Start Blog Seite 313

Ab in die Zukunft!

0

Die Delegierten und Gäste des Deutschen Bauerntages, der am Dienstag und Mittwoch diese Woche in Lübeck stattfand, haben bewegende Momente erlebt. Es war der erste Bauerntag mit offener Diskussion über den Bauern der Zukunft und wie er den Weg wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft gehen kann. Es war der erste Bauerntag für Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und der letzte Bauerntag für Werner Schwarz als Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Für Dr. Holger Hennies und für Susanne Schulze Bockeloh war es der erste Bauerntag als neugewählter Vizepräsident und als zukünftige Vizepräsidentin.

Agrarminister Özdemir präsentierte sich als Kämpfer für den Agrarsektor und als Bauernschutzbeauftragter und ließ gerne durchblicken, dass er sich intensiv in sein Amt als Bundeslandwirtschaftsminister eingearbeitet habe. Regelrecht brilliert haben die jungen Vertreter der Branche: die jungen Landwirte, die engagiert die Diskussion zum Zukunftsbauer prägten, dem Motto des Bauerntages. Das merkte auch der Landwirtschaftsminister.

Bei der Ehrung zum Ausbildungsbetrieb des Jahres kam der Betriebsleiter Friedrich Klose mit der Auszubildenden Lina Machnik auf die Bühne, um die höfliche Gratulation des Ministers abzuholen. Diese bedankte sich nicht nur bei Özdemir, sondern erklärte dem Minister dezidiert, wo den jungen Landwirten der Schuh drückt und dass das Thema Zukunft unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen gar nicht lustig sei. Der Grad ihrer Darstellung überstieg das Antwortvermögen des Politprofis – für die Probleme aus dem Alltag und der Praxis taugte der politische Sprechzettel offensichtlich nicht. Solch couragierte und gut aufgestellte junge Menschen in der Landwirtschaft machen Mut und Hoffnung, und genau sie braucht es, wenn der Verband sich zukunftsfest aufstellen will.

Bewegend war im wahrsten Sinne des Wortes der Beschluss der Satzungsänderung des DBV, der den Weg frei macht für die erste Frau im Präsidium. Susanne Schulze Bockeloh, Landwirtin eines Ackerbaubetriebs und Kreisverbandsvorsitzende in Münster beim Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV), wurde mit rauschendem Applaus begrüßt. Sie ließ in ihrer Ansprache keinen Zweifel an ihrem Einsatz- und Gestaltungswillen.

Werner Schwarz, der Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen Bauernverbandes, legte sein Amt als erster DBV-Vizepräsident nieder und verabschiedete sich mit knappen und präzisen Worten. So still ließen die Delegierten den Macher, Wegbereiter und Verhandlungsführer nach zehn Jahren im Amt nicht gehen und dankten ihm mit stehenden Ovationen. Zum neuen Vizepräsidenten wurde Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen, gewählt, der im Raum Hannover seinen Ackerbau und Veredelungsbetrieb in einer Betriebsgemeinschaft führt. Er sprach sich in seiner Antrittsrede dafür aus, mit dem Konzept des Zukunftsbauern mehr Glaubwürdigkeit und Wahrnehmung für den Verband erreichen zu wollen, wofür er sich mit „seinem ganzen Gewicht“ einsetzen werde.

Die so offen und mehrstimmig über alle Ebenen geführte Diskussion über das Bild des Zukunftsbauern stellt in der Tradition des Bauernverbands eine regelrechte Zeitenwende dar und zeugt vom Mut der Selbstreflektion. „Es braucht die Erkenntnis, dass sich Dinge ändern müssen, um die Zukunft zu gewinnen“, sagte Werner Schwarz.

Mechthilde Becker-Weigel Foto: Archiv

Agrarforst für die Hühner

0

Eigene landwirtschaftliche Erzeugnisse selbst zu verarbeiten und sie dann direkt zu vermarkten – wie funktioniert das und wie sieht eigentlich ein Agroforst aus und wie wird er bewirtschaftet? Antworten auf diese Fragen und Einblicke in die Praxis fanden die Teilnehmenden des Agrarausschusstreffens des Landjugendverbandes auf dem Hof Fuhlreit in Kropp.

Der Hof hat seit 2009 eine hof­eigene Meierei, im vergangenen Jahr wurde der erste Agroforst gepflanzt und in diesem Jahr folgte der zweite. Außerdem sind Legehennen ein neuer Betriebszweig von Arne und Hauke Sierck. Die beiden Brüder werden den Hof in nächster Zeit von ihren Eltern übernehmen. Hauke ist für den landwirtschaftlichen Bereich und die Legehennen zuständig und Arne kümmert sich um die Meierei. Zusammen beschäftigen sie mittlerweile 24 Mitarbeiter.

Fruchtfolge und Naturdünger

Regenerative Landwirtschaft liegt ihnen sehr am Herzen, zum Beispiel auch bei der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf der Geest. So entstand auch die Idee, durch den Agroforst auf den Flächen keine Reinkulturen mehr wachsen zu lassen. So wird mehr CO2 gebunden und es entsteht ein neuer Lebensraum für Flora und Fauna. Die Gehölzreihen werden in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, um tagsüber so viel Sonnen­einstrahlung wie möglich zu haben. Zudem wird durch diese Ausrichtung der Pflanzungen auch der Wind gebrochen, um Verdunstung und Winderosion zu hemmen. So soll mehr Wasser in der Fläche gehalten werden, damit die Pflanzen besser wachsen können. Im zweiten Agroforst wurden auf 15 ha zirka 3.500 Pappelruten in Doppel- oder Dreifachreihe gepflanzt. Einige der Pappeln können in wenigen Jahren schon geerntet werden, um dann Hackschnitzel aus ihnen zu machen. Der erste Agroforst wurde für die Legehennenhaltung mit einem Hühnermobil angelegt, denn die beiden Brüder wollen im Hofladen auch Freilandeier anbieten, die in der Region nicht zu bekommen waren. Der Forst hat dort eine Heckenstruktur und soll den Hühnern als Schutz dienen, außerdem können Beeren und andere Früchte von den Sträuchern geerntet werden, um sie dann in der Meierei mitzuverarbeiten. Die Hühner sollen auf ihrer Fläche nun mit in die Fruchtfolge eingebunden werden. Die Fläche wurde dazu in drei Parzellen geteilt. Die Hühner wechseln jedes Jahr ihre Parzelle und die nachfolgende Frucht kann dann die Nährstoffe nutzen, um so die Auswaschung von Nährstoffen zu minimieren.

Betriebsbesichtigung Hof Fuhlreit Fotos Hannes Bumann

Wiederverwendbare Behältnisse

In der hofeigenen Meierei werden Joghurt, Quark, Butter, Sahne, Molke, Eis und Trinkmilch hergestellt. Dazu wird die Milch zuerst pasteurisiert, dann zu dem jeweiligen Produkt weiterverarbeitet und später abgefüllt. Die Produkte werden teilweise noch mit Früchten wie Erdbeeren verfeinert. Dabei ist es Arne sehr wichtig, dass diese, wenn möglich, aus der Region kommen. Käse wird auch aus der eigenen Milch hergestellt. Dafür nutzen die Landwirte eine mobile Käserei.

Nachhaltigkeit wird auf dem Hof großgeschrieben. Fast alle Produkte werden in wiederverwendbare Behältnisse gefüllt. Alle Produkte kann man auf dem Hof im Hofladen kaufen oder bequem online bestellen, wenn man im Umkreis von 35 km wohnt, geliefert wird an die Haustür.

Neben den Produkten aus der Meierei und den Eiern gibt es im Hofladen auch Fleisch von den eigenen Rindern und veredelte Produkte aus der Bruderhahnhaltung. Mit dem Kauf der Küken verpflichtet sich der Hof, die Brüderhähne mitaufzuziehen. Dies übernimmt ein Betrieb in Nordrhein-Westfalen für sie, von dem sie auch die Küken bekommen. Das A und O der Direktvermarktung sind für Arne und Hauke Sierck gute Werbung, guter Umgang mit den Kunden und die Mitarbeiterführung. Bei allen Projekten zieht die ganze Familie an einem Strang und neue Projekte wie die Erweiterung des Agroforstes und die Modernisierung der Meierei sind in Planung.

Die Legehennen finden im Agrarforst Schutz und werden zugleich in die Fruchtfolge eingebunden.

Sehen, Riechen, Schmecken 

0

Der Tag des offenen Hofes (TdoH) ermöglicht es Verbrauchern, Landwirtschaft zu erleben. „Wir können zeigen, was uns als Bauern ausmacht“, erklärte Joachim ­Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), bei der TdoH-Eröffnungsveranstaltung auf dem Betrieb Löding in Buchholz, Kreis Herzogtum Lauenburg.

Aus Sicht von Betriebsleiter Andreas Löding ist der Abstand zwischen der Gesellschaft und Landwirten größer geworden. Früher habe jeder einen Bauern in der Familie gehabt. „Das ist nicht mehr so, weil wir immer weniger werden“, so Löding. Wenn er Besuchern seine Arbeit erkläre, gingen diese mit einem anderen Verständnis von Landwirtschaft vom Hof – und mit mehr Verständnis dafür, was Landwirte machen. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die wachsende Versorgungsunsicherheit betonte Löding: „Wir sind eine Gunstregion und könnten mehr produzieren. Ich bin der Ansicht, wir sollten Verantwortung annehmen und dort, wo wir der Umwelt nicht nachhaltig schaden, unseren Teil zur Versorgungssicherheit beitragen.“ Löding hat auf seinem Betrieb drei Standbeine: Spargel, Himbeeren und Seeluftschweine.

Er sprach die schwierige Preissitutation an. Nach seiner Einschätzung entscheiden derzeit die großen Lebensmitteleinzelhändler, ob ein deutscher Landwirt Geld verdiene oder nicht. Er appellierte an die Politik, die Konkurrenzfähigkeit der Landwirte nicht weiter zu verschlechtern, und forderte eine Nachfragestützung. Rahmenbedingungen müssten so sein, dass Landwirte überleben könnten. „Mit einer gesicherten Nachfrage könnten wir Direktvermarkter funktionierende Logistikketten aufbauen“, so der Betriebsleiter. Sorgen bereite ihm hingegen die Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland auf 12 €, was für ihn eine Personalkostensteigerung von 25 % bedeute. Zum Ausgleich forderte er eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Obst und Gemüse auf 0 %. Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, erklärte: „Wir müssen Möglichkeiten nutzen, die Gemeinschaftsverpflegung regional zu beziehen.“ Das könne zu einer stabilen Abnahme regionaler Ware am Lebensmitteleinzelhandel vorbei führen. Sie stellte fest, dass viele Produkte über die heimische Saison hinaus in den Regalen verfügbar seien. Was heimische Produktion bedeute, könne dem Verbraucher beim Tag des offenen Hofes kommuniziert werden. Dieser Aktionstag sei Werbung und Anerkennung für die Arbeit der Landwirte zugleich. Sie warnte davor, für die Bekämpfung der aktuellen Versorgungskrise auf die Stilllegung im Rahmen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik zu verzichten. „Das wäre wie Feuer mit Benzin zu löschen“, so Rottmann. Intensivere Produktion würde nach ihrer Argumentation mehr Treibhausgase produzieren, was wiederum Dürren in der Welt anheize und ebenfalls zu Versorgungsengpässen führe.

Aus Sicht von DBV-Präsident Rukwied könnten die deutschen Landwirte einen Beitrag leisten. Er erklärte: „Da, wo es Sinn macht, könnte man Lebensmittel anbauen. Zum Beispiel auf ökologischen Vorrangflächen.“ Dabei unterstrich er, dass die Branche zur Transformation stehe, zum Umbau der Tierhaltung und zur Stärkung der Artenvielfalt.Dr. Dorit Kuhnt, Staatsskretärin im Kieler Landwirtschaftsministerium, mahnte: „Auf Uferrandstreifen oder auf Blühflächen zu verzichten kann nicht die Lösung sein.“ Neben der Ernährungskrise bestehe weiterhin eine Biodiversitätskrise. Diese dürfe man nicht gegeneinander ausspielen. Um mehr Geld auf die Höfe zu bekommen, gelte es, die Nachfrage nach regionalen Produkten zu steigern. Sie sieht dafür Möglichkeiten, hält aber nichts davon, etwas vorzuschreiben. Wichtig ist aus ihrer Sicht, die Verbraucher aufzuklären und den Lebensmitteleinzelhandel mitzunehmen. 

Betriebsleiter Hartmut Stegemann beantwortete auf dem Hühnerhof Postkamp in Altenholz, Kreis Rendsburg-Eckernförde, alle Fragen rund um das Ei. Tag des offenen Hofes 2022, Foto: rq
Tag des offenen Hofes 2022, Foto: rq
Einhorn Maggie auf dem Hühnerhof Postkamp in Altenholz, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Tag des offenen Hofes 2022, Foto: rq
Tag des offenen Hofes 2022, Löding, Eröffnung, Bei der Auftaktveranstaltung erklärte Betriebsleiter Andreas Löding die Besonderheiten der Haltung seiner Seeluftschweine, deren Stall direkt am Ratzeburger See steht. Foto: rq
Gruppenfoto zum Tag des offenen Hofes 2022, Löding, Eröffnung, v. lil: Kuh Karla, Theresa Schmidt, Dr. Manuela Rottmann, Andreas Löding, Petra Bentkämper, Joachim Rukwied, Dr. Dorit Kunt und Ludwig Hirschberg, Foto. rq
Seeluftschweine genießen den Außenstall auf Lödings Bauernhof am See in Buchholz, Kreis Herzogtum Lauenburg, Tag des offenen Hofes 2022, Löding, Eröffnung, Foto. rq
Leonard Löding erklärt DBV-Präsident Joachim Rukwied, wie man richtig Spargel sticht. Tag des offenen Hofes 2022, Löding, Eröffnung, Foto. rq
Auf dem Gut Perdoel, Kreis Plön, wurde der moderne Ackerbau präsentiert. Foto: jh
Auf dem Gut Perdoel, Kreis Plön, wurde der moderne Ackerbau präsentiert. Foto: jh
Modernen Ackerbau, schwere Technik, Oldtimer und Dekoratives gab es auf dem Gut Perdoel in Belau, Kreis Plön, zu bestaunen. Bei einem „Felder-Kiek“ konnten die Besucher zudem Silphie, Raps und Hafer kennenlernen. Foto: jh
Der Ingenhof in Malkwitz, Kreis Ostholstein, ist einer der wenigen, die in Schleswig-Holstein Wein anbauen. Foto: Tonio Keller
Viel los war auf dem Betrieb Jess und Marco Hansen GbR Goldelund, Kreis Nordfriesland Foto: Thomas Hansen
Bei Jess und Marco Hansen in Goldelund, Kreis Nordfriesland, gab es Einblicke in den modernen Milchviehstall, wo unter anderem ein Roboter dafür zuständig ist, das Futter für die Kühe heranzuschieben. Foto: Thomas Hansen
Wer ist neugieriger? Keine Berührungsängste bei den Kälbern. Foto: kel
Kälber üben einen große Anziehung aus, so auch in Langensteinbrook in Sasel, Kreis Plön. Foto: kel
Thea und Ole-Peter untersuchen Futterkomponenten auf Hof Langensteinbrook in Sasel, Kreis Plön. Foto: kel
Hof Schramm, Ortsteil Schwien­kuhlen von Ahrensbök, Kreis Ostholstein. Foto: kel
Riesiger Andrang herrschte auf dem Hof Schramm, Ortsteil Schwien­kuhlen von Ahrensbök, Kreis Ostholstein. Allein am Trecker-Shuttle über das Gelände bildeten sich lange Schlangen. Foto: kel
Die Herden des Welsh-Black-Zuchtbetriebes Ammerland konnten bei der Rundfahrt um Alt Bennebek, Kreis Schleswig-Flensburg, angeschaut und die Burger auf dem Hof probiert werden. Foto: akg
Großer Andrang beim Lämmer füttern per Flasche auf dem Hof des Welsh-Black-Zuchtbetriebes Ammerland, Alt Bennebek, Kreis RD-Eck Foto: akg
Auf dem Hof Schmörholm in Leck, Kreis Nordfriesland, konnten frische Erdbeeren genossen werden. In einem Viehtransporthänger gab es Einblicke in die moderne Tierhaltung und den Transport. Foto: Armin Reiche
Im Landladen Kühl Kirchspielkrug Garding, Kreis Nordfriesland, wurde das Hühnermobil präsentiert. Foto: Boris Fridriszik
Auf dem Obstanbaubetrieb Landladen Kühl im Kirchspiel Garding, Kreis Nordfriesland, drehte sich alles um die ersten frischen Erdbeeren vom Feld und es konnten regionale Lammprodukte verkostet werden. Foto: Boris Fridriszik
Beim Landladen Kühl, Kirchspielkrug Garding, Kreis Nordfriesland, durften Schafe und Hühner auch gestreichelt werden. Foto: Boris Fridriszik
Großer Andrang auf dem Hoffest der Familie Martinen auf Amrum, Kreis Nordfriesland. Foto: Oke Martinen
Mastbullen auf dem Hof von Familie Martinen. Foto: Oke Martinen
Technik in allen Varianten konnten die Besucher des Betriebes von Irk und Oke Martinen auf der Insel Amrum, Kreis Nordfriesland, bestaunen. Foto: Oke Martinen
80 Pferde und knapp 100 Mutterkühe mit ihren Kälbern leben auf der Reitanlage Pfeiffer am Radelsweg in Escheburg. Pferdewirtschaftsmeisterin Miriam Pfeiffer betreibt den Hof gemeinsam mit ihren Eltern Britta und Heinz-Martin Pfeiffer. „Wir bewirtschaften 200 Hektar Grünland und produzieren fast das gesamte Futter für unsere Tiere selbst“, berichtet Miriam Pfeiffer. Foto: Timo Jann
Pony reiten und Ponys streicheln auf der Reitanlage Pfeiffer. Foto: Timo Jann
In Helse, Kreis Dithmarschen, baut Eric Müller auf zirka 100 ha Rosenkohl an. Er berichtete über Anbau, Ernte und Vermarktung und zeigte mit kleinen Kartoffeln das Verpacken. Foto: Sabine Kolz
 In Helse baut Eric Müller auf zirka 100 ha Rosenkohl an. Er berichtete bei seinen Hofführungen über Anbau, Ernte und Vermarktung. Dabei standen die Erntemaschine und die Verpackung im Vordergrund, die Müller mit kleinen Kartoffeln in 500-Gramm-Netzen anschaulich vorführte. Seine Frau Dagmar produziert seit drei Jahren Saatgut für Blühmischungen und beschäftigt sich gerade besonders mit der Aufzucht der Sumpfschwertlilie. Foto: Sabine Kolz 
Familie Mette aus Ellerau, Kreis Segeberg, bot auf ihrem Milchviehbetrieb ein buntes Programm. Sie öffnet ihren Hof regelmäßig für Kindergarten- und Schulkinder der Umgebung, um ihnen die Landwirtschaft näherzubringen. Foto: Natascha Thölen
Familie Lützen präsentierte in „Unserem kleinen Hofladen“ in Oeversee, Kreis Schleswig-Flensburg, ihre Galloway-Rinder und bot die hauseigenen Produkte von den Tieren an. v.li.: Lukas (11), Matthias (44), Petra (45), Laura (9) und Felix (14) Foto: Doris Ambrosius


Beschleunigter Ausbau der Windkraft

Die Bundesregierung macht beim Ausbau der Windkraft Ernst: Am Mittwoch hat das Bundeskabinett den umstrittenen Entwurf für ein „Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land“ beschlossen.

Dieses sieht bekanntlich vor, 2 % der deutschen Landesfläche für Windkraftanlagen zu reservieren, wobei der Anteil je nach Bundesland differiert. Insgesamt entsprechen die 2 % einer Fläche von gut 715.000 ha. Um Planungszeiten zu verkürzen, plant der Bund außerdem Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz (BNatG).

„Wir teilen den Ausbau regional fair auf, berücksichtigen dabei die Windbedingungen, den Natur- und Artenschutz und die räumlichen Ordnungen“, konterte Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (Grüne) in der Bundespressekonferenz im Vorfeld geäußerte Kritik aus den Ländern. Laut seinen Ausführungen bleibt es deren Sache zu entscheiden, wie sie ihre Flächenziele erfüllen. „Eine Verhinderungsplanung aber schließen wir aus“, stellte der Vizekanzler klar.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zufolge soll die planerische Steuerung von Windenergieanlagen mit den vorliegenden Gesetzentwürfen auf eine Positivplanung umgestellt werden. Voraussetzung für die Zulassung von Windenergieanlagen sei eine vorhergehende Planung, entweder im Regional- oder im Flächennutzungsplan. In diesen Planungen würden alle öffentlichen und privaten Belange, die für oder gegen die Anlagen sprechen würden, berücksichtigt. Auch landesgesetzliche Mindestabstände blieben damit weiter möglich. Diese dürften aber der Erreichung der Flächenziele in den einzelnen Ländern nicht entgegenstehen.

Nach Überzeugung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) machen die geplanten Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz straffere, schnellere und rechtssichere Verfahren zum Ausbau der Windenergie möglich. „Gleichzeitig wahren wir hohe ökologische Schutzstandards und unterstützen gefährdete Arten langfristig durch ein neues Artenhilfsprogramm“, erklärte Lemke. Sie hält den Ausbau der Windenergie für entscheidend, um sowohl die Unabhängigkeit von fossilen Importen zu stärken als auch die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 würden deshalb die Ausbaupfade für die Windenergie an Land deutlich angehoben.

Gleichzeitig werde im Bundesnaturschutzgesetz rechtlich sichergestellt, dass auch Landschaftsschutzgebiete (LSG) in die Suche nach Flächen für den Windenergieausbau einbezogen werden könnten, sagte Lemke. Dabei würden jedoch Schutzzonen für bedrohte Arten definiert und hohe ökologische Standards garantiert.

Ponypark feiert 50-jähriges Bestehen

Schon lange ist es Tradition in Padenstedt, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Am Pfingstmontag öffnet der Ponypark seine Tore für Groß und Klein. Ferienkinder zeigen Ausschnitte aus ihrem täglichen Programm, ein Streichelzoo lädt zum Kuscheln ein und Besucher können auf einem Kamel reiten, einen Ritt auf der Wilden Hilde wagen oder einfach das vielseitige Showprogramm genießen. Das Highlight ist die Fohlenschau, bei der das Publikum selbst mitrichten darf und sogar ein Fohlen gewonnen werden kann.

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte das Pfingstfest pünktlich zum 50-jährigen Bestehen des Ponyparks wieder stattfinden. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Tag. Es kamen sogar noch mehr Menschen, als wir erwartet hatten“, freute sich Wolfgang Kreikenbohm, Chef des Ponyparks. Rund 7.500 Menschen kamen zu Besuch.

Unter den Gästen waren auch zahlreiche ehemalige Ferienkinder und Gruppenführerinnen. Zu diesen zählen die „Oldies“: Sie haben den Ponypark in seinen Anfängen erlebt, kannten das erste Shetlandpony persönlich und waren dabei, als aus der Idee, bei Neumünster einen Ferienreiterhof mit Haflingern zu gründen, einer der beliebtesten Ferienhöfe Deutschlands wurde. Zum 50. Geburtstag des Ponyparks schenkten sie einen Baum mit dazugehöriger Bank, die in Zukunft ein Treffpunkt für alle „Ponypark-Oldies“ werden soll. Natürlich durfte auch ein Geburtstagsständchen in Form eines umgedichteten Ponyparkliedes nicht fehlen – die Oldies kennen schließlich alle Traditionen.

Ein Fohlen gewonnen

Zu diesen zählt beim Pfingstfest auch das Mitrichten des Publikums bei der Fohlenschau: Neben den professionellen Richtern dürfen auch die Zuschauer ihre Wertungszettel ausfüllen und entscheiden, welches Fohlen es ihnen am meisten angetan hat. Wer der Wertung der Richter am nächsten kommt, bekommt ein Fohlen des Ponyparks geschenkt. Die diesjährige Siegerin stammt aus Tönning­stedt, Kreis Segeberg. „Die Dame war ganz überrascht und glücklich, als wir sie informiert haben“, erzählte Pferdewirtschaftsmeisterin Ute Rohwäder.

Vor vollbesetzten Rängen wurden die diesjährigen Fohlen vorgestellt. Foto: Helke Rüder

Aber auch die anderen Attraktionen sorgten für viel Begeisterung bei den Gästen. Ob geführte Ausritte um den See, Kamelreiten auf der Trampeltierstute Bärbel, Ponyfußball auf Shetlandponys oder das Kuchenbuffet in der Reithalle, für das Susanne Kreikenbohm zahlreiche Kuchen gebacken hatte – überall sammelten sich Besucher. „Das war wirklich ein voller Erfolg“, freute sich Rohwäder. „Das Wetter ist rechtzeitig gut geworden und alle Leute haben gestrahlt, das war wirklich schön.“

Sie freute sich besonders über die vielen ehemaligen „Ponyparker“, aber auch über viele Käufer von Fohlen und Pferden der vergangenen Jahre: „Mir wurden so viele Fotos gezeigt von Pferden, die wir vor 20 Jahren als Fohlen verkauft haben, oder von ehemaligen Ponyparkpferden, die noch immer topfit ihr Leben bei ihren neuen Besitzern verbringen. Das freut mich immer ganz besonders.“

Einige ehemalige „Parkpferde“ oder Nachkommen von Paden­stedter Hengsten fanden am Pfingstmontag sogar selbst ihren Weg zurück: Im Schauprogramm wurde die Vielseitigkeit des Haflingers unter Beweis gestellt.

Vielseitige Haflinger

So wurde Liz. Abendwind, einer der Deckhengste des Ponyparks, von Rania Wipprecht aus Niedersachsen geritten. Der Wallach Magnus bewies, dass Haflinger auch vor der Kutsche eine gute Figur machen, der Hanseatische Damensattel Club zeigte gemeinsam mit der Reitschule Nornenhof eine Quadrille unter dem Motto „Piraten zu Pferde“ und die Voltigiererinnen des Pferdesportvereins Dreikronen zeigten ihre Kunststücke auf der Stute Rosa.

Den Auftakt zum Schauprogramm lieferte traditionell die Quadrille des Haflinger Freundeskreises Schleswig-Holstein und Hamburg (HFK), für die der Auftritt am Pfingstmontag der erste seit Beginn der Corona-Pandemie war. Seit vielen Jahren bestehen enge Verbindungen zwischen dem Ponypark und dem HFK, dessen Mitglieder auch auf dem Pfingstfest regelmäßig große Teile des Schauprogramms stellen und dessen Veranstaltungen regelmäßig im Ponypark stattfinden.

In den vergangenen Jahren mussten die meisten Veranstaltungen online abgehalten werden, was jedoch als Chance genutzt wurde: Inzwischen ist der HFK international vernetzt. In diesem Sommer gibt es wieder verstärkt Veranstaltungen in Präsenz: Am Sonnabend, 25. Juni, findet bereits die nächste Fohlenschau im Ponypark statt und im August folgt ein Haflingerturnier.

Großes Fest für eine starke Kraft im ländlichen Raum

0

Die Verjüngung eines Verbandes passiere überall dort, wo man es zulasse. Diese Worte der Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Petra Bentkämper, bestätigte der LandFrauenverband Schleswig-Holstein am vergangenen Freitag mit der Festveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen in den Holstenhallen in Neumünster. Es sollte zum ersten Mal eine große Feier mit Party­stimmung für die LandFrauen und Gäste sein nach dem Motto „Feiern. Schnacken. Tanzen“. Ein Wagnis. Die Idee kam von den Jungen LandFrauen – und sie ging auf. Die LandFrauen feierten und wurden gefeiert.

Bevor die Gäste an festlich gedeckten Tischen Platz nahmen, trafen sie sich auf dem Markt der Möglichkeiten mit Informations- und Verkaufsständen. Schon das war für viele LandFrauen und Gäste nach der langen Corona-Pause ein Genuss.

Der Verband war mit zwei digitalen LandFrauentagen neue Wege gegangen, „aber wir haben es uns sehnlichst gewünscht, den LandFrauentag wieder mit allen hier vor Ort in Neumünster zu feiern“, eröffnete die Präsidentin des Verbandes, Ulrike Röhr, im Festsaal das offizielle Programm vor gut 1.000 LandFrauen und Gästen, darunter viele Männer (in Schuhen mit Tanzsohle).

Blick in die festlich geschmückte Holstenhalle

In ihrer Begrüßungsrede erinnerte Röhr an Elisabet Boehm und Cäcy Krey. Erstere hatte 1898 den Grundstein für die spätere LandFrauenbewegung gelegt, als sie im damaligen Ostpreußen den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein mit 15 Mitgliedern gründete. Das Ziel: Bildung und Förderung von auf dem Land tätigen Frauen. Unter der Leitung von Cäci Krey aus dem Kreis Steinburg wurde 1947 der schleswig-holsteinische LandFrauenverband in Rendsburg mit etwa 1.100 Mitgliedern gegründet. Heute sei daraus eine starke Gemeinschaft mit 30.000 LandFrauen für die Interessenvertretung aller Frauen im ländlichen Raum gewachsen, schlug die Gastgeberin den Bogen in die Gegenwart. Der Verband sei heute eine zukunftsfähige und generationsübergreifende Gemeinschaft. Dazu trügen auch die zwölf Projektgruppen der Jungen LandFrauen in den Kreisverbänden bei. „Das ist unsere Zukunft.“ Der Verband sei trotz seiner 75 Jahre aber auch deshalb jung geblieben, weil von allen LandFrauen Impulse für die wichtigen Themen der Zeit kämen. Dieses ehrenamtliche Engagement sei großartig und wichtig für Gemeinschaft, Zusammenhalt sowie soziale und kulturelle Angebote im ländlichen Raum, so die Präsidentin.

Die Landjugend brachte ein besonderes Geschenk mit, eine Tonne mit Sitzkissen zum Ausruhen.

Glückwünsche, Anerkennung und Bestätigung der LandFrauen als starke Kraft im Land kamen von den Grußwortrednern  Dorit Kuhnt, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Got­hard Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein,  dlv-Präsidentin Petra Bentkämper, dem schleswig-holsteinischen Bauernpräsidenten Werner Schwarz und  von der Landjugend Schleswig-Holstein.

Dann kam Yared Dibaba, NDR-Moderator und Musiker, mit seinen „Schlickrutschern“ auf die Bühne. Es dauerte nur ein paar Songs vom aktuellen Album „Kuddelmuddel“, bis alle Gäste auf der Tanzfläche standen, up Platt mitsangen und sich schließlich zum Flashmob einladen ließen und eine Choreografie tanzten, die Stimmungskanone Dibaba vorgab. Danach war noch lange nicht Schluss und die Party mit der Coverband Tin Lizzy ging bis nach Mitternacht.

Ausführlicher Bericht in der aktuellen Bauernblattausgabe.

Yared Dibaba und die Schlickrutschter heizten die Party ordentlich an.

LandFrauen auf der Sonneninsel Bornholm

0

Vor zwei Jahren hatten die Schleswiger LandFrauen die Insel Bornholm als Reiseziel ausgesucht. Dann kam Corona. Aber nun war es endlich so weit und 33 LandFrauen und Gäste starteten zu einer wunderschönen Reise mit Bus und Fähre auf die dänische Ostseeinsel, die näher an Schweden liegt als an Dänemark. Die Felseninsel ist eine Welt für sich, die auf rund 588 km2 alle Landschaftsformen Skandinaviens vereint: schroffe und felsige Steilküsten im Norden und Osten, weiße Sandstrände im Süden und dazwischen tiefe Täler mit üppigen Wäldern, Heideflächen, Mooren, kleinen Seen und Wasserfällen. Mit durchschnittlich 1.580 Sonnenstunden im Jahr scheint die Sonne hier weitaus häufiger als im Rest des Landes. Mit Reiseleiter Ingolf ging es auf der großen Inselrundfahrt, um viele Sehenswürdigkeiten der Insel zu entdecken, als Erstes in den Hafenort Gudhjem, der sich an einen steil zum Meer abfallenden Hang schmiegt. Mit dem beschaulichen Hafen, von wo die Ausflugsboote zu den Erbseninseln aufbrechen, den schmucken Häuschen mit den roten Ziegeldächern atmet das Städtchen beinahe italienisches Flair. Dieser Ort hat seit jeher Künstler aus ganz Skandinavien angezogen. Das Künstlerstädtchen Svaneke, zugleich der östlichste Ort der Insel, ist der Hotspot schlechthin. 2013 wurde Svaneke zur schönsten Kleinstadt Dänemarks gekürt. Das Ortsbild ist geprägt von Kaufmannshöfen und Fachwerkhäusern in warmen Gelbtönen und blühenden Rosensträuchern.

Salomons Kapel

Dueodde, an der äußersten Südspitze, ist eine gigantische Dünenlandschaft von über 12 km Länge. Die Dünen erreichen hier eine Höhe von bis zu 12 m. Sie bestehen aus extrem feinem Quarzsand, der früher für Sanduhren verwendet wurde.

Bei der Rundfahrt wurden auch zwei der vier Rundkirchen, die zu den Wahrzeichen Bornholms gehören, besichtigt. Die Kirchen (großes Foto: Ny Kirke) wurden zwischen 1150 und 1250 aus Bornholmer Granit errichtet. Alle vier Rundkirchen leuchten in einem strahlenden Weiß. Damit das auch so bleibt, müssen sie nach altem Brauch jedes Jahr vor Pfingsten neu gestrichen werden. Auf Hammeren an der Nordspitze der dänischen Insel besichtigte die Gruppe auch Salomons Kapel, eine mittelalterliche Kirchenruine (kleines Foto unten).

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Erbseninseln Christiansø und Frederiksø. Die östlichste Inselgruppe Dänemarks befindet sich im Besitz des dänischen Verteidigungsministeriums. Bis 1855 dienten die Inseln als Gefängnisinseln. Eine Wanderung rings um Christiansø schafft man in einer Stunde, es sind nicht einmal 1,5 km.

Bornholm: schroffe und felsige Steilküsten im Norden und Osten und weiße Sandstrände wie hier im Süden

LandFrauen reden mit

0


“Bereits heute engagieren sich LandFrauen in fast allen Bereichen der Landwirtschaft, leider oft noch zu sehr im Hintergrund. Sie halten Vorträge, besuchen Weiterbildungen und vernetzen sich. Nur wird es zukünftig wichtig sein, dass ihre Stimme auch auf der politischen Ebene gehört und beachtet wird. Oft sind es gerade die Frauen, die die Fäden zusammenhalten und neue Ideen voranbringen können.“

Jana Siemers (36), Gewässerschutzberatung/M. Sc. agr. aus Fuhlenhagen, Kreis Herzogtum Lauenburg, Junge LandFrau und Baff-Absolventin


Uns Kieler „Stadt“-LandFrauen mit bunter Alters- und Berufsmischung vereint die Idee, Brücke zwischen Stadt und Land zu sein. Stadtleben und Landleben bedingen einander, brauchen einander. Wir beschäftigen uns daher unter anderem mit Strategien und Initiativen, mit denen uns ein Aufbruch in eine nachhaltige und achtsame Zukunft gelingen möge bei Themen wie Ernährung, Schutz von Ressourcen und Reduzierung von CO2-Emissionen. Es gilt, dafür Zuhörerinnen zu sensibilisieren und für Vorträge Akteurinnen und Akteure des Aufbruchs aus der Wirtschaft, von der Universität zu Kiel oder aus den Kieler Ministerien zu gewinnen.

Andrea Taube (65), Diplom-Ökotrophologin und Oberstudienrätin aus Kiel, seit Juni 2021 Ortsvorsitzende des OV Kiel


Als Bürgermeisterin von Wankendorf kann ich auf jeden Fall mitreden. Das ist gut für eines unserer wichtigen Anliegen, eine familienfreundliche Gemeinde zu sein, um Frauen ein selbstbestimmtes Leben und den Kindern eine gute Betreuung in Krippe, Kindergarten und Ganztagsschule zu ermöglichen. Das Gemeindemotto „Lebenslang, lebenswert, Wankendorf und Umland“ passt gut zum Motto der LandFrauen „Miteinander, füreinander“. Mit den LandFrauen bin ich gut vernetzt und bekomme Anregungen und praktische Unterstützung bei allen Themen, die das Leben im ländlichen Raum betreffen. Für die Zukunft brauchen wir unbedingt noch mehr Frauen in den Gemeindevertretungen.

Silke Roßmann (60), seit 2008 Bürgermeisterin (CDU) in Wankendorf, Kreis Plön, LandFrau im OV Wankendorf und Umgebung.


Die LandFrauen sind der Motor des ländlichen Raumes. Sie vernetzen die Gemeinschaft, formen die Persönlichkeitsbildung und stärken den Zusammenhalt. Zukünftig müssen die Zusammenarbeit zwischen den Jungen LandFrauen und den Ortsvereinen optimiert und das Miteinander noch mehr gestärkt werden. Die Jungen LandFrauen sollten viel öfter als Antreiberinnen und auch als eine Art Chance angesehen werden, denn sie sind die Ortsvereine von morgen. Wichtig ist, dass die Arbeit und Qualität der LandFrauen geschätzt und anerkannt werden, damit so wichtige Gemeinschaften erhalten bleiben und es nicht wieder passiert, dass sich Ortsvereine auflösen müssen.“

Kathrin Volquardsen, 30 Jahre, Verwaltungsfachangestellte und Agrarbloggerin, betreibt mit ihrem Mann den Marienhof im Sönke-Nissen-Koog/ Reußenköge


LandFrauen haben die Chance, bei der Gestaltung der eigenen Region mitzureden, wir sollten sie nutzen. Gerade die nachhaltige Daseinsvorsorge liegt uns am Herzen. Der Schwerpunkt unseres Engagements für die Zukunft ist das Fortführen der LandFrauenarbeit in eine neue Zeit mit generationsübergreifenden Strukturen. Wir müssen unser Alleinstellungsmerkmal neu definieren.

Magret Albrecht (61), Hauswirtschaftsleiterin, Altenteilerin, seit 2014 Vorsitzende des KLFV Nordfriesland


LandFrauen reden schon heute mit als Botschafterinnen für heimische Produkte, Kräuterexperertinnen, Streitschlichterinnen, beim Ernährungsführerschein für Grundschülerinnen und als Büroagrarfachfrauen (Baff) auch auf den eigenen Betrieben. Viele sind politisch engagiert oder auch bei der Wahrung regionaler Traditionen beteiligt. In der Zukunft wünsche ich mir ein Mitspracherecht in der Verbraucherinnenbildung, das wir LandFrauen schon fordern, seit ich denken kann. Durch das verbindliche Fach Verbraucherinnenbildung schon an den Grundschulen würde die kleinste Basis der Gesellschaft sehr gestärkt: die Familie.

Kathrin Dehn-Schumacher, (55), Bäuerin, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin eines Ferienhofs, im Teamvorstand des OV Malente und des KLFV Ostholstein


LandFrauen haben ein großes, starkes und strukturiertes Netzwerk. Aus diesem Grund sind wir gefragte Multiplikatorinnen. Ob es um soziale und wirtschaftliche Teilhabe geht, um Bildung oder Lebensqualität im ländlichen Raum, LandFrauen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und sind Mitgestalterinnen. Das ist sehr kostbar! Der Fokus der Zukunft sollte darauf liegen, dem Wandel der Zeit entsprechend Engagement zu fördern sowie das Ehrenamt und vor allem unsere Gemeinschaft zu stärken. 

Claudia Jürgensen (50) aus Friedrichsau, seit 2017 Vizepräsidentin der LandFrauenverbandes, LandFrau im OV Mittlere Treene

Özdemir will Gesamtpaket für die Tierhaltung

0

Der erste Auftritt von Cem Özdemir (Grüne) bei einem Deutschen Bauerntag löste unter den Delegierten keine Begeisterungsstürme aus. Der Landwirtschaftsminister zeigte sich offen für konstruktive Kritik und und erläuterte am Dienstag in Lübeck seine Vorstellungen von einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

Özdemir erklärte: „Wir können es uns nicht mehr leisten, in Gewinnen von heute auf Kosten von morgen zu denken.“ Der Krieg in der Ukraine habe die Herausforderungen für die Landwirtschaft noch vergrößert. Laut Özdemir ist der Hunger auf der Welt dort am größten, wo die Klimakrise schon jetzt am stärksten ihre Spuren hinterlasse. „Verantwortlich handelt Agrarpolitik dann, wenn wir über den nationalen Tellerrand hinausblicken“, unterstrich der Minister. Investitionen in Ernährungssicherheit seien auch immer Investitionen in den Frieden.

Zur Frage, ob es sinnvoll ist, landwirtschaftliche Flächen der Nutzung zu entziehen, während die Ernährungsunsicherheit wächst, erklärte Özdemir: „Wir können jetzt nicht in der Produktion Vollgas geben und so tun, als wenn es die Klimakrise nicht gäbe.“ Das sei unverantwortliches Handeln gegenüber den nächsten Generationen. „Wir haben es aber jetzt selbst noch in der Hand, die Produktion umzustellen“, so der Minister. Er wolle nicht mit der Bekämpfung einer Krise eine andere verschärfen und nannte drei Hauptziele für sein politischen Handeln:

– Ernährungssicherheit in Deutschland und der Welt

– Klimaschutz

– Höfe mit Zukunft

Als Beleg für Pragmatismus und  Kompromissfähigkeit sieht er seinen Vorschlag, die Fruchtwechselvorgaben im Rahmen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) um ein Jahr zu verschieben, sodass noch ein weiteres Jahr Weizen auf Weizen angebaut werden könne. Er lehne es aber ab, Stilllegungsflächen für die Bewirtschaftung freizugeben. „Nur wenn wir schützen, was wir nutzen, können wir unsere Ernährung nachhaltig sichern. Das ist keine Spinnerei eines grünen Ministers, sondern das, was uns die Wissenschaft sagt“, unterstrich Özdemir.

Ob für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen 30 % Ökolandbau notwendig seien, darüber lasse sich streiten. Spannend sei aber, über die anderen 70 % zu diskutieren, also wie man die Landwirtschaft in ihrer gesamten Breite fördern könne. Özdemir kündigte an, die Tierhaltung auf neue, stärkere Beine zu stellen. Er erklärte: „Ich will, dass es auch in Zukunft heißt: Gutes Fleisch aus Deutschland kommt bei uns auf den Tisch.“ Um bessere Haltungsformen zu gewährleisten, benötige es weniger Tiere, die besser verteilt seien, und eine staatliche Unterstützung. Klimaschutz und Tierwohl kosteten ihren Preis. Sein Konzept für eine konkurrenzfähige Tierhaltung in Deutschland basiere auf vier Punkten: einer klaren Kennzeichnung, einer sicheren und zuverlässigen Finanzierung, besseren Tierschutzregelungen und Anpassungen im Bau- und Genehmigungsrecht.

Der Anfang sei mit der staatlichen Haltungskennzeichnung für Schweine gemacht (das Bauernblatt berichtete in Ausgabe 23). Damit würden Verbraucher besser informiert und Landwirte könnten ihre Leistungen transparent machen, sodass die Honorierung für diese zusätzlichen Leistungen an Zuverlässigkeit gewinne. „Darüber hinaus müssen Investitionen in eine tiergerechtere Haltung staatlich gefördert werden“, so Özdemir. Dafür brauche es zwingend ein wirksames Finanzierungskonzept. Vorschläge lägen dank der Arbeit der Borchert-Kommission auf dem Tisch. Jetzt müssten Entscheidungen getroffen werden. „Wer Nein zur Finanzierung sagt, sagt Nein zur Tierhaltung in Deutschland“, verdeutlichte der Minister.

Friedrich Klose, Betriebsleiter der Klose-Köhler KG in Trittau, Kreis Stormarn, erhielt in Lübeck die Auszeichnung zum Ausbildungsbetrieb des Jahres. Er erklärte: „Ich stehe hier stellvertretend für viele ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe im gesamten Bundesgebiet.“ Bereits 61 junge Menschen  haben bei Klose den Beruf Landwirt erlernt, darunter 17 Frauen. Lina Machnik befindet sich aktuell im zweiten Lehrjahr auf dem Betrieb. Sie forderte in einem deutlichen Statement mehr Planungssicherheit vom Bundeslandwirtschaftsminister und erhielt dafür stehende Ovationen (v. li.): BVSH-Präsident Werner Schwarz, Cem Özdemir, Lina Machnik und Friedrich Klose  Foto: rq

Fachlicher Austausch im Fokus

Die Saison schreitet zügig voran und die wüchsige Witterung der zurückliegenden Wochen hat die Praxisbestände, so auch die Versuchsflächen der Landwirtschaftskammer, positiv beeinflusst. Damit präsentieren sich die Sorten-, die Pflanzenschutz- und auch die produktionstechnischen Versuche in guter Konstitution.

Wie jedes Jahr finden in diesem Jahr wieder die Hauptfeldführungen statt, wo einerseits die Versuche vorgestellt, aber auch fachlich vertiefte Gespräche geführt werden. Folgende Termine sind hierfür angesetzt:

Kastorf: 23. Juni, 9 Uhr und 13 Uhr; Treffpunkt Feldhalle

Futterkamp: 28. Juni, 9 Uhr; Treffpunkt Reithalle

Loit: 30. Juni, 9 Uhr; Treffpunkt Pultdachhalle Betrieb Krog

Sönke-Nissen-Koog: 4. Juli, 18 Uhr; Treffpunkt Versuchsstation

Barlt: 5. Juli, 9 Uhr; Treffpunkt Versuchsfläche Süderhafenweg