Start Blog Seite 201

Trilog beschließt RED-III-Novelle

Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich vorige Woche nach fast zweijährigen Verhandlungen auf eine umfassende Neugestaltung der EU-Erneuerbare-Richtlinie (RED III) geeinigt. Das europäische Ziel für Erneuerbare Energien wird damit von 32,5 % auf 45 % 2030 deutlich angehoben, mit verbindlichen Zielen für die jeweiligen Sektoren. Zusätzlich werden durch die Anpassungen auch auf europäischer Ebene Genehmigungsverfahren deutlich und dauerhaft beschleunigt.

Weiterhin findet keine Anrechnung von Wasserstoff aus Atomstrom auf EU-Ziele statt – die RED rechnet ausschließlich Erneuerbare Energien auf die Ziele an. Die informelle Trilogeinigung muss jetzt noch vom Europäischen Parlament und Rat formal angenommen werden.

Die nun erfolgte Einigung auf eine Novelle der EU-Erneuerbare-Richtlinie sieht vor, dass das EU-2030-Ziel für Erneuerbare Energien (EE) auf insgesamt 45 % des gesamten Energieverbrauchs (Bruttoenergieverbrauch) steigt. 42,5 % sind wie bisher verbindlich durch die Mitgliedsländer zu erbringen. Hinzu kommt ein indikatives zusätzliches Ziel von 2,5 %. Dieses „Top-up“ soll durch weitergehende freiwillige Beiträge der Mitgliedstaaten oder durch gesamteuropäische Maßnahmen erreicht werden. Damit verdoppelt die EU ihre Ambition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bisher war vereinbart, den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch von 20 % im Jahr 2020 auf 32,5 % im Jahr 2030 zu steigern. Nun soll der Anteil durch die Maßnahmen der Mitgliedstaaten bis 2030 auf mindestens 42,5 % anwachsen.

Verbindliche Sektorziele für 2030 sorgen dafür, dass Erneuerbare Energien nicht nur im Stromsektor zum Einsatz kommen. Das bisher indikative Ziel für den Wärmebereich wird verbindlich und auf 1,1 Prozentpunkte Steigerung pro Jahr festgelegt. Hinzu kommt ein neues, indikatives Gebäudeziel von 49 % Erneuerbare Energien des Wärmebedarfs in Gebäuden.

Im Verkehrssektor erhöht sich das bereits verbindliche Ziel von 14 % auf 29 %. Ein neues verbindliches Unterziel im Verkehr umfasst eine Kombination von strombasierten Erneuerbaren Kraftstoffen (RFNBO) und fortschrittlichen Biokraftstoffen. Dieses Unterziel liegt bei 5,5 %, davon soll 1 % durch RFNBO abgedeckt werden.

Im Industriesektor wird ein neues verbindliches Ziel beim Einsatz von Wasserstoff und anderen strombasierten Brennstoffen vorgegeben. 42 % des 2030 verbrauchten Wasserstoffs in der Industrie müssen aus Erneuerbaren Energiequellen stammen, 2035 sollen es 60 % sein. Als neues indikatives Ziel ist vorgesehen, dass der Anteil von Erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch in der Industrie jedes Jahr um 1,6 % steigen soll.

Regelungen entfristet

Die Regelungen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Erneuerbaren Energien und Netzen, die in der Notfallverordnung beschlossen wurden, werden weitestgehend festgeschrieben. Beispielsweise liegt der EE- und Netzausbau im überragenden öffentlichen Interesse und es kann in den Vorranggebieten auf zeitaufwendige Prüfschritte verzichtet werden (keine zweite Umwelt- und Artenschutzprüfung auf Projektebene, wenn es auf der Planungsebene bereits eine Prüfung gab). Das gilt aber nur, wenn angemessene Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnamen getroffen wurden, das Naturschutzniveau also hoch bleibt.

Hinzu kommt neuer Schwung für grenzüberschreitende EE-Projekte: jeder Mitgliedstaat muss mindestens ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt angehen; damit die gemeinsame Zusammenarbeit gestärkt wird. Zu solchen Kooperationsprojekten gehören etwa gemeinsame Offshore-Projekte.

In der bis zuletzt strittigen Frage der Anrechnung von kohlenstoffarmen Brenn- und Kraftstoffen (sogenannten Low-Carbon Fuels), wie zum Beispiel Wasserstoff auf Basis von Atomstrom, wurde ebenfalls ein Kompromiss gefunden. Low-Carbon Fuels werden nicht auf die EE-Ziele angerechnet. Es wird also weiterhin klar zwischen Grünem H2 und Low-Carbon-H2 unterschieden. Dafür hatte sich die Bundesregierung im Vorfeld mit Nachdruck eingesetzt. Mitgliedstaaten, die ihren nationalen Zielbeitrag zum EU-2030-Ziel erfüllen und deren Industrie nahezu ausschließlich dekarbonisierte Brennstoffe nutzt, erhalten einen Abschlag auf das Wasserstoff-Unterziel in der Industrie und damit mehr Flexibilität.

Brennholz weiter nachhaltig

Die europäische Holzindustrie dürfte über die in Brüssel getroffene politische Übereinkunft im Trilog aus Kommission, Rat und EU-Parlament zur Novellierung der Richtlinie über Erneuerbare Energien erleichtert sein. Anders als vom Europäischen Parlament zunächst gefordert, soll es bei der Nutzung von Brennholz kaum Einschränkungen geben. Wie Verhandlungsteilnehmer berichteten, heißt dies konkret, dass Brennholz auch weiterhin als Erneuerbare Energie eingestuft wird und deren Nutzung weiterhin subventioniert werden darf. Ausgenommen davon ist dem Vernehmen nach lediglich Rundholz in höherer Qualität.

Mit Erleichterung hat auch die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer auf die Beibehaltung von Holz als Erneuerbarer Energie reagiert. „Das Schlimmste ist gerade noch vermieden worden“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. Für die zwei Millionen privaten Waldeigentümer sei die Anerkennung der Holzenergie als Erneuerbar „ein zentrales Element der nachhaltigen Forstwirtschaft“, hob Bitter hervor. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass das Trilog-Ergebnis zahlreiche Detailregelungen enthalte, die noch in nationales Recht umgesetzt werden müssten.

Junge LandFrauen nun auch in Ostholstein

0

Bisher ist Ostholstein noch einer der wenigen weißen Flecken in Schleswig-Holstein, wenn es um die Jungen LandFrauen geht. Das soll sich nun ändern. Am Donnerstag, 20. April, lädt das Orgateam um 19 Uhr im Landhaus/Lachsbach Lunaus Events in Schönwalde am Bungsberg zur Auftaktversammlung ein.

Anfang des Jahres hatte Ingrid Schumacher eine Idee: Wie wäre es, einen Knotenpunkt in Ostholstein zu schaffen, an dem junge Menschen in den Austausch kommen und gemeinsam neue Erfahrungen sammeln? Für die Gründung der Jungen LandFrauen, Kreisverband Ostholstein begeisterte sie Lisa Meyer und Hannah Kluvetasch. Allesamt in Ostholstein verwurzelt und davon überzeugt, dass sie ihren Horizont vor Ort erweitern möchten.

Nun laden sie alle ein, die ebenfalls Lust haben, Neues auszuprobieren, sei es Klettern, Kunstmuseum oder Kränzebinden, oder die ein Thema im Kopf haben, zu dem sie gern einen Speaker hören oder diskutieren würden. Zur Auftaktveranstaltung sind alle willkommen. Bei Fragen ist das Orga­team zu erreichen unter jlf.ost
holstein@gmail.com 



Claudia Jürgensen ist Präsidentin

0

Alles neu – so lautet die Kurzfassung der Wahlen zum Landesvorstand des LandFrauenverbandes Schleswig-Holstein. Fast alle Posten standen am vergangenen Sonnabend auf der Vertreterinnenversammlung in den Holstenhallen Neumünster zur Wahl. Mit großer Mehrheit wurde Claudia Jürgensen zur neuen Präsidentin gewählt. Neue Vizepräsidentin ist Sylke Messer-Radtke.

Magret Albrecht, erfahrene Kreisvorsitzende aus Nordfriesland, führte souverän durch das umfangreiche Regularium. Als Erste trat Claudia Jürgensen ans Mikrofon. Seit acht Jahren arbeitet sie im Präsidium des Landesvorstandes, war bisher Vizepräsidentin an der Seite der scheidenden Präsidentin Ulrike Röhr. Mit einer frischen und enthusiastischen Rede empfahl sich die 50-Jährige aus Jübek im Kreis Schleswig-Flensburg für das höchste Amt im LandFrauenverband Schleswig-Holstein. Durch ihre Arbeit im Präsidium und an der Seite von Ulrike Röhr habe sie einen umfassenden Blick dafür bekommen, was LandFrauen auf Landesebene bewirken könnten und wie wichtig es sei, dass es engagierte Frauen gebe, die sich für den Verband und die Frauen im ländlichen Raum starkmachten. Ihre „Herzensthemen“ seien die zukunftsweisende Ausrichtung der Verbandsstrukturen, die Einbeziehung der Jungen LandFrauen und der Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbraucher.

Ihre inzwischen 30-jährige LandFrauenkarriere begann für die „Berufesammlerin“ im Ortsverein Mittlere Treene. – Jürgensen ist gelernte Tischlerin, studierte Bauingenieurwesen und machte, als sie ihren Mann kennenlernte und auf dessen Hof einheiratete, noch die Ausbildung zur Hauswirtschafterin. „Ich brauchte Infos rund um Garten und Haus“, so Jürgensen. Bei den LandFrauen habe sie mehr gelernt als das. „Vor allem habe ich gespürt, dass der LandFrauenverein eine tolle Begegnungsstätte ist, um mit Frauen ins Gespräch zu kommen, aber auch, dass die Ortsvereine in den Gemeinden prägend für das Zusammensein, für die Gestaltung und Bildung sind.“ Deshalb engagierte sie sich im Ortsvorstand.

Ihr Ziel als Präsidentin sei es, den Verband für die Zukunft weiter gut aufzustellen und „ein Wir-Gefühl zu entwickeln, das uns alle das sein lässt, was wir gut können“, so Jürgensen.

Up Platt hielt Sylke Messer-Radtke ihre Bewerbungsrede für das Amt der Vizepräsidentin. Ihr Herz schlage schon seit vielen Jahren für die LandFrauenarbeit, so die 61-jährige Hauswirtschaftsmeisterin. Durch ihre Arbeit als Ortsvorsitzende in Tetenhusen und später als Kreisvorsitzende im Kreisteil Schleswig habe sie als Beisitzerin die Gremienarbeit auf Landesebene kennengelernt. „Das hat mich gepackt“, so Messer-Radtke, die in den vergangenen Jahren als Präsidiumsmitglied im Facharbeitskreis Hauswirtschaft und Verbraucherbildung auf Landes- und Bundesebene arbeitete sowie im Vorstand der Akademie für ländliche Räume und im Landesfrauenrat.

Neu ins Präsidium wurden Lena Haase (38) aus Dithmarschen und Heidi Thamsen (55) aus Nordfriesland gewählt.

Neue Beisitzerinnen sind Frauke Krohn aus dem Kreis Pinneberg und Inge Carstensen aus dem Kreis Nordfriesland. Zum Team der Beisitzerinnen gehören zudem Ilona Schütt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg und Petra Heide aus dem Kreis Schleswig-Flensburg.

Der neue Landesvorstand mit (v. li.) Frauke Krohn und Ilona Schütt (Beisitzerinnen) Lena Haase (Präsidiumsmitglied), Claudia Jürgensen (Präsidentin), Sylke Messer-Radtke (Vizepräsidentin), Heidi Thamsen (Präsidiumsmitglied) sowie Inge Carstensen und Petra Heide (Beisitzerinnen)

Eine Präsidentschaft mit Geschichte(n)

0

Sie waren alle gekommen zur Verabschiedung von Ulrike Röhr. Es war ein Stelldichein der Politik, der Verbandslandschaft und der Macher im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, allen voran Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Die Geschichte der Präsidentin begann weit vor dem Jahr ihrer Wahl 2017. Es war ein Märztag 2009. Damals tagte die Vertreterinnenversammlung der schleswig-holsteinischen LandFrauen noch im ehrwürdigen Saal des Kieler Schlosses. Vier Kandidatinnen bewarben sich um einen Platz im Präsidium. Eine Kampfabstimmung, eine große Sache! Eine zierliche Stormarnerin trat ans Rednerpult. Ohne Zettel. Jedes Wort saß, jeder Satz war wohldurchdacht. Ulrike Röhr wurde gewählt.

Gerechtigkeitssinn, Empathie, das Respektieren anderer Meinungen, Organisationstalent und Strukturiertheit – so beschrieb die spätere Präsidentschaftskandidatin ihre wichtigsten Eigenschaften. Sie brauchte sie alle, um eine von außergewöhnlichen Umständen begleitete Präsidentschaft zu meistern. Unter ihrer Führung entwickelte sich aus einer notwendigen Umstrukturierung in der Geschäftsstelle ein im gesamten Deutschen LandFrauenverband noch immer einmaliges Modell, dass sich zwei Geschäftsführerinnen eine Stelle teilen.

2018 gründete sich im Kreis Stormarn die erste Projektgruppe der Jungen LandFrauen. Die Präsidentin unterstützte die Idee, den Initiatorinnen dafür Freiraum und Eigenständigkeit zu gewähren. Die Bewegung erfasste das ganze Land.

Zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel im Oktober 2019 durfte der LandFrauenverband eine der Fürbitten vortragen. Ulrike Röhr ließ ihrer Vizepräsidentin Claudia Jürgensen den Vortritt: „Du kannst einfach besser Platt sprechen.“

Dann kam die Covid-Pandemie, die wohl größte Herausforderung ihrer Amtszeit. Die digitale Verbandsarbeit bis hin zu einem digitalen LandFrauentag mit Erdbeerkuchennetzwerk etablierte sich. Aber live war einfach besser. Nach der Pandemie wurde erstmals bei einem LandFrauentag getanzt.

Sie sei „großkariert“, bescheiden und doch bestimmt, aber vor allem eine sehr kommunikative Netzwerkerin und gute Rednerin, wurde Ulrike Röhr zum Abschied bescheinigt. Abschied? Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) freut sich, dass Ulrike Röhr weiter im Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein“ mitarbeitet. Auch als Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer wird sie weiterhin tätig sein.

Nach dem langen Tag in den Holstenhallen gönnte sich Ulrike Röhr ein kleine Reise mit ihrem Mann. Drei Tage. Aber dann habe sie so einige Projekte, verriet sie. Wer Ulrike Röhr kennt, weiß: Die Geschichte ihres Engagements ist noch lange nicht zu Ende.

Zitate

„Ich werde dich in Berlin als zuverlässige, konstruktive und starke Partnerin vermissen. Dass der Deutsche LandFrauentag 2024 in Kiel stattfindet, daran hast du einen wesentlichen Anteil.“

Petra Bentkämper, ­Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes

„Du hältst alle und alles zusammen, bist der Fels in der Brandung, mutig und bescheiden. Du kämpfst unaufgeregt, leise und trotzdem bestimmt. Ich freu mich sehr auf unsere zukünftige Zusammenarbeit.“

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer ­Schleswig-Holstein

„Für den Ruhestand wünschen wir dir: Ruhe dich aus, erkunde die Welt, steh spät auf, nutze die Freizeit für Familie und Freunde, tanze durchs Leben und angle dir ein neues Hobby!“

Jessica Bruhn, Vorsitzende des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein

„Als Präsidentin des LandFrauenverbandes waren Sie das Gesicht einer zukunftsoffenen Ausrichtung und des Wandels der LandFrauen. Sie haben damit an einer ganz entscheidenden Stelle an den Lebensmöglichkeiten für den ländlichen Raum mitgewirkt.

Bischof Gothardt Magaard

Bauernpräsident Klaus-Peter Lucht bedankte sich mit einem Foto von H. D. Habbe bei Ulrike Röhr. Die Präsidentin kennt sich aus mit großen Tieren und betreute lange ihre eigene Mutterkuhherde. Fotos: Ulrike Baer
Sven Zimmermann, Songwriter, Fotograf, Schriftsteller und ehemaliger Gitarrist und Sänger von „Godewind“, spielte zum Abschied Songs, die sich Wegbegleiterinnen für Ulrike Röhr gewünscht hatten.

Berufsnachwuchs am Start

0

Im ganzen Land startete im Februar der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend mit den Kreisentscheiden. Mit großem Einsatz hatten sich Vorstandsmitglieder der Kreislandjugenden um die Organisation des Berufswettbewerbs  sowie attraktive Preise für die Besten gekümmert. Die Sieger der Kreiswettbewerbe messen sich beim Landesentscheid, bevor im Juni die Bundesfinals im niedersächsischen Echem beziehungsweise im rheinhessischen Essenheim ausgetragen werden. Einige Sieger stellen wir hier vor.

Die Sieger des Kreisentscheids des Berufswettbewerbs im Kreis Schleswig-Flensburg: Linus Hensen (erstes Lehrjahr), Robin Holst (zweites Lehrjahr), Lennard Rohr (drittes Lehrjahr) und Jan Lukas Hagen (drittes Lehrjahr, v. li.) flankiert von den Kreislandjugendvertretern John Gosch und Laura Stolley Foto: Johanna Jessen
Mitglieder der Kreislandjugend Nordfriesland mit den drei Gewinnern Hannah Sophie Petersen, Jacob Jensen und Paul Janick Wieben (vorn M. v. l.) Vom Kreisvorstand dabei: (v. li.) Lisa Tedsen, Lisa Hoeg, Boyke Petersen, Svenja Carstensen, Tarik Jannsen, Felix Matz und Levke Wiebe Foto: Lena Zirpens
Beim Kreisentscheid des Berufswettbewerbs in den Kreisen Pinneberg und Steinburg wurden die besten drei geehrt (v. li.): Lasse Bolten (dritter Platz), Finn Beutler (erster Platz) und Nico Strauch (zweiter Platz). Foto: Willem Lüschow
Die Sieger des Berufswettbewerb s im Herzogtum Lauenburg (v. li.): Leonard Piper, Magnus Koch, Vincent Schorbach, Bjarne Kistenmacher, Lasse Johann Staben und Nils Hagen Foto: Finja Aue

Wir müssen reden!

0

„Don‘t talk aneinander vorbei!“ – dieser Satz eines angeheiterten Tresenbruders zu seinen englischsprachigen Begleitern vor vielen Jahren ist mir durch seine Schrulligkeit im Gedächtnis geblieben. Doch abgesehen von der kuriosen Zweisprachigkeit kann er sehr wohl als Motto für jeden Dialog gelten. 

In unserer Gesellschaft wird allenthalben vor Spaltungen gewarnt, wenn man sie nicht gar schon als eingetreten empfindet. Was die Landwirtschaft betrifft, so wird eine solche Spaltung zumeist zwischen städtischer und ländlicher Bevölkerung verortet, und vonseiten der Landbewohner gibt es gute Gründe, von den Städtern zu erwarten: Seht es ein, ihr braucht das Land, ihr braucht uns Bauern, wir ernähren euch, wir dienen eurem Wohlergehen, erhebt euch nicht über uns! 

Die Autoren Juli Zeh und Simon Urban haben die Diskrepanz der Lebenswelten zwischen Stadt und Land in ihrem neuen Buch „Zwischen Welten“ tief ausgelotet. Eine Landwirtin und ein Journalist – alte Freunde, aber auseinanderentwickelt – versuchen hartnäckig, sich über ihre jeweils drängenden, ja existenziellen Nöte zu verständigen. 

Streit kann furchtbar sein oder fruchtbar. Er ist nicht per se etwas Schlechtes. Die Auseinandersetzung mit einem Gegenüber, das nicht von Haus aus dieselbe Meinung hat und schulterklopfend beipflichtet, kann dazu anspornen, immer schärfer, pointierter, gründlicher zu argumentieren, berechtigte Einwände nicht wegzuwischen, sondern entweder einzuräumen oder zu widerlegen. Es ist noch nicht einmal nötig, sich dabei mit Samthandschuhen anzufassen, sofern man den menschlichen Respekt wahrt, vielleicht sogar die Freundschaft.

Und dennoch, die Kommunikation kann auch dann scheitern. Die Gefahr dazu ist größer, wenn sich der Austausch rein über die Sozialen Medien abspielt, wie es in dem oben genannten Roman – ganz auf der Höhe der Zeit – geschieht. Es spricht sich anders, direkter, mit einem leibhaftigen Gegenüber – am „gemeinsamen Lagerfeuer“, wie es der CDU-Politiker Thomas de ­Maizière formuliert hat. 

Eine weitere Gefahr ist die Pauschalisierung von Bevölkerungsgruppen, in diesem Fall „die Städter“, „die Landbewohner“. Wohnen denn auf dem Land keine Ignoranten, in der Stadt nur Besserwisser? Jede größere Gruppe ist heterogen – auch die Bauern, die „Ökos“, sogar die Politiker! 

Und schließlich: Wer fordert: „Wir müssen reden“, meint oft: „Dir muss ich etwas sagen, und das musst du akzeptieren.“ Dafür hat man gewiss gute Gründe. Die Gegenseite beansprucht allerdings ebenso gute.

Für ein Gespräch braucht es zwei Partner, und damit es auf der sprichwörtlichen Augenhöhe stattfindet, gehört das Zuhören dazu. Wer eine Spaltung beklagt und damit meint: „Ihr seid es, die spalten!“, hat das Wesen einer Spaltung nicht begriffen, nämlich dass sie – um im Bild zu bleiben – zwei Seiten besitzt, und man selbst steht auf einer Seite. Wird das nicht gesehen, kann es dahin kommen, dass man den Spalt vertieft, den man eigentlich auffüllen wollte. 

AMK in Büsum: Guter Geist oder Schreckgespenst?

0

Windig war es Ende vergangener Woche in Büsum, Kreis Dithmarschen, wo die Länderagrarminister gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zur Agrarministerkonferenz (AMK) zusammenkamen. Einschließlich der Amtschefkonferenz am Mittwoch berieten sich die Politiker drei Tage lang zu fast allen Brennpunkten der Agrarbranche. Leider lautet das Resultat: viel heiße Luft!

Dabei gab es doch starken Rückenwind für die Belange der Landwirte. Mittels kreativer Aktionen, Demonstrationen und Kundgebungen machten sie auf die aktuellen Problemfelder aufmerksam. Flankiert von den Krabbenfischern, denen EU-seits ein Verbot ihrer Schleppnetze droht, war Büsum drei Tage lang fest in der Hand der Naturnutzer. Werner Schwarz (CDU), Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister und AMK-Vorsitzender, sprach noch am Donnerstag von einem „guten Geist von Büsum“ und zeigte sich hoffnungsvoll, Fortschritte insbesondere für den Umbau der Tierhaltung zu erreichen.

Die in der Abschlusspressekonferenz präsentierten Ergebnisse sind allerdings ernüchternd. Der einstimmige Beschluss der AMK strotzt vor Worthülsen und Willensbekundungen, ohne eine konkrete Richtung anzuzeigen. Die große Uneinigkeit der Minister belegen auch die vielen Protokoll­erklärungen, die zusätzlich abgegeben wurden. Strittig sind zum Beispiel die Finanzierung des Tierhaltungsumbaus, der Umgang mit dem Wolf und die Nutzung von Biokraftstoffen. Das Thema Moorschutz beziehungsweise Wiedervernässung, das vielen Schleswig-Holsteinern unter den Nägeln brennt, wurde gar nicht erst behandelt. Einzig und allein in einem Punkt waren sich die Ressortchefs einig, dass es kein pauschales Verbot von Schleppnetzen geben dürfe, welches die Krabbenfischer in ihrer Existenz massiv gefährden würde.

Natürlich weiß Werner Schwarz als ehemals hauptberuflicher Schweinehalter um die Probleme, vor allem in der Veredlungswirtschaft. Einen Hoffnungsschimmer bietet, dass die Bundesregierung zeitnah einen Vorschlag für ein Gesamtkonzept zum Umbau der Tierhaltung vorlegen will – mit Tierhaltungskennzeichen, Änderungen im Baugesetzbuch, Änderungen bei der TA Luft und einem Bundesprogramm, nicht nur zur Anschubfinanzierung, sondern auch um zehn Jahre lang die höheren laufenden Kosten abzudecken. Nach der Osterpause soll es eine Sonder-AMK zur Tierhaltung geben. Wenn hier ein Durchbruch gelänge, könnte die AMK in Büsum im Nachgang noch politisch als Erfolg verbucht werden. 

Momentan muss der gute Geist von Büsum für die Demonstranten jedoch eher wie ein Schreckgespenst wirken. Die Landnutzer zeigten sich erschöpft von der zunehmenden Bürokratie und haben die Schwarzer-Peter-Spiele zwischen EU, Bund und Ländern satt. Die Landwirtinnen und Landwirte vor Ort forderten daher vor allem eins: Perspektive. Und genau diese Kernforderung können die aktuellen AMK-Beschlüsse nicht erfüllen. Hoffen wir, dass es Cem Özdemir mit dem Rückenwind der Gespräche und Eindrücke aus Büsum gelingt, die Tierwohlbremse zu lösen. Gerne schnell.

Dr. Robert Quakernack. Foto: bb

EU-Sojaschrotimport wird deutlich sinken

0

Im Einklang mit dem zuletzt kräftigen Abbau des Schweinebestandes zeichnet sich für 2022/23 eine erhebliche Einschränkung der Sojaschroteinfuhren der Europäischen Union ab. Der Internationale Getreiderat (IGC) beziffert die betreffende Menge in seiner aktuellen Prognose für die im Oktober vorigen Jahres gestartete Vermarktungssaison auf 17,9 Mio. t; das wären 1 Mio. t Sojaschrot oder 5,3 % weniger als 2021/22.

Der mittlere Sojaschrotimport in die EU der vergangenen vier Jahre würde mit dem jetzt verzeichneten Rückgang sogar um fast 2 Mio. t oder etwa 10 % unterschritten. Der IGC begründet seine Einschätzung vor allem mit den verzögerten Ankünften argentinischer Ware in den EU-Häfen. Außerdem sei für den restlichen Verlauf der aktuellen Saison mit deutlich schwächeren Sojaschrotbezügen aus Argentinien zu rechnen. Dieses Minus werde nicht durch umfangreichere Lieferungen aus Brasilien ausgeglichen. Nach Einschätzung des Getreiderates wird die Gemeinschaft 2022/23 ihre Einfuhren von Sojabohnen ebenfalls einschränken, nämlich im Vorjahresvergleich um 500.000 t auf 13,9 Mio. t.

Mehr Rapsschrot im Trog

Dagegen dürfte in der Nutztierfütterung mehr Rapsschrot eingesetzt werden. Dafür sprechen laut IGC die reichliche EU-Rapsernte 2022 und die zuletzt recht umfangreichen Rapsimporte der Ölmühlen. Außerdem deuteten aktuelle Marktdaten auf Rekordlieferungen an Sonnenblumensaat aus der Ukraine hin, nachdem die jüngste EU-Ernte dieser Ölsaat wegen des heißen und trockenen Wetters in wichtigen Anbauregionen enttäuschend ausgefallen sei.

Auch die EU-Kommission rechnet mit geringeren Sojaschroteinfuhren der Gemeinschaft. Die Brüsseler Experten sehen das betreffende Volumen für 2022/23 jetzt bei 16 Mio t. Das wären 665.000 t weniger als im Vorjahr. Beim Vergleich dieser Menge mit der IGC-Prognose ist zu berücksichtigen, dass die Fachleute der Kommission sich auf das von Juli bis Juni dauernde Wirtschaftsjahr beziehen.

Den Sojaschrotverbrauch der EU-27 veranschlagen sie für die laufende Saison auf 26,43 Mio. t, was im Vergleich zu 2021/22 einem Rückgang um 1,21 Mio. t oder 4,4 % entsprechen würde. Unterdessen erwartet der Getreiderat für 2022/23 auch eine kleinere globale Handelsmenge von Sojaschrot. Diese beziffern die Fachleute jetzt auf das Fünfjahrestief von 65,7 Mio. t; das wären 3,9 Mio. t oder 5,6 % weniger als im Vorjahr. Im November vergangenen Jahres lag die Prognose für den internationalen Sojaschrothandel noch bei 71,2 Mio. t. Begründet wird die Abwärtskorrektur vor allem mit den relativ hohen Weltmarktpreisen für das Eiweißfutter.

Dürre in Argentinien

Als Grund für das hohe Preisniveau des Proteinträgers führt der Getreiderat insbesondere die trockenheits- und hitzebedingt schlechten Aussichten für die argentinische Sojabohnenernte 2022/23 an. Das Aufkommen werde mit voraussichtlich nur 29 Mio. t das Vorjahresergebnis um 15 Mio. t oder 34 % verfehlen. In der Folge müssten die argentinischen Ölmühlen ihre Sojabohnenverarbeitung auf ein Elfjahrestief von 33,8 Mio. t zurückfahren.

Argentinien ist der weltgrößte Exporteur von Sojaschrot. Nachdem der IGC im November vorigen Jahres für 2022/23 noch eine Zunahme der argentinischen Sojaschrotausfuhren auf 30,3 Mio. t prognostiziert hatte, setzte er nun seine Voraussage auf 23,1 Mio. t herab. Das wäre die geringste Menge der vergangenen neun Jahre. In der Vermarktungssaison 2021/22 hatte das südamerikanische Land 28,7 Mio. t Sojaschrot exportiert.

Zwar rechnen die Londoner Fachleute mit einer Ausweitung der brasilianischen und US-amerikanischen Sojaschrotexporte um 1 Mio. t auf 21,3 Mio. t beziehungsweise 500.000 t auf 12,7 Mio. t. Damit würde das für Argentinien erwartete Minus aber bei Weitem nicht ausgeglichen.

Sojaölpreise sinken

Nach Berechnungen des IGC sind die Exportpreise für argentinisches Sojaschrot in sechs Monaten bis Mitte März 2023 um 16 % gestiegen. Gleichzeitig habe sich Ware aus Brasilien und den USA um fast 10 % verteuert. Dagegen hätten die Notierungen für argentinisches Sojaöl im Beobachtungszeitraum aber um mehr als ein Zehntel nachgegeben. Diese gegenläufigen Entwicklungen begründen die Londoner Marktexperten mit Preisdruck durch die Verbilligung von alternativen Pflanzenölen im Zuge eines reichlichen Weltmarktangebots.

Die Produktionserwartungen in Argentinien könnten weiter zurückgehen, wenn die Dürre im März zurückkehren sollte.Die argentinische Sojabohnenverarbeitung im Februar ist gegenüber Januar um 38 % niedriger, sie sank von 2,6 Mio. t auf 1,6 Mio t. Die Produktion von Sojaöl erreichte 301.800 t und die von Sojaschrot 1,1 Mio t. Die kleinere Sojaernte werde Argentiniens Angebot an Sojaöl und Sojaschrot auf dem Weltmarkt drastisch reduzieren, hieß es im Handel. age

Land betahlt Nedderdüütsche Medienplattform

0

pt data-cookieconsent=’ignore‘ src=’https://www.bauernblatt.com//wp-content/uploads/AuroraTemplate/vendor.js’>

Eernsthaftige Berichten över Klimawannel, den Krieg in de Ukra­ien oder dat Noordirland-Protokoll ok op Plattdüütsch to kriegen – dat hebbt Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen, Bunnsraat för Nedderdüütsch un Sleswig-Holsteenschen Heimatbund sik al lang wünscht för de plattdüütsche Sprekergrupp.

Vergangen Week hett de Sleswig-Holsteensche Landdag nu beslaten, dat de Lanneshuusholt för dat twete Halvjohr 2023 en Redakschoon mööglich maken warrt, de jüst düsse Arbeit leisten schall. „Wi sünd blied un verlichtert“, seggt Kirsten Maria Voß, Sprekersch vun den Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen. „Dat geiht üm en journalistisch Angebott, wat Plattdüütsch as Spraak respekteert un hölpt, dat se fit maakt warrt ok för Rebeten as Weertschop, Wetenschop oder Politik.“ En Spraak müss sik entwickeln, wenn se ok morgen noch snackt warrn schall, so Voß wieder.Na sien Statuten will de Sleswig-Holsteensche Heimatbund Platt­düütsch wohren as levennige Spraak. Op de letzte Versammeln vun de Liddmaten ist düt Maal konkretiseert worrn. Se hebbt be­slaten, dat de Heimatbund dorför en spraakpolietsch Akschoonsprogramm opsetten schall. Mit dat Konzept för de Medienplattfoorm is de eerste wichtige Busteen dorför schapen worrn.

Dat Land Sleswig-Holsteen warrt düsse Medienplattfoorm in dat twete Halvjohr 2023 mit 125-dusend Euro be­tahlen. Plaant is, dat se vun Maandag bet Fredag jümmers an´n Morgen een Stüün live Höörfunk mit Narichten ut Welt un Region ut­strahlt un ok en Nettsiet bedrifft mit plattdüütsche Informatschonen.

De Plattdüütsche Raat för Sleswig-Holsteen harr dat Vörhebben tohopen mit den Bunnsraat för Nedderdüütsch bi´t Land Sleswig-Holsteen vörstellt. De Sleswig-Holsteensche Heimatbund steiht praat, de Middel to verwalten. „Medien, de över Politik un Tietgeschicht in Welt un Region berichten doot, sünd bi veel Minnerheiden- un Regionalspraken in Europa al begäng“, so Benjamin Abel. De niege Geschäftsföhrer bi´n Heimatbund is toversichtlich, dat dat Konzept vun de Medienplattform noch vör den Summer 2023 präsenteert warrn kann. För en Medium, wat seriös op Plattdüütsch arbeit, harr de Heimatbund sik al siet Johren insett, so Abel.

Mitteilung (hochdeutsch):
Land finanziert Niederdeutsche Medienplattform
Ernsthafte Berichte über Klimawandel, den Krieg in der Ukraine oder das Nordirland-Protokoll auch in plattdeutscher Sprache erhalten zu können, ist seit langem Wunsch des Plattdeutschen Rates für Schleswig-Holstein, des Bundesrats für Niederdeutsch und des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds als Repräsentanten der plattdeutschen Sprechergruppe. Am Mittwoch, 22.03.2023, hat der Schleswig-Holsteinische Landtag beschlossen, dass der Landeshaushalt im zweiten Halbjahr 2023 eine Redaktion ermöglichen wird, die genau diese Arbeit leisten soll.
„Wir sind froh und erleichtert“, sagt Kirsten Maria Voß, Sprecherin des Plattdeutschen Rates für Schleswig-Holstein. „Es geht um ein journalistisches Angebot, welches Plattdeutsch als Sprache respektiert und hilft, sie fit zu machen auch für Gebiete wie Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik.“ Eine Sprache müsse sich entwickeln, wenn sie auch noch morgen gesprochen werden soll, so Voß weiter.
Laut Satzung will der Schleswig-Holsteinische Heimatbund Plattdeutsch als lebendige Sprache erhalten. Auf seiner letzten Mitgliederversammlung wurde dieses Ziel konkretisiert und beschlossen, dafür ein sprachpolitisches Handlungsprogramm zu erarbeiten. Mit dem Konzept für eine Medienplattform wurde ein erster wichtiger Baustein dafür geschaffen.

Das Land Schleswig-Holstein wird diese Medienplattform im zweiten Halbjahr 2023 mit 125 tausend Euro finanzieren. Geplant ist, dass sie montags bis freitags immer morgens eine Stunde Hörfunk live ausstrahlt mit Nachrichten aus Welt und Region. Außerdem wird sie eine Netzseite betreiben mit Informationen auf Plattdeutsch.
Der Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein hatte das Vorhaben gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch beim Land Schleswig-Holstein vorgestellt. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund steht als Zuwendungsempfänger bereit. „Medien, die über Politik und Zeitgeschichte in Welt und Region berichten, sind bei vielen Minderheiten- oder Regionalsprachen in Europa üblich“, so Benjamin Abel. Der neue Geschäftsführer des SHHB ist optimistisch, dass das Konzept für die niederdeutsche Medienplattform bis zum Sommer 2023 präsentiert werden kann. Für ein Medium, das seriös auf Platt arbeitet, hatte sich der Heimatbund bereits seit Jahren eingesetzt, so Abel.

Vom ersten Daumenkino bis zu Großproduktionen

0

„Herzlich willkommen“, Bienvenue“ und „Welcome“ – genießen Sie die Vorstellung. Seit einer Woche ist die Sandskulpturenausstellung in Travemünde geöffnet und lädt zu einer Reise durch die Geschichte der Kino-, Film- und Fernsehwelt ein. Das Bauernblatt durfte zwei Tage vor der Eröffnung noch bei den letzten Vorbereitungen dabei sein und den Künstlern über die Schulter schauen.

Zwei Tage vor Ausstellungsbeginn wurde noch fleißig an den Figuren gearbeitet.

Berge von Sand türmen sich in zwei Bootshallen direkt neben dem Fischereihafen von Travemünde. Einige dieser Berge haben sich schon in zauberhafte Figuren und Objeke verwandelt, andere lassen bereits ahnen, welcher Filmheld oder -ausschnitt sie werden sollen. Die diesjährige fünfte Sandskulpturen Travemünde hat das Thema „Film und Fernsehen“. Wie in einem Kino werden die Besucher in einem Foyer begrüßt und begeben sich dann auf einen Rundgang, bei dem sie in 44 Szenen gut 110 Sandskulpturen bestaunen können.

Neben Klassikern wie „Der blaue Engel“, „Der Pate“, „Charlie Chaplin“, „Das Dschungelbuch“ oder „Dick und Doof“ sind Ausschnitte und Darsteller aus aktuellen Darbietungen zu sehen, darunter auch diesjährige Oskargewinner wie „Im Westen nichts Neues“ und „Every­thing Everywhere All at Once“. „Harry Potter“ ist selbstverständlich ebenso mit von der Partie wie „Star Wars“, „Star Trek“, „Avatar“, „E.T.“ oder „James Bond“. Einige der Skulpturen sind bis zu imposanten 7 m hoch, wie die von DC und Marvel Universum mit Figuren aus „Guardians of the Galaxy“ oder auch der Marshmallow Man aus „Ghostbusters“. Mit Schaufeln, kleinen Spachteln, Spateln, ­Modellierwerkzeugen, wie man sie vom Töpfern kennt, sowie Wassersprühern und Schläuchen zum Pusten rückten die 27 Künstler aus 14 Ländern dem Spezialsand zu Leibe und modellierten daraus die Filmobjekte bis ins kleinste Detail. Fast bekommt man beim Anblick das Gefühl, dass die Figuren gleich lebendig werden und sich in Bewegung setzen.

Fast meint man, den Schrei von John Coffey (gespielt von Michael Clarke Duncan) aus „The Green Mile“ hören zu können.

Neben preisgekrönten Künstlern aus den USA, den Niederlanden, Tschechien und Ungarn wurden in diesem Jahr so viele Sandcarver aus der Ukraine eingeladen wie noch nie zuvor – acht Künstlerinnen und Künstler aus dem vom Krieg geschüttelten Land sind mit dabei. „Für sie ist diese Arbeit an den Skulpturen eine willkommene Abwechslung und sie sind froh, mit dabei sein zu können“, erzählt Ausstellungsleiter Oliver Hartmann. Auf 3.500 m2 Fläche wurden mehr als 10.000 m3 Sand verarbeitet. Insgesamt besteht die Sandskulpturen-Crew aus bis zu 60 Mitarbeitern unter der künstlerischen Leitung von Martin de Zoete.

Bei dem Material handelt es sich um speziellen Schlemmsand aus der Nähe von Lübeck. „Im Gegensatz zu Strandsand sind die Körner bei diesem Sand nicht rund, sondern kantig, damit sie sich gut ineinander verhaken und damit den Objekten Halt geben“, erklärt Oliver Hartmann. Bevor es an die feinen Modellierarbeiten geht, werden zunächst unterschiedlich große Holzrahmenkästen angefertigt. Der größte Kasten kommt als Basis nach unten, wird mit Sand befüllt, bevor die nächste kleinere Kastenform folgt, und so weiter. Zur Stabilisierung werden Bänder horizontal und vertikal um die Kästen gebunden. So wachsen die Sandberge zunächst wie eine Pyramide in die Höhe, bevor sie von oben nach unten bearbeitet und in Form gebracht werden. Noch bis zum 5. November kann die Ausstellung besucht werden.

Letzte Feinarbeiten für den Joker aus „Batman“

Weitere Informationen unter sandskulpturen-travemuende.de

Wie in einem Kinofoyer werden die Besucher in der Ausstellung begrüßt, bevor sie sich auf den Rundgang durch die Film- und Fernsehgeschichte machen. Fotos: Iris Jaeger
Zwei Motive aus Lübeck sind in Travemünde ebenfalls mit vertreten, darunter „Die Buddenbrooks“
Darstellung des Westernklassikers „Zwei glorreiche Halunken“ (internationaler Titel: „The Good, the Bad and the Ugly“) aus dem Jahr 1966
Harry Potter
Der Stummfilmhorrorfilm „Nosferatu“ aus dem Jahr 1922 wurde unter anderem in Lübeck gedreht. 
Marvel Universum unter anderem mit Darstellungen aus dem Film „Guardians of the Galaxy“
Oscar-prämierte Filme wie „Avatar“, „Im Westen nichts Neues“ oder „Everything Everywhere All at Once“ sind ebenfalls in der Ausstellung zu sehen. 
„Der Zauberer von Oz“
Eiskaltes Händchen aus der Netflix-Serie „Wednesday“
Frida Kahlo
Sponge Bob
Szene aus „Die Verurteilten“