Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
In konventionellen Hühnerställen zur Eierproduktion werden bis zu 6.000 Hühner pro Herde gehalten. Mit unterschiedlichen baulichen und lichttechnischen Maßnahmen werden die Hühner dazu motiviert, ihre Eier in den dafür vorgesehenen Nestern...
Um den Zukauf proteinreicher Kraftfuttermittel zu reduzieren, können beispielsweise Leguminosen angebaut und in der Fütterung von Rindern eingesetzt werden. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp...
Am 8. Dezember folgten rund 20 Landwirte, Tierärzte und Berater der Einladung zum Seminar nach Rendsburg. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie die Nutzung der Befunde für die integrierte tierärztliche...
Das abgeschlossene Wirtschaftsjahr war in der Ferkelerzeugung von großen ökonomischen Sorgen geprägt, was sich leider auch durch die Betriebszweigauswertungen nicht schönreden lässt. Wie auch die Maizählung 2022 des Statistikamtes Nord...
Deutschland verfolgt in seinem Klimaschutzgesetz das Ziel, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Da Methan ein hohes globales Erwärmungspotenzial besitzt, beschäftigen sich auch weltweit zahlreiche Wissenschaftler mit möglichen...
Ganz genau genommen wurde der Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter vor 102 Jahren ins Leben gerufen. Aber wie viele Veranstaltungen musste die Jubiläumsfeier wegen der Pandemie verschoben werden. Diesen Herbst wurde sie...
Endlich war es wieder so weit – der Rindertag fand wie gewohnt Ende November in Präsenz statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung nach Rendsburg. Die Vortrags-Veranstaltung hatte das stets aktuelle Thema der Kälber- und...
Engagierte Schweine haltende Betriebe in Schleswig-Holstein haben im September damit begonnen, zukünftige Dienstleistungsangebote für die Umstellung ihrer Haltungsform und ihres Betriebsmanagements auf die Haltungsstufen 3 und 4 mitzugestalten....
Das Verbundvorhaben „Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz“ (InnoRind) will innovative Ansätze für eine...