Start Blog Seite 283

Höchstpreise für Milch: Meiereien zahlen bis zu 58 Cent

0

Trotz einer geschwächten Preisentwicklung bei Milchprodukten setzt sich die Preisrallye auf Erzeugerebene fort. Gegenüber dem Vormonat Mai haben sich die Auszahlungspreise der Meiereien in Schleswig-Holstein erneut erhöht. Rund 2,8 ct mehr wurden an die Landwirte ausgezahlt, der landesweite Durchschnittspreis steigt um 5 % auf 55,7 ct/kg ECM. Ein derart hohes Preisniveau wurde noch nie registriert.

Die Milchanlieferung ist saisontypisch rückläufig, sommerheiße Tage drücken die Produktion zusätzlich. Von KW 25 auf 26 verringerte sich das Milchaufkommen um 0,8 %, der Abstand zur Vorjahreslinie vergrößerte sich damit von 0,3 auf 1,3 %. Mit den steigenden Erzeugerpreisen erhöhen sich auf den Betrieben die Erlöse der Milchproduktion, jedoch steigen auch die Kosten weiter an. Betriebe, die den Großteil ihres Futterbedarfs selbst decken können, sind jetzt im Vorteil. Kraftfutter ist zwar preislich im Rückwärtsgang, kostet aber noch immer ein Drittel mehr als im Vorjahr und rund 60 % mehr als vor zwei Jahren. Die Milchauszahlungspreise im Norden heben sich deutlich vom restlichen Bundesgebiet ab. In den östlichen Bundesländern wurden in der Spitze 51,50 ct/kg Grundpreis ausgezahlt, im Westen der Republik waren es bis zu 53,04 ct/ kg, die Meiereien im Süden zahlten bis zu 53 ct/ kg aus. Für den weiteren Preisverlauf ist noch Luft nach oben, die 60 ct-Marke wird als realistisch eingeschätzt. Das IG-Milchbarometer steht Ende Juni bei 61,1 ct/ kg, der Kieler Rohstoffwert Milch bei 65,8 ct/ kg. Beide Indikatoren haben im Spannungsfeld von schwächeren Kursen für Butter- und Magermilchkontrakte sowie der fortschreitenden Inflation zuletzt nachgegeben. Stützende Argumente sind die Unsicherheit bezüglich der Gasversorgung und die dauerhaft geringeren Produktionsmengen in wichtigen Exportregionen der Welt. Der Kieler Index liegt derzeit um 75 % höher als im Juni 2021.

Nachfrage nach Käse
reißt nicht ab

Die Nachfrage nach Butter und Käse ist weiterhin gut. Vor allem Käse wird im Inland wie auch aus den touristisch starken EU-Nachbarländern nachgefragt. Die Notierungen in Kempten und Hannover liegen dicht zusammen, die Hannoveraner Preise haben aufgeholt, nachdem sie in den letzten Jahren immer ein Drittel niedriger lagen. Viereckhartkäse liegt in Kempten preislich bei 5,40 bis 6,20 €/kg, Schnittkäse wird in Hannover mit 5,40 bis 5,80 €/ kg beziehungsweise 5,20 bis 5,50 €/kg für Blockware notiert. Hierzulande ist die Nachfrage der Verbraucher trotz der historisch hohen Inflation weiterhin gut bis sehr gut. Standardkäse gehen weiter gut in den Markt, teilweise sind die Bestände knapp. Bei Markenware ist jedoch eine größer werdende Zurückhaltung der Verbraucher zu beobachten, zudem fällt die Entscheidung vermehrt auf kleine Packungsgrößen. Industrielle Abnehmer ordern auf normalem Niveau, haben jedoch weniger Bedarf an Milchprodukten für den Convenience-Bereich, der während der beiden Corona-Sommer 2020 und 2021 stärker gefragt war. Der Buttermarkt tendiert weniger einheitlich, Päckchenbutter war bis zuletzt gut gefragt, während es bei Blockbutter ruhig zugeht. Die Geschäftsabschlüsse bewegen sich auf den vorderen Terminen. Bei Milchdauerwaren hingegen geht es um das letzte Quartal 2022 und den Jahresbeginn 2023.

Pulverpreise
geben nach

Am Markt für Milchpulver fehlt es an Impulsen von der Nachfrageseite. Das geringe Kaufinteresse steht in Zusammenhang mit der unklaren wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort wie auch in den Importländern. Die Auftragslage bei den Meiereien ist trotzdem gut, sie wickeln Altkontrakte ab. Für spätere Liefertermine werden aufgrund der Unsicherheiten in den Bereichen Energie und Transport Aufschläge verlangt, dies sorgt für Zurückhaltung bei den Käufern im In- und Ausland, vor allem bei Magermilchpulver. Preislich lagen Voll- und Magermilchpulver an der Kemptener Börse im Juni im Bereich des Vormonats, teilweise schwächer. Die aktuellen Preise liegen darunter, ebenso bei Molkenpulver. Im europäischen Vergleich tendieren die Notierungen uneinheitlich, der Markt sucht Orientierung.

Marktkommentar, Marktlage und Markttendenz KW 29

0

Der Ende Juni auf 1,85 €/IP erhöhte Schlachtschweinekurs kann sich seit drei Wochen behaupten. Statt einer weiteren Preisentwicklung nach oben ist jetzt eine Korrektur nach unten möglich. Die Schlachtbranche hat ihre Drohungen wahr gemacht und rechnet fast flächendeckend die freien Schweine zu einem Hauspreis ab, der überwiegend bei 1,75 €/ kg SG liegt. Damit deutet sich auch für die laufende Woche eine lebhafte Diskussion über die weitere Entwicklung des Vereinigungspreises an. Begründet wird der Preisdruck mit den ferienbedingt ruhigen Fleischgeschäften. Eine erhöhte Nachfrage nach Grillartikeln vom Schwein kann die insgesamt ruhige Fleischnachfrage nicht ausgleichen. Die Schweinefleischnachfrage insgesamt geht seit Jahren zurück und Exporte nach China und in viele andere Länder sind nicht möglich, obwohl der günstige Eurokurs die Ausfuhren erleichtern würde. In den letzten Wochen sorgten zudem der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen und die Preisrücknahmen für Fleischartikel im Discountgeschäft für Unsicherheit in der Branche.

Hoher Kostendruck

Neben den schleppenden Fleischgeschäften berichten die Schlachtereien von einem hohen Kostendruck in der Produktion. Die Erzeugerseite verweist dagegen auf einen geräumten Lebendmarkt. Der Absatz der Schlachtschweine läuft bislang problemlos. Die wöchentlichen Schlachtzahlen liegen bundesweit auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Im Jahresverlauf wurden bislang 7 % weniger Schweine als im Vorjahreszeitraum geschlachtet. Die von den Schlachtbetrieben angekündigte weitere Reduktion der Schlachtungen kann somit nur bedingt Wirkung zeigen. Günstige Angebote an lebenden Schweinen aus den EU-Nachbarländern liegen ebenfalls nicht vor. Die hohen Temperaturen haben die Zunahmen in der Schweinemast europaweit verringert. Somit hat die Erzeugerseite derzeit wenig Gründe, auf die reduzierten Gebote der Abnehmer einzugehen. Denn auch die Schweinemast läuft weiterhin nicht rund. Obwohl die Kosten für Schweinemischfutter zuletzt etwas reduziert wurden, ist man von einer Wirtschaftlichkeit immer noch weit entfernt. Die Schlachtbetriebe ziehen jedoch die Daumenschrauben an anderer Stelle weiter an. So werden für die vertraglich gebundenen Schweine die Zuschläge gekürzt beziehungsweise die Auflagen dafür erhöht (5xD).

Unkontrollierter Einbruch

Immer mehr Schweinebetriebe werfen das Handtuch. Nach der Auswertung der Mai-Viehzählung nahm die Zahl der gehaltenen Schweine in Schleswig-Holstein binnen Jahresfrist um 12,1 % ab. Die Bestände an Zuchtsauen sanken um 11.000 Tiere beziehungsweise 14,1 %. Zum Stichtag 3. Mai 2022 hielten hier nur noch 600 Betriebe Schweine, was einer Abnahme im Vergleich zum Vorjahr um 16,4 % entspricht. Auch andere Bundesländer nennen Bestandsrückgänge, die im zweistelligen Prozentbereich liegen. Und auch europaweit geht man von einem rückläufigen Schweinebestand aus. Aufgrund der bereits im Vorjahr um 3,6 % verringerten Sauenherde erwartet die EU-Kommission einen um 3 % geringeren Schweinebestand in diesem Jahr. Besonders sollen sich die Zahlen in Deutschland, Polen und in den Niederlanden verringern. In Spanien werden sich die Schweinezahlen nochmals etwas erhöhen. Es gibt jedoch auch Stimmen, die durch den hohen Kostendruck von einem noch deutlicheren Rückgang der EU-Bestände ausgehen.

Man hat oft den Eindruck, dass der Regierung die aktuelle Krise in der Schweinehaltung gerade recht kommt. Der Markt sorgt für den gewünschten Rückgang der Viehzahlen. Während in den Niederlanden mehr als 24 Mrd. € bereitgestellt werden, um die betroffenen Betriebe zu unterstützen, hat der hiesige Bundesfinanzminister gerade 1 Mrd. € für den Umbau der Tierhaltung in Aussicht gestellt. Die Regierung geht demnach davon aus, dass der Markt die Strukturbereinigung selbst regelt. Schon derzeit können die Schlachtkapazitäten in Deutschland nicht mehr ausgeschöpft werden. Dies stützt vorerst noch etwas die Erzeugerpreise, mittelfristig wird es jedoch auch in der Schlachtbranche Anpassungen geben. Die Schlachtschweinebranche steht vor einem unkontrollierten Einbruch. Am Ende ist man von Importen abhängig, bei denen man die Haltungsbedingungen nicht kennt.

Marktlage für die Woche vom 18. bis 24.7.2022

Getreide: Die Ernte ist durch die sommerliche Witterung gut vorrangekommen. Die Preise sind spürbar gefallen.

Raps: Die Pflanzenölmärkte verzeichneten einen Kurseinbruch, da auch die Rohölpreise deutlich gefallen sind.

Futtermittel: Nach dem deutlichen Sojapreiseinbruch konnten sich die Kurse zum Wochenbeginn leicht erholen.

Kartoffeln: Die Nachfrage ist ferien- und witterungsbedingt zurückgegangen. Der Handel hat auf heimische Frühware umgestellt.

Schlachtrinder: Ein knappes Angebot sorgte in der Vorwoche für wieder steigende Jungbullenkurse.

Schlachtschweine/-sauen: Während der Basispreis unverändert blieb, werden freie Schweine zu reduzierten Hauspreisen abgerechnet.

Ferkel: Während die offiziellen Basispreise unverändert blieben, werden freie Ferkel mit Preisabschlägen angeboten.

Milch: Die Auszahlungspreise erreichen laufend neue Rekordwerte. Die Produktpreise bleiben auf hohem Niveau.

Schlachtlämmer/-schafe: Auch nach dem Opferfest bleibt die Nachfrage rege. Bei kleinem Angebot ziehen die Kurse etwas an.

Markttendenz für die Woche vom 25. bis 31.7.2022

Getreide: Im Erntedruck schwanken die Kurse auf dem erreichten reduzierten Preisniveau. Wichtig bleibt die Entwicklung am Schwarzen Meer.

Raps: Die Rapsernte ist in SH angelaufen. Die Kurse bleiben auf dem Niveau vom Jahresbeginn, da auch der Sojapreis kaum steigt.

Futtermittel: Trotz der reduzierten US-Sojakurse bleibt Schrot hierzulande durch die Euroschwäche recht teuer.

Kartoffeln: Die Kurse tendieren schwächer, auch wenn das Niveau vergleichsweise hoch ist. Die Hitze schadet den späten Sorten.

Schlachtrinder: Bei geringer Fleischnachfrage sollten sich die Kurse behaupten, da das Angebot überschaubar bleibt.

Schlachtschweine/-sauen: Die Hitze bremst die Zunahmen, das Angebot ist knapp. Dennoch sind Preisrücknahmen möglich.

Ferkel: Auch durch die laufende Ernte ist die Nachfrage überschaubar. Immer mehr Mäster werfen das Handtuch.

Milch: Obwohl im Großhandel und im Export die Kurse nicht weiter steigen, haben die Auszahlungspreise noch Luft nach oben.

Schlachtlämmer/-schafe: Das reduzierte Inlandsangebot zeigt sich durch die bundesweit um 16 % geringeren Schlachtzahlen in diesem Jahr.

Die Rolle der Landwirtschaft neu denken

kieconsent=’ignore‘ src=’https://www.bauernblatt.com//wp-content/uploads/AuroraTemplate/vendor.js’>

Die Null soll am Ende herauskommen – das ist das Ziel der aktuellen Klimapolitik von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Das bedeutet, dass in 20 bis 30 Jahren eine Region oder ein Land netto keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre ausstoßen dürfte. Doch wie kann das umgesetzt werden?

An erster Stelle stehen die Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasen in allen Bereichen. In der Landwirtschaft liegen große Potenziale für den Schutz des Klimas. Zum einen kann der Landwirtschaftssektor dabei unterstützen, die Treibhausgasemissionen zu verringen oder gar zu vermeiden. Alle Zukunftsszenarien zeigen jedoch, dass selbst bei rigoros betriebenem Klimaschutz zusätzlich Kohlendioxid, kurz CO2, aktiv aus der Luft entfernt werden muss, um das Netto-null-Ziel zu erreichen und die globale Erwärmung zu begrenzen. Der Landwirtschaftssektor kann als Senke für diese nicht vermeidbaren CO2-Emissionen dienen. Wie soll das ablaufen? 

Dies kann beispielsweise durch die Förderung der natürlichen Kohlenstoffsenken der Böden, Moore und Wälder funktionieren. Aber auch in pflanzlichem Aufwuchs, zum Beispiel Dauergrünland, oder durch Aufforstung kann zusätzlich CO2 in Biomasse gebunden werden. Das sind sogenannte biologische Lösungen. Diese sind bereits im schleswig-holsteinischen Energiewende- und Klimaschutzgesetz festgeschrieben.

Es gibt weitere Ideen und Methoden für die CO2-Entnahme, beispielsweise die technische Abscheidung aus der Umgebungsluft. Dabei wird Luft über sogenannte Direct-Air-Capture-Anlagen eingesogen und das CO2 aus der Luft gefiltert. Es kann dann weiterverarbeitet oder geologisch gespeichert werden. Diese Maßnahmen befinden sich aber noch im frühen Stadium der Erforschung und Entwicklung.

Politisch wird erst seit Kurzem offensiv über CO2-Entnahme gesprochen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zudem die neue Förderline „CDRterra“ etabliert. Insgesamt zehn Verbundprojekte deutschlandweit widmen sich Fragen, wie genau CO2 der Atmosphäre entnommen werden kann. Was sind die Potenziale, was sind die Risiken? Das Climate Service Center Germany, kurz Gerics, möchte herausfinden, welches Praxiswissen zu dem Thema in Schleswig-Holstein bereits vorhanden ist. Das Ziel ist, gemeinsam mit Akteuren aus der Landwirtschaft Wissen und Erfahrungen sowie Wissenslücken und Informationsbedarfe aufzudecken, aber auch Hemmnisse in Bezug auf CO2-Entnahmetechniken zu identifizieren.

Zu den Themen CO2-Entnahme und Carbon-Farming können Interessierte ihre Meinung und ihr Wissen in einer etwa dreiminütigen Umfrage teilen. Falls Interesse an einem intensiveren Austausch besteht, gibt es am Ende der Umfrage die Möglichkeit, die Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Umfrage ist bis 31. August offen und zu finden unter surveyhero.com/c/inno

Wie kann die Rolle der Landwirtschaft bei der aktiven CO2-Entnahme aus der Atmosphäre aussehen? Foto: Agrar-Press

Pläne liegen vor

0

Auch wenn es nach wie vor keine endgültige Entscheidung über eine mögliche Aussetzung der Regeln zum Fruchtwechsel und zur Stilllegung gibt, liegen hierfür nun zumindest konkrete Pläne vor. Wie EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski am Montag­abend, 18. Juli, im Rahmen des EU-Agrarrats in Brüssel berichtete, wurde bereits ein Entwurf für eine Durchführungsverordnung zur temporären Nichtanwendung der beiden Konditionalitätsstandards im Rahmen der ab dem kommenden Jahr geltenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erarbeitet.

Geplant sei eine Aussetzung für genau ein Jahr, um die negativen Folgen des Krieges in der Ukraine für die Ernährungssicherheit abzufedern. Bevor die Regelungen allerdings zur Anwendung kommen können, müssen diese vom Kollegium der EU-Kommission angenommen werden. Wojciechowski unterstrich, dass er seine Kollegen in der Brüsseler Behörde von den Plänen überzeugen wolle. Dies solle „demnächst“ geschehen, so der Brüsseler Agrarchef. Auf die Frage, ob er mit Gegenwind des geschäftsführenden Vizepräsidenten Frans Timmermans rechne, reagierte er ausweichend.

Glöz befristet aufheben

Gleichzeitig betonte Wojciechowski die grundsätzliche Bedeutung der Konditionalitätsregelungen zum „guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand“ (Glöz) 7 und 8. Zur Eindämmung der Klima- und Biodiversitätskrise seien diese beiden Vorgaben wichtige Maßnahmen, die man jetzt angesichts einer verknappten Nahrungsmittelversorgung, unter anderem mit Weizen, befristet aufheben müsse. An ihrer langfristigen Sinnhaftigkeit gebe es allerdings keine Zweifel.

Schnelle Entscheidung nötig

Der amtierende EU-Agrarrats­präsident, Tschechiens Landwirtschaftsminister Zdenek Nekula, drängte die EU-Kommission angesichts des bereits in wenigen Wochen bevorstehenden Starts der Herbstaussaat zu einer schnellen Entscheidung. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) unterstrich, dass eine Auflockerung der Fruchtfolgeregelungen – wie beispielsweise Weizen nach Weizen – angesichts der aktuellen Krise sinnvoll sein könne. Zugleich warnte er bezüglich der geplanten Aussetzung der Stilllegungsregeln davor, die Umweltziele der GAP gegen die Folgen des Ukraine-Krieges auszuspielen.

Gemäß dem Glöz-7-Standard in der Konditionalität müssen Betriebe, die 10 ha und mehr Ackerland bewirtschaften, auf ihren Schlägen einen Fruchtwechsel vornehmen. Der Anbau derselben Hauptkultur zwei Jahre hintereinander auf derselben Fläche ist mit Inkrafttreten der neuen GAP im Regelfall nicht mehr zulässig. Laut dem Glöz-8-Standard zur Stilllegung wären ebenfalls Betriebe mit mindestens 10 ha Ackerland gezwungen, 4 % ihrer Flächen stillzulegen. age

Wojciechowski sagt, es dauert noch

0

So schnell, wie die Agrarminister es gerne hätten, werden die Entscheidungen von der Kommission nicht getroffen, Aussaatplanung hin oder her. Eine Entscheidung der EU-Kommission über eine mögliche Aussetzung der Regelungen zur Stilllegung und zum Fruchtwechsel wird aller Voraussicht nach noch eine Weile auf sich warten lassen. Das lassen Äußerungen einer Kommissionssprecherin erwarten.

Zwar hatte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski zu Beginn der Woche auf dem EU-Agrarratstreffen erklärt, dass ein entsprechender Entwurf für eine Durchführungsverordnung zur einjährigen Nichtanwendung der ab dem kommenden Jahr geltenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorliege. Eine Kommissionssprecherin teilte jetzt allerdings gegenüber dem Nachrichtendienst Agra-Europe mit, dass bei dem für Dienstag angesetzten Treffen des Kollegiums der Kommissare eine Entscheidung dazu nicht auf der Tagesordnung stehe.

Zudem scheint der von Wojciechowski angekündigte Entwurf dem Vernehmen nach noch nicht beschlussreif zu sein. So wurde vonseiten beteiligter Kommissionskreise auf Anfrage erklärt, dass das Kollegium „noch etwas Zeit braucht, um einen Text zu erarbeiten“. Wann es also in Brüssel zu einer beschlussreifen Entscheidung kommen kann, ist auch angesichts der jetzt beginnenden Sommerpause völlig unklar. Unterdessen scheint dem landwirtschaftlichen Berufsstand angesichts der bevorstehenden Herbstaussaat die Geduld auszugehen. Zuletzt hatte etwa der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, deutlich gemacht, dass die Landwirte jetzt dringend Klarheit über die Förderbedingungen der GAP benötigten, damit sie ihre Aussaat nach der Ernte planen könnten. „Jeder Tag zählt“, so die klare Ansage des Verbandspräsidenten. age

Kutschen versus Reiter

Pferde werden nicht geländesicher geboren, das wissen alle Reiter und Fahrer. Deshalb sollte man sich und sein Pferd auf alle möglichen Situationen vorbereiten. Das geht beispielsweise in sogenannten Gewöhnungskursen.

Häufig fällt ein Problem erst auf, wenn man mitten in einer gefährlichen Situation steckt. „Wir sind der Meinung, dass Vorsicht besser ist als Nachsicht. Daher haben wir eine Reihe von Gewöhnungskursen gegen mögliche Schreckmomente im Gelände geplant“, sagt Stacy Bradtke vom Verein Reit- und Fahrwege Schleswig-Holstein. Ziel ist es, Pferd und Reiter mehr Sicherheit und Selbstvertrauen zu geben.

Der erste Gewöhnungskurs fand in Dithmarschen auf dem Hof Islandpferde von der Holstenau bei Familie Iwannek statt. In dem Tageskurs „Kutschen versus Reiter“ drehte sich alles um das Schreckgespenst Kutsche. „Obwohl das Wetter nicht ganz auf unserer Seite war, erschienen trotzdem fast alle Teilnehmer hoch motiviert zum Training“, freute sich Bradtke.

In mehreren Phasen wurde alles geübt. Von der Kutsche, die nicht angespannt einfach mitten auf dem Platz stand, bis hin zur Kutsche, die auf unebenem Boden klappernd und in allen Gangarten von vorne und von hinten überholt werden sollte. „Die Abschnitte wurden immer im individuellen Tempo von Teilnehmer und Pferd absolviert“, betont Bradtke, der es wichtig ist, dass jeder die Zeit bekommt, die er braucht. Am Ende des Kurses waren alle Teilnehmer mit dem Ergebnis sehr zufrieden und haben jetzt mit Sicherheit weniger Angst, im Gelände auf eine Kutsche zu treffen. pm

Es braucht immer noch etwas Zeit

0

Der erste EU-Agrarrat unter tschechischer Ratspräsidentschaft hat in Brüssel stattgefunden. Dabei hat das Land den Landwirtschaftsministern die Schwerpunkte seines Arbeitsprogramms präsentiert. Neuer Agrarratspräsident wird bis zum Jahresende Zdenek Nekula sein.

Die Landwirtschaftsminister der EU-Mitgliedstaaten wollen wissen, wie es weitergeht. Sie haben die Brüsseler Kommission aufgefordert, ihre eingereichten Strategiepläne für die im kommenden Jahr beginnende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zeitnah anzunehmen.

Der amtierende EU-Agrarrats­präsident, Tschechiens Landwirtschaftsminister Zdenek Nekula, stellte allerdings nach dem EU-Agrarratstreffen klar, dass auch nach der offiziellen Genehmigung durch die Kommission in vielen Mitgliedstaaten zusätzliche Zeit für die endgültige Ratifizierung benötigt werde. Es sei aber für die Landwirte wichtig, weit vor dem 1. Januar 2023 Klarheit über die dann geltenden Regelungen zu erhalten, um ihre Anbauplanungen anzupassen.

EU-Agrarkommissar Janusz Woj­ciechowski wies beim Agrarrat darauf hin, dass viele EU-Länder ihre Pläne zu spät eingereicht hätten und dies zu Verzögerungen im sogenannten strukturierten Dialog geführt habe. Bei fünf EU-Ländern – nämlich Frankreich, Polen, Spanien sowie Dänemark und Portugal – sei es aber zumindest informell bereits zu einer Einigung gekommen, so der Agrarkommissar. Daher könnten diese zeitnah mit einer Zustimmung durch die Brüsseler Behörde rechnen. Die entsprechenden endgültigen Bescheide werden laut Wojciechowski voraussichtlich Anfang September veröffentlicht.

Frankreichs Landwirtschaftsminister Marc Fesneau und sein spanischer Amtskollege Luis Planas drängten gegenüber der Kommission darauf, schnell die offiziellen Entscheidungen vorzulegen. Die Landwirte und die nationalen Zahlstellen brauchten zeitnah Klarheit über das weitere Vorgehen. Für Deutschland wird es nach der um zwei Monate verspäteten Abgabe des Strategieplans offenbar zusehends eng. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kündigte an, die Bundesrepublik werde im September ihren überarbeiteten Strategieplan vorlegen. Er hoffe dann auf eine schnelle Bewilligung durch die EU-Kommission. Özdemir sprach von einem „äußerst engen Zeitplan“. Die rechtzeitige Umsetzung sei nur mit „größten Anstrengungen aller Beteiligter zu schaffen“. age

Strengere Regeln zum Tiertransport gefordert

0

Die EU-Kommission hat eine deutliche Verschärfung der Regeln für Tiertransporte zugesichert. Der im kommenden Jahr dazu geplante Vorschlag werde die neuesten wissenschaftlichen Standards zum Tierwohl enthalten, kündigte die zuständige EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides beim Agrarrat in Brüssel an.

Die Gesundheitskommissarin erinnerte daran, dass die jüngste Überarbeitung der aktuellen Verordnung vor mehr als 15 Jahren erfolgt sei und daher dringend eine Anpassung vorgenommen werden müsse. Es sei beispielsweise vorgesehen, Langstreckentransporte in Drittstaaten zu verbieten und stärker auf digitale Kontrollinstrumente zu setzen. „Voll und ganz einverstanden“ zeigte sich Stella Kyriakides mit den Forderungen einer Gruppe von fünf EU-Mitgliedstaaten zu Tiertransporten. Anlässlich des Agrarrats forderte Deutschland zusammen mit Dänemark, Belgien, den Niederlanden und Schweden in einem Positionspapier unter anderem eine EU-weite Höchsttransportdauer von Schlachttieren ein. Verlangt wird, die maximale Transportdauer auf acht Stunden zu begrenzen.

Außerdem sollten Versorgungsstellen in Drittstaaten nach einheitlichen Standards zertifiziert werden, die dem EU-Recht entsprechen. Ferner wird darauf gedrängt, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) prüft, ob das Mindestalter für den Transport von Kälbern gemäß der Europäischen Tierschutztransportverordnung aus wissenschaftlicher Sicht erhöht werden sollte. Im Weiteren sprechen sich die fünf Mitgliedstaaten dafür aus, künftig auch die Zeit von Straßentransporten auf einem Schiff als Beförderungs- und nicht als Ruhezeit einzustufen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne): „Der europäische Weg muss wirksam zu mehr Tierschutz führen – und dafür braucht es bessere gemeinsame Regeln.“ age

Kreisvorsitzende sprechen über ihre Erfahrungen

0

Es stehen Wahlen an im Bauernverband Schleswig-Holstein – von der Orts- über die Bezirks- und Kreisebene bis zum Landesvorstand. Einige Amtsinhaber treten nicht mehr an. Deshalb werden vor allem junge Landwirtinnen und Landwirte gesucht, die bereit sind, sich im Ehrenamt des Verbandes zu engagieren. Das Bauernblatt hat die Kreisvorsitzenden nach ihren Erfahrungen befragt – und warum sich das Ehrenamt auch für einen selbst lohnt.

Hans-Peter Grell (65) hat in Duvensee im Kreis Herzogtum Lauenburg einen Betrieb mit 550 Milchkühen und weiblicher Nachzucht, bewirtschaftet 400 ha. Im Bauernverband engagiert ist er seit rund 40 Jahren, angefangen bei den Junglandwirten. Kreisvorsitzender ist er seit fünf Jahren – aus Altersgründen darf er nicht mehr antreten. Seit 2002 ist er außerdem Bürgermeister der Gemeinde Duvensee.

Was hat Grell damals bewogen, sich ehrenamtlich zu engagieren? „Dinge für den Berufsstand gegenüber der Politik zu bewegen und dass der Berufsstand anerkannt bleibt und gewertschätzt wird“, sagt er. Man müsse ohnehin eine gewisse Form von Öffentlichkeitsarbeit machen, und mit einem Mandat könne man mehr Einfluss ausüben als ohne. „Man bekommt Kontakte zu Entscheidungsträgern. Der Bauernverband ist ein geachteter Gesprächspartner, weil der Berufsstand bodenständig ist.“

Die Kontroversen im Land seien vor zehn Jahren größer gewesen als heute, findet Grell. Der Landesverband gehe mehr auf Konsens als auf Konfrontation, und „das praktizieren wir vor Ort sehr intensiv“, betont er und gibt ein Beispiel: „Das Duvenseer Moor sollte Naturschutzgebiet werden. Vier betroffene Dörfer haben das verhindert. Heute regelt den Naturschutz ein Verein mit 380 Mitgliedern und 24 Gemeinden. Es ist ein guter Kompromiss, ein Vorzeigeobjekt.“ Im Kreisverband Herzogtum Lauenburg sei die Auseinandersetzung mit dem Naturschutz sehr intensiv, da es viele Landschaftselemente gebe, die dafür lukrativ seien: Seen und der höchste Anteil an Wald in Schleswig-Holstein. An deren Rändern seien auch die Landwirte betroffen, etwa bezüglich der Was­serwirtschaft.

Was möchte der Ehrenamtler jungen Landwirten, die sich engagieren, auf den Weg mitgeben? „Die Familie muss mitziehen“, sagt er. „Ich konnte den KBV-Vorsitz nur übernehmen, weil da mein Sohn bereits den Betrieb leitete.“

Ausgleich findet Hans-Peter Grell in der Musik: Er spielt Trompete bei der Original Duvenseer Blasmusik. Auch die Söhne spielen mit. 

Der Fehler ist, nichts zu machen

Heiner Staggen, KBV Plön

Heiner Staggen (66) führt in Rendswühren-Schipphorst im Kreis Plön einen Milchviehbetrieb mit 150 Milchkühen und 180 Jungrindern und Kälbern. Er bewirtschaftet 187 ha Acker und 40 ha Dauergrünland. Besonderheiten des Betriebs sind Schulklassen auf dem Hof und Sortenversuche. Der Betrieb wurde 2017 für den schönsten Knick Schleswig-Holsteins ausgezeichnet. Staggen engagiert sich in landwirtschaftlichen Ämtern seit seinem 16. Lebensjahr, seit 15 Jahren ist er Kreisvorsitzender – auch er darf aus Altersgründen nicht mehr antreten. Unter anderem hat er Ehren­ämter bei der Landwirtschaftskammer, der Erzeugergemeinschaft und im Gemeinderat.

Heiner Staggen am Feldversuch mit Wintergerste ‚Mela’ (vorne) und Winterweizen

„Der Bezirksvorsitzende hatte mich angesprochen, und ich hatte Lust, mit Gleichgesinnten eigene Vorstellungen durchzusetzen“, erinnert sich Staggen daran, wie er sich damals zum ersten Amt bereit erklärte. „Das Ehrenamt hat mich persönlich sehr weitergebracht, denn Problemstellungen anderer geben auch Rückschlüsse für den eigenen Betrieb.“ Man bekomme viele Kontakte und gesellschaftliche Anerkennung. „Ich habe immer Leute zur richtigen Zeit kennengelernt.“ Heute sei der Verband weiblicher geworden: „Junge Landwirtinnen sprechen mich an und fragen: Wie können wir uns engagieren?“ Das findet er gut.

Zum Kreisverband Plön gehören auch die Höfe im Bereich der Stadt Neumünster und im Osten von Kiel, dadurch habe man alle Ämter mehrfach. Eine Betriebslage am Stadtrand habe Nachteile durch mehr Verkehr und Erholungssuchende, aber Vorteile für Direktvermarktung und Pferdebetriebe.

Jungen Landwirtinnen und Landwirten gibt Heiner Staggen folgende Ratschläge: sich einbringen und Gleichgesinnte finden, um die Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen; gute Netzwerke über moderne Medien nutzen; offen sein für Neues, auf Menschen zugehen, sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen. Sein Fazit: „Man macht nichts verkehrt, der Fehler ist, nichts zu machen.“

Man ist an der Spitze der politischen Entwicklung

Friedrich Klose, KBV Stormarn

Friedrich Klose (63) ist am Rand von Trittau im Kreis Stormarn am Milchviehbetrieb Klose-Kühler KG beteiligt mit 300 Milchkühen, 350 ha und Biogas. Der Betrieb wurde beim Deutschen Bauerntag 2022 für zukunftsorientierte Ausbildung ausgezeichnet. In der Jugend war Klose Landjugendvorsitzender, seit 29 Jahren ist er im Kreisvorstand und seit fünf Jahren Kreisvorsitzender. Eine weitere Kandidatur ist aus Altersgründen nicht erlaubt. Klose sitzt unter anderem im Bildungsausschuss der Landwirtschaftskammer und im Prüfungsausschuss.

Friedrich Klose im Kälberstall

Der Antrieb, etwas zu verbessern, sei seine Motivation für sein Engagement, sagt er, ein besonderes Anliegen sei ihm die fachliche Kompetenz in der Bildung. Als Problem sieht er, dass junge Landwirte heute eine hohe Planungsunsicherheit vorfänden – „Das war früher einfacher“, sagt er: „Man weiß bei Investitionen nicht, ob sie in zwei Jahren noch politischen Bestand haben.“ Im Kreis Stormarn sei zudem die Nähe zu den Großstädten Hamburg und Lübeck prägend, die Flächenkonkurrenz sei dadurch enorm.

Den Verband empfindet Klose als „BV-Familie, in die ich richtig aufgenommen wurde. Man lernt interessante Leute kennen, spricht mit Entscheidungsträgern – und findet auch Gehör! Man bekommt Weitblick über den Betrieb hinaus, ist auf dem neuesten Stand der politischen Entwicklung und schon an der Entstehung beteiligt.“ Und man bekomme mit, wie viel das Hauptamt des Verbandes leiste.

Klose begrüßt, dass konventionelle und ökologische Landwirtschaft enger zusammengerückt seien. „Wir haben nur eine Landwirtschaft und dieselben Probleme. Wir haben bloß verschiedene Kunden.“

Junge Landwirtinnen und Landwirte, die sich engagieren möchten, sollten zu Hause den Rücken frei haben. „Der Betrieb muss auch funktionieren, wenn der Betriebsleiter nicht da ist. Es können schon mal zwei- oder dreimal in der Woche Termine anfallen, die kann man nicht ständig absagen.“ Am besten fange man mit nur einem Ehrenamt an und schaue dann, wie es für einen laufe.

Teambildung ist für Klose besonders wichtig – auf allen Ebenen. „Der KBV sollte nicht nur in einer Person sichtbar sein.“ Den Kreisvorstand informiert er regelmäßig über alle Themen, beteiligt die Junglandwirte und Bezirksvorsitzenden. Und man sollte eine positive Einstellung zu Veränderungen pflegen: „Wer sich zuerst mit einem Problem beschäftigt, ist der Entwicklung schon voraus.“

Keine Angst vor alten Schlaumeiern!

Lutz Schlünzen, KBV Ostholstein-Lübeck

Lutz Schlünzen hat seinen Ackerbaubetrieb (450 ha) mit Geflügelhaltung und Direktvermarktung in Lensahn-Nien­rade im Kreis Ostholstein vor vier Jahren an seinen Sohn verpachtet. Seit etwa 25 Jahren ist er im Bauernverband engagiert, Kreisvorsitzender seit fünf Jahren – als 65-Jähriger darf er nun nicht mehr antreten. Unter anderem ist er auch Repräsentant der Landwirtschaftskammer. Und Schlünzen sitzt seit 28 Jahren im Kirchengemeinderat Lensahn und engagiert sich dort aktuell beim Thema Wiedervernässung von Kirchenpachtland.

Lutz Schlünzen vor dem Hofladen mit Direktvermarktung

„Wir brauchen eine Berufsstandsvertretung, um unsere Anliegen einzubringen. Wir haben uns zu sehr aus der Mitte der Gesellschaft heraus und in eine Opferrolle begeben“, lautet die Motivation für sein Engagement. Das aber gebe ihm viel Lebensqualität zurück. „Ich habe Menschen in allen möglichen Bereichen kennengelernt. Der dadurch gewonnene Weitblick bringt auch etwas für den eigenen Betrieb, etwa wenn man sich vor dem Kauf eines Düngerstreuers mit Kollegen austauscht. Wer einmal dabei ist und sich damit identifizieren kann, der wächst dabei und wächst hinein.“ Junge Menschen sollten nicht zu alt werden, bis sie in Verantwortung gingen.

Das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt im Verband nennt Schlünzen eine „Topgeschichte“. „Bei Problemen bekommt man sofort belegbare Argumente und Argumentationshilfe, kann Hintergründe erfragen. An die kommt man nur heran, wenn man mitmacht.“ In der heutigen Zeit sei alles viel schneller geworden. „Man fährt mit GPS, ist mit dem Handy immer erreichbar, programmiert Maschinen.“

Ackerbaulich verfügt der Norden des Kreises über beste Gebiete, außerdem gibt es hier die Prägung durch die alten adligen Güter. Eine Besonderheit im Kreis Ostholstein: Die Bauern sind auch betroffen von der Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung und der geplanten 380-kV-Leitung.

Als Tipps gibt Lutz Schlünzen jungen Landwirtinnen und Landwirten auf den Weg: „Habt keine Angst vor alten Schlaumeiern! Habt den Mut, Fragen zu stellen und Ideen in den Raum zu werfen, aber setzt auch Grenzen der eigenen Belastbarkeit und akzeptiert die Grenzen anderer!“ 

Man wächst hinein und wächst dabei

0

Im Bauernverband stehen Wahlen an – von der Orts- über die Bezirks- und Kreisebene bis zum Landesvorstand. Auch ein neuer Präsident wird gewählt, doch darum soll es hier nicht gehen, sondern darum: In dieser Wahlperiode werden viele Ehrenamtler vor allem aus Altersgründen nicht mehr antreten. Bei Kreisvorsitzenden schreibt die Satzung vor, dass nicht mehr gewählt werden kann, wer das 63. Lebensjahr vollendet hat, und das trifft bereits auf mehr als die Hälfte der 13 bisherigen Kreisvorsitzenden zu. Und nur vier bekunden bisher, wieder zur Verfügung zu stehen.

Für den neuen Kreisvorsitz ist zwar in der Regel eine personelle Lösung angebahnt, doch ist es eminent wichtig, dass junge Leute im Ehrenamt nachrücken. Es ist Konsens im Verband: Wir müssen jünger werden! – Und weiblicher, wird ebenfalls einmütig betont. Letzteres ist allerdings auf den oberen Verbandsebenen bisher nicht in Sicht, auf unteren Ebenen könnte – und sollte – es anders aussehen.

Nun mag die befürchtete zeitliche Belastung durch ein Ehrenamt manche jungen Landwirtinnen und Landwirte abschrecken. Der Betrieb zu Hause verlangt vollen Einsatz, junge Familien brauchen Aufmerksamkeit, Kinder Zuwendung. Ist das zu wuppen? Und was hat man selbst davon, wenn man Zeit und Energie investiert? Im Vorfeld der Wahl hat das Bauernblatt alle derzeitigen Kreisvorsitzenden besucht und nach ihren Erfahrungen befragt, die Serie beginnt in dieser Ausgabe auf Seite 14. Einheitlicher Tenor: „Das Ehrenamt hat mir unheimlich viel gebracht.“

Als Grundmotiv schält sich bei allen Befragten heraus: Ich will mich für den Berufsstand und die Kollegen auf politischer Ebene einsetzen, und ich kann deutlich mehr erreichen über das Sprachrohr des Verbandes. Da finde ich Gehör bei Politikern, Amtspersonen und anderen Verantwortlichen des öffentlichen Lebens. Ich treffe Leute, die ich sonst nicht kennengelernt hätte, bekomme Kontakte auf allen Ebenen und baue ein Netzwerk auf. Der Lohn für diesen Einsatz: vor allem ein großer Weitblick über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus. Ich bin dicht am Puls der Zeit, erhalte frühzeitig wichtige Informationen, und manchmal kann ich dies auch für den eigenen Betrieb vorteilhaft umsetzen. So die einmütigen Erfahrungsberichte. Die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptamt wird dabei durchweg gerühmt.

Wie ist es mit der zeitlichen Belastung? Die wird nicht abgestritten. Der Betrieb zu Hause gehe vor, ganz klar. Wichtig sei, dass die Familie hinter dem ehrenamtlichen Engagement stehe und es unterstütze. Und auf Bezirksebene oder im Kreisausschuss sei die Belastung noch überschaubar. Aufgaben in den Gremien zu verteilen, nicht alles alleine machen zu wollen, sei ohnehin das Gebot. „Einfach mal ausprobieren und schauen, ob es einem liegt“, lautet der Rat. „Keine Angst, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen.“ Man wächst hinein, und man wächst dabei. Und dabei müssen die Alten die Neuen da abholen, wo sie stehen.

Darin ähneln sich die Antworten der Kreisvorsitzenden, doch jeder von ihnen hat auch besondere Erfahrungen gemacht. Es lohnt sich, die Beiträge zu lesen. Und laut den Befragten lohnt sich auch die Bewerbung für ein Amt.