Start Blog Seite 133

Alternativen zum Diesel

Das vergangene Jahrzehnt war im Bereich der Traktoren vor allem geprägt von der Implementierung moderner Motoren mit entsprechender Abgastechnologie zur Einhaltung der vorgeschriebenen Abgasstufen. Die momentanen Entwicklungen knüpfen nahtlos hier an, denn die Antwort auf die Frage, welche Antriebstechnik die Landwirtschaft von morgen bewegt, scheint noch nicht endgültig gefunden. Die Hersteller haben allerdings einige Entwicklungen vorangetrieben, die auf der Agritechnica bereits ausgestellt wurden.

Nachdem der Pkw-Sektor zunehmend elektrifiziert wird, sind auch im Bereich der Landwirtschaft erste Schlepper mit elektrischen Antrieben zu finden. Dabei kann unterschieden werden zwischen dem dieselelektrischen und dem rein elektrischen Antrieb. Ersterer treibt einen Generator an, der die elektrische Leistung dann auf weitere Antriebsmotoren überträgt. So wird weiterhin Diesel als Treibstoff getankt.

Beim rein elektrischen Antrieb sind Akkumulatoren verbaut, die als Energiequelle dienen und so einzelne Leistungsabnehmer versorgen. Die große Herausforderung liegt dabei in der Energiedichte der momentan verfügbaren Akkus. Selbst bei den aktuell leistungseffizientesten Akkus liegt die Energiedichte bei etwa 5 kg/ kWh. Für 100 kW Leistung ist ein Akku von mindestens 500 kg nötig, was in etwa 28 l Diesel bei einem üblichen Wirkungsgrad von 30 % eines Dieselmotors entspricht. Dennoch haben Elektrotraktoren aufgrund ihrer hohen Systemeffizienz zweifelsfrei ihren Platz in der Landwirtschaft verdient und werden das Feld bis etwa 100 kW Leistung zukünftig verstärkt besetzen.

Als bekanntester Vertreter der Elektrotraktoren auf der Agritechnica war der schon 2017 vorgestellte Schmalspurschlepper e107V Vario von Fendt zu sehen. Die Serienproduktion startet 2024. Weitere Modelle sollen in den nächsten Jahren folgen. Neben Fendt hat auch der CNH-Konzern zwei Schlepper mit batterieelektrischem Antrieb vorgestellt: New Holland T4 Electric Power und Case IH Farmall 75C Electric. Aber auch andere Hersteller sowie Start-ups und Hochschulen arbeiten mit Nachdruck an der Entwicklung von Elektroschleppern, sodass auf der nächsten Messe mit weiteren Modellen unterschiedlicher Hersteller gerechnet werden kann.

Kleinere Schlepper lassen sich verhältnismäßig gut mit elektrischen Antrieben und Batterien ausrüsten.
Die Dieselalternative Wasserstoff sollte möglichst nachhaltig mithilfe Erneuerbarer Energien produziert worden sein.
Noch im Prototypenstatus: Bei Kubota wird auch für kleinere Traktoren intensiv an autonomiegeeigneten Systemen gearbeitet.
Die neu vorgestellte 600er Serie von Fendt soll über 5,8 t Nutzlast verfügen – eine stolze Ansage in der 150-200-PS-Klasse.
JCB hat in den vergangenen Jahren viel Erfahrung im Offroad-Bereich mit Wasserstoff als Kraftstoff gesammelt.
Unter der Haube des Methantraktors findet sich durch die nicht notwendige Abgasaufbereitung ungewohnt viel Platz.
Case IH hat sein neues Flaggschiff mit 778 PS Maximalleistung auf der Agritechnica vorgestellt.
Erste elektronisch angetriebene Anbaugeräte im Prototypenstatus gibt es bereits.
Der Range-Extender im Frontanbau verfügt über einen Methanoltank und eine Brennstoffzelle. Hiermit soll die Reichweite im Arbeitsalltag ausgebaut werden.
In Rot hervorgehoben ist die verbaute Sensorik für einen autonomen Einsatz.


Methan zum Ackern?

Mit der Einführung des New Holland T6.180 Methane Power haben Gasmotoren Einzug in die Landwirtschaft erhalten. New Holland hat nun mit dem T7.270 Methane Power LNG einen leistungsstärkeren Schlepper vorgestellt, der mit Flüssiggas betrieben werden soll und deshalb mit einer Silbermedaille der DLG-Neuheitenkommission geehrt wurde. Auf der Messe noch als CNG-Schlepper ausgestellt, wird das LNG-Modell flüssiges (Bio-)Methan als Kraftstoff nutzen. Der große Vorteil liegt in der höheren Energiedichte des verflüssigten Methans. So will man laut eigener Aussage auch längere Arbeitszeiten bei schwererer Arbeit ermöglichen.

Die Schlepper fallen in ihrem äußeren Erscheinungsbild kaum auf, unter der Motorhaube jedoch fehlt einiges, denn die bei Dieselmotoren notwendige Technik zur Abgasnachbehandlung ist bei den Gasmotoren fast vollständig entfallen. Methan als Kraftstoff zu nutzen, ist gerade dann sinnvoll, wenn vor Ort eine Biogasanlage das Gas produziert. So ergibt sich eine Kreislaufwirtschaft, bei der der Betrieb neben Landwirtschaft auch Energiewirtschaft betreiben kann. Auch andere Hersteller haben mit der Entwicklung von Gasmotoren begonnen, bislang ist aber noch kein fertiges Produkt in einem Schlepper marktverfügbar.

Was kann Wasserstoff leisten?

Neben Methan stellt Wasserstoff als Kraftstoff für einige Schlepperhersteller eine mögliche Lösung dar – entweder um ihn wie Methan zu verbrennen oder um ihn in Brennstoffzellen in elektrische Energie umzuwandeln. Kubota und JCB stellten auf ihren Messeständen verschiedene Motoren vor, die Wasserstoff als Gas verbrennen und damit als Antriebssystem zukünftig in den Maschinen eingesetzt werden sollen. Auch Deutz-Fahr als großer Motorenhersteller hat die Entwicklung im Wasserstoffbereich wahrgenommen und wird 2024 mit einem 270 PS starken Wasserstoffmotor (zunächst für den rein stationären Betrieb geeignet) in Serienproduktion gehen. Die Weichen der Motoren(-produzenten) sind gestellt. Es bleibt offen, wie sich die Infrastruktur künftig darstellt, denn diese ist bei Gas als Antriebsstoff herausfordernd.

Im Modellprojekt „H2 Agrar“ wird aktuell untersucht, inwieweit sich Wasserstoff in Traktoren mit Brennstoffzellen eignet. Fendt hat hierzu einen Schlepper mit entsprechender Technik ausgerüstet und ausgestellt. Da Brennstoffzellen relativ träge sind, ist immer eine Batterie als Zwischenspeicher verbaut, um kurzfristige Lastspitzen abfedern zu können. Das Projekt läuft noch, daher sind erste Ergebnisse erst zu erwarten. Einige Prototypen konnten sich die Besucher der Agritechnica auf dem Fendt-Stand bereits ansehen.

HVO könnte eine geeignete Lösung der Zukunft sein

Im Zusammenhang mit alternativen Kraftstoffen fällt zudem immer häufiger auch der Begriff „hydrierte Pflanzenöle“ (HVO). Die Eigenschaften ähneln dem Diesel sehr, weshalb das Interesse der Branche relativ hoch ist. Viele Motoren sind bereits vom Hersteller für HVO freigegeben. Dieser Kraftstoff ist zurzeit nur in sehr begrenzten Mengen verfügbar, demzufolge teurer als Diesel, und die rechtliche Einordnung als Kraftstoff, um HVO legal zu verkaufen, steht noch aus. Sie soll im Frühjahr 2024 erteilt werden. Viele Motoren sind außer für Diesel auch für HVO als Kraftstoff zugelassen.

Auch John Deere ist bereits seit Längerem auf der Suche nach möglichen alternativen Kraftstoffen und hat mit dem Multi-Fuel-Schlepper ein fertiges Konzept vorzuliegen. Neben Biodiesel kann der Traktor auch Pflanzenöl oder konventionellen Diesel als Kraftstoff verarbeiten. Sofern die politischen Weichenstellungen gegeben sind, wird auch hier ein entsprechendes Angebot an Schleppern zu finden sein.

Steyrs Hybrid CVT wurde ebenfalls mit einer Silbermedaille gekürt. Dabei wird ein E-Antrieb mit einem stufenlosen, leistungsverzweigten Getriebe kombiniert. Bis zu 75 kW elektrische Leistung können dabei auf die Vorderachse übertragen werden. Ein Boostmodus sowie der „Pull-in-Turn“-Effekt (minimaler Wendekreis) werden durch die Hybridisierung möglich. Außerdem steht für elektrisch angetriebene Anbaugeräte eine entsprechende Steckdose zur Verfügung.

Erste Schlepper bald schon autonom unterwegs

Neben dem großen Bereich der Antriebstechnik hat die Agritechnica gezeigt, dass auch die Autonomie einen hohen Stellenwert bei den Schlepperherstellern aus aller Welt hat. Alle größeren Firmen haben Traktoren mit entsprechenden Sensoren ausgestellt. In der Regel sind dies nur Prototypen, da die politischen Weichenstellungen in Deutschland wie europaweit noch nicht gegeben sind, um einen vollautonomen Betrieb auf dem Acker zu ermöglichen.

Der Trend zeigt, dass Standardtraktoren mit Kabinen zunächst mit entsprechender Sensorik ausgerüstet werden, um autonom arbeiten zu können. Ob und wann Kabinen entfallen, bleibt abzuwarten. Einen Traktor ohne Kabine hat Case IH schon 2016 präsentiert, lange vor der aktuellen Diskussion. Aus der Branche ist teilweise zu hören, dass abgewartet wird, bis der Automobilsektor so weit ist, um autonom fahren zu können, denn dann ist auch der Weg frei für den autonomen Betrieb auf dem Acker.

Dass es doch noch größer und stärker geht, haben die Traktorenhersteller auch auf dieser Messe wieder eindrucksvoll gezeigt. Claas und Case IH haben neue Topmodelle ihrer Großtraktoren Xerion und Quadtrac präsentiert. Über 650 PS sollen auch mit größten Grubbern und Sämaschinen zurechtkommen. Dass die 1.000-PS-Schallmauer im Traktorenbereich durchbrochen wird, scheint in Anbetracht der Entwicklungen nicht unmöglich.

Wer einen ehrlichen Blick auf die Nutzlast nach Abzug des Eigengewichts von der zulässigen Gesamtmasse beim Schlepper wirft, wird oftmals verblüfft sein. Häufig ist diese nicht ausreichend, um die auf dem Betrieb eingesetzten Maschinen legal auf der Straße bewegen zu dürfen. Fendt hat mit der neu vorgestellten 600er Serie einen besonderen Fokus auf die Nutzlast gelegt und soll über 5,8 t bieten. Selbst befüllte Anbausämaschinen mit groß dimensioniertem Frontgewicht sollten damit legal im Straßenverkehr bewegt werden dürfen.

Vor allem das Thema Antrieb/Kraftstoff der Zukunft beschäftigt die Branche und bindet viele Kapazitäten. Der Trend zeigt, dass es je nach Anforderungsprofil der Maschine und Leistungsklasse unterschiedliche Alternativen zum Diesel geben wird. Die Hersteller konnten (wieder einmal) unter Beweis stellen, dass es immer noch größer und stärker geht.

Witterung und Unkräutern trotzen

0

Hohe Niederschläge im Winter und Frühjahr lassen trotz hoher Bodentemperaturen die Maisaussaatvorbereitungen nur langsam voranschreiten. Die Witterung bietet ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung der Unkräuter und Ungräser. Herbizidanwendungen im Mais sollten daher sorgfältig geplant sein.

Entsprechend der GAP-Reform darf Mais nach Mais nur eingeschränkt angebaut werden. Im dritten Jahr muss ein echter Fruchtwechsel erfolgen. Der Anbau einer Mais-Mischkultur erfüllt den Fruchtwechsel. Um Mais im zweiten Anbaujahr hintereinander anbauen zu dürfen, muss auf einem Drittel der Flächen eine Zwischenfrucht ausgedrillt oder eine Grasuntersaat etabliert werden.

Aus solchen Pflanzen können sich viele Ähren mit Samen entwickeln, die sich im Bodenhorizont anreichern. Foto: Manja Landschreiber

Grundsätzlich sollten bei der Planung der Herbizidanwendung einige Faktoren berücksichtigt werden, damit die ausgewählten Herbizide auf ein notwendiges Maß beschränkt werden können, aber auch eine Ertragsabsicherung erfolgen kann. Folgende Fragen sollten vor der Herbizidanwendung beantwortet sein:

Darf ich Terbuthylazin einsetzen (nur einmal innerhalb eines Dreijahreszeitraumes)?

Muss ich aufgrund des Unkraut- und Ungrasbesatzes eine Spritzfolge planen?

Reicht eine Einmalbehandlung aus?

Möchte ich eine Grasuntersaat einbringen?

Habe ich Probleme mit Schadgräsern (Hirsearten oder Ackerfuchsschwanz)?

Möchte ich eine mechanische Maßnahme wie beispielsweise Striegeln oder Hacken durchführen?

Rechtliche Anpassungen beachten

Seit einigen Jahren darf der Wirkstoff Terbuthylazin nur noch einmal innerhalb eines Dreijahreszeitraumes eingesetzt werden, somit ist eine Anwendung in den folgenden zwei Jahren unzulässig. Ebenso dürfen Produkte mit diesem Wirkstoff nur einmal eingesetzt werden. Das heißt, dass ein Splitting oder eine Spritzfolge nicht erlaubt sind.

Am 22. Januar hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff S-Metola­chlor zum 23. April widerrufen. Somit dürfen Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff (etwa Gardo Gold, Dual Gold) nur noch bis zum Ende der Abverkaufs- und Aufbrauchsfrist am 23. Juli eingesetzt werden. Danach sind Restmengen entsorgungspflichtig. Es gilt auch die NG 300 zu beachten, diese untersagt die Anwendung von s-metolachlorhaltigen Pflanzenschutzmitteln in Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten.

Wofür brauchen wir Herbizide?

Mais hat insbesondere bei niedrigen Temperaturen eine langsame Jugendentwicklung und ist bis zum Achtblattstadium sehr konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern und Ungräsern. Daher zielen die ersten Herbizidmaßnahmen darauf ab, der Maispflanze in ihrer Entwicklung zu fördern. Ein hoher Anteil von Mais in der Fruchtfolge hat sehr häufig die Konsequenz, dass eine Spritzfolge durchgeführt werden sollte. Wird hingegen Mais in einer weiten Fruchtfolge mit Sommer- und Winterkulturen angebaut, kann eine Einmalbehandlung angestrebt werden. Bei erhöhter Ackerfuchsschwanz-Problematik mit sollte wiederum eine Spritzfolge in Betracht gezogen werden.

Maisherbizide in einer Spritzfolge

Erfolgt ein intensiver Maisanbau, ergibt sich häufig eine verstärkte Verunkrautung mit beispielsweise Hirsearten, Windenknöterich, Schwarzem Nachtschatten oder Storchschnabel. Auf derartigen Flächen sollte eine Spritzfolge mit einer Vorlage durch ein Bodenherbizid angestrebt werden. In Abbildung 1 sind verschiedene Bodenwirkstoffe dargestellt.

Quelle: LKSH

Eine Kombination mit einem blattaktiven Partner sollte angestrebt werden, mit Ausnahme des Produktes Adengo, da dieses bereits im Vorauflauf eingesetzt werden sollte. Der Anwendungstermin für die weiteren Produkte sollte im Ein- bis Zweiblattstadium der Unkräuter erfolgen. So können auch Unkräuter und Ungräser im Keimblattstadium erfasst werden.

Neben einer ausgeprägten Wachsschicht der Maispflanzen ist ausreichende Bodenfeuchtigkeit für eine gute Wirkung essenziell. Eine Empfehlung für den Herbizideinsatz in einer weiten Fruchtfolge folgt Anfang Mai in Ausgabe 18.

Der Maisbestand muss bis zum Achtblattstadium frei von Unkräutern gehalten werden, damit er konkurrenzfähig bleibt. Foto: Nils Bols

Ackerfuchsschwanz – Bedeutung wächst

Auch im Mais spielt Ackerfuchsschwanz – vielleicht mit Ausnahme der sehr leichten Flächen – inzwischen eine bedeutende Rolle. Ein Grund dafür ist, dass die Kultur Mais bewusst auf diesen Flächen Einzug gehalten hat, um die winterkulturlastigen Fruchtfolgen aufzulockern und so den Faktor Sommerung bewusst zur Ackerfuchsschwanzreduzierung zu nutzen. Der Vorteil liegt sicherlich im späten Aussaattermin und dem damit verbundenen reduzierten Auflauf des Ackerfuchsschwanzes. Aber ist erst einmal genügend Samenpotenzial im Boden, reicht das allein nicht aus, sondern die eingesetzten Herbizide müssen dafür sorgen, dass kein neuer Ungrassamen in die Bodenkrume gelangt.

Wie im Getreide oder Winterraps liegt auch im Mais der Schlüssel einer erfolgreichen Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Einsatz der Bodenherbizide. Ausreichende Bodenfeuchtigkeit vorausgesetzt, erreichen 3,0 bis 4,0 l/ha Gardo Gold Wirkungsgrade um die 40 %. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, aber jeder im Vorauflauf bekämpfte Ackerfuchsschwanz nimmt Druck von den nachfolgend eingesetzten ALS-Hemmern. Denn je geringer die Ackerfuchsschwanzpopulation bei dieser Anwendung ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für die Ausbildung von Resistenzen.

In puncto Wirksamkeit der ALS-Hemmer hat sich in zweijährigen Versuchen der Landwirtschaftskammer eine klare Rangfolge herauskristallisiert (Abbildung 2). Sicherlich liegt es nahe, sofort und immer das leistungsstärkste Produkt – hier MaisTer Power – einzusetzen. Allerdings birgt das auch Gefahren, denn die Anwendungshäufigkeit ist der Motor der Resistenzentwicklung. Jede Anwendung übt auf den Ackerfuchsschwanz Selektionsdruck aus. Das bedeutet: Überleben Ackerfuchsschwanzpflanzen das derzeit stärkste Produkt mit den Wirkstoffen Foramsulfuron und Thiencarbazone, geben sie diese Information weiter. Je nach Fruchtfolge und Anwendungshäufigkeit kann sich somit aus Einzelpflanzen ein Problem entwickeln.

Quelle: LKSH

Erschwerend kommt hinzu, dass in Resistenzuntersuchungen von Ackerfuchsschwanzsamen Minderwirkungen festgestellt wurden, obwohl dort noch kein Mais angebaut und somit auch kein MaisTer Power eingesetzt wurde.

Mais als Mischkultur

Ein echter Fruchtwechsel muss alle zwei Jahre erfolgen, wobei Mais als Mischkultur eine gute Möglichkeit darstellt. Der Anbau sollte insbesondere im Hinblick auf die nur eingeschränkt zur Verfügung stehenden Herbizide sorgfältig geplant werden. Es dürfen nur Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, welche in beiden Mischkulturen zugelassen sind. Weitere Informationen zu den Mais-Mischkulturen gab es im Artikel „Steigerung der Artenvielfalt durch Maisgemenge“ vom 23. März (Ausgabe 12).

Das Anhäufeln von Erde an die Maisreihe kurz vor Reihenschluss kann zu groß gewordene Unkräuter nicht mehr verschütten. Foto: Nils Bols

Mais mit Grasuntersaaten

Grasuntersaaten im Maisanbau können Erosionen über die Wintermonate reduzieren und fixieren nicht genutzten Stickstoff im Boden nach der Ernte. Im Hinblick auf die GAP-Reform können die Untersaaten eine Möglichkeit sein, einen höheren Anteil von Mais in der Fruchtfolge anzubauen. Weitere Informationen hierzu im Artikel „Fruchtfolgen mit hohem Maisanteil“ vom 6. April (Ausgabe 14).

Hacken und Striegeln im Mais

Mechanische Geräte zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung können vielfältig zum Einsatz kommen. Neben Striegeln können auch Reihenhacken eingesetzt werden. Ein Zinkenstriegel kann sehr gut im Vorauflauf eingesetzt werden. Beim Blindstriegeln sollten die Keimlinge im Fädchenstadium bis maximal im Keimblattstadium erfasst werden. Trockene, sonnige Witterung ist dringend erforderlich.

Mit dem Keimen und Auflaufen nimmt die Empfindlichkeit der Maispflanzen zu, sodass die Geschwindigkeit und Aggressivität des Striegels reduziert werden sollten. Ab dem Zweiblattstadium des Maises kann wieder gestriegelt werden, wenn die Kulturverträglichkeit es zulässt. In den Versuchen der vergangenen Jahre wurden mit diesen beiden Striegelterminen und einer folgenden chemischen Herbizidanwendung gute Ergebnisse erzielt.

Eine Reihenhacke lässt sich zu jedem Zeitpunkt einsetzen, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Maispflanzen groß genug sind, damit sie nicht verschüttet werden. Auch zu große Unkräuter und Ungräser können nicht mehr sicher erfasst werden. Insbesondere bei einer unzureichenden Herbizidwirkung in den Mischkulturen kann eine mechanische Unkrautregulierung den Ertrag absichern. Die Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über mögliche Anwendungstermine mechanischer Geräte im Mais.

Quelle: LKSH

Fazit

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere von Herbiziden, sichert den Ertrag ab. Auf Standorten mit einem hohen Maisanteil in der Fruchtfolge können vermehrt schwer bekämpfbare Unkräuter auftreten. Auf diesen Flächen empfiehlt sich eine Spritzfolge. In Mais-Mischkulturen oder wenn die Herbizidanwendungen nicht ausreichend gewirkt haben, kann ein Striegel oder eine Hacke einen sehr guten Effekt haben. Möglichkeiten zur Nachbehandlung des Maises erscheinen in Ausgabe 18 Anfang Mai:„Herbizideinsatz im Mais – Teil 2: Nachauflauf“.

Tabelle 2: Wirksamkeit ausgewählter Herbizide im Mais:
https://www.bauernblatt.com/wp-content/uploads/2024/04/1624-Bols-Tab.2-scaled.jpg

Auflagen der Herbizide im Mais: https://www.lksh.de/fileadmin/PDFs/Landwirtschaft/Pflanzenschutz/Pflanzenschutzmittel_Ackerkulturen/Herbizide/Mais_Herbizide_Abstandsauflagen.pdf

Diskussionsgrundlage sorgt schon für Verärgerung

0

Noch bedeckt halten sich sowohl der Deutsche Bauernverband (DBV) als auch der Industrieverband Agrar (IVA) im Hinblick auf das vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) für den Sommer angekündigte „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“. Die Diskussionsgrundlage dazu befindet sich in der Verbändeanhörung. DBV und IVA wollen ihren Stellungnahmen nicht vorgreifen.

Auf Anfrage stellten die Pressesprecher beider Verbände fest, dass noch daran gearbeitet werde. Der DBV will seine Stellungnahme bis zum 19. April fertig haben. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hatte bereits zum Start des Beteiligungsprozesses vor einer pauschalen Reduktion um 50 % bei allen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 gewarnt. Das würde den Gartenbau vor nicht bewältigbare Probleme stellen. Die Frist für die Abgabe der Stellungnahmen läuft bis zum 3. Mai. Bis Ende Juni sollen diese dann laut BMEL ausgewertet und das Programm erarbeitet werden.

An der landwirtschaftlichen Basis zeigt man sich indes über das „Ideenpapier“ des Agrarressorts verärgert. Den Anlass dazu bildet insbesondere der schon vom ZVG angeprangerte Passus „Ziel ist es – in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission –, bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent zu verringern“. Bekanntlich ist der Verordnungsvorschlag der Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), der dieses Ziel verfolgte, gescheitert.

Dreiklang der Maßnahmen

Das BMEL spricht in dem Papier von einem „Dreiklang“ an Maßnahmen: Erstens soll der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln auf allen Flächen ambitioniert reduziert, zweitens sollen Rückzugsräume für die Biodiversität in der Agrarlandschaft geschaffen und drittens der Biodiversitätsschutz in Schutzgebieten wirksam ausgestaltet werden. Als mögliche Stellschrauben werden die Stärkung des Integrierten Pflanzenschutzes, der Ausbau des Ökolandbaus und die Fokussierung der Forschungsförderung auf alternative Pflanzenschutzverfahren genannt, außerdem die Prüfung weiterer Anreize für den Verzicht auf die Anwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln gemeinsam mit den Ländern, die Schaffung von Refugial­flächen, eine Wertschätzungsoffensive für Obst und Gemüse sowie die Stärkung von regionalen Wertschöpfungsketten.

Weiter heißt es, dass es auch wichtig sei, die externen Kosten des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln weiter zu internalisieren. Angestrebt wird ein verbessertes Monitoring auf der Basis weiterentwickelter Indikatoren, die ein Nachjustieren ermöglichen. Hierbei sollen die im Rahmen verschiedener Volksbegehren für Artenvielfalt bereits erarbeiteten Pestizidreduktionsprogramme der Bundesländer, wie etwa Baden-Württembergs und Niedersachsens, berücksichtigt werden. „Wo immer möglich, nutzen wir Synergien“, so das BMEL.

Auf Glyphosat verzichten

Hinsichtlich des gewollten Ausbaus des Ökolandbaus nennt das Ministerium weiterhin das Flächenziel von 30 % bis zum Jahr 2030, da dieser ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auskomme und Herbizide komplett verboten seien. Auf die Anwendung von Glyphosat soll die deutsche Landwirtschaft ungeachtet der EU-Neuzulassung verzichten. Zum betreffenden Kommissionsbeschluss heißt es: „Wir halten diese Entscheidung für falsch, denn es gibt nach wie vor Datenlücken bei der Bewertung der Auswirkungen auf die Biodiversität. Zudem fehlt es nach wie vor an einer EU-weiten, harmonisierten Bewertungsmethode für Biodiversität, um die Auswirkungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln durch die Mitgliedstaaten zu berücksichtigen.“ Die in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung bestehenden Einschränkungen für glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel würden weitergeführt, so das BMEL. Gefördert werden soll die Entwicklung praxisnaher Strategien zur konservierenden, erosionsmindernden Bodenbearbeitung sowie für Mulch- und Direktsaatverfahren mit verringerter Herbizidanwendung.

GAP als wichtiger Hebel

Als wichtigen Hebel, um den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel signifikant zu reduzieren, sieht das BMEL die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Verwiesen wird darauf, dass deren Anwendung bei den meisten der 2023 eingeführten Ökoregelungen verboten sei. Zur Förderung des Verzichts sei die Ökoregelung 6 eingeführt worden, für die die Prämienhöhe auf 150 € angehoben worden sei. Erklärt wird ferner, dass die Agrarförderung nach 2027 konsequent nach dem Prinzip „öffentliches Geld für öffentliche Güter“ erfolgen solle. Der Fördergrundsatz „Erschwernisausgleich Pflanzenschutz“ in der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) soll auf Flächen außerhalb der Natura-2000-Gebiete ausgeweitet, der Verzicht auf Pestizide in Trinkwasserschutzgebieten analog gefördert werden.

Weiterhin kündigt das BMEL an, darauf hinwirken zu wollen, dass die Themen Integrierter Pflanzenschutz, biologische Vielfalt und ökologischer Landbau wesentliche Inhalte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und in der Beratung bilden. Auch die unabhängige Beratung soll in diesem Sinn gemeinsam mit den Ländern gestärkt werden. Auf der Nachfrageseite sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher für das „weniger perfekte Aussehen“ von Gemüse und Obst sensibilisiert werden. Kooperationen zwischen Erzeugern und Handel, die auf eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln abzielen, will das BMEL ebenfalls stärken. Mit Blick auf die Erfassung der eingesetzten Mengen heißt es: „Wir werden eine Datenbank für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie ein Monitoring luftverfrachteter Pflanzenschutzmittel, das Kleingewässermonitoring und das Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) auf- und ausbauen.“ age

Rinder aktuell: Energie sparen bei der Milchgewinnung

0

Ein zu hoher Stromverbrauch in der Milchviehhaltung liegt häufig dann vor, wenn pro Kuh und Jahr mehr als 400 kWh elektrischer Energie benötigt werden. Etwa 60 % der Stromabnahme in rindviehhaltenden Betrieben werden für die Milcherzeugung (Melken, Reinigen, Kühlen) benötigt. Viele Betriebe haben hier ein hohes Einsparpotenzial. Dabei geht es in der Praxis sehr oft um Verbesserungen und Optimierungen beim Einsatz von bereits vorhandener Technik wie beispielsweise dem Milchvorkühler.

Durch den Einsatz drehzahlgesteuerter Vakuumpumpen kann der Stromverbrauch beim Melken gesenkt werden. Dies geschieht, indem die Pumpen den Stromverbrauch nach dem tatsächlichen Bedarf ausrichten. Wird beispielsweise beim Melken zeitweise ein geringeres Vakuum benötigt, verringert die Pumpe ihre Drehzahl und reduziert somit auch die Stromabnahme.

Die mittlere mögliche Stromeinsparung gegenüber der bisherigen Technik liegt für drehzahlgesteuerte Lamellenpumpen bei zirka 40 % und für drehzahlgesteuerte Drehkolbenpumpen bei rund 50 %. Drehzahlgesteuerte Vakuumpumpen sind jedoch in der Anschaffung durch den zusätzlichen Frequenzumrichter um zirka 3.500 € teurer. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit gilt, dass sich die höhere Investition bei Melkzeiten von über drei Stunden pro Tag lohnt.

Milchkühlung per Vorkühlung

Vorkühler senken die Temperatur der Milch vor dem Eintritt in den Milchtank ab. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Modellen als Rohr- oder Plattenkühler. Der Wärmeentzug geschieht, indem im Vorkühler kaltes Brunnen- beziehungsweise Stadtwasser entgegen der Flussrichtung an der warmen Milch vorbeigeführt wird.

Die Investition in eine Drehzahlsteuerung für die Vakuumpumpe ist umso interessanter, je länger gemolken wird.

Plattenkühler bestehen aus Plattenpaketen und haben häufig eine größere Oberfläche und damit mehr Wärmetauschfläche als Rohrkühler. Dafür sind aber die Durchgänge für die Milch und das Wasser beim Plattenkühler enger. Deshalb ist es beim Plattenkühler sinnvoll, vor dem Milchzulauf einen Filter zu schalten, um Verstopfungen durch Fremdkörper (zum Beispiel Stroh, Schmutz) vorzubeugen. Der Filter sollte auch während der Anlagenreinigung verwendet werden, weil auch dann Schmutzteilchen zu Verstopfungen führen können.

Bei Fremdkörpern im Wasser ist es zusätzlich sinnvoll, vor dem Wasserzulauf einen Schmutzfilter einzubauen. Die Reinigung der Vorkühler erfolgt zusammen mit der Melkanlage. Auf eine ausreichende Leistungskapazität der Reinigungsanlage ist hierbei zu achten.

Vorkühler werden in der Milchleitung zwischen dem Milchabscheider und dem Milchtank installiert. In der Regel werden sie in der Milchkammer frostfrei platziert. Bei einer Wandmontage ist auf eine ausreichende Tragfähigkeit zu achten.

Die Vorkühlergröße (l/h) sollte bei Plattenkühlern auf die Leistung der Milchförderpumpe (l/h) bei der Milchausschleusung abgestimmt werden. Nur so lässt sich eine ausreichende Kühlarbeit gewährleisten. Die Größe und damit Leistung des Plattenkühlers kann durch die Plattenanzahl verändert werden. Rohrkühler werden nur in einer Baugröße angeboten. Wenn die Leistung eines Rohrkühlers nicht ausreicht, ist ein zweiter parallel zu installieren.

Der Abkühleffekt der Milch durch Vorkühler hängt von der Wassertemperatur und -menge, von der Milcheinlauftemperatur und -menge sowie von der Vorkühlergröße beziehungsweise -anzahl ab. Beispielsweise kann die Milch bei einer Wassertemperatur von zirka 11 °C und einer Milchtemperatur von rund 33 °C auf etwa 15 °C abgekühlt werden.

Die Kühlwirkung der Vorkühler ist umso besser, je kälter das Wasser ist. Erwärmtes Wasser sollte zur Viehtränke genutzt werden, indem es den Kühen unmittelbar nach dem Melken in einem großen Tränkebecken angeboten oder, wie bei Melkroboterbetrieben vielfach zu sehen, der Vorkühler in den Tränkekreislauf eingebunden wird. Eine Zwischenlagerung, beispielsweise in einem Pufferbehälter, sollte, wenn überhaupt, nur von kurzer Dauer sein, um eine Keimvermehrung zu unterbinden.

Das Energieeinsparpotenzial einer Milchvorkühlung liegt bei etwa 1 kWh pro 100 l Milch, daraus resultiert je nach Herdenleistung schnell ein Einsparpotenzial von 100 kWh pro Kuh und Jahr. Dies entspricht in etwa 25 % des Strombedarfs für die Milchgewinnung und ist damit die größte Stellschraube zur Energieeinsparung. Aus diesem Grund ist unter Berücksichtigung der jährlichen Kosten ein Vorkühlereinsatz in der Regel betriebswirtschaftlich interessant.

Um zu überprüfen, ob der Vorkühler noch richtig arbeitet, ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen die Milcheinlauftemperatur am Milchtank zu kontrollieren.

Vorkühlung: Begrenzende Faktoren

Liegt die Milcheinlauftemperatur am Milchtank mehr als 4 K über der Wassertemperatur, können beispielsweise ein zu kleiner Vorkühler (häufig der Fall), ein verstopfter Vorkühler oder auch eine zu geringe Wassermenge (l/h) des Wasseranschlusses ursächlich sein. Wasserseitig bedingen vielfach ein zu kleiner Leitungsquerschnitt, ein zu geringer Wasserdruck oder auch verstopfte Wasserdurchgänge eine verminderte Effektivität des Vorkühlers.

Welche Maßnahmen zur Optimierung des Vorkühlereinsatzes sinnvoll sind, muss einzelbetrieblich abgeprüft werden. Grundsätzlich sollte zuerst der Vorkühlereinsatz verbessert und erst dann durch eine drehzahlgesteuerte Milchförderpumpe die Effektivität des Vorkühlers erhöht werden. Diese regelt die Fördermenge der Milchpumpe entsprechend dem Füllstand im Milchabscheider. Ziel ist es, die Milch möglichst gleichmäßig und ohne Pause durch den Vorkühler zu schicken, wodurch sich die Milchtemperatur um zirka weitere 1 bis 2 K senken lässt.

Jedoch liegt der Anschaffungspreis für die Steuerung bei etwa 3.000 €, sodass ein Einsatz vielfach ab einer Milchmenge von 1 Mio. kg pro Jahr wirtschaftlich interessant wird. Ebenso muss bedacht werden, dass der Wasseranfall sich erhöht, da pausenlos Milch durch den Vorkühler gefördert wird.

Mangelhaft arbeitende Vorkühler verringern den Nutzen zum Teil erheblich. Dies bedeutet für viele Betriebe trotz eines vorhandenen Vorkühlers noch großes Stromeinsparpotenzial. Vielfach erreichen Vorkühler in der Praxis nur Milchtemperaturen von über 20 °C. Gelingt es einem Betrieb mit etwa 1,5 Mio. kg abgelieferter Milchmenge pro Jahr, die Abkühlung der Milch mit dem Vorkühler um 5 K zu verbessern, werden etwa 4.500 kWh Strom pro Jahr eingespart. Bei einem Strompreis von 0,35 €/kWh sind das über 1.500 € Einsparung pro Jahr.

Um die Effektivität des Vorkühlers einschätzen zu können, ist es ratsam, die Temperaturen des Wassers (vor dem Vorkühler) und der Milch (hinter dem Vorkühler) zu messen und bei Abweichung vom Zielwert systematisch zu schauen, ob die Vorkühlung optimiert werden kann.

Bei schlecht arbeitenden Vorkühlern besteht zudem die Gefahr, dass bei Milchtanks, für die die erforderliche Kältemaschinengröße unter Berücksichtigung eines funktionierenden Vorkühlers berechnet wurde, die Kühlleistung an sehr warmen Sommertagen nicht ausreicht. Dies hat zur Folge, dass die Milch nicht zügig genug auf Lagertemperatur abgekühlt wird, die Kältemaschine sehr lange läuft und damit den Stromverbrauch erhöht.

Milchkühlung im Lagertank

Für Kühlung von Milch im Lagertank gibt es mit der Eiswasser- oder Direktkühlung zwei bewährte Möglichkeiten. Bei der Eiswasserkühlung liegt der Stromverbrauch aufgrund des geringeren Wirkungsgrades etwas höher als bei der Direktkühlung. Dafür hat die Eiswasserkühlung einen geringeren Anschlusswert (kW).

Die Milchtankgröße ist nach den betrieblichen Bedingungen auszuwählen. Bei ganzjähriger Abkalbung und zweitägiger Milchabholung sind für das Milchtankvolumen etwa 70 l pro Kuh ausreichend.

Wichtig ist, das Kälteaggregat an einen kühlen Ort mit einer guten Luftzirkulation aufzustellen. Ebenso sollte das Kälteaggregat regelmäßig gereinigt werden. Staub und Spinnenweben reduzieren den Wirkungsgrad. Auf eine ausreichende Kältemittelmenge im Kühlkreislauf ist zu achten und durch regelmäßige Wartungen die Leistungsfähigkeit der Geräte zu erhalten.

Das Kälteaggregat sollte an einem kühlen Ort mit einer guten Luftzirkulation aufgestellt werden, dies reduziert den Strombedarf.

Bedarf an Warmwasser

Der einzelbetriebliche Warmwasserbedarf und die erforderliche Wassertemperatur richten sich nach dem Aufwand für die Melkanlagen- und Milchtankreinigung, für die Kälbertränke und den Bedarf fürs Händewaschen. Der größte Anteil wird in der Regel für die Melkanlagenreinigung benötigt. Hier sind die Zirkulations- und die Kochendwasserreinigung geeignete Verfahren. Die benötigte Energiemenge (kWh) für die Warmwasserbereitung ist bei beiden Verfahren in etwa gleich. Für die Hauptreinigung wird bei der Zirkulationsreinigung eine größere Wassermenge auf etwa 70 °C und bei der Kochendwasserreinigung eine geringere Wassermenge auf über 90 °C erwärmt.

Für die meisten Betriebe ist der Einsatz einer Wärmerückgewinnungsanlage sinnvoll.

Auf den meisten Betrieben ist es sinnvoll, eine Wärmerückgewinnungsanlage einzusetzen. Sie entzieht auf der einen Seite der Milch die Wärme, kühlt sie dabei ab und erwärmt auf der anderen Seite das Wasser. Wassertemperaturen um die 45 °C sind dabei ohne zusätzlichen Aufwand möglich.

Wie viel Abwärme aus der Milchkühlung für die Wärmerückgewinnung zur Verfügung steht, hängt in erster Linie von der Milchmenge und davon ab, ob die Milch vorgekühlt worden ist. Der Einsatz eines Vorkühlers hat zur Folge, dass weniger Abwärme für die Wärmerückgewinnung zur Verfügung steht. Wird mit einem Vorkühler die Milch auf zirka 15 °C abgekühlt, liegt die erwärmbare Wassermenge bei rund 0,25 l je Liter Milch. Bei einer Milchmenge von zum Beispiel 2.000 l pro Tag lassen sich zirka 500 l Wasser von 10 °C auf 45 °C erwärmen. Trotz der geringeren Abwärme für die Wärmerückgewinnung sollte nicht auf den Einsatz eines Vorkühlers verzichtet werden, denn er führt zu deutlichen Stromeinsparungen bei der Milchkühlung.

Da das zirka 45 °C warme Wasser aus der Wärmerückgewinnung für die Reinigung der Melkanlage oder des Milchtanks nicht heiß genug ist, ist eine weitere Erwärmung erforderlich. Wird das Wasser mit der Wärmerückgewinnungsanlage auf etwa 60 °C erwärmt, verursacht das einen um 15 bis 20 % höheren Stromverbrauch der Milchkühlung und sollte daher vermieden werden. Sinnvoll ist eine Wassertemperaturbegrenzung bei der Wärmerückgewinnung auf maximal 50 °C.

Um das Wasser auf die für die Zirkulationsreinigung angestrebte Eingangstemperatur von etwa 70 °C zu erwärmen, sind Durchlauferhitzer oder Standspeicher besser geeignet. Diese können mit Strom, Flüssiggas oder Erdgas betrieben werden. Die für die Kochendwasserreinigung erforderlichen Wassertemperaturen von über 90 °C sind nur mit Strom zu erreichen.

Die benötigte Warmwassermenge für die Reinigung der Milchkühltanks hängt von dem Milchtankvolumen ab. Es werden etwa 1,5 l warmes Wasser je 100 l Tankinhalt benötigt. Somit verursachen besonders Milchtanks, die deutlich zu groß sind, höhere Reinigungskosten.

Stromverbrauch richtig einschätzen

Viele Betriebe haben in den vergangenen Jahren Techniken installiert, die den Stromverbrauch zusätzlich erhöhen, beispielsweise Ventilatoren zur Verringerung der Wärmebelastung für die Tiere. Da bei Kühen ein Abkühleffekt erst ab Luftgeschwindigkeiten von 2,0 m/s und ausreichender Anzahl an Ventilatoren erreicht wird, liegt der Strombedarf schnell im Bereich von 80 kWh pro Kuh und Jahr. Vielfach sind die anfallenden Kosten deutlich geringer als der Nutzen, allein durch die höhere (nicht abgefallene) Milchleistung.

In etwa gleicher Größenordnung kann der Stromverbrauch zunehmen, wenn das eigene Brunnenwasser mit einer Wasseraufbereitungsanlage (Enteisenung) aufbereitet wird. Auch das Arbeiten mit einem Beleuchtungsprogramm führt zu höheren Stromverbräuchen, hier ist aber ebenfalls ein Nutzen gegenüberzustellen.

Der Strombedarf für Kuhbürsten, Güllerührwerke, -pumpen und -schieber, Beleuchtung oder die Warmwasserbereitung für die Kälbertränke fällt beim Gesamtstromverbrauch weniger ins Gewicht und bietet in der Regel keine großen Einsparpotenziale. Um den Stromverbrauch einzelbetrieblich einordnen zu können, sollte zunächst der Jahresstromverbrauch durch den Gesamtkuhbestand geteilt werden (Kilowattstunden pro Kuh und Jahr), dann kann das Ergebnis unter Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Bedingungen (technische Ausstattung) beurteilt werden.

Fazit

Der richtige Einsatz von Vorkühlern bringt die größte Energieeinsparung im Milchviehbereich. Sie sind unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen in der Regel sehr lohnenswert. Auch der Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen und frequenzgesteuerten Vakuumpumpen führt zu Energieeinsparungen.

Keine Duldungspflicht auf privaten Flächen

Die bislang im Solarpaket der Bundesregierung vorgesehene Pflicht zur Duldung von Netzanschlüssen für Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien auf privaten Flächen sowie für Überfahrten zum Betrieb der Anlagen ist vom Tisch. Die Ampel-Fraktionen haben sich darauf verständigt, dass die Duldungspflicht ­lediglich für öffentliche Grundstücke, nicht jedoch für private ­Flächen gelten soll.

Mehrere Verbände hatten verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Duldungspflicht geltend gemacht. Die Familienbetriebe Land und Forst hatten ein Rechtsgutachten vorgelegt, das diese Position stützte. Der Verband sieht sich durch die nun vorgesehene Änderung bestätigt. „Damit bleiben die Privatautonomie und die Rechte der Eigentümer gewahrt“, zeigte sich der Verbandsvorsitzende Max von Elverfeldt  erleichtert. Damit hätten sich die Kräfte innerhalb der Koalition durchgesetzt, „die klar zum Eigentum stehen“. Die Neuregelung werde dafür sorgen, dass Grundeigentümer bei der Energiewende „mitgenommen werden“. Das sei eine Voraussetzung, dass die Energiewende „gerecht und zügig“ gelingen könne.

Größere PV-Flächenkulisse

Mit dem Solarpaket soll der Ausbau der Photovoltaik (PV) beschleunigt werden. Vorgesehen sind unter anderem Verbesserungen für besondere Solaranlagen wie etwa Agri-PV und Moor-PV, für die ein eigenes Ausschreibungssegment eingeführt werden soll. Die Förderung von Freiflächen-PV-Anlagen soll auch auf Flächen in benachteiligten Gebieten möglich sein, die bislang landwirtschaftlich genutzt werden. Die bisherige Opt-in-Regelung, der zufolge die Länder PV-Freiflächenanlagen auf landwirtlichen Flächen in benachteiligten Gebieten erlauben konnten, soll zu einer Opt-out-Regelung werden. Danach können die Länder benachteiligte Gebiete für Solaranlagen schließen, wenn die Solarnutzung bestimmte Schwellenwerte übersteigt.

Das Solarpaket war bereits im vorigen Sommer von der Bundesregierung beschlossen worden. Es lag seither auf Eis, weil die Koalition kein Einvernehmen zur Novelle des Klimaschutzgesetzes erzielen konnte. Dies ist nunmehr erfolgt. Danach sollen die Bundesministerien nicht mehr zu Sofortprogrammen verpflichtet werden, wenn die Klimaziele in ihrem Bereich verfehlt werden. Stattdessen soll die Einhaltung der Ziele sektorübergreifend gewährleistet sein müssen. Damit ist entscheidend, dass die Klimaziele insgesamt erreicht werden. Künftige Bundesregierungen sollen nun darlegen müssen, wie sie ihre Klimaziele bis 2040 erreichen sollen und nicht mehr nur bis 2030. Die CO2-Minderungsziele sollen davon unberührt bleiben.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Entscheidung der Ampel-Koalition, die geplante Duldungspflicht im Rahmen des Solarpakets auf öffentliche Flächen zu beschränken. Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht darin „ein klares Bekenntnis zum Eigentum und zum Erhalt der privatautonomen Verhandlungen“. Dies sei für die Akzeptanz der Energiewende unverzichtbar. Krüsken erinnerte daran, dass sich der Bauernverband von Beginn an klar gegen die Duldungspflicht positioniert habe. Jetzt komme es darauf an, das Vorhaben zügig im parlamentarischen Verfahren umzusetzen und für die Branche Rechtssicherheit zu schaffen, sagte Krüsken.

Zurückhaltend äußerte sich hingegen die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter. Für sie zählt die Einschränkung der Duldungspflicht zu den Schwächen des Ampel-Kompromisses zum Solarpaket und zur Novelle des Klimaschutzgesetzes. Zwar gebe es bei der Biomasse einige Verbesserungen. Diese reichten jedoch bei Weitem nicht aus, um den bereits einsetzenden Rückbau bei den dringend benötigten Biogasanlagen abzufedern. Hier müsse im Zuge des kommenden Gesetzgebungsverfahrens dringend nachgebessert werden, forderte Peter.

Änderungen bei Biomasse

Auch für Biomasse sieht das Solarpaket Änderungen vor. So soll es einen gesetzlichen Mechanismus geben, um nicht genutzte Volumenmengen der Biomethan-Ausschreibungen im darauffolgenden Jahr kostenneutral in die Biogas-Ausschreibungen zu übertragen, sodass dort das Volumen anwächst. Damit soll eine Zukunftsperspektive für Biogas-Bestandsanlagen geschaffen werden, die aus der Förderung fallen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, nimmt zu der lang erwartetet Einigung der Regierungsfraktionen über das Solarpaket Stellung: „Es ist gut, dass die Abgeordneten des Bundestages auch Biomasseaspekte mit in die Änderungen am Solarpaket mit aufgenommen haben. So konnte eine Reihe problematischer Regelungen verbessert, ausgesetzt oder gänzlich abgeschafft werden.“

Unter anderem sollen die Südquote in den Biomasse-Ausschreibungen und die Beschränkung der Biomethan-Ausschreibungen auf die Südregion befristet ausgesetzt werden. Auch sollen nicht in Anspruch genommene Volumina aus den Biomethan-Ausschreibungen zukünftig in die Biomasse-Ausschreibungen übertragen werden. Die Bundesnetzagentur erhält die Möglichkeit, die Gebotshöchstwerte um 15 % anstatt wie bisher nur um 10 % anzuheben. Des Weiteren soll die Pflicht einer 150-tägigen Verweilzeit von Substraten im gasdichten System für alle Biogasanlagen unabhängig vom EEG oder Inbetriebnahmejahr entfallen. Zuletzt dürfen bestehende Güllekleinanlagen zukünftig ihre Leistung erhöhen, sofern sie für den zusätzlichen Strom keine EEG-Vergütung in Anspruch nehmen.

„Dennoch muss betont werden, dass mit dem Solarpaket nicht der von der Branche dringend benötigte große Wurf gelungen ist. Wir brauchen nun dringend ein Biomasse-Paket, anstatt ein Anhängsel eines weiteren Solarpaketes zu sein. Denn die geringen Verschiebungen der Biomethan-Volumina sind bei Weitem nicht ausreichend. Ohne eine deutliche Anhebung der Volumen im regulären Segment ist der Erhalt des Biogasanlagenbestandes auf heutigem Niveau nicht zu realisieren; der Rückbau geht nahezu ungebremst weiter“, so Rostek.

Auch fehlen laut Rostek wesentliche Anreize zur flexiblen Strom- und Wärmeproduktion, wie eine Anhebung des Flexibilitätszuschlags.

Auszahlungspreise gut behauptet

0

Die Milchgeldauszahlungspreise für den Abrechnungsmonat März blieben in Schleswig-Holstein stabil bis leicht fester. Im Mittel haben sich die Basispreise um 0,40 ct/kg Milch auf 42,63 ct/ kg erhöht.

Die Spanne der Änderungen reicht von unverändert bis plus 3,0 ct/kg. Im März lag der durchschnittliche Auszahlungspreis bei 43,43 ct/kg. Seit Jahresbeginn werden im Milchpreisvergleich für Schleswig-Holstein Zuschläge und Kosten berücksichtigt. Bei einer Jahresliefermenge von 1 Mio. kg reicht die Spanne der ermittelten möglichen Auszahlungspreise für März von 42,40 bis 45,27 ct/kg (4,2 % Fett; 3,4 % Eiweiß).

Auch bundesweit zeigen sich überwiegend stabile bis leicht höhere Auszahlungspreise. In Westdeutschland blieben die Notierungen stabil bis leicht steigend. In Süddeutschland gab es meist unveränderte Kurse, die im Bereich zwischen 42,00 und 48,46 ct/kg liegen. Vereinzelt wurde der Auszahlungspreis hier auch leicht reduziert. Die Spotmilchpreise in Süddeutschland sind im Monatsverlauf um 1,5 ct auf 36,00 ct/kg gestiegen. In Norddeutschland sank der Kurs um 0,5 ct auf 35,50 ct/kg. In den Niederlanden blieb der Spotmilch-Kurs unverändert bei 37,50 ct/kg.

Die Milchanlieferung steigt derzeit weiter an. Die größten Anlieferungsmengen werden, wie in den Vorjahren, Mitte Mai erwartet. Zuletzt lag die wöchentliche Anlieferungsmenge in Deutschland wieder leicht über der Vorjahresmenge. Zum Jahresbeginn hat die Milchproduktion die Vorjahreszahlen zum Teil deutlich verfehlt. In den ersten 13 Wochen des laufenden Jahres haben die deutschen Meiereien bundesweit in der Summe rund 0,6 % weniger Milch erfasst als im gleichen Zeitraum von 2023.

Im Handel mit Milchprodukten bleibt es im April bei einer regen Nachfrage und festen Großhandelspreisen. Der Butternachfrage hat sich noch einmal erhöht. VLOG-Industrierahm ist besonders zur Butterherstellung gefragt und erzielt Preisaufschläge. Die bislang recht lebhafte Nachfrage nach Schnittkäse hat sich seit Ostern beruhigt. Die Kurse konnten sich jedoch behaupten. Käse bleibt auch im Export gefragt.

Der Milchpulverabsatz läuft ebenfalls rege. Für Preisaufschläge fehlt es jedoch an Nachfrageimpulsen, dies vor allem im Export. Besonders die schwächere chinesische Wirtschaft und der Ausbau der Milchviehhaltung dort sorgen für reduzierte Anfragen aus dem Reich der Mitte. Einkäufer aus dem Mittleren Osten zeigten ein gewisses Kaufinteresse, das jedoch nicht allzu umfangreich ausfiel. Hier setzen die Marktbeteiligten darauf, dass sich die Aktivitäten nach dem Ende des Ramadans erneut beleben. Inwieweit die jüngste Eskalation der Konflikte im Nahen Osten sich auf den Handel auswirkt, muss sich zeigen.

Damit liegt der Fokus der Hersteller derzeit auf dem europäischen Binnenmarkt und auf der Bedienung bestehender Verträge. Nur Molkepulver in Lebensmittelqualität wurde etwas teurer gehandelt. Angebot und Nachfrage standen sich im Pulverbereich trotz der saisonal hohen Milchanlieferung ausgeglichen gegenüber. Hierzu trägt bei, dass viel Rohstoff in die Käsereien gelenkt wird und kaum Pulverbestände vorhanden sind. Die EEX-Butternotierungen gaben Ende März etwas nach, konnten sich jedoch im April wieder erholen. Die EEX-Kurse für Magermilchpulver erreichten Ende März einen Jahrestiefstwert, stiegen in den vorigen Wochen jedoch wieder an.

Auf der ersten Global-Dairy-Trade-Auktion im April zogen die Preise in Neuseeland überwiegend an. Nachdem der Preisindex bei den zwei Auktionen im März gesunken war, stieg er zum ersten Termin im April um 2,8 % an. Die Exportnationen für Milchprodukte zeigen zum Jahresbeginn ein reduziertes Angebot. Die Milchanlieferungen der USA und Neuseelands sind im Januar um 1,2 % gesunken. In Argentinien betrug das Minus zum Vorjahrmonat deutliche 12,6 %. Nur Australien konnte die Milchmenge um 5,2 % steigern.

Aussetzung der Stilllegungspflicht zu spät für Getreide

0

Die Aussetzung der verpflichtenden Stilllegung von 4 % der Ackerflächen wird sich nicht nennenswert auf die diesjährige Getreideernte auswirken.

„Die Entscheidung ist absolut richtig, kommt aber für den Getreideanbau schlichtweg zu spät“, betont der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler. Er erklärt: „Die Fruchtfolgeplanung erfolgt bereits vor der Herbstaussaat. Dann entscheiden die Landwirtinnen und Landwirte, welche Kulturen sie auf ihren Flächen aussäen wollen.“ Da überwiegend Wintergetreide angebaut werde, fehle jetzt die Fläche. Außerdem benötige eine ausreichende Saatgutversorgung einen zeitlichen Vorlauf. Das zeigt auch die knappe Versorgung mit Saatgut für Sommerungen in diesem Jahr.

„Gerade Getreide und Ölsaaten werden auf dem Weltmarkt gebraucht. Daher ist es bedauerlich, dass die Streichung der Stilllegungspflicht erst im März beschlossen wurde. Dies gilt umso mehr, da wir bekanntermaßen in diesem Jahr bei der Anbaufläche von Getreide einen neuen Tiefststand erreichen. Jeder Hekt­ar zählt“, macht Seedler deutlich. Studien zufolge soll die Nachfrage nach agrarischen Rohstoffen bis zum Jahr 2050 um 50 % ansteigen. Der DRV fordert EU-Kommission und Bundesregierung daher auf, gesetzliche Änderungen, die die Fruchtfolge betreffen, frühzeitig vorzunehmen. Nur dann bestehe in der Landwirtschaft und in der Saatgutwirtschaft ausreichend Zeit, sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einzustellen und sie zum Erfolg zu führen.

Raps und Getreide zeigen einen deutlichen Vegetationsvorsprung. Dank des warmen Wetters und der guten Wasserversorgung in den Böden haben sich die Kulturen gut entwickelt. Seedler: „Die teilweise sommerlichen Temperaturen in den vergangenen Tagen führten dazu, dass die Pflanzen im Durchschnitt einen Vegetationsvorsprung von rund zehn Tagen im Vergleich zum langjährigen Mittel zeigen.“ Das ist nach Aussage des DRV-Experten grundsätzlich unproblematisch. Allerdings steige die Gefahr, dass Spätfröste den Pflanzen Schäden zufügten. „Je weiter eine Pflanze entwickelt ist, umso empfindlicher reagiert sie auf Frost“, betont Seedler. Insgesamt geht der DRV weiterhin von einer Getreideernte in Höhe von gut 41 Mio. t und einer Rapsernte in Höhe von knapp 4 Mio. t aus. Diese Ergebnisse liegen unter denen des Vorjahres und sind in erster Linie auf geringere Anbauflächen zurückzuführen. DRV

Pachtpreise steigen weiter

0

Die Pachtpreise für Agrarflächen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht.

Im Jahr 2023 hat das jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bundesweit durchschnittlich 357 € betragen. Wie Destatis nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, entsprach dies einem Anstieg von 9 % gegenüber 2020 (329 €).

60 Prozent gepachtet

Die insgesamt rund 16,6 Mio. ha landwirtschaftlich genutzter Fläche in Deutschland setzten sich im Jahr 2023 zu 60 % aus Pachtflächen (9,9 Mio. ha), rund 38 % selbst bewirtschafteten Eigenflächen der landwirtschaftlichen Betriebe (6,4 Mio. ha) und knapp 2 % unentgeltlich zur Bewirtschaftung erhaltenen Flächen (276.800 ha) zusammen. Der überwiegende Teil der gepachteten Flächen war Ackerland (69 %), gefolgt von Dauergrünland (27 %) und sonstiger gepachteter Fläche (4 %). Unter Letzterem sind Flächen zu verstehen, für die keine klare Trennung zwischen Acker- und Dauergrünland angegeben werden konnte, sowie Reb- und Baumobstflächen oder Baumschul- und Gewächshausflächen. Bei den durchschnittlichen Pachtentgelten je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche waren deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern zu verzeichnen: Während im Saarland ein durchschnittliches Entgelt von 99 € veranschlagt wurde, betrug das Pachtentgelt in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 560 €. Neben Nordrhein-Westfalen lagen auch in Niedersachsen (548 €), Schleswig-Holstein (479 €) und Bayern (415 €) die Pachtentgelte deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 357 €/ha.

Viele Einzelunternehmen

Unterschiede gab es in der deutschen Landwirtschaft nicht nur bei den Pachtentgelten, sondern auch hinsichtlich der vorherrschenden Rechtsformen der Betriebe. Mit einem Anteil von 85 % stellten die 217.800 Einzelunternehmen die mit Abstand häufigste Rechtsform der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland dar. Davon wurden mehr als die Hälfte (55 %) im Nebenerwerb geführt. Mit einem Anteil von 12 % waren Personengemeinschaften und -gesellschaften (30.970 Betriebe) sowie mit einem Anteil von 2 % juristische Personen (6.240 Betriebe) als Rechtsform deutlich weniger verbreitet.

Dennoch bewirtschafteten Betriebe der Rechtsformen Personengemeinschaften und -gesellschaften sowie juristische Personen zusammen im Durchschnitt mit 176 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche je Betrieb deutlich größere Flächen als Einzelunternehmen mit 46 ha je Betrieb. Dies führte dazu, dass Personengemeinschaften und -gesellschaften sowie juristische Personen zusammen ungefähr 39 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Deutschland (6,5 Mio. ha) bewirtschafteten.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften, Udo Hemmerling, wies darauf hin, dass ein funktionierender Pachtmarkt von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Agrarstruktur sei. Der Anstieg der Landpachten um durchschnittlich 9 % zwischen 2020 und 2023 spiegele die Ertrags- und Risikosituation der Landwirtschaft, aber auch die allgemeine Vermögenspreisinflation bei Immobilien angemessen wider. age, Destatis

Scholz lädt Agrarbranche zum Gespräch ein

0

Auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist die noch von seiner Vorgängerin Dr. Angela Merkel (CDU) eingesetzte Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) zum Austausch im Kanzleramt zusammengekommen. Die Vertreter von Agrar- und Ernährungsbranche, Natur-, Tier- und Verbraucherschützern, Handel und Wissenschaft trafen sich mit dem Kanzler. Präsentiert wurde ein Finanzierungsmodell zum Umbau der Tierhaltung.

In der Debatte über bessere Bedingungen für die Bauern will auch die Regierungskommission zur Zukunft der Landwirtschaft Vorschläge einbringen. Zum aktuellen Stand tauschten sich die Mitglieder mit Kanzler Olaf Scholz aus, wie das Gremium nach dem Treffen mitteilte. Vorbereitet würden aktuelle Empfehlungen zur Zukunft der Branche in schwierigen Zeiten, die von allen Mitgliedern getragen würden.

Neben dem Umbau der Tierhaltung solle es etwa um Bürokratieabbau, steuerliche Fragen und die künftige EU-Agrarfinanzierung gehen. „Die Zukunft der Landwirtschaft zu gestalten, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, erklärten die Agrarwissenschaftlerin Regina Birner und der Agrarökonom Achim Spiller als Sprecherteam der ZKL. Die Kommission stehe für den fairen Ausgleich von Interessen und scheue sich nicht, auch für heiße Eisen wie den Umbau der Tierhaltung und dessen Finanzierung im Konsens Lösungen zu erarbeiten.

Es gibt noch Knackpunkte

Allerding scheint das von der ZKL angestrebte Gesamtpaket mit konkreten Politikempfehlungen zur Zukunft der Landwirtschaft kein Selbstläufer zu werden. Sowohl der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Holger Hennies, als auch der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt, sprachen am Donnerstag gegenüber Agrarmedien unabhängig voneinander von schwierigen Verhandlungen, die noch zu führen seien.

Für Hennies ist beispielsweise ein Einstieg in ein einfacheres Düngerecht unerlässlich, ebenso spürbare Entlastungen im steuerlichen Bereich und bei bürokratischen Auflagen. Bandt betonte die Notwendigkeit von konkreten Schritten, um den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Auch für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) müsse es klare Signale geben. Zudem sei für den BUND zwingend notwendig, dass der gefundene Kompromiss für eine Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung über eine Anhebung der Mehrwertsteuer nicht infrage gestellt werde. Bandt und Hennies zeigten sich gleichwohl optimistisch, dass die ZKL einen Konsens finden werde. Ergebnisse seien für Anfang Mai zu erwarten.

Landwirtschaft entlasten

Der DBV-Vizepräsident zog ein positives Fazit der Gespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz und anschließend mit den stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen, Matthias Miersch (SPD), Julia Verlinden (Grüne) und Carina Konrad (FDP). Der Austausch sei insgesamt besser gelaufen als erwartet, räumte Holger Hennies ein.

Die Zukunftskommission Landwirtschaft habe deutlich machen können, „wo Handlungsbedarf und Nachbesserungspotenzial besteht, um die Rahmenbedingungen für die deutsche Landwirtschaft so zu gestalten, dass unsere Betriebe wettbewerbs- und zukunftsfähig sind“.

Entscheidend sei, „dass ein Gesamtpaket geschnürt wird, das der Komplexität unserer Branche gerecht wird“, so Hennies. Er geht nicht davon aus, dass die Koalition die ZKL-Empfehlungen zu 100 % werde umsetzen können. Entscheidend sei jedoch, „dass die Richtung stimmt“. Dies gelte nicht zuletzt für den dringend notwendigen Bürokratieabbau.

Tierhalter brauchen Klarheit

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) forderte die Politik zum Handeln auf. „Gerade für den Umbau der Tierhaltung brauchen die Bäuerinnen und Bauern endlich Klarheit in Form von langfristigen Verträgen und einer gesicherten Finanzierung“, erklärte AbL-Bundesgeschäftsführerin Xenia Brand. age, mbw


Vorschlag zur Tierwohlfinanzierung schlägt Wellen

Der Vorschlag einer Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und der Borchert-Kommission, den Umbau der Tierhaltung langfristig über eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte zu finanzieren, wurden bereits am Mittwoch im Vorfeld des Gesprächs mit dem Kanzler bekannt. Dies geschah offenbar entgegen der Vereinbarung, dass die Sprecher der ZKL sich öffentlich nicht äußern. Die frühzeitige Veröffentlichung des Vorschlags löste in Politik und Berufsstand unterschiedliche Reaktionen aus. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zeigte kein Verständnis für anschließende Meldungen über steigendende Fleischpreise im Zuge des Umbaus der Tierhaltung. „Eine Mehrwertsteuererhöhung auf den Regelsatz oder einen Tierwohlcent lehnen wir ab“, betonte Rukwied am Mittwoch in Berlin. Das Geld für den Tierwohlumbau müsse aus dem Bundeshaushalt kommen. Zudem müsse zuerst sichergestellt werden, dass die notwendigen Beträge bei den Landwirten ankämen. Darüber hinaus seien Verträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren eine zwingende Voraussetzung. age


Perspektiven für den Rapsmarkt 2024

0

Die ungewöhnlich hohen Temperaturen der vergangenen Tage führten zu einem deutlichen Entwicklungsschub, was die zwei Wochen früher blühenden Rapsfelder zeigen. Damit haben sich die Aussichten für eine gute Ernte 2024 verbessert. Auch in preislicher Hinsicht haben sich die Perspektiven aufgehellt. Nachdem Raps an der Matif Ende Februar 2024 noch mit knapp unter 410 €/t gehandelt wurde, ist der Kurs jetzt Mitte April auf etwas über 450 €/t gestiegen. Kurstreibende Impulse kamen dabei insbesondere vom festen Rohöl, getrieben von der drohenden Eskalation in Nahost, was die Attraktivität von Raps als Rohstoff in der Biodieselherstellung steigert.

Auch die Kurse für andere pflanzliche Öle bewegen sich aufwärts, angeführt von festeren Notierungen für Palmöl an der malaysischen Börse. Dort erreichten die Kurse den höchsten Stand seit Anfang Januar 2023, bis zuletzt Gewinnmitnahmen den Anstieg bremsten. Insbesondere die kleineren malaysischen Palmölvorräte sorgten bis Anfang letzter Woche für Aufwind, denn die Produktion bleibt angesichts ungünstiger Vegetationsbedingungen hinter den ­Erwartungen zurück. Dem steht eine belebte Nachfrage gegenüber. Gebremst wird ein weiterer Anstieg durch rückläufige Sojaölnotierungen an der Börse in Chicago.

Rapsschrotimporte der EU

Die Verarbeitung von Raps zu Rapsschrot in der ­EU-27 kann den innergemeinschaftlichen Bedarf nicht vollständig decken, so importiert die Union diesen seit jeher aus Drittstaaten. In den ersten acht Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres erhielt die EU-27 rund 681.500 t Rapsschrot und damit 95.600 t mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Großteil der EU-Rapsschrotimporte fließt dabei nach Litauen und Spanien, aber auch Frankreich bezieht große Mengen. Mit 281.830 t – 41 % der Gesamteinfuhren – stammte der größte Teil der Importe aus Russland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Einfuhren, dank des attraktiven Preisniveaus russischer Partien, um rund 11 % gestiegen. Auch aus Belarus kamen 208.200 t. Es nimmt damit Platz zwei der Herkunftsländer ein.

Prohibitive EU-Zölle auch für russische Rapsschrotlieferungen

Die Kommission schlägt (endlich!) Zölle von 95 €/t beziehungsweise 50 % des Warenwertes auf Importe von Getreide, Ölsaaten und daraus gewonnenen Erzeugnissen, also auch Rapsschrot, aus Russland und Belarus vor. Mit den Maßnahmen soll unter anderem „Russland daran gehindert werden, Einnahmen aus Ausfuhren in die EU – inklusive widerrechtlich angeeigneter ukrainischer Getreideerzeugnisse – dazu zu verwenden, seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu finanzieren. 2023 exportierte Russland solche Erzeugnisse im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro in die EU. Das bedeutet, dass diese EU-Zölle eine weitere wichtige Einnahmenquelle der russischen Wirtschaft und damit auch der russischen Kriegsmaschinerie austrocknen werden“, so die Europäische Kommission in ihrer Pressemitteilung vom 22. März.

Für den Rapsmarkt bedeutet dies, dass mit dem Wegfall billiger russischer Importe voraussichtlich der Preis für Rapsschrot anziehen und damit auch Raps stabiler bewertet wird. Aus Kanada wird zudem im Jahr 2024 ein knapperes Rapsangebot erwartet. Das gesamte Ölsaaten­angebot in der laufenden Saison, welches durch die laufende Sojaernte in Südamerika vergrößert wird, dürfte den Anstieg jedoch dämpfen.