die Nachfrage. Man kauft oft nur für den vorderen Bedarf.

Kartoffeln: Die Lagerbestände liegen oft unter den Vorjahresmengen. Der Regen ist für die Auspflanzungen willkommen.

Schlachtrinder: Das Angebot hat sich zum Wochenbeginn erhöht. Damit könnte eine preisliche Trendwende beginnen.

Schlachtschweine/-sauen: Der Markt zeigt sich zunehmend ausgeglichen. Die Angebotsmengen steigen etwas an.

Ferkel: Weitere Preisaufschläge sind ausgeblieben. Die hohen Kosten und die Verfügbarkeit von Mischfutter bremsen die Ferkelnachfrage.

Milch: Im LEH wird H-Milch gehamstert. Die Kurse für Spotmilch sind sprunghaft gestiegen. Die Erzeugerpreise tendieren weiter aufwärts.

Schlachtlämmer/-schafe: Man rechnet mit weiter festen Kursen. Die ersten frischen Lämmer erzielen Preisaufschläge von zirka 0,3 €/kg.

Junger Hirte trifft Deichziege

Zur diesjährigen Eröffnung der Saison für Ziegen- und Schafskäse waren Produzenten aus ganz Schleswig-Holstein nach Angeln gereist, um die aktuellen Sorten des Jahres vorzustellen. Auf dem Betrieb Jahnkes Ziegenkäse in Sörup eröffnete Käserin Cindy Jahnke als Vorsitzende der KäseStraße Schleswig-Holstein gemeinsam mit Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer, die Saison für Spezialitäten aus Milch von kleinen Wiederkäuern.

Der Verein KäseStraße Schleswig-­Holstein wurde vor 21 Jahren als Zusammenschluss überwiegend direkt vermarktender Betriebe gegründet. Die imaginäre Straße verbindet 28 handwerkliche Käsereien und Vertriebsstellen im ganzen Land. In der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing werden die heimischen Käsespezialitäten weit über Schleswig-Holstein hinaus beworben. Dabei sorgt die Eröffnung der Schaf- und Ziegenkäsesaison im Frühjahr stets für große Aufmerksamkeit bei Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Ziegen- und Schafskäse ist in vielen Betrieben im Winter nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Denn in dieser Zeit sind die Milchziegen und -schafe tragend und stehen trocken, sodass die Käseproduktion ruht. Nur die länger gereiften Käse, die noch im Herbst hergestellt wurden, sind in der kalten Jahreszeit im Angebot. Spätestens nach Weihnachten sind aber auch diese Bestände in den meisten Käsereien abverkauft.

Nach dem Ablammen ist die erste Milch des neuen Jahres zunächst dem Nachwuchs vorbehalten. Erst wenn die Lämmer etwas herangewachsen sind, verarbeiten die Käserinnen und Käser wieder Ziegen- und Schafsmilch zu leckeren Käsespezialitäten. Ende März haben dann die ersten Käse des neuen Jahres die erforderliche Reife zum Verzehr.

Spaß an Käseproduktion und Vermarktung ist den Mitgliedern der KäseStraße SH deutlich anzusehen: Carsten Mann von der Käsemanufactur Travenhorst, Malte Solterbeck vom gleichnamigen Milchschafhof aus Owschlag, Kirsten Möllgaard vom Meierhof Möllgaard in Hohenlockstedt und Gastgeberin Cindy Jahnke stellten gemeinsam mit Kammerpräsidentin Ute Volquardsen (v. li.) das neue Sortiment an Schafs- und Ziegenkäse vor. Foto: Leonie Henn

Leidenschaft für Ziegen

Landwirtschaftskammerpräsidentin Ute Volquardsen zeigte sich beeindruckt von den unternehmerischen Leistungen der Familie Jahnke: „Besonders in kleineren landwirtschaftlichen Betrieben ist oft große Flexibilität nötig, um sich den wandelnden Erfordernissen des Marktes anzupassen. Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Umso wichtiger ist es, dass auch die Ausrichtung des Betriebes zu den Interessen und Leidenschaften der Familie passt. Mit dem Einstieg in die Ziegenmilchproduktion wurde hier in Sörup beides verbunden: Marktbedarf und Leidenschaft.“ Mit viel Kreativität werden in der kleinen Käserei immer wieder neue Sorten entwickelt und erfolgreich vermarktet. Die hervorragenden Produkte des Betriebes hat der Qualitätsausschuss bei der Landwirtschaftskammer bereits vor einigen Jahren mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet.

Ergänzt wurde das Angebot in Sörup durch ein Sortiment an Ziegenmilcheis, welches ebenfalls regelmäßig durch neue Sorten bereichert wird. „Ostseesalz- und Sesam-Karamell-Eis haben wir neu entwickelt und schon gut am Markt platziert“, stellte Cindy Jahnke strahlend fest. Die Käserei ist das Reich der kreativen Produzentin, im Ziegenstall führt Wolfgang Jahnke mit Sohn Marten das Regiment.

Dort stehen 70 Weiße Deutsche Edelziegen bereits ungeduldig an, um als Erste in den Melkstand zu kommen. Zweimal täglich werden die Ziegen gemolken, bevor sie zurück in den Stall und auf die Auslaufflächen springen. Im Frühjahr bringt der Nachwuchs von etwa 100 Ziegenlämmern noch zusätzlich ordentlich Leben auf den Hof. „Zwillingsge­burten sind relativ häufig. In diesem Jahr hatten wir dazu noch fünf Drillingsgeburten. Alle Lämmer waren wohlauf“, freut sich Junior Marten Jahnke.

Neben den Ziegen bewohnen noch zehn Fleischrinder den konventionell bewirtschafteten Betrieb, auf dessen Fläche von insgesamt 28 ha vor allem Gras, Mais und Getreide angebaut werden. Mit einer Milchleistung von 900 bis 1.000 l liefern die Ziegen den Rohstoff für das umfangreiche Angebot der hofeigenen Käserei.

Schafe auf der KäseStraße

Auch die anderen Produzentinnen und Produzenten der KäseStraße zeichnen sich durch ein vielseitiges Sortiment aus. Malte Solterbeck aus Owschlag hat den ersten Weichkäse des Jahres aus Schafsmilch mitgebracht, den „Cam-mäh“. Der Klassiker hat eine Reifezeit von vier bis sechs Wochen und ist mit Camembertschimmel veredelt. „Die Nachfrage nach unseren Produkten steigt“, weiß Solterbeck von seinem Bioland-zertifizierten Milchschafhof zu berichten: „Gerade bei Kuhmilch­allergikern sind Produkte aus Schaf- und Ziegenmilch eine beliebte Alternative.“ Auch der Schnittkäse nach Feta-Art „Junger Hirte“ und Joghurtspezialitäten werden in der hofeigenen Meierei in Owschlag handwerklich hergestellt.

Pro Durchgang können 30 Ziegen gleichzeitig gemolken werden. Foto: Sandra van Hoorn

Ebenfalls aufs richtige Schaf gesetzt hat Carsten Mann mit der Käsemanufactur Travenhorst. Auf dem Bioland-Betrieb wird erst seit wenigen Tagen wieder gemolken. Daher hat der erfahrene Käser zur Saisoneröffnung Frischkäse und ungereiften Weichkäse mitgebracht, dazu noch Kräuterquark und Joghurt. „Meine Hauptvertriebsregion ist der Lübecker und Hamburger Raum“, stellt Mann fest. „Zum Jahresende sind wir regelmäßig ausverkauft.“

Wer das ganze Sortiment der KäseStraße probieren möchte, ist beim Meierhof Möllgaard in Hohenlockstedt an der richtigen Adresse. Geschäftsführerin Kirsten Möllgaard freut sich über die Vielfalt des Angebotes: „Mehr als 100 Sorten der KäseStraße Schleswig-Holstein bündeln wir in unserem Ladengeschäft. Auch den Lebensmitteleinzelhandel beliefern wir gezielt.“ So zum Beispiel mit dem Bioschnittkäse „Deichziege“ aus dem Hause Koll von Pellworm, der in Ostenfeld zu seinem vollen Aroma heranreift.

Käsekunst mit Marktwert

Eine gute Vermarktung ist zentrales Thema bei den regionalen Spezialitäten. Kreativität ist eine wichtige Begabung bei der Entwicklung und Platzierung von hochwertigen regionalen Lebensmitteln im Markt. Damit die Kunst aber nicht brotlos bleibt, ist auch der Vermarktungsweg und damit der Anteil der Wertschöpfung wesentlich für das Familieneinkommen. Der Weg in die Direktvermarktung ist hier oft die logische Konsequenz. „Bei hohem handwerklichen Einsatz und vergleichsweise geringen Vermarktungsmengen ist es entscheidend für den Betriebserfolg, möglichst viel des Erlöses auf dem eigenen Betrieb zu behalten“, stellte Kammerpräsidentin Ute Volquardsen fest. Der direkte Verkauf an den Endverbraucher birgt zusätzlich noch die Möglichkeit, durch die damit verbundene Glaubwürdigkeit und Identität einen höheren Preis zu realisieren als bei der Einbindung mehrerer Handelsstufen.

Aus der eigenen Direktvermarktung weiß Volquardsen, dass so nicht nur ein höherer Betriebsgewinn erzielt werden kann. „Im unmittelbaren Gespräch mit den Kunden wird zudem die durch die Pandemie noch beflügelte Nachfrage nach transparent hergestellten Lebensmitteln aus der Region bedient“, stellt die Präsidentin fest. Viele Verbraucher möchten wissen, wie ihre Lebensmittel hergestellt werden und woher die Zutaten stammen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Tierwohl sind in den vergangenen Jahren noch einmal verstärkt in das Interesse der Verbraucher gerückt.

Um noch mehr Verbrauchern den direkten Weg in die Hofläden zu weisen und den Kontakt zum Landwirt und Produzenten herzustellen, wurde 2017 von der Landwirtschaftskammer das Portal Gutes vom Hof.SH mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums ins Leben gerufen. Das Direktvermarkterportal verzeichnet Hofläden, Wochenmärkte, Lebensmittelhandwerk und Gastronomie mit regionalen Produkten. Daneben bietet es in der Warenkunde Antwort auf viele Fragen rund um die Erzeugnisse aus der landwirtschaftlichen Erzeugung und Veredelung. Über Social-Media-Kanäle und Newsletter werden mehrmals wöchentlich aktuelle Meldungen der gebündelten Betriebe veröffentlicht.

Nachrichten über Betriebe der KäseStraße sowie insbesondere aktuell zur Eröffnung der Saison für Schaf- und Ziegenkäse erreichen so auf kürzestem Weg die schleswig-holsteinischen Verbraucher.

Fazit

Die KäseStraße Schleswig-Holstein bietet neben Kuhmilchspezialitäten auch ein breites Sortiment an Schafs- und Ziegenkäse aus der Region. Diese handwerklichen Produkte werden vor allem in Familienbetrieben hergestellt und überwiegend direkt an den Verbraucher verkauft. Im Gespräch mit dem Kunden können die Qualität und die Erzeugung der Produkte transparent vermittelt werden, sodass in vielen Fällen eine höhere Wertschöpfung möglich ist. Mit dem Direktvermarkterportal Gutes vom Hof.SH wird der Kontakt zum Verbraucher noch verstärkt. Ziel der KäseStraßen-Mitglieder ist es, den Absatz und die Aufmerksamkeit für die heimische Käseproduktion zu steigern. Viele Produkte der KäseStraße sind mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet, wodurch die gemeinsame Bewerbung und der Wissenstransfer zum Verbraucher weiter unterstützt werden.

Positivtrend beim Feldhasen hält an

Auf Deutschlands Feldern und Wiesen leben durchschnittlich 16 Feldhasen pro Quadratkilometer. Der Wert für das Frühjahr 2021 ist einer der besten seit Beginn der bundesweiten Zählungen vor 20 Jahren. Seit 2017 steigen die Hasenzahlen nach einem zwischenzeitlichen Tiefstand kontinuierlich an.

Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler, die für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) Daten ausgewertet haben. Jägerinnen und Jäger hatten zuvor in bundesweit 460 Referenzgebieten gezählt. Demnach gab es die meisten Feldhasen im Nordwestdeutschen Tiefland: 25 Tiere pro Quadratkilometer. Im Nordostdeutschen Tiefland lebten sechs Feldhasen pro Quadratkilometer – das ist der geringste Wert für Deutschland.

Die zweithöchste Zahl für Feldhasen dokumentierten Jägerinnen und Jäger im südwestdeutschen Mittelgebirge mit 18 Tieren pro Quadratkilometer. Danach kommen westdeutsches Mittelgebirge (13), Alpenvorland (acht) und ostdeutsches Mittelgebirge (sieben). Bundesweit betrachtet war die Witterung im Jahr 2020 vorteilhaft für den Feldhasen und entsprechend viele Tiere haben es daher ins Frühjahr 2021 geschafft. Der Herbst 2020 gilt laut Deutschem Wetterdienst als viertwärmster seit 1881, es war sonnig und trocken bis in den November. Der Winter war der zehnte zu warme in Folge.

Wetterkapriolen haben dem Feldhasen hingegen im Jahr 2021 zugesetzt: Laut Wetterdienst war der April der kälteste seit 40 Jahren, im Juli und August folgten extremer Dauer- und Stark­regen. Eine nasskalte Witterung macht Junghasen anfälliger für Krankheiten, denn eine schützende Höhle wie Kaninchen haben sie nicht. Im Herbst 2021 zählten Jägerinnen und Jäger im bundesweiten Schnitt 10 % mehr Feldhasen pro Fläche als im Frühjahr desselben Jahres. Für 2020 lag der Zuwachs noch bei 25 %. Diese sogenannte Nettozuwachsrate gilt als Gradmesser für die Fitness der Population.

Die höchste Nettozuwachsrate gab es 2021 im Nordwestdeutschen Tiefland mit 20 %. Im Vergleich zu 2020 sind das sieben Prozentpunkte weniger. Den geringsten Zuwachs gab es im Nord­ostdeutschen Tiefland: minus 5 %. Dieser Wert liegt sogar 17 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. pm

Schon geringe Symptome ernst nehmen

Störungen im Bewegungsapparat können vielfältige Ursachen haben – von Verletzungen der Sehnen, Bänder und Gelenke über muskuläre Probleme und Entzündungen bis hin zu altersbedingten Einschränkungen wie Arthrosen. Wie Homöopathie bei akuten und chronischen Lahmheiten unterstützen kann, erläutert Susanne Kleemann, die in der klassischen Homöopathie nach der Lehre von Dr. Samuel Hahnemann arbeitet und sich auf Lahmheiten spezialisiert hat.

Als Lauftiere sind Pferde besonders anfällig für Bewegungsstörungen. Ursachen können beispielsweise Chips, Blockaden des Iliosakralgelenks oder Kissing Spines sein. Bei alten Pferden ist es oftmals Arthrose. Während äußere Traumata nur etwa 10 % der Fälle ausmachen, spielen Überlastungen eine große Rolle. Das Thema ist sehr komplex und jede selbst geringgradige Bewegungsstörung ist ernst zu nehmen, zumal Pferde als Fluchttiere Schmerzen aufgrund ihres Kompensationsmechanismus lange zu verbergen wissen.

Kleemann appelliert an Reiter, das Training möglichst vielseitig zu gestalten und auch mal ins Gelände zu gehen: „Wenn man täglich seine Kreise auf ‚blankem Parkett’ zieht, verlernen Gelenke, Sehnen und Muskeln ihre Anpassungsfähigkeit. Unterschiedliche Bodenreize hingegen stärken den Bewegungsapparat.“

Falsches Equipment, wie etwa ein unpassender Sattel, aber auch ein schiefer Sitz können ebenfalls zu Lahmheiten führen. Ein potenzieller Störfaktor kann auch der Hufbeschlag sein, wenn dadurch der Pumpmechanismus im Huf behindert wird. Soll Gesundung stattfinden, muss auch das Immunsystem funktionieren. Um den Zellstoffwechsel, die Durchblutung und dadurch den Abtransport von Entzündungs- und Schadstoffen über Leber und Niere zu fördern, ist auf eine artgerechte und ausgewogene Fütterung zu achten.

Der ganzheitliche Blick

So vielfältig die Ursachen für Lahmheiten sein können, so vielfältig ist auch die Mittelauswahl in der Homöopathie. Das Repertorium für homöopathische Arzneimittel für Menschen listet beispielsweise für akute Verletzungen der Sehnen allein 29 Mittel auf, bei Entzündungen der Gelenke sind es 183. Genau das passende zu finden und in der adäquaten Dosierung anzuwenden, das ist die Aufgabe des Homöopathen. Dabei werden die Mittel nicht nur auf Basis der Diagnose ausgewählt, sondern unter Einbeziehung der individuellen Patientengeschichte. Denn in der Homöopathie wird der Patient – in diesem Fall das Pferd – immer ganzheitlich betrachtet. Das Augenmerk richtet sich nicht allein auf die Erkrankung an sich, sondern bezieht den Gemütszustand mit ein.

In der Homöopathie gibt es eine Vielzahl von Mitteln. Genau das richtige zu treffen, ist die Kunst. Foto: Assia Tschernookoff

Zu den populärsten Arzneien zählt Arnika, das zu Recht als Verletzungsmittel erster Güte bekannt ist. Es ist besonders angezeigt für den Behandlungsbeginn von Blut­ergüssen, die durch stumpfe Traumata wie Stürze oder Unfälle erzeugt wurden. Arnika erweitert die kleinen Kapillargefässe und sorgt so für den schnelleren Abbau von Blutstau oder Ödemen. Im Fall von offenen, blutenden Wunden ist Arnika deshalb kontraindiziert. Bei Lahmheiten, die sich durch Wärme und Bewegung verbessern, nimmt Rhus toxicodendron eine Schlüsselposition ein. Will sich das Pferd hingegen nicht bewegen, ist Bryonia das Mittel der Wahl.

Ähnliches mit Ähnlichem

Akute und chronische Lahmheiten, auch wenn sie nur minimal sind, sind auf keinen Fall zu bagatellisieren. „Sie sollten immer in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt behandelt werden“, so Kleemanns Appell an die Pferdebesitzer.

Gemäß § 5 Absatz 2 des Tierarzneimittelgesetzes gilt es seit Ende Januar als Ordnungswidrigkeit, auch verschreibungsfreie Humanarzneimittel ohne tierärztliche Behandlungsanweisung bei Lebensmittel liefernden und nicht Lebensmittel liefernden Tieren anzuwenden. Das betrifft auch homöopathische Arzneimittel.

Bis einschließlich Potenzstufe D6 sind alle homöopathischen Mittel dopingrelevant. Je höher die Potenz, desto effektiver ist die Wirkung. Susanne Kleemann hält nichts davon, auf Komplexmittel, eine Zusammensetzung verschiedener Arzneien in Potenzen unter D6, zurückzugreifen: „Die unspezifische Zusammensetzung widerspricht dem Hahnemann’schen Prinzip, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen.“ Ihr Einsatz sei vergleichbar mit einer Schrotflinte, die ihr Ziel nur zufällig trifft. Außerdem könnten einzelne Bestandteile sogar kontraindiziert sein.

Sie rät vielmehr, mit Tierärzten Hand in Hand zu arbeiten: „Ich persönlich habe gute Erfahrungen gemacht, haben wir doch beide dasselbe Ziel im Blick: den optimalen Heilungserfolg des tierischen Patienten.“

Futterbänder bewähren sich im Neu- und Umbau

0

Futterbänder werden immer beliebter. Die Technik ist nicht grundsätzlich neu, in den ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der neuen Bundesländer wurden typischerweise Futterbänder zur Überkopffütterung eingesetzt.

Das Funktionsprinzip ist simpel. Das Futterband wird mit einer Winde ausgerollt und auch wieder eingezogen, dabei werden nach der Fütterung zurückbleibende Futterreste automatisch durch einen Abstreifer entfernt. Ein mobiler oder stationärer Futtermischer dosiert die Futterration auf das Futterband aus säurebeständigem und reißfestem PVC. Stalllängen bis zu 75 m sind dabei realisierbar.

Arbeitszeit sparen und Tierwohl erhöhen

Die Vorteile liegen auf der Hand: teil- oder vollautomatische Fütterung mit geringem Platzbedarf, robuste Technik, hohe Effizienz, auch aufgrund der integrierten Futterrestentfernung.

Im Neubau finanziert sich die Investition schon durch den eingesparten umbauten Raum, da der Futtertisch sehr viel schmaler ausgeführt werden kann. Beim Umbau kann der vorhandene Futtertisch teils dem Fressgang mit erhöhten Fressständen zugeteilt werden, sodass die Arbeitszeiteinsparung mit größerem Tierwohl am Fressplatz einhergeht. Im EIP-Projekt „Bauen in der Rinderhaltung” haben fünf Betriebe Futterbänder von insgesamt vier unterschiedlichen Herstellern eingebaut und sind alle mit der Entscheidung sehr zufrieden. Die Investitionen für die Futterbänder ohne Mischer lagen jeweils bei zirka 20.000 €.

Denkmalgeschützes Gebäude – und nun?

Alexander Schwär hat im Zuge der Umstellung von Anbindehaltung zum Laufstall seinen Bestand moderat von 32 auf 44 Milchkühe der Rasse Vorderwälder aufgestockt, wobei das vorhandene, denkmalgeschützte Gebäude voll in das Umbaukonzept integriert wurde. Die Kühe werden am Futterband gefüttert und stehen dazu auf erhöhten, 155 cm langen Fressständen mit Fressplatzteilern an jedem zweiten Fressplatz. Zum Füttern benötigt Schwär insgesamt nur 30 min, Futternachschieben oder Futterrestentfernen entfallen. Im Winter kann nun ein Futtervorrat neben dem elektrischen Mischer im Heustock gelagert werden, sodass tägliche Fahrten über den teils vereisten Hof entfallen und viel Arbeitszeit eingespart wird. Nach dem Befüllen des Mischers nimmt der Betriebsleiter diesen von unten in Betrieb und kann so das Aufdosieren auf das Futterband überwachen.

Der stationäre Futtermischwagen eines neuen dreireihigen Milchviehlaufstalls befindet sich im Obergeschoss und wird mit einem Kran befüllt.

Futter- und klauenfreundliche Fläche

Auf dem Betrieb Baumgärtner bei Leutkirch im Allgäu kommt ein 31 m langes und 150 cm breites Futterband zum Einsatz. Es wurde in einen Stallumbau integriert, wodurch Platz für die Tiere dazugewonnen wurde. Hier profitieren die Kühe, zusätzlich zur häufigen Futtervorlage, von den besonders klauenfreundlichen Standflächen auf erhöhten Fressständen. Für das Füttern seiner 68 Braunviehkühe benötigt Baumgärtner täglich nur noch 20 min Arbeitszeit. In Eigenkonstruktion ist es ihm durch den Bau einfacher Weichen gelungen, die rückgeführten Futterreste der laktierenden Kühe direkt der Nachzucht zuzuführen, wodurch seine Arbeitswirtschaft weiter sinnvoll verbessert wird.

Beim gemeinsamen Fressen am Futterband muss kein Futter mehr nachgeschoben werden. Als zusätzliche Innovation sorgt die sensorgesteuerte Dachöffnung für viel Licht und frische Luft beim Fressen.

Auch am ökologisch bewirtschafteten Hof Gasswies in Klettgau, Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, hat Familie Rutschmann ein Futterband installiert, um beim Umbau Platz zu sparen und gleichzeitig Arbeitswirtschaft und Tierwohl zu optimieren. Das Band der Firma Eder ist 55 m lang und 1,8 m breit, die Fressplätze für 58 horntragende Kühe mit 1,1 m ausreichend dimensioniert.

Enorme Zeitersparnis im Allgäu

Familie Renz bei Wangen im Allgäu hat gleich drei Futterbänder, zweimal 45 m und einmal 30 m lang, neu eingebaut. Der Stichfuttertisch im Bestandsgebäude und auch die beiden außen liegenden Fressbereiche werden von einem Futtermischwagen mobil versorgt. Dadurch können die 195 Milchkühe in nur 40 min mit Futter versorgt werden, was nicht nur der Zeitersparnis, sondern auch dem Arbeitskomfort zugutekommt. Da auf dem Betrieb sowohl ein Doppel- als auch zwei Einzelbänder eingebaut wurden, kann deren Funktion direkt verglichen werden. Die Breite der Einzelfutterbänder von 70 cm bewertet der Betrieb Renz als zu schmal, da die Kühe das Futter hinauswerfen können. Beim Doppelband mit insgesamt 140 cm Breite passiert das nicht. Leider war es aufgrund der vorhandenen Stützen nicht möglich, die Einzelfutterbänder breiter auszuführen.

Dieser Edelstahlfuttertisch wurde als fertiges Bauteil installiert.

Solargetrocknetes Heu fürs Vieh

Familie Saier bei St. Märgen im Hochschwarzwald hat auf fast 1.000 m Höhe in ihrem Bioland-Betrieb ebenfalls drei Futterbänder, zweimal 19 und einmal 30 m lang, installiert. So kann nun über Rutschen die Milchkuhherde aus Jerseykreuzungen vom Heustock aus mithilfe eines Heukrans arbeitswirtschaftlich mit losem Heu gefüttert werden. Die Besonderheit ist, dass das Heu über eine solare Heutrocknung mit integriertem Steinspeicher in beständig guter Qualität eingelagert wird.

Eine Rutsche versorgt in diesem erweiterten Stall das Futterband (Firma Eder) beim Jungvieh und eine weitere Rutsche das Band bei den Kühen, wodurch eine arbeitssparende Heufütterung mit Beschickung aus dem Heustock realisiert werden konnte.

Die Funktionssicherheit der Fress­platzgestaltung mit Futterbändern, aber auch die baulich-technische Ausführung der erhöhten Fressplätze nimmt derzeit eine Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) unter die Lupe. Eines steht aber schon heute fest: Alle fünf Landwirte würden das Baukonzept grundsätzlich wieder so planen und sind mit der arbeitssparenden Bewirtschaftung sehr zufrieden. Gerade die unkomplizierte Integration in einen Stallumbau oder eine Erweiterung stellten eine besondere Stärke von Futterbändern dar. Gleichzeitig verfügen die Systeme über viel Potenzial bei der Automatisierung und sind gut mit vorhandener Technik, beispielsweise einem Futtermischwagen oder Kran, kombinierbar. Die Fressoberfläche für die Kühe bleibt bei Futterbändern auf lange Sicht stets glatt und hygienisch – ein zusätzlicher Vorteil für die Futterhygiene, den die Betriebe schätzen. Weitere Informationen zu den hier vorgestellten und weiteren Betrieben mit ihren innovativen Baukonzepten finden sich auf der Website eip-rind.de

Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri). Die Fördermaßnahme gehört zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III). Das Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg und über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler) finanziert.

Lodernde Flammen bis in den Spätsommer

0

Wer die blühfreudige Knollenpflanze noch nicht kennt, sollte sie einfach mal ausprobieren. Die Kultur ist einfacher als oft behauptet. Ab Juli sorgen Montbretien für ein fantastisches Farbenfeuerwerk zwischen Stauden und Gräsern. Jetzt beginnt die Pflanzzeit.

Die zwiebelförmigen Knollen der Montbretien (Crocosmia) sind derzeit im Gartenmarkt oder im Versandhandel zu bekommen. Sie sind nicht viel größer als Haselnüsse. Auch wenn die Knollen manchmal im Herbst angeboten werden, empfiehlt sich in jedem Fall die Frühjahrspflanzung in der Zeit von April bis Anfang Mai. Die Knollen kommen etwa 10 cm tief in den Boden. In sehr kalten Lagen pflanzt man noch etwas tiefer, auch wenn dadurch die Blüte später einsetzt. In kühlen Frühjahren ist zudem die Vorkultur im Topf mit späterem Auspflanzen eine Alternative zur Pflanzung ins Beet. Tipp: ​Montbretien entfalten erst in der Gruppe ihre Wirkung. Daher immer in kleineren Horsten von mindestens fünf Knollen pflanzen, im Abstand von 15 bis 20 cm.

,Emily McKenzie' präsentiert orangefarbene Blüten mit rotem Schlund. Foto: Karin Stern

Die Pflanzen sind aufgrund ihrer südafrikanischen Herkunft etwas kälteempfindlich und kommen in nassen, schweren Böden nicht zurecht. Vorteilhaft ist in jedem Fall eine Drainageschicht aus grobem Sand unter den Knollen. Dies verhindert wirksam Staunässe bei ausgiebigem Regen oder zu großzügigem Gießen. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen können die Knollen auch in einem entsprechend großen, mit guter Blumenerde gefüllten Topf in den Boden gesetzt werden (auch hier an die Drainageschicht denken). Montbretien erhalten weder stark stickstoffhaltigen Dünger noch Hornspäne zur Nährstoffversorgung, denn der hohe Stickstoffgehalt fördert lediglich das vegetative Wachstum. Besser geeignet sind Dünger mit einem erhöhten Kaliumgehalt. Dies fördert nicht nur die Bildung vieler Blüten, sondern festigt auch das Gewebe der Knollen und macht sie so widerstandsfähiger.

Der flammende Flor in Orange, Rot oder Gelb kommt mit den passenden Nachbarn noch besser zur Geltung. Die feurigen Blüten leisten gute Dienste als Aufheller vor Gehölzen oder Hecken. Gräser oder weiße Prachtkerzen (Gaura lindheimerii), Schleierkraut (Gypsophila paniculata) oder Schneeballhortensien (Hydrangea arbores­cens) heben die Leuchtkraft der Montbretien noch hervor. Auch die Kombination mit blauvioletten Blüten wie denen des Patagonischen Eisenkrauts (Verbena bonariensis) oder der Duftnessel (Agastache) bringt so richtig Farbe in den Sommer. Für mehr Abwechslung sorgen Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis), Silberraute (Artemisia ludoviciana), Purpurleinkraut (Linaria purpurea) oder das Federgras (Nasella tenuissima). Auch die Kombination mit wärmeliebenden Edeldisteln (Eryngium) oder Wolfsmilch (Euphorbia) hat sich bewährt. Wogende Blütenmeere entstehen mit der Gruppenpflanzung. Montbretien eignen sich außerdem für die Kübelkultur. In großen Töpfen auf der Terrasse, dem Hof oder am Hauseingang geben sie eine tolle Figur ab. Im Kübel setzt man die Knollen etwas dichter (Abstand 5 bis 10 cm), da sie im ersten Standjahr meist nur einen Blütenstiel bilden. Tipp: Die Blütenstängel im Kübel abstützen und mit locker wachsenden Gräsern oder Zauberschnee ‚Diamond Frost‘ (Euphorbia hypericifolia) unterpflanzen.

Das zarte Schleierkraut hebt die farbintensive Wirkung der Montbretien hervor. Foto: Karin Stern

Verblühte Stängel können komplett herausgeschnitten werden. Das Laub verbleibt jedoch an den Pflanzen bis zum Frühjahr, sofern die Knollen den Winter im Boden verbringen. Sie überstehen unseren Winter durchaus, vorausgesetzt sie sind bei starken Frösten von einer Schneeschicht geschützt und müssen nicht unter Bodennässe leiden. Diese Winternässe lässt die ruhenden Knollen meist faulen. Am einfachsten lassen sich die Horste mit einem übergestülpten großen Kübel vor allzu viel Feuchtigkeit schützen. Alternativ nimmt man die Knollen im Herbst aus dem Boden, sobald das Laub eingezogen ist, und lagert sie wie Dahlienknollen trocken und dunkel ein. Vor der Neupflanzung sollte man den Zustand genau kontrollieren.

Sortentipps

‚Lucifer‘: leuchtend rot, 80 bis 120 cm hoch, attraktive schwertförmige Blätter, gilt als robusteste Sorte

‚Emily McKenzie‘: glühendes Orange, 75 cm hoch, großblumiger als andere Sorten, freesienartige Blüten, gilt als Klassiker

‚Red King‘: rote, eher kleine Blüten, 40 bis 80 cm hoch, grashalmartige Blätter, seit 1926 im Handel

‚Meteor‘: zweifarbiger Blütentrichter in Gelb und Orangerot, 45 bis 70 cm hoch

Unterversorgter Zuckermarkt

0

Zucker hat sich seit dem Beginn des Ukraine-Krieges in der zweiten Februarhälfte deutlich verteuert. Am globalen Zuckermarkt besteht ein Defizit.

An der New Yorker Börse erreichte der Kurs für Rohzucker Anfang der Woche für Fälligkeit Mai einen Wert von 19,29 cts/ lb (387,80 €/t). Das waren 6,4 % mehr als der Eröffnungskurs vom 24. Februar 2022, als russische Truppen in die Ukraine einmarschierten. Anfang März wurden in der Spitze 19,89 cts/lb (399,87 €/t) erreicht. Auch mit dem an der Agrarterminbörse in London gehandelten Weißzucker ging es in den vergangenen Wochen preislich nach oben.

Analysten begründen die feste Entwicklung am Zuckermarkt mit Sorgen, dass der Krieg in der Ukraine zu einer Verknappung von Lebensmitteln insgesamt führen könnte. Außerdem seien die Etha­nolpreise im Sog der Rohölteuerung deutlich gestiegen. Dies veranlasse die brasilianischen Zuckerfabriken, mehr Zuckerrohr für die Ethanolproduktion zu verwenden. Dadurch sinke das Zuckerangebot am Weltmarkt. Außerdem habe der brasilianische Real gegenüber dem US-Dollar stark aufgewertet, was die Wettbewerbsfähigkeit des südamerikanischen Landes am Weltmarkt verschlechtert habe. Brasilien ist der mit Abstand größte Zucker­exporteur.

Für Unterstützung am Zuckermarkt sorgte auch die Nachricht, dass die indische Regierung Beschränkungen für die Zuckerausfuhren und Exportabgaben erwäge, um so einen Anstieg der Inlandspreise zu verhindern. Indien ist nach Brasilien und Thailand der drittgrößte Zucker­exporteur der Welt.

Die Internationale Zuckerorganisation (ISO) beziffert das globale Zuckerdefizit im laufenden Vermarktungsjahr 2021/22 auf 1,93 Mio. t; im November 2021 war noch ein Minus von 2,55 Mio. t erwartet worden. In den Monaten vor dem Einmarsch Russlands in der Ukraine waren die Zuckernotierungen gesunken. age