Start Blog Seite 218

Ungebremster Niedergang der deutschen Schweinehaltung

0

Die Erzeugung von Schweinen und deren Fleisch ist im vergangenen Jahr in Deutschland so stark gesunken wie nie zuvor. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kamen 2022 nur noch 47,10 Millionen Schweine an die Haken der hiesigen Schlachtbetriebe; das waren 4,77 Millionen Stück oder 9,2 % weniger als im Vorjahr. Mitberücksichtigt sind in dieser Statistik auch die Hausschlachtungen. Weniger Tiere wurden im Bundesgebiet zuletzt 2004 verarbeitet. Innerhalb von nur fünf Jahren hat sich das Schlachtviehangebot um gut 11,3 Millionen Schweine oder fast ein Fünftel verringert.

Der Einbruch bei den Schlachtungen war 2022 ausschließlich auf das geringere Schweineangebot aus heimischen Ställen zurückzuführen. Dieses nahm im Vorjahresvergleich um 4,85 Millionen oder 9,6 % auf 45,87 Millionen Tiere ab. Die Zahl der hierzulande geschlachteten Schweine aus dem Ausland nahm dagegen erstmals seit längerem wieder zu, und zwar um 6,5 % auf 1,23 Millionen Stück. Die Landwirte lieferten im vergangenen Jahr ihre Tiere mit einem um rund 600 g auf 95,2 kg verringerten Schlachtgewicht an die Schlachtstätten, was den Produktionsrückgang zusätzlich verschärfte. Die Schweinefleischerzeugung verringerte sich gegenüber 2021 um 485.200 t oder 9,8 % auf knapp 4,49 Mio. t. Auch dies war das geringste Niveau seit 2004.

Die seit Längerem sinkenden Schweinebestände, geringere Ferkelimporte, stark gestiegene Betriebskosten, eine nachlassende Schweinefleischnachfrage, rückläufige Drittlandsexporte, Probleme mit Hofnachfolgern sowie zunehmende Auflagen und fehlenden Planungssicherheit durch die Politik sind laut Analysten wesentliche Faktoren für den Niedergang der hiesigen Schweineproduktion. Dieser war im vergangenen Jahr in allen Bundesländern zu spüren. Ausnahme war Sachsen, wo die Schweineschlachtungen auf geringem Niveau um 16,9% auf 217.580 zulegten. Mit 16,10 Millionen Tieren kamen die meisten Schweine in Nordrhein-Westfalen an die Haken; im Vorjahresvergleich war das ein unterdurchschnittliches Minus von 5,7 %. Dahinter folgte Niedersachsen mit 15,06 Millionen geschlachteter Schweine, was einen Rückgang von 10,8 % entsprach. AgE

Welchen Fußabdruck hat Milch?

0

Klimaschutz ist in aller Munde, auch in der Milchwirtschaft. In einer aktuellen Umfrage unter deutschen Meiereien (n = 57) gaben 60 % an, sich bereits seit einiger Zeit mit der Bilanzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen zu beschäftigen. Dies gilt jedoch in erster Linie für die Verarbeitungsebene. Erst gut ein Drittel der befragten Meiereien bilanziert THG-Emissionen auch oder ausschließlich auf Milcherzeugerbetrieben. Dies wird sich jedoch ändern.

Gut 70 % (n = 38) der befragten Meiereien gaben Ende 2021 an, sich innerhalb der nächsten fünf Jahre mit der Erhebung von THG-Emissionen auf landwirtschaftlichen Betrieben auseinandersetzen zu wollen. Sie erwarten, dass der Druck vonseiten des Lebensmitteleinzelhandels und der Industriekunden diesbezüglich deutlich ansteigen wird und sehen auch, dass die Erhebung und Verbesserung des THG-Fußabdrucks für das Image der Branche in der Gesellschaft wichtig ist.

Dass die Einbeziehung der landwirtschaftlichen Betriebe in die Klimaschutzaktivitäten der Meiereien sinnvoll ist, zeigt sich vor allem auch darin, dass etwa drei Viertel der Emissionen in der Wertschöpfungskette Milch auf den Milchviehbetrieben direkt entstehen (Abbildung 1).

Weniger als 20 % der Emissionen entfallen im Durchschnitt auf die Verarbeitung der Milch in den Meiereien, der Rest der Emissionen fällt zu etwa gleichen Teilen im Handel oder beim Verbraucher an.

Große Varianzen beim Fußabdruck der Milch

Literaturwerte zeigen eine große Varianz des THG-Fußabdrucks, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb bestimmter Regionen und Produktionssysteme. Dafür gibt es mehrere Gründe:

a) die große Heterogenität der Milchviehbetriebe selbst und

b) die unterschiedliche zugrunde liegende Methodik in der Erfassung und Berechnung.

Große Vielfalt unter den Milchviehbetrieben

Wie groß die Varianz zwischen den Milchviehbetrieben ist, zeigen beispielhaft Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Dort wurden knapp 100 bayerische Milchviehbetriebe mit der gleichen Methodik analysiert. Für den THG-Fußabdruck ergab sich eine Spannbreite zwischen 0,8 und 1,8 kg CO2eq/kg Milch. Die Analyse zeigt auch, dass sich kein eindeutiger Zusammenhang mit nur einem Produktionsparameter (beispielsweise der Milchleistung) herstellen lässt, sondern dass die Emissionsintensität je Kilogramm Milch im landwirtschaftlichen Betrieb von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören neben der Art der Fütterung und Futterproduktion, inklusive Lager und Ausbringung von Gülle, auch Herdenleistungsparameter wie Tiergesundheit, Remontierungsrate, Milchleistung und weitere Aspekte.

• Unterschiede in der Methodik

Während alle THG-Fußabdruck-Berechnungen zunächst das gleiche Ziel verfolgen, unterscheiden sich die Methodiken jedoch im Detail und führen somit zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wesentliche Unterschiede resultieren aus

a) den gesetzten Systemgrenzen (welche Treibhausgase aus der (Vor-)Kette werden berücksichtigt?)

b) den gewählten Allokationsfaktoren (wie werden die Emissionen auf die Nebenprodukte, zum Beispiel Fleisch, verteilt?) und

c) den gewählten funktionellen Einheiten (worauf bezieht sich mein Fußabdruck, zum Beispiel auf das Kilogramm energie- und fettkorrigierter Milch, das Kilogramm Milcherzeugnis oder auf die Nährstoffeinheit?).

Je nachdem welche ­Fragestellung beantwortet, welche Prozesse oder Produkte miteinander verglichen werden sollen, werden unterschiedliche methodische Ansätze gewählt. Wichtig ist, sich der Unterschiede und ihrer Wirkung auf die Ergebnisse bewusst zu sein, und sich bei der Auswahl an Standards zu orientieren (zum Beispiel BEK-Standard, IDF-Standard). Sollen Effekte innerhalb der Milchproduktion gemessen werden, sind die Emissionen pro Kilogramm Milch ausschlaggebend. Sollen hingegen verschiede Ernährungsweisen verglichen werden (zum Beispiel pflanzliche versus tierische Produkte), ist es sinnvoller, die Emissionen je Nährstoffeinheit zu betrachten.

Ein Fußabdruck macht noch keine Veränderung

Die Kenntnis des betrieblichen Fußabdrucks führt noch nicht automatisch zu einer Reduzierung der Emissionen. Dafür müssen Erkenntnisse über die zugrunde liegenden Managementmaßnahmen und Handlungsoptionen vorliegen.

Das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch liefert hier mit seinem umfassenden Nachhaltigkeitsmonitoring wichtige Informationen. In dem Branchentool wird kein eigener betrieblicher Fußabdruck berechnet, es werden aber die wichtigsten Managementmaßnahmen, die zu einer Reduzierung des Fußabdrucks beitragen können, auf den Betrieben erhoben.

Inzwischen liegen die Auswertungen von knapp 5.000 Milchviehbetrieben in Deutschland vor (Abbildung 2), und es zeigt sich, wo viele Milcherzeuger bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – beispielsweise mit dem Erhalt von Dauergrünland, der Erzeugung Erneuerbarer Energien und der Umsetzung von betrieblichen Energiesparmaßnahmen –, und auch, wo noch Optimierungsbedarf besteht – insbesondere im Bereich der Gülleausbringung und in der Nutzung extensiver Grünlandflächen.

Auch beproben zahlreiche Betriebe bisher weder ihr Grundfutter noch ihre Gülle auf Inhaltstoffe und verlassen sich hier zu sehr auf Standardwerte aus der Literatur. Die Ergebnisse aus dem QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch können für Meiereien und Milcherzeuger eine gute Grundlage sein, gemeinsam über Klimaschutzmaßnahmen zu diskutieren, Minderungsmaßnahmen umzusetzen und die Erfolge zu dokumentieren.

Kräfte in der Branche bündeln

Aktuell arbeiten viele Meiereien an der Umsetzung von Klima-Pilotprojekten. Diese Initiativen sind sinnvoll und wichtig. Der Heterogenität der Milcherzeugung werden die Einzelprojekte jedoch nicht gerecht. Um die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter möglichst schnell mit Erkenntnissen aus diesen Leuchtturmbetrieben zu unterstützen und ihnen die Chance zu geben, einen Leuchtturmbetrieb zu finden, der zu ihren Gegebenheiten passt, wäre es sinnvoll, auch hier die Kräfte in der Branche zu bündeln und auf gemeinsamen Wissenstransfer zu setzen. Klimaschutz ist keine Aufgabe einzelner Betriebe oder Unternehmen, sondern eine Aufgabe der gesamten Branche.

Schwarz: „Jagd ist unverzichtbar“

0

Den Jahresbericht zur biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein haben das Landwirtschaftsministerium (MLLEV) und das Umweltministerium (MEKUN) am Dienstag gemeinsam in Kiel vorgestellt.

Die ehemals als Jagd- und Artenschutzbericht bekannte Publikation enthält unter anderem folgende Schwerpunkte:

Das neue Lebensraumtypenprioritätenkonzept des Landes (Schutzgebietsoffensive) legt zusammen mit der Biotopkartierung den Fokus auf die prioritär erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung der Biodiversitätsziele der Europäischen Union.

Mit der „Artenkenneroffensive“ als Teil der Biodiversitätsstrategie bietet das Land Schleswig-Holstein zahlreiche Bildungsangebote zum Erhalt der biologischen Vielfalt an. Das Angebot umfasst Maßnahmen wie den „Senior-Naturbotschafter“ für Kindertagesstätten, „Draußen-Tage“ für pädagogische Fachkräfte mit besonderem Schwerpunkt Biodiversität, Angebots-Module zur Biodiversitäts-Projektwoche in der Sekundarstufe I zusammen mit dem IQSH und den Aufbau einer Lernwerkstatt Biodiversität.

Neue Daten sollen ermittelt und vorhandene Daten veröffentlicht und nutzbar gemacht werden. Beispiel ist die landesweite Biotopkartierung.

Der Bericht enthält außerdem Beiträge zum Brutvogelmonitoring, Bestandsentwicklungen von Gänsepopulationen, die Rote Liste der Brutvögel Schleswig-Holsteins, und Informationen zum Rotmilanprojekt.

Neben den statistischen Erhebungen zur Jagd gibt es zudem zwei Fachbeiträge aus diesem Bereich: Ein Artikel befasst sich mit dem Wild-Wald-Konflikt und zeigt Lösungswege auf, wie diesem zwischen Waldbesitzern und der Jägerschaft dialogorientiert begegnet werden kann. Ein anderer Bericht befasst sich mit verschiedenen Fragestellungen rund um das Rotwild. Um einer genetischen Verarmung entgegenzuwirken, kommt der sinnvollen und realisierbaren Wiedervernetzung von Lebensräumen eine besondere Bedeutung zu.

Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) zeigte sich vom steigenden Interesse für die Jagd erfreut. Mit rund 22.000 Jagdscheininhabern gehöre Schleswig-Holstein bundesweit zur Spitzengruppe. „Als Forst- und Jagdminister begrüße ich es, dass sich auch immer mehr junge Menschen für diese anspruchsvolle Ausbildung begeistern können und somit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt und des Naturhaushaltes leisten“, betonte Schwarz. Zum Schutz der Wälder und unserer Kulturlandschaften und damit zum Erhalt unserer Artenvielfalt sei die Jagd unverzichtbar. Neben der Afrikanischen Schweinepest (ASP) stelle auch die Geflügelpest eine Gefährdung dar, die aktuell viel Aufmerksamkeit fordert und die Jagd beeinflusse.

„Klima- und Artenkrise hängen untrennbar miteinander zusammen“, erklärte Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Der Jahresbericht lege schonungslos offen, wie in Folge von Hochwasserereignissen ganze Brutstätten von schützenwerten Vogelarten weggespült würden. Nahrungsketten junger Seeschwalben würden empfindlich gestört, da sie aufgrund klimatischer Veränderungen kaum noch Fische fänden, zeigte sich Goldschmidt besorgt. MLLEV/MEKUN

Der komplette Bericht

Tierhaltungsumbau: Borchert verliert die Geduld

0

Jochen Borchert redet Klartext. Drei Jahre nachdem die von ihm geleitete Kommission ihre Vorschläge für einen Umbau der Tierhaltung in Deutschland vorgelegt habe, fehle noch immer eine klare Orientierung, wohin die Reise geht, sagt der frühere Minister im Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Er wirft der Politik Scheinheiligkeit vor. Sie berufe sich auf die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks, setze sie aber allenfalls in Bruchstücken um.

Deutliche Kritik übt der Vorsitzende an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Auch bei ihm gebe es „eine Lücke zwischen anerkennenden Worten und politischen Taten“. Die Vorlagen aus seinem Haus seien „völlig unzureichend“. Offenbar gebe es nach wie vor Blockaden in den Ampelfraktionen, über die sich der Minister nicht hinwegsetzen könne.

Borchert wirft einem Teil der Koalition vor, sie wolle einen Abbau der Tierhaltung statt deren Umbau. Angesichts des gegenwärtigen „dramatischen Ausstiegs“ von Schweinehaltern sei dies „ein völlig verkehrter Ansatz“. Kein Verständnis hat der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister für die Erwartung, dass sich mehr Tierwohl allein über den Markt erreichen lässt.

Borchert schließt nicht aus, dass die Kommission ihre Arbeit wieder aufnehmen wird. Voraussetzung seien allerdings praktikable Vorschläge, mit denen eine Transformation der Nutztierhaltung tatsächlich durchzuführen sei. Entscheidend seien staatliche Tierwohlprämien, die vertraglich abgesichert sind, 20 Jahre laufen und die höheren Kosten zu 90 % bis 100 % ausgleichen. Zur Finanzierung hält der frühere Haushaltspolitiker eine Mehrwertsteuerlösung für den praktikabelsten Weg.

Das Kompetenznetzwerk werde mit seiner Entscheidung zur Fortsetzung seiner Tätigkeit nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag warten, betont Borchert: „Irgendwann wird sich die Frage stellen, ob es noch Sinn macht, an dem Projekt weiterzuarbeiten, wenn die Möglichkeiten zur Umsetzung in dieser Legislaturperiode von Monat zu Monat geringer werden“. Ob er selbst an Bord bleibe, werde von den Rahmenbedingungen abhängen: „Ich habe wenig Lust, wie in den letzten Monaten immer wieder die Empfehlungen zu vertreten und zu hören, dass wir tolle Vorschläge vorgelegt haben, aber politisch passiert nichts.“ AgE

Jochen Borchert. Foto: rq

Orgelbau kann starten

0

„Das ist ein großer Tag für uns, ein Meilenstein in der Geschichte der Marienkirche“, begrüßte Dr. Kirsten Geißler vom Vorstandsteam des Fördervereins Marienkirche in Bad Segeberg die Gäste, die sich zur feierlichen Unterzeichnung des Orgelbauvertrages in St. Marien versammelt hatten. Der 2016 gegründete Verein hat es in sechs Jahren geschafft, die Sanierung der Segeberger Marienkirche und den Neubau der Orgel im Gesamtvolumen von rund 3 Mio. € zu sichern.

Zunächst mussten in der Kirche in zwei Bauabschnitten Mauerwerksprobleme und Feuchtigkeitsschäden beseitigt werden, auch das Gestühl wurde erneuert, sodass es wieder einen Mittelgang gibt, die Elektrik war desolat und auch an manchem anderen hatte der Zahn der Zeit in den vergangenen 800 Jahren bös genagt.

Erst nach diesen Vorbereitungen konnte man an eine neue Orgel denken, denn das alte Exemplar stammte ursprünglich aus dem 19. Jahrhundert und war dann in den 1920er und 1930er Jahren mit zusammengesuchten Teilen aus zwei anderen Orgeln mehr schlecht als recht repariert worden. Schon vor Jahren war sie unspielbar und ist daher abmontiert worden, die beiden Kirchenmusiker Andreas Maurer-Büntjen und Fabio Paiano mussten sich seitdem mit einer mobilen Kleinorgel begnügen. Nachdem im Mai 2022 durch den fundierten Förderantrag EU-Geldmittel in Höhe von 799.523,05 € über die AktivRegion Holsteins Herz zugesagt wurden und im November letzten Jahres weitere 120.000 € für die Sanierung des Turmraumes aus dem Kulturmittelfonds der Bundesregierung dazukamen, konnte die europaweite Ausschreibung für eine neue Orgel mit etlichen Besichtigungsreisen zu Referenzobjekten fortgesetzt werden. „Wir haben uns gefühlt wie eine Frau im Schuhladen“, findet Kirsten Geißler. In Konstanz fand man dann eine Winterhalter-Orgel, die unter ähnlichen Bedingungen wie in Bad Segeberg eingebaut war. „Das wäre toll, wenn wir so etwas bekommen könnten“, meinte Kirsten Geißler und Andreas Maurer-Büntje ergänzte: „Ich habe schon auf vielen Orgeln gespielt, aber das war einfach die Stradivari unter den Orgeln.“

Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen (li.) und Claudius Winterhalter zeigen, wie die fertig gebaute Orgel einmal aussehen soll. 2025 könnten die ersten Töne erklingen.

Claudius Winterhalter aus dem Dorf Oberharmersbach im Schwarzwald hatte den Orgelbaubetrieb 1980 von seinem Vater Franz übernommen und seitdem mit seinen rund zehn Mitarbeitern 100 Orgeln neu gebaut und weitere 50 renoviert. Er setzt auf Traditionelles, benutzt aber auch Karbon-Stäbe und andere Hightech-Materialien. Wie auch Hans-Martin Petersen, Kirchenmusikdirektor und Orgelsachverständiger der Nordkirche, erklärte, arbeitet er an jeder Einzelnen der 3.278 Orgelpfeifen so lange, bis es einen tollen Gesamtklang ergibt. Mit vier Monaten Planungszeit für die Segeberger Orgel rechnet Winterhalter, zumal die Orgel nicht wie üblich vor einer Rückwand steht, sondern von vorn und hinten betrachtet werden kann. So müssten dann die Pfeifen ganz anders ausgerichtet werden als normalerweise. Auch plant er für die höheren Töne liegende statt stehender Pfeifen, alle aus verschiedenen Zinn-Blei-Gemischen einzeln gegossen und gewalzt. Für die großen, bis zu 7 m langen Basspfeifen verwendet er 20 Jahre lang abgelagertes Eichenholz. „Das ist auch ein regionaler Unterschied“, erklärt er, „im Norden verwendet man traditionell Eiche, im Süden Deutschlands eher Kiefer dafür.“

Er findet, dass die Marienkirche hervorragende Voraussetzungen durch die Montage auf einer Art Emporenbrücke im Kirchenschiff bietet, und freut sich schon auf das Einweihungskonzert. „Die alte Orgel wog rund 17 Tonnen, meine neue wird mit rund zehn Tonnen etwas leichter“, schätzt er. Lieferprobleme zum Beispiel durch den Ukraine-Krieg sieht er nicht, er könne sich auf langfristige Lieferanten verlassen. – Nur der Preis für das Eichenholz hat sich im letzten Jahr verdoppelt. Gedanken macht er sich noch über die Bekrönung des Pfeifenfeldes auf beiden Seiten der Orgel. Traditionell wird über den Pfeifen ein goldfarbenes Schmuckornament angebracht. Hier denkt er an vier Metallbögen, die in unterschiedlichen Höhen den Namen „Bach“ symbolisieren. Erkennbar wohl nur dem, der Noten lesen kann.

Wie Kirsten Geißler nach der Unterschrift unter den Orgelbauvertrag erläuterte, wird nun unmittelbar nach Ostern mit dem Bau begonnen. Die Eingangshalle wird freigelegt, dadurch ein freier Blick vom Haupteingang nach oben geschaffen, im Kirchenschiff dahinter eine Brücke eingebaut, auf der dann später die Orgel stehen wird. Mit dem Einweihungskonzert rechnet man derzeit für das Osterfest 2025. Auch dafür hat Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen schon Ideen: „Wir wollen nicht auswürfeln, wer von uns das erste öffentliche Konzert auf der Orgel geben darf, sondern eine Veranstaltung machen, auf der jeder nacheinander die Möglichkeiten der neuen Orgel präsentiert.“ So würde Fabio Paiano möglicherweise Popularmusik bieten, er selbst eher Bach spielen. „Ich freue mich schon auf dieses Einweihungskonzert“, sagte Orgelbauer Claudius Winterhalter, denn er findet es mit knapp 70 Jahren immer noch toll, wenn die Ergebnisse seiner Arbeit für viele Jahrzehnte die Zuhörer begeistern. 

Meisterin des feinen Porzellans

0

„Porzellan ist mehr als nur ein Material. Porzellan ist Leidenschaft“, sagt Diplom-Designerin Daniela Abendroth. In ihrer kleinen Porzellanmanufaktur im Herzen Kiels entstehen nach eigenem Design in liebevoller Handarbeit Schmuckstücke, Wohnaccessoires und Geschirr aus lichtdurchlässigem, dünnwandigem Porzellan. Handwerkskunst, die nicht nur schön aussieht, sondern auch alltagstauglich ist.

In ihrer Werkstatt stehen an diesem Sonnabendmorgen diverse Utensilien auf dem Tisch bereit: drei Drehscheiben, drei Gipsformen, drei Stoppuhren. „Heute möchte ich weiße Mini-Vasen und Ringschälchen gießen“, verrät die gebürtige Berlinerin. In einem Bottich hat sie dafür aus Wasser und Porzellanpulver, das aus Kaolin, Feldspat und Quarz besteht, eine Gießmasse angerührt und anschließend durchgesiebt. „Damit die Masse so cremig und fein wie möglich wird“, bemerkt sie. In ihre selbst gefertigten Gipsformen gießt sie nun die Flüssigkeit hinein. Sie stellt die Stoppuhren an und wartet 4 min, bis die Masse anzieht, um danach zügig den Überschuss in einen Eimer zurückzugießen. Nach etwas mehr als einer Stunde öffnet sie behutsam die zweiteiligen Formen, die sie zuvor mit einem Gummiband fixiert hatte. Heraus kommen drei weiche Vasen-Rohlinge. Daniela Abendroth stellt sie vorsichtig für einige Tage zum Trocknen auf ein Regal. Später wird sie die Gießnähte versäubern und die Werkstücke für den Schrühbrand bei 920 °C in den Brennofen stellen. „In diesem ersten Brand werden aus den getrockneten Formlingen Restfeuchte, kristallgebundenes Wasser sowie organische Bestandteile gelöst und verbrannt. Hierdurch verfestigen sie sich und verwandeln sich in einen stabileren Zustand, in sogenannte Scherben“, erklärt sie.

Die angerührte Porzellanmasse gießt Daniela Abend­roth in die bereitgestellten Vasenformen.

Ist der Schrühbrand beendet und die Werkstücke sind ausgekühlt, erhalten sie eine transparente Glasur. Im nun folgenden Glattbrand bei 1.280 °C schmilzt diese auf den Scherben aus und bildet eine glasartige Oberfläche. Nach dem Brennen werden die Vasen 15 % ihrer Masse verloren haben und deshalb kleiner als der ursprüngliche Rohling sein. Ist der insgesamt mehrtägige Brennprozess abgeschlossen, schleift und glättet Daniela Abendroth in einem letzten Arbeitsschritt die Vasenböden. Fertig! Da sie keine Massenware produziert, sollten Kunden einige Wochen Wartezeit für ein individuell angefertigtes Stück einplanen. Dafür wird es mit viel Liebe, Herz und Perfektion hergestellt. „Geradlinig, reduziert in der Formensprache, zeitlos, skandinavisch, funktional“, so bezeichnet die 39-Jährige ihren unverwechselbaren Stil, für den sie 2009 mit dem Lilienthal-Designförderpreis ausgezeichnet wurde. Dies ist ein Förderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Hochschule Wismar und des DesignZentrums Mecklenburg-Vorpommern für Absolventen des Fachbereichs Design.

Neben weißem Porzellan stellt die Mutter einer Tochter auch farbiges in Pastelltönen her oder kombiniert weißes mit farbigem Porzellan. Dazu gibt sie Farbpigmente in die Gießmasse. Die gängigen Farben Lila, Gelb, Koralle, Rosa oder Türkis stehen stets fertig angerührt bereit. Gestaltet sie ein Windlicht, ein Leuchtobjekt oder eine Schale, legt sie am weichen Rohling gern einen zusätzlichen Arbeitsgang ein: Mit Bohrern, Skalpellen, Nadeln, Besteck aus der Patisserie und Pinzetten schneidet oder ritzt sie filigrane Muster hinein. Namen, Sprüche, Hochzeits- oder Geburtstagsdaten kann sie auf Wunsch ebenfalls daraufstempeln und so ganz persönliche Erinnerungsstücke schaffen.

Nach zirka einer Stunde kann die Künstlerin die Formen öffnen und die weichen Rohlinge entnehmen.

„Ich entwickle mich jeden Tag weiter und versuche, das Material Porzellan immer wieder neu zu entdecken und herauszufordern. Es ist ein Teil von mir, mein Leben“, so die Künstlerin. Wenn es die Zeit erlaubt, experimentiert sie und formt Skulpturen nach eigenem Entwurf. Eine Auswahl ist im Schaufenster in Szene gesetzt. Wie sie zum Porzellan kam? Daniela Abendroth lächelt verschmitzt: „Das war Liebe auf den ersten Blick!“ Und die begann nach dem Abitur während ihres Produktdesignstudiums in Wismar. „Da absolvierte ich ein Praktikum bei einer Porzellandesignerin und ein Praxissemester in einer Wiener Porzellanmanufaktur. Ich wusste sofort: Einzigartige Dinge aus Porzellan zu kreieren, das ist es, was ich machen will.“ Nach dem Diplom 2009 schrieb sie zwei Jahre später an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihre Master-Thesis. Anschließend zog sie nach Kiel um – der Liebe wegen. Ihr Partner Hannes, Leistungssportler im Segeln und Schiffsbauingenieur, lebte schon dort. „2011 machte ich mich als Designerin selbstständig und gründete mein eigenes Label ‚abendroth-porzellan‘. 2012 kam unsere Tochter Matilda zur Welt“, so Daniela Abend­roth. In der Werkstatt im Knooper Weg 109 ist sie seit sechs Jahren. Hier können Besucher der Künstlerin bei der Arbeit über die Schulter schauen und im angeschlossenen Lädchen stöbern. Interessierte, die selbst kreativ werden wollen, lernen unter ihrer Anleitung in Workshops das Gießen von Gefäßen oder das Gestalten eines Schmuckanhängers. „Bei all meinen Aktivitäten ist es praktisch, dass wir über der Werkstatt unsere Wohnung haben. So sind die Wege kurz, und ich kann Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren“, freut sie sich. Beim Werkstattrundgang merkt die Künstlerin beiläufig an, dass sie eine Fachbibliothek rund ums Porzellan besitze, aus der sie immer wieder Inspiration und Wissen ziehe. Spontan taucht sie in die spannende Historie des weißen Goldes ein, wie das Material auch genannt wird. „Porzellan wurde erstmals im Jahr 620 in China hergestellt. Doch die Hersteller hielten die Materialzusammensetzung und die Herstellungsmethode geheim“, weiß sie zu berichten.

Daniela Abendroth verziert ihre Werkstücke gern mit filigranen Mustern. Dafür nutzt sie unterschiedliche Bohrer und Skalpelle.

Erst um 1300 fand das chinesische Porzellan durch den Weltreisenden, Händler und Abenteurer Marco Polo (1254-1324) seinen Weg nach Europa. Ab dem 17. Jahrhundert – einige Quellen nennen schon das 16. Jahrhundert – wurde es in größeren Stückzahlen über See- und Handelswege nach Europa importiert. Hier erfreute es sich besonders in Königs- und Fürstenhäusern großer Beliebtheit. Es avancierte zum teuren Statussymbol.

Doch wie man es herstellte, blieb weiterhin ein Mysterium. Dann kam August der Starke (1670-1733), sächsischer Kurfürst und polnischer König. Er war ein großer Porzellanliebhaber und beauftragte den Alchimisten Johann Friedrich Böttger und den Naturforscher und Physiker Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Licht ins Dunkel zu bringen. Ihnen wurden der Bergrat Gottfried Pabst von Ohain und fachkundige Berg- und Hüttenleute zur Seite gestellt. Nach unzähligen Versuchsreihen gelang es den Männern tatsächlich, das Herstellungsgeheimnis zu entschlüsseln und das Porzellan quasi zum zweiten Mal zu erfinden. Sie stellten 1708 den ersten Gegenstand aus weißem Porzellan auf der Albrechtsburg in Meißen her. Diese gilt heute als die Geburtsstätte des europäischen Porzellans. 1710 wurde hier zudem die erste deutsche Produktionsstätte unter dem Namen „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ gegründet. Meißen! Bis heute assoziiert man in aller Welt diesen Ort im Freistaat Sachsen mit kostbarem und schönem Porzellan.

Auch wenn einige Menschen meinen, das einstige Statussymbol habe mittlerweile ein angestaubtes Image und merklich an Strahlkraft eingebüßt, hält Daniela Abendroth voller Überzeugung dagegen. Über die Jahre hinweg hat sie sich einen treuen Kundenstamm aufgebaut, der den Wert ihrer handgefertigten Produkte im modernen Design zu erkennen und zu schätzen weiß. „Aber meine Kunden entscheiden sich meist nicht mehr für ein komplettes Porzellangeschirr für zwölf Personen, sondern bringen lieber mit ein, zwei ausdrucksstarken Vasen, Bechern und Kerzenhaltern frischen Wind auf den Tisch, oder sie gönnen sich ein besonderes Einzelstück“, beobachtet sie. Auch weiterhin wird die Designerin deshalb mit Freude in ihrer Werkstatt stehen und feine Dinge kreieren, um die Faszination des weißen Goldes in viele Wohnräume zu bringen. Weitere Infos unter abendroth-
porzellan.de

Die fertigen Stücke sind vielseitig im Haushalt einsetzbar und sehen dabei auch noch hübsch und dekorativ aus. 

Teresa Bücker zu Gast in Nordfriesland

0

Zu einer digitalen Lesung ist die Journalistin, Autorin und Bloggerin Teresa Bücker am Donnerstag, 9. Februar, um 19 Uhr in Nordfriesland zu Gast. Bücker schreibt aus einer feministischen Perspektive zu gesellschaftlichen Themen der Gegenwart und wird ihr neues Buch „Alle Zeit“ vorstellen. „Menschen sind unterschiedlich zeitarm und unterschiedlich zeitsouverän, und das nicht zufällig, sondern als Ergebnis gesellschaftlicher Machtstrukturen. Zeitgerechtigkeit ist keine Luxusfrage, sondern eine Frage demokratischer Rechte. Zeitgerechtigkeit kann das Leben vieler Menschen verbessern und unsere Gesellschaft krisenfester, solidarischer und freier machen. Sie legt den Grundstein für eine Politik, die den Planeten erhalten kann“, schreibt Teresa Bücker im Vorwort ihres neuen Buchs. Angeboten wird die Veranstaltung vom KreislandFrauenverband Nordfriesland in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Ämter Südtondern und Mittleres Nordfriesland sowie der Stadt Husum. Anmeldung bis 6. Februar im Sekretariat des Christian-Jensen-Kollegs, Tel.: 0 46 71-602 99 20.

„In jeden Vorstand gehört eine Frau“

0

Unternehmerinnen in der Landwirtschaft sollen in den Gremien der berufsständischen Vertretungen künftig noch präsenter werden. „In jeden Vorstand, in jedes Gremium gehört mindestens eine Frau“, betonte die Vizepräsidentin des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Susanne Schulze ­Bockeloh, beim Unternehmerinnenforum des DBV auf der Internationalen Grünen Woche.

„Bilder von Vorständen, die nur aus Herren bestehen, sind Bilder von gestern“, sagte Susanne Schulze Bockeloh, DBV-Vizepräsidentin und Vorsitzende des DBV-Unternehmerinnenausschusses. In einigen Landesbauernverbänden gebe es mittlerweile ebenfalls Fachausschüsse für Unternehmerinnen, aber dies sei noch nicht durchgängig. Jeder könne einen Gründungsantrag für einen solchen Fachausschuss stellen. Wer heute keinen Fachausschuss für Frauen gründe, sei nach den Worten von Schulze Bockeloh „für die Zukunft nicht da“.

DBV-Präsident Joachim Rukwied bekräftigte den Wunsch, dass weitere Landesverbände Fachausschüsse für Unternehmerinnen gründen sollten. Die Landwirtschaft werde weiblicher, und die Expertise der Frauen müsse in den Verbänden stärker eingebracht werden, argumentierte Rukwied. Er hatte sich bereits früher dafür eingesetzt, den Bauernverband „jünger und weiblicher“ zu machen, und gilt als Treiber für die Einrichtung des neuen Fachausschusses.

Die frauenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Nicole Bauer, betonte, es müsse selbstverständlich werden, dass Männer und Frauen gemeinsam im Verband Verantwortung übernähmen. Der DBV-Fachausschuss Unternehmerinnen in der Landwirtschaft ist im Mai 2022 gegründet worden. Schulze Bockeloh fasste die drei Hauptaufgaben zusammen: „Das Netzwerk untereinander ausbauen, Frauen zu stärken und ihre agrarpolitischen Themen voranzubringen.“ age

Antwort auf Wertewandel

0

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will das von einer Arbeitsgruppe entwickelte Konzept des „Zukunftsbauern“ in die ­Fläche tragen und mit diesem ­Landwirtinnen und Landwirten eine ­Perspektive geben.

Das Konzept Zukunftsbauer basiert auf einer Studie der Agentur Rheingold Salon und ihres Ge-schäftsführers Jens Lönneker sowie dem Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und wurde erstmals beim Bauerntag in Lübeck 2022 vorgestellt. Kernpunkte sind ein verändertes Selbstverständnis, das dem Wandel des Landwirts vom Ernährer zum Dienstleister Rechnung trägt, sowie ein neues Rollenverständnis. Das sieht eine Abkehr von der bisherigen Opferrolle des Landwirts vor, der sich wachsender Kritik und immer höheren Anforderungen gegenübersieht. Stattdessen sollen vielmehr die aktiven Beiträge der Landwirtschaft zur Lösung von Problemen und zur Zukunftsgestaltung in den Vordergrund rücken. Darauf aufbauend soll eine veränderte Kommunikationsstrategie des Berufsstandes in der Öffentlichkeit entwickelt werden. DBV-Vizepräsidentin Susanne Schulze Bockeloh rief beim Fachforum im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) ebenso wie Verbandspräsident Joachim Rukwied die Landesbauernverbände dazu auf, die Diskussion über den Zukunftsbauern aktiv zu führen und mit Leben zu füllen.

Rukwied unterstrich die Entschlossenheit des Verbandes, sich auch selbstkritisch aktuellen Herausforderungen zu stellen: „Wir wollen und müssen vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Wertewandels in unserer Gesellschaft neue Antworten finden.“ Dazu gehöre es, das eigene Selbst- und Rollenverständnis in der Gesellschaft zu thematisieren und die Kommunikation zu stärken.

Auf längere Sicht müsse sich auch die Politik zum Zukunftsbauern bekennen: „Die Bäuerinnen und Bauern der Zukunft werden weiterhin ihrer zentralen Rolle als Erzeuger von Nahrungsmitteln gerecht werden, immer stärker aber auch als Energiewirte arbeiten und ihr Einkommen als Schützer der Artenvielfalt erzielen“, erläuterte Rukwied.

„Beim Zukunftsbauern geht es darum, dass jeder für sich und der Berufsstand gemeinsam neue Wege findet, um Veränderungen mitzugestalten und für sich als Chance zu nutzen“, sagte das Mitglied der DBV-Arbeitsgruppe Zukunftsbauer, Claus Hartmann, Landwirt aus Niedersachsen. Nach Auffassung der sächsischen Landwirtin Ines Wendt darf und soll das traditionelle Bild des Landwirts als Ernährer der Bevölkerung weitergelebt werden. Es werde jedoch nicht mehr das alleinige bleiben. „Der Zukunftsbauer ist eine Haltung und hat kein bestimmtes Geschlecht oder Alter“, betonte Wendt.

Um die in Teilen der Gesellschaft existierenden negativen Bilder über Landwirtschaft zu entkräften und mittelfristig durch positive Bilder zu ersetzen, empfahl der Psychologe Lönneker der Branche eine neue Kommunikation. Diese solle die Beiträge der Landwirtschaft zur Lösung gesamtgesellschaftlich relevanter Themen wie Tierwohl, Klimawandel und biologische Artenvielfalt aufgreifen. Lönneker gab allerdings zu bedenken, dass hierfür deutlich größere Ressourcen benötigt würden als die Branche gegenwärtig aufbringe. age

Hohe Preise und schwache Politik

0

Im Rahmen der Grünen Woche fand der Nordwestdeutsche Milchtreff als Branchentreffen der Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in diesem Jahr wieder live statt, in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin. Mit einem Blick ins Nachbarland Niederlande wurde die Zukunft der Milchwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Natur-, Klimaschutz und ausreichender Wertschöpfung diskutiert. Der Milchindustrie-Verband (MIV) erläuterte die positive Umsatzentwicklung und gleichzeitig verlustträchtige Kostensituation für einige Milchverarbeiter.

In seinem Impulsvortrag skizzierte Erwin Wunnekink, Vorsitzender Fachbereich Milchwirtschaft der Bauernvertretung LTO Nederland, die aktuelle Entwicklung in den Niederlanden. Auch wenn die Ausgangslage, was zum Beispiel den Viehbesatz pro Fläche betrifft, die Niederlande vor noch größere Herausforderungen als Deutschland stelle, seien die Rahmenbedingungen durch die europäische Gesetzgebung mit den Klima- und Naturschutzzielen in Sachen CO2-Reduzierung und Stickstoffminimierung, die bis 2030 erreicht werden sollen, dieselben, so Wunnekink.

Landwirte finden Gehör in Den Haag

Bei den Lösungsansätzen ist das Nachbarland nach den massiven Protesten der Landwirte gegen Pläne der Regierung im vergangenen Sommer jedoch weiter: „Wir haben viel Diesel verbrannt auf den Fahrten nach Den Haag. Aber wir haben erreicht, dass wir gehört werden. Wir können jetzt gemeinsam mit der Politik Schritte nach vorn gehen und die Annäherung kann gelingen“, war sich Wunnekink sicher. „Technische Innovationen sind ein Schlüssel, der helfen wird, zum Beispiel die Stickstoffemissionen zu senken“, betonte der Branchenvertreter, der selbst einen Milchviehbetrieb in der niederländischen Provinz Gelderland nahe der deutschen Grenze bewirtschaftet. Wunnekink sieht die enormen Aufgaben, vor denen die Milchwirtschaft steht, als lösbar an, jedoch nur, wenn alle Akteure gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten. Die Branche, die Milchviehhalter, Politik und Gesellschaft müssen für ihn „eine neue Wertschöpfung“ erreichen, bei der die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und eine gesunde Umwelt im Einklang stünden.

„Wir müssen in Lösungen denken und uns nach vorn entwickeln“, betonte Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes. Er beobachtet aktuell in Deutschland eher einen Konfrontationskurs der Politik. „Es kann nicht sein, dass ausgerechnet die Betriebe, die wirtschaftlich zukunftsfähig sind, durch neue Pläne zu Förderrichtlinien vonseiten des Bundesministeriums in ihrer Existenz bedroht werden“, unterstrich Schmal.

Dass der Ton zwischen den Berufsverbänden und der Politik rauer werde, betonte Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. Nachdem die Landwirtschaft ihre Ideen geliefert habe, herrsche jetzt Stillstand und die Politik sitze die Entwicklung aus. Lucht legte dar, dass man in Schleswig-Holstein den Weg gegangen sei, Verbündete unter den Naturschutzorganisationen zu suchen. Er machte auf die Situation aufmerksam, dass der gesamte ländliche Raum von Veränderungen betroffen sei, wenn die Landwirtschaft eingestellt werde. „Wenn Betriebe stillgelegt werden, dann sterben die Dörfer“, so Lucht.

MIV meldet Rekordpreise und -umsatz am Milchmarkt

Die Preise am Milchmarkt sind für Erzeuger und Verbraucher im vergangenen Jahr auf Rekordniveau gestiegen, doch besteht jetzt ein Rückschlagpotenzial. Wie der Milchindustrie-Verband (MIV) bei seiner Veranstaltung am Dienstag voriger Woche in Berlin berichtete, ist die Rohmilchproduktion hierzulande – aber auch bei internationalen Wettbewerbern – wegen der hohen Erzeugerpreise wieder deutlicher gestiegen. Dies habe bei verhaltener Nachfrage in Inflationszeiten bereits zu Preisrückgängen für Milchprodukte am Weltmarkt und im Großhandel geführt. „Dies wird Konsequenzen für die Rohmilchpreise haben, die im Laufe von 2023 nachgeben werden“, so der MIV-Vorsitzende Peter Stahl. Stahl wies auch auf stark gestiegene Kosten der Meiereien hin, vor allem für die Energie, sodass viele Unternehmen laut MIV dennoch rote Zahlen schrieben. Die Milchanlieferungen blieben lange Zeit unter der Vorjahreslinie, nahmen jedoch in den letzten Monaten von 2022 spürbar zu, sodass insgesamt mit fast 32 Mio. t Rohmilch nahezu ebenso viel verarbeitet werden konnte wie 2021.

MIV-Hauptgeschäftsführer Eckhard Heuser erwartet für 2023 ein Jahr der Regulierungen. Themen seien die Verpackungsverordnung, das Lieferkettensorgfaltspflich­tengesetz oder das Hinweisgeberschutzgesetz. „Wir geraten stark in den Sog überbordender Bürokratieanforderungen“, befürchtet Heuser.

Kein Zugang zum Ministerbüro

Der MIV-Hauptgeschäftsführer bemängelte die nicht vorhandene Kommunikation mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Es habe bisher noch kein „Milchgespräch gegeben – das Ministerbüro ist verschlossen“, beklagte Heuser. Kontakt gebe es nur auf Arbeitsebene.

Die hohe Inflation und geringere Kaufkraft hätten 2022 auch auf den Absatz von Milchprodukten gedrückt, wobei Mehrwert- und Bioprodukte besonders gelitten hätten, so Stahl. Zum geringeren Verkauf von Biomilch habe auch beigetragen, dass der Handel zwischenzeitlich die Preise für die Ökomilch stark angehoben habe, um seine Handelsspanne aufzubessern. Einzelne Meiereien hätten aufgrund der rückläufigen Nachfrage die Biomilcherzeuger sogar aufgerufen, die Produktion zu drosseln. Heuser merkte an, dass der Biomarkt momentan „im schweren Fahrwasser ist, aber nach der Krise zurückkommen wird“. pm/age/mbw