Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Vergilbte Blätter, Wuchsdepressionen, Pflanzenverluste – die Symptome und Auswirkungen durch tierische Vektoren übertragener Getreideviren sind vielfältig. Bestenfalls ist der Befall auf wenige Einzelpflanzen beschränkt und hat keine...
In den nächsten Wochen steht die Silomaisernte an, und aufgrund der teilweise knappen Futterressourcen gewinnen die möglichst verlustarme Silierung und Lagerung an Bedeutung. Der Einsatz von Siliermitteln sowie Optimierungen im Ernte- und...
Die Ernte von Winterroggen, welcher auf rund 35.200 ha in Schleswig-Holstein angebaut wurde, ist abgeschlossen. Nach Schätzungen des Statistikamtes Nord wurde dabei ein Ertragsniveau von rund 60 dt/ ha erreicht, was 22 % weniger gegenüber dem...
Im Jahr 2023 wurde laut Statistikamt Nord auf rund 8.600 ha Wintertriticale angebaut, das sind rund 11 % mehr als das sechsjährige Mittel, aber rund 6 % weniger als die Fläche des Vorjahres. Dabei wurde für die Ernte ein Ertrag von 71,9 dt/ha...
In diesem Jahr wurde die Ackerfuchsschwanzproblematik wieder vielerorts sichtbar. Der warme Herbst und Winter, aber auch die sich weiter verschärfende Resistenzentwicklung und die damit einhergehende stetig nachlassende Wirkung der Blattherbizide...
Weniger Dünger und chem. Pflanzenschutz, oft Trockenheit in relevanten Entwicklungsphasen: Wir brauchen zukünftig Kulturarten, die mit diesen "verschärften" Bedingungen gut zurechtkommen. Hybridweizen wird daher für immer mehr Regionen interessant.
Die ausgiebigen Regenmengen seit Ende Juni, gepaart mit Temperaturen um die 20 °C und darüber hinaus, haben in den vergangenen Wochen zu einem sehr guten Rübenwachstum geführt. Die bisher durchgeführten Proberodungen lassen zum jetzigen...
Der Rapserdfloh ist in Schleswig-Holstein mittlerweile zum wichtigsten Herbstschädling im Raps avanciert. Schlecht vorhersehbare Populationsdynamik, Wettergegebenheiten und die Lage des Rapsschlages sind nur einige Punkte, die den Zuflug...
Zu spät, zu kalt, zu trocken, zu nass. Am Ende entschieden Befallsdruck, Erntezeitpunkt, Stängelgesundheit und Schotenplatzfestigkeit über den Ernteerfolg. Aufgrund der späten Ernte beim Raps und der geringen Datenlage werden nur die Ergebnisse...
Die Gewässerschutzberatung dient dem Ziel, den Nährstoffeintrag von Stickstoff- und Phosphorverbindungen in das Grundwasser sowie in die Oberflächengewässer und Meere zu verringern. Auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Moorböden besteht...