Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Der Beginn des neuen Jahres lädt dazu ein, alte und neue Themen im Kuhstall zu beleuchten und Strategien zu entwickeln, die Kuhgesundheit und das Tierwohl weiter zu optimieren. Zu viele und zu spät erkannte Lahmheiten in der Milchviehhaltung...
Ein erfolgreicher Übergang der Milchkühe von der Trächtigkeit hin zur Laktation ist für den Erhalt der Tiergesundheit sowie der Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von großer Bedeutung.
Für die meisten Ferkelerzeuger in Schleswig-Holstein war das vergangene Wirtschaftsjahr erfreulich. Sowohl die biologischen als auch die ökonomischen Leistungen sind auf ein Spitzenniveau gestiegen.
Erstmalig finde der Rindertag als gemeinsame Veranstaltung von sechs Organisationen statt, so Hans-Eggert Rohwer (Vorsitzender Fachausschuss für konventionelle und ökologische Tierhaltung und Futterbau) in seinem Grußwort. In Zusammenarbeit mit...
„Neue Wege mutig angehen!“ war das Motto des großen Schweinetags Schleswig-Holstein am 26. November im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) der Landwirtschaftskammer. Bei frostigem Wetter genossen die knapp 200 Teilnehmenden den...
Eine Möglichkeit, die Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-Ausscheidungen in der Geflügelhaltung effektiv zu reduzieren, wird vor allem in der Fütterung gesehen, denn von den Nährstoffen, die das Geflügel aufnimmt, wird ein Teil wieder unverdaut...
Das Thema Schwanzbeißen ist für Schweine haltende Betriebe nach wie vor sehr bedeutsam und stellt sie immer wieder vor große Herausforderungen. Die ursächlichen Risikofaktoren sind sehr komplex und vielfältig und können folglich eine...
Die erfreuliche Entwicklung der jüngsten Auktionen der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG (RSH) wurde mit der Novemberauktion fortgesetzt. Die Nachfrage stieg gegenüber der Vorauktion nochmals an, und der Markt wurde vollständig geräumt.
Von April bis Juni 2024 wurden in Schleswig-Holstein im Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests Nummer 22/24 insgesamt vier Alleinfuttermittel für Mastschweine von zwei Futtermittelherstellern beprobt und untersucht.
Der Pansen beherbergt Millionen von Mikroorganismen, die in Symbiose mit der Kuh leben, um Energie aus dem Futter zu gewinnen. Die Effizienz der Nährstofffreisetzung bestimmt dabei zum einen den Gewinn eines Betriebes, da Futterkosten oft die...