Anders als in den vergangenen Jahren fand die Landesausschusssitzung (LAS) I dieses Jahr als zweitägige Veranstaltung statt, und zwar in Borgwedel im Kreis Schleswig-Flensburg. Das Nachmittags- und Abendprogramm wurde dabei vom KLV Schleswig-Flensburg organisiert.
„Wie hieß deine Kindergartengruppe?“, lautete die Frage bei der Vorstellungsrunde, und da mussten einige doch mal kurz überlegen. Danach berichtete der Landesvorsitzende Tajo Lass von Neuigkeiten aus dem Landesverband.
Um zu schauen, wie es den Kreislandjugendverbänden (KLV) aktuell so geht, wurden Flipcharts aufgestellt, und jeder konnte darauf zu diversen Themen seine Meinung kundtun. Das aktuellste war der Berufswettbewerb (BWB), welcher von den KLV organisiert und durchgeführt wird. Außerdem wurden die neusten Termine der KLV gesammelt. Die Frage „Was läuft gut bei euch im Kreis und was schlecht?“ wurde vorwiegend positiv beantwortet.
Nach dem Mittagessen klärte Karen Stender von der Laju Service GmbH über das neue Verpackungsgesetz auf, welches wir bei der Durchführung von Veranstaltungen beachten müssen. Auch weitere News von der Laju Service GmbH wurden uns mitgeteilt, damit alle Kreise auf dem neusten Stand sind.
Im Nachmittagsprogramm ging es zu den Schleswiger Asphaltsplitt-Werken (SAW) nach Jagel. Hier wurde uns nähergebracht, wie Asphalt früher und heutzutage hergestellt wird und wie er in die Straßen eingebaut wird. Auch wurde der Unterschied von Asphalt für Autobahnen, Landstraßen und Bundesstraßen erläutert. „Straßen werden heutzutage nicht mehr geteert, sondern asphaltiert“ und „Die Kosten für das Einfärben von Asphalt für eine rosa Hofauffahrt sind enorm“ waren wichtige Erkenntnisse des Tages.
Bis in den Abend hinein gab es drei verschiedene Workshops. Hierbei ging es um Förderungsmöglichkeiten für die Kreise, Öffentlichkeitsarbeit oder darum, weitere Fragen zur Laju Service GmbH zu stellen. Die Mitglieder waren so sehr in die Workshops vertieft, dass kaum jemand merkte, wie die Zeit voranschritt. Der KLV SL machte sich dann auf den Weg in die Küche, um das Abendbrot zuzubereiten, was sehr gut gelang. Anschließend klang der Tag mit einem netten Abendprogramm aus.
Am Sonntag wurde nach dem Frühstück ein kleines Spiel gespielt, um alle endgültig wach zu bekommen. Weiter ging es dann im Programm: Von internationalen Landjugendthemen über News aus dem Agrarausschuss (AAS) bis hin zu Terminen und Projekten des Landesverbandes oder dem aktuellen Stand in Sachen Berufswettbewerb wurde den Landjugendlichen alles berichtet. Malte Blöcker vom AAS warb für das Treffen mit dem Bauernverbandspräsidenten Klaus-Peter Lucht.
Abschließend wurde in großer Runde diskutiert, ob die zweitägige LAS im nächsten Jahr wieder im Februar oder doch, wie vorher, im Mai stattfinden solle. Die Mehrheit war sich einig, dass die zweitägige Veranstaltung zu Jahresbeginn deutlich sinnvoller ist, um die neuen Vorstandsmitglieder besser und schneller kennenzulernen.