Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die Weidehaltung rückt in der Milchproduktion aus unterschiedlichen Gründen wieder stärker in den Fokus des Interesses. Die Narbenqualität der intensiv geführten Weide ist dabei von zentraler Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und...
Das aktuelle Wetter und die Vorhersagen bestimmen maßgeblich die Feldarbeit und die Planung. Die tägliche Wetterinformation zu erhalten, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich vereinfacht worden. Mit entsprechenden Smartphone-Apps...
Die zentrale Herausforderung in der Qualitätsweizenerzeugung besteht darin, die vom Landhandel geforderten Rohproteingehalte im Erntegut zu erreichen. Der Rohproteingehalt wird durch bewirtschaftungsbedingte und natürliche Einflussfaktoren...
Der Stumpfblättrige Ampfer und andere Ampfer-Arten haben sich in den letzten Jahren im Dauergrünland etabliert. Dies hat seine Gründe, denn die Staude hat eine sehr hohe Konkurrenzkraft gegenüber qualitativ hochwertigen Gräsern und führt bei...
Im Mai fielen in weiten Teilen Schleswig-Holsteins zwischen 50 und 100 mm Regen. Diese Mengen kamen genau zur richtigen Zeit, denn erste Zuckerrübenbestände schlossen bereits Ende Mai ihre Reihen. Ab diesem Stadium benötigen die Zuckerrüben...
Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Gülle in Biogasanlagen steigt der Bedarf an Lagerkapazitäten für Gärreste. Die Nutzung bestehender Güllebehälter ist grundsätzlich möglich, sofern bestimmte technische und rechtliche Anforderungen...
Das Wetter hält in jedem Jahr andere Überraschungen bereit, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit im Ackerbau notwendig machen. Während im Vorjahr ein nasses Frühjahr Probleme verursachte, ist in diesem Jahr eine ausgeprägte und sehr früh...
Die Entwicklungen im Agrarbereich schreiten rasant voran und vielerorts zeigen sich die Folgen einer veränderten Handels- und Lagerstruktur. Der regionale Landhandel schließt zunehmend kleinere Lager, sodass landwirtschaftliche Betriebe mehr...
Man muss die Einflussgrößen auf den Boden kennen und verstehen, um die Maßnahmen bestimmen zu können, die die Bodenfruchtbarkeit erhöhen. Die erste Grundlage für die Bodenbildung ist das Ausgangsgestein. In Mitteleuropa, wo die...