Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die hübschen, glockenförmigen Blüten des Hasenglöckchens ziehen von April bis Mai den Blick auf sich. In England erfreuen sich die „Bluebells“ großer Beliebtheit und sind auch bei uns immer häufiger anzutreffen.
Die klassischen Kräuter alter Bauerngärten sind auch heute noch unentbehrlich. Schnittlauch, Petersilie, Dill, Ringelblume & Co. bereichern nicht nur optisch die Beete, sie würzen auch aromatisch unsere Speisen. Kräuter wie Kerbel, Dill,...
Kohlrabi wächst im Vergleich zu anderen Kohlarten ausgesprochen schnell. Für die grünweißen oder blauvioletten Knollen gelten zudem andere Anbauregeln. Das anspruchslose Gemüse hat vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst Saison.
Als eigenwillige und pflegeleichte Zimmerpflanzen entfalten Kakteen während der Blütezeit einen ganz besonderen Zauber. Doch auch ohne Blüten begeistern sie mit verschiedensten Formen und Größen.
Einjähriger Rucola ist ein Schnellstarter und wächst zügiger als die mehrjährige Variante. Ab Ende Februar kann bereits auf der Fensterbank ausgesät werden. Im Freiland erfolgt die Aussaat satzweise, sobald es die Bedingungen zulassen.
Farben sind ein unentbehrliches Werkzeug in der Gartengestaltung. Auch wenn Standort und Boden die Auswahl der Pflanzen maßgeblich beeinflussen, übt die Wirkung der verwendeten Farben den wohl unmittelbarsten Einfluss auf den Betrachter aus.
Inmitten des Naturparks Westensee liegt etwa auf halber Strecke zwischen Rendsburg und Kiel das Gut Emkendorf mit seinem eindrucksvollen Herrenhaus. Zusammen mit den unweit gelegenen Gütern von Deutsch-Nienhof und Schierensee spricht man auch von...
Trockene und heiße Sommer regen so manchen Gärtner zum Umdenken an. Voll im Trend sind Stauden und Gehölze, die viel besser als pflegeaufwendige Prachtstauden an Trockenheit und Hitze angepasst sind. Kombiniert mit Zwiebelblühern und...
Durch Aufräumaktionen oder durch den Obstbaumschnitt fällt einiges Holz im eigenen Garten an. Es wäre allerdings schade, dieses Material ganz aus dem Garten zu entfernen, denn von und auf dem toten Holz leben ganz unterschiedliche Tier- und...