Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die Rindermast in Schleswig-Holstein hat eine lange Tradition. Sie reicht von der klassischen Weidemast auf Eiderstedter Wiesen bis hin zur Stallmast der geborenen Bullenkälber in den Milchviehbetrieben. Durch Bullenprämien wurden zwischenzeitlich spezialisierte, größere Mastbetriebe gefördert, ebenso wie die Kalbfleischerzeugung mit Rosékälbern. Dadurch sind die schleswig-holsteinischen Mäster vielseitig aufgestellt und anpassungsfähig. Die große Nachfrage aus der Praxis führte 1987 zur Gründung eines Spezialberatungsrings für Rindermäster in Schleswig-Holstein. Die Beratung wurde landesweit und in den angrenzenden Bundesländern in Anspruch genommen.
Neben einer exzellenten Produktion, die durch Tierwohlmaßnahmen das Wachstumsvermögen der Rinder verbessert, sind betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse die Basis, um sich bei den schwankenden Marktverhältnissen weiterzuentwickeln. Ein wesentlicher Baustein ist stets die Standortbestimmung. Was machen Berufskollegen in ihrer Produktion sowie im Ein- oder Verkauf anders? Wo stehe ich im Vergleich?
Ein besonderer Fokus der Beratung liegt bis heute auf der Auswertung produktionstechnischer Kennzahlen. Passen meine Futterkosten zu den täglichen Zunahmen? Kann ich meine Ration preiswerter gestalten? Welche Kosten fallen sonst auf meinem Betrieb an, wie sind diese einzuordnen, und wie lassen sie sich eventuell reduzieren? Nur durch regelmäßige Auswertungen behält man die Zahlen des Betriebs im Blick. So können Schwachstellen erkannt und gezielt verändert werden. Hierzu wurden regelmäßig durch Klaus Neve als unabhängigen Berater Wiegungen der Masttiere durchgeführt, um Zunahmen, Futterverwertung sowie Produktionskosten zu erfassen.
Viele Rindermäster sind heute hoch spezialisiert und haben ihre Betriebsabläufe über Jahre optimiert und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Der Austausch in Arbeitskreisen ähnlich ausgerichteter Betriebe bietet oft Ideen und Anregungen für den eigenen Betrieb.
Mit seiner Fachkenntnis und seiner jahrelangen Erfahrung wurde Klaus Neve auch bundesweit ein geschätzter Gesprächspartner. Zum 1. Juli hat er nun seine Beratungsbetriebe an seinen Nachfolger Mato Dallmeyer übergeben, der einer der Berater im Team der Rinderspezialberatung Schleswig ist.
Das Team der VRS Schleswig e. V. betreut derzeit mit sieben Beratungskräften rund 180 Milchvieh- und Mastbetriebe in den Kreisen Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde. Dabei werden alle produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Fragen abgedeckt. Die Einbindung in ein großes Team bietet den Betrieben ein umfangreiches Wissen und einen Pool an Fähigkeiten, die als Dienstleistung allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Kontakt: Mato Dallmeyer, Tel.: 0 46 21-98 90-36, Mobil: 0151-55 52 93 35, E-Mail: mato.dallmeyer@kuhpower.eu
Fazit
Rindermast und Mutterkuhhaltung bleiben auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der regionalen Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Die ausgeprägte Spezialisierung der Betriebe erfordert eine intensive Betreuung durch Beratung. Das Team der VRS Schleswig ist zukünftig ein kompetenter Ansprechpartner für Rindermäster in der Region.
Die Frühkartoffelernte hierzulande ist in vollem Gange, wird allerdings immer wieder durch teils heftige Regenschauer unterbrochen. Die Landwirte zeigen sich dabei recht zufrieden mit den Erträgen und den Qualitäten, allerdings nicht mit dem Preis. Nachdem die Haupternte im vorigen Jahr ebenfalls gute Erträge, wenn auch mit teils schlechteren Qualitäten, einbrachte, waren die Kartoffellager gut gefüllt. Allerdings blieb die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück und so mussten beachtliche Restmengen der alten Ernte den alternativen Verwertungsmöglichkeiten zugeführt werden. Dieses Nachfrageproblem haben die Frühkartoffeln der aktuellen Saison „geerbt“. Aktuell ist hierfür aber auch die laufende Feriensaison verantwortlich. Dies gilt allerdings hauptsächlich fürs restliche Bundesgebiet. In Schleswig-Holstein steigt die Nachfrage zurzeit eher. Dies ist auf die erhöhte Nachfrage aus den Ferienregionen an der Küste zurückzuführen.
Anbaufläche EU-weit ausgebaut
Das größte Problem ist allerdings von der Erzeugerseite selbst verschuldet. EU-weit wurden in den vergangenen zwei Jahren die Anbauflächen sowohl für Speise- als auch für Verarbeitungskartoffeln deutlich hochgefahren. Gründe dafür sind sicherlich auch die schlechte Erlössituation im Getreideanbau und das attraktive Preisniveau für Kartoffeln, das auch durch eine regelrechte Euphorie um den Neu- und Ausbau von Pommesfabriken verursacht wurde. Im Vergleich zum vorigen Jahr stieg die Kartoffelanbaufläche in der EU dadurch um satte 77.000 ha. Besonders starke Zuwächse gab es dabei in Deutschland, Frankreich, Polen, den Niederlanden, Belgien und Dänemark und auch besonders im Verarbeitungskartoffelbereich. Vielfach sind Landwirte sogar neu in den Kartoffelanbau eingestiegen. Diese Euphorie ist relativ schnell wieder abgeebbt, die Anbaufläche ist aber geblieben. Und genau aus diesem Verarbeitungskartoffelbereich kommt auch der größte Preisdruck. Hier in Deutschland hat sich die gesamte Kartoffelanbaufläche um 13.000 ha erhöht. Während südliche Bundesländer einen Anbauflächenrückgang verzeichneten, wurden allein in Niedersachsen noch einmal 12.000 ha Kartoffeln mehr angepflanzt, nachdem die Anbaufläche dort im Vorjahr bereits um 13.000 ha ausgeweitet worden war.
Erzeugerpreise halbiert
Das aktuelle Preisniveau für Speisefrühkartoffeln liegt in dieser Woche bei 29,00 bis 32,00 €/ dt für festkochende Ware. In der vorletzten Woche waren noch 41,00 bis 43,00 €/dt ausgelobt. Voriges Jahr um diese Zeit lag der Erzeugerpreis bei 63,00 bis 68,00 €/ dt. Somit hat sich das Preisniveau im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbiert. Beim Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas bewegt. Er liegt relativ konstant knapp unter der Linie von 70 kg pro Kopf und Jahr. Ob sich die aktuell schwächere Nachfrage tatsächlich in einem niedrigeren Pro-Kopf-Verbrauch in diesem Jahr niederschlagen wird, bleibt abzuwarten. Eine Preiserholung ist aktuell jedenfalls noch nicht in Sicht. Das Gegenteil ist eher der Fall: Aktuell nimmt das Angebot an Frühkartoffeln weiter zu und auch der Blick auf die Haupternte prognostiziert gute Erträge und Qualitäten. Das Angebot wird also in den nächsten Wochen noch weiter zunehmen. Also ist mit weiter fallenden Erzeugerpreisen zu rechnen.
Im Lebensmittelinstitut (KIN) in Neumünster wurde jetzt ein Imagefilm für die Qualifizierung zur „Digitalen Patin“ gedreht. Mit dem Film wollen das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (BKZ) und der schleswig-holsteinische LandFrauenverband ihre gemeinsame Qualifizierungsinitiative weiter bekannt machen und noch mehr Frauen in ländlichen Räumen für digitale Themen begeistern. Bereits mehr als 150 LandFrauen in Schleswig-Holstein wurden in den vergangenen Monaten und Jahren schon zur digitalen Patin qualifiziert. Sie unterstützen andere LandFrauen, ältere Menschen und andere Zielgruppen vor Ort bei der Nutzung digitaler Geräte und Dienste – ein wichtiger Beitrag zur digitalen Teilhabe im ländlichen Raum.
Auch LandFrau Ingrid Brockstedt nahm an der Qualifizierung zur digitalen Patin in Neumünster teil und wird bald im Imagefilm zu sehen sein.Der Kieler Filmemacher Erik Hartung setzte die digitalen Patinnen perfekt in Szene.
Für die Konzeption und Umsetzung des Films zeichnet der Kieler Filmemacher Erik Hartung verantwortlich. Mit Geschick und Charme setzte er die sieben LandFrauen, die sich im KIN zur digitalen Patin ausbilden ließen, gelungen in Szene. Begleitet wurde der Drehtag durch die BKZ-Referenten Maxim Schmuck und Jürgen Wolff, die die Qualifizierung inhaltlich gestalten und die Idee zum Imagefilm hatten. „Das Projekt ist mittlerweile bei einer Größe angekommen, dass es an der Zeit ist, das Ganze noch einmal neu zu präsentieren. Ein Film über die Qualifizierung lädt sicher noch einmal mehr ein, als nur einen Veranstaltungs-Dreizeiler zu lesen“, begründet Maxim Schmuck vom BKZ die Idee des Imagefilms. Seit rund einem Jahr schult er mittlerweile als Referent die digitalen Patinnen und betonte während der Dreharbeiten seine große Freunde an der Qualifizierungsmaßnahme. „Wir treffen hier immer so viele motivierte Frauen unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Lebensphasen, die aber eins gemeinsam haben: Sie alle wollen etwas für die digitale Teilhabe in ihrer Region tun. Wir diskutieren über aktuelle Themen und haben jetzt auch die Künstliche Intelligenz mit in unsere Schulungsplan aufgenommen.“
Erste Einblicke in den neuen Film über Engagement, Empowerment und digitale Teilhabe in Schleswig-Holstein wird es beim Netzwerktreffen der digitalen Patinnen Ende September geben. Anschließend wird der neue Imagefilm auch auf den Webseiten des LandFrauenverbandes und des BKZ zu sehen sein.
Wenn der Bullenschädel brennt, die Gitarren krachen, die Bässe rollen und gewaltige Drums die Bühnen rocken, dann ist Wacken Open Air. Ab dem 30. Juli wird das wohl größte Heavy-Metal-Festival der Welt wieder 85.000 Metal-Heads in die 2.100-Seelen-Gemeinde locken. Seit 2010 gibt es hier für die Besucher auch eine Festivalseelsorge. In diesem Jahr werden rund 30 Seelsorgerinnen und Seelsorger ehrenamtlich im Einsatz sein. Eine von ihnen ist Psychotherapeutin Dr. Janna Grünzig aus Meldorf.
Schon seit Monaten ist Janna Grünzig als Mitglied des fünfköpfigen Leitungsteams in ihrer Freizeit damit beschäftigt, die Organisation der Festivalseelsorge unter dem Dach der Jungen Nordkirche zu planen. „Nach Wacken ist vor Wacken“, weiß die 53-Jährige aus Erfahrung. Bereits seit 2016 nimmt sie sich alljährlich eine Auszeit von ihrer psychotherapeutischen Praxis, um Ansprechpartnerin für Festivalbesucher zu sein, die eine seelische Unterstützung suchen – sei es aufgrund von persönlichen Problemen, Krisen, Sorgen oder einfach, weil sie reden wollen.
Janna Grünzig ist froh, mit ihrem Ehrenamt ein Mosaikstein im legendären Wacken Open Air zu sein. Foto: Silke Bromm-Krieger
Zu ihrem Kollegenteam, das aus dem gesamten Bundesgebiet anreist, gehören Psychotherapeuten, Psychologen, Diakone, Sozialpädagogen, Erzieher und Pastoren. Sie sind unterschiedlichen Alters und in einem ausgewogenen Verhältnis sind Männer und Frauen vertreten. Erstmalig ist ein Psychiater mit von der Partie. Alle sind ausgebildet in Beratung, Gesprächsführung oder Seelsorge. Die Ehrenamtlichen arbeiten täglich in drei Schichten an zwei festen Standorten. Außerdem sind sie in kleinen Gruppen mobil in der Menge unterwegs, gut zu erkennen an den hellblauen Westen. „Wir sind rund um die Uhr ansprechbar, im Notfall auch nachts“, betont sie. Während ihres Dienstes arbeiten die Seelsorger vertrauensvoll mit dem Veranstalter, Einsatzkräften der Polizei, der Security oder den Sanitätern und Ärzten des Deutschen Roten Kreuzes zusammen. „Das ist immer ein sehr harmonisches und konstruktives Miteinander, das viel Spaß macht“, unterstreicht sie. Überhaupt seien es neben der Musik das tolle Gemeinschaftsgefühl, Fairness, Freundlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft, die das Wacken Open Air, kurz W:O:A, seit jeher auszeichneten.
In diesem Jahr sind beim W:O:A rund 30 Seelsorgerinnen und Seelsorger der Jungen Nordkirche im Einsatz. Foto: Junge Nordkirche
Wie Grünzig zu ihrem Ehrenamt kam? „Seit meiner Jugend bin ich Fan von Heavy Metal. 2002 war ich erstmals beim W:O:A, danach immer wieder.“ Letztendlich war es ein gesundheitliches Malheur, das sie zum freiwilligen Engagement brachte. 2015 waren auf dem Festivalgelände die Wege durch Schlamm und Regen spiegelglatt. Ohne Gummistiefel lief nichts. „Irgendwann hatte ich mir Blasen an den Füßen gelaufen und ging ins Sanitätszelt, um sie versorgen zu lassen. Direkt daneben stand das Zelt der Festivalseelsorge. Spontan fragte ich dort nach, ob ich mithelfen kann.“ Schon im folgenden Jahr gehörte sie zum Team. Klasse findet sie, dass sie ihre Begeisterung für Heavy Metal mit dem Einsatz für die gute Sache verbinden kann. „Besonders freue ich mich dieses Jahr auf die französische Metalband Gojira und die US-amerikanische Sludge-Band Kylesa“, verrät die Mutter zweier Töchter im Teenageralter.
Dass laut einer Statista-Umfrage von 2024 zirka 7,25 Millionen Deutsche ab 14 Jahren Heavy Metal hören, überrascht sie nicht. Intensiv hat sie sich als Musiktherapeutin damit beschäftigt, was Fans im Heavy Metal suchen und finden. „Heavy Metal setzt eine ungeheure Energie frei. Diese Musik ergreift und bewegt Körper und Seele. Sie findet einen Zugang zu unseren tieferliegenden Emotionen“, erklärt sie. Die hingebungsvollen Anhänger sähen die Musik nicht nur als Unterhaltung, sondern seien auf der Suche nach einer echten und tiefen musikalischen Erfahrung. Die Härte, die Kraft, der Rhythmus knapp über dem Herzschlagrhythmus und die obligatorisch hohe Lautstärke des Heavy Metal blieben nicht ohne Wirkung und Resonanz. Die Fans könnten dabei Klänge zum Niederknien und unvergessliche, positive und befreiende Ganzkörpergänsehaut-Momente erleben, aber auch die Kehrseite spüren. Hier komme nun die Festivalseelsorge ins Spiel. „Da die Lieder tief ins Innerste zielen und anrühren, können sie bei Personen, die emotional instabil oder psychisch erkrankt sind, heftige Reaktionen auslösen. Manchmal triggert ein Lied oder eine erlebte Situation eine posttraumatische Belastungsstörung“, so die Expertin.
Sich von der eingeschworenen Gemeinschaft im wahrsten Sinne des Wortes tragen zu lassen, schweißt die Metal-Heads zusammen. Foto: WOA Festival GmbH
Aber auch Alkohol, Schlafentzug, Reizüberflutung, die ungewohnt vielen Menschen auf engem Raum oder auftretende soziale Konflikte überfordern manche Besucher. Hier bietet das Angebot der Seelsorge einen Schutzraum, in den Betroffene sich zurückziehen und Hilfe durch ein unterstützendes Gespräch erhalten können. „Auch vermeintlich hartgesottene Metal-Fans freuen sich über ein offenes Ohr“, beobachtete Grünzig. Im Schnitt dauerten die Beratungsgespräche 30 bis 60 min, in komplexen Fällen länger. Um es zahlenmäßig ins Verhältnis zu setzen, informiert sie darüber, dass es im Rahmen eines Festivals insgesamt etwa 240 solcher Krisengespräche gebe. „Wenn wir bedenken, wie viele Menschen das Event besuchen, ist das eine sehr niedrige Zahl. Das zeigt, dass es den allermeisten Besuchern mental gut geht.“
Welche der Einsätze ihr besonders im Gedächtnis geblieben sind? Da muss sie nicht lange überlegen und berichtet von einer Besucherin mit einer psychischen Erkrankung, der die permanente Reizüberflutung zu viel wurde und die sich deshalb schlecht fühlte. „Ich konnte sie mit einer Kollegin so lange stabilisieren, bis ihre Mutter eintraf, um sie abzuholen.“ Ebenfalls erinnert sie sich an einen Soldaten, der einen Kriegseinsatz hinter sich hatte. Durch die Musik erlitt er einen Flashback. Ein Schlüsselreiz rief bei ihm die Kriegsgeschehnisse aus der Vergangenheit erneut wach. Das Seelsorgeteam war in dieser Situation an seiner Seite und unterstützte ihn.
Krisen auffangen
Gleichfalls kam es vor, dass Festivalbesucher unverhofft die Nachricht erhielten, dass ein naher Familienangehöriger gestorben sei. „Wenn wir davon hören, vermitteln wir an eine Pastorin oder einen Pastor weiter.“ Manchmal begleitet Grünzig Personen, bei denen die Musik und die Enge vor den Bühnen Angst- und Panikattacken auslösen. „Wir halten für derartige Fälle einen ruhigen Chill-Raum und schalldämpfende Kopfhörer bereit. Zum Stressabbau und zur Beruhigung gibt es Akupressur-Ringe oder Massagebälle.“ Nicht selten kommt es vor, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung durch ein Hochgefühl, das das Festival in ihnen hervorruft, ihre Medikamente absetzen. In Kooperation mit Ärzten und Sanitätern versuchen die Seelsorger dann, daraus resultierende Krisen aufzufangen.
Manchmal können Besucher die drangvolle Enge vor den Bühnen nicht mehr aushalten. Dann helfen Seelsorger und Sanitäter weiter. Foto: WOA Festival GmbH
Grünzig machte zudem die Erfahrung, dass oft kleine Unwägbarkeiten ausreichen, um Besucher an ihre psychischen Grenzen zu bringen, speziell dann, wenn sie von zu Hause schon Sorgen mit im Gepäck haben. „Gern sind wir für sie und ihre Nöte da“, versichert sie. Zum Schluss fällt ihr noch die Geschichte eines Metal-Heads ein, der ab Itzehoe Bahnhof mit seinem Rucksack zum W:O:A trampte. In Wacken angekommen, verabschiedete er sich vom mitnehmenden Autofahrer, der daraufhin seine Fahrt fortsetzte – allerdings noch mit dem Rucksack im Kofferraum. Den hatten beide glatt vergessen. „Der Besucher kam völlig aufgelöst zu uns und machte sich große Sorgen. All seine Sachen befanden sich im Rucksack. Zum Glück halfen Polizei und Security, dass er ihn bald wieder in den Händen halten konnte.“
Janna Grünzig ist froh, mit ihrem Ehrenamt ein Mosaikstein im legendären Wacken Open Air zu sein. „Das Festivalfeeling zu erleben, für ein paar Tage in eine andere Welt einzutauchen, ist wunderschön. Dabei den Besuchern zu helfen und ihre Wertschätzung zu erleben, tut meiner Seele gut. Es macht mich glücklich“, sagt sie mit einem strahlenden Lächeln.
Wenn Landwirtinnen und Landwirte über Bürokratie reden, reagieren sie schnell geladen. Schreibtischarbeit raubt Naturliebhabern einfach eine Menge Energie. Immerhin hat Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kürzlich der Stoffstrombilanzverordnung den Stecker gezogen. Und mittlerweile hat auch das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung kundgetan, das Vorliegen von Stoffstrombilanzen nicht mehr zu kontrollieren. Die Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gilt ebenfalls nicht mehr. Gut so!
Die Aufhebung der verpflichtenden Stoffstrombilanz auf Bundesebene ist folgerichtig. So konnten beispielsweise Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts keinen Zusammenhang zwischen der Höhe der Stoffstrombilanzen und dem Nitratgehalt im Sickerwasser feststellen. Die Stoffstrombilanz kann allerdings vor allem für tierhaltende Betriebe weiterhin ein wertvolles Instrument in der Gewässerschutzberatung sein, um die Nährstoffeffizienz im Rahmen einer Schwachstellenanalyse zu verbessern. Für viele andere Betriebe bietet sie jedoch kaum einen Mehrwert.
Weiterhin verpflichtend sind die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat, verbunden mit der Dokumentation der Düngung sowie die Bewertung der betrieblichen N-Obergrenze (170 kg N/ha). In Schleswig-Holstein müssen Betriebe diese Daten seit 2023 auf der Plattform Endo-SH eingeben. Es wäre sinnvoll, mithilfe dieser Daten das von der EU geforderte Wirkungsmonitoring zur Einhaltung der Nitratrichtlinie aufzusetzen. Die Ausarbeitung des Wirkungsmonitorings findet derzeit statt. Endo-SH kann außerdem ein Werkzeug sein, um nachzuweisen, dass Betriebe gewässerschonend wirtschaften. Dadurch ließen sich beispielsweise Ausnahmen von Restriktionen in Roten Gebieten begründen. Allerdings sind dafür Änderungen der Düngeverordnung notwendig. Das ist zwar aufwendig, aber absolut geboten.
Die Roten Gebiete könnten nämlich bald wachsen! 2026 steht eine Anpassung der Landesdüngeverordnung und der Nitratkulisse ins Haus. Diese wird grundsätzlich alle vier Jahre überprüft. Für die Neuausweisung wird bei ausreichender Messnetzdichte ein neues Verfahren genutzt. Ursächlich für die mögliche Vergrößerung der Roten Gebiete ist unter anderem die sogenannte N2Argon-Methode, mit der bereits abgebautes Nitrat im Grundwasser berechnet und auf die tatsächlich gemessenen Werte aufgeschlagen wird. Der Bauernverband Schleswig-Holstein befürchtet, dass sich dadurch die Lage und Umfänge der regionalen Kulissen stark verändern. Das wird bei den betroffenen Landwirten großes Unverständnis hervorrufen. Daher gilt: Die Landwirtschaft muss – ähnlich wie bei der Einführung der Nitratkulisse 2022 – früh mitgenommen und informiert werden.
Für Familie Hanelt hat sich viel verändert. Vor Kurzem übernahmen die Hamburger den Islandpferdehof Vindhólar in Stapelfeld. Neben den eigenen Pferden sind sie nun für rund 75 Pensionspferde zuständig. Vielleicht war das ein Motivationsschub, denn Tochter Jule Hanelt holte gerade viermal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze bei den Deutschen Jugend-Islandpferde-Meisterschaften.
Was zweimal zwei ist, das wusste Jule Hanelt bereits vor den diesjährigen Deutschen Jugend-Islandpferde-Meisterschaften (DJIM) im hessischen Kaufungen. Doch seither hat diese Rechenaufgabe für die 14-jährige Schülerin eine neue Bedeutung: Gleich viermal stand sie ganz oben auf dem Podest, viermal wurde ihr die schwarz-rot-goldene Meisterschärpe umgelegt und ebenso oft durfte sie die Ehrenrunde reiten. Je zwei Titel gewann sie mit Mars vom Kronshof und mit Spuni frá Kringlulandi. Beide Hengste sind offiziell auf ihre Mutter Melanie Hanelt eingetragen. „Sie gehören aber eigentlich eher Jule“, lacht diese.
Mit den beiden, die die Spitznamen „Barbie“ (Mars) und „Ken“ (Spuni) tragen, bewies Jule ihre Vielseitigkeit. Sie startete in sieben verschiedenen Prüfungen und holte neben den Titeln im Viergang und Fünfgang ihrer Altersklasse auch die in den jeweiligen Kombinationswertungen. Doch nicht alles lief so „golden“: „In der Töltprüfung T2 lief Spuni total passig“, berichtet die junge Reiterin selbstkritisch. „Dafür habe ich sogar eine 4,0 bekommen.“
In anderen Prüfungen lief es dafür umso besser. Etwa in der Passprüfung, in der das Paar eine neue persönliche Bestzeit erreichte und mit einer hohen Endnote belohnt wurde. Das bedeutete den Bronzerang. In der Dressur und in der Töltprüfung T1 erritt Jule jeweils Silber.
Mit Spuni frá Kringlulandi holte Jule Hanelt zweimal Gold bei den Deutschen Islandpferde-Jugendmeisterschaften. Foto: Neddens Tierfoto
Neues Zuhause
Neben den Meisterschärpen und Pokalen nahm Jule eine weitere Auszeichnung mit nach Hause: Ihr wurde der Feather Price verliehen, der besonders harmonisches und feines Reiten, sportliche Leistung und fairen Umgang würdigt.
Mittlerweile ist die Hamburgerin zurück im Schul- und Trainingsalltag. An dem hat sich seit April einiges verändert: Der Familie gehört seitdem der Hof Vindhólar in Stapelfeld. In unmittelbarer Nähe zur Hamburger Stadtgrenze bietet der traditionsreiche Islandpferdebetrieb seit rund 30 Jahren das volle (Islandpferde-)Programm – von Pensionshaltung über Reitschule und Zucht bis zu Reitsportzubehör. Auch große Turniere fanden hier bereits statt, darunter die Deutsche Islandpferdemeisterschaft 2003.
Eine der größten Veränderungen seit der Hofübernahme: „Wir verbringen jetzt weniger Zeit im Auto“, lacht Melanie Hanelt, die ihre beiden Töchter bis April in die Nordheide fahren musste, wenn sie zu ihren Pferden wollten. Dort standen die neun familieneigenen Vierbeiner, ehe sie nach Stapelfeld umzogen. Nun residieren Mars und Spuni in komfortablen Paddockboxen und haben Auslauf auf den arrondierten Paddock- und Weideflächen.
Mit dem Hof übernahm Familie Hanelt einen laufenden Betrieb – Reitschule, Zucht und rund 75 Pensionspferde inklusive. „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“, berichtet Melanie Hanelt. Unterstützung kommt von den Vorbesitzern Maren Junge und Einar Hermannsson, die bis Jahresende auf dem Hof wohnen werden und ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Um die tägliche Versorgung der rund 130 Pferde kümmert sich ein eingespieltes, elfköpfiges Team.
Blick in die Zukunft
Die neuen Hofeigentümer haben etliche Ideen für den Hof. Erste Veränderungen sind schon sichtbar. Die beiden Reithallen haben neue Böden mit Ebbe-Flut-System erhalten. Auch in der Reitschule tut sich etwas. „Wir haben einige Schulpferde in die wohlverdiente Rente geschickt und sind dabei, neue anzuschaffen“, so Melanie Hanelt.
Die eigenen Pferde nun so dicht an Hamburg und auf dem eigenen Hof zu haben, bedeutet für Jule vor allem eines: Sie kann mehr Zeit im Sattel und mit dem Training verbringen. Genauso geht es ihrer drei Jahre älteren Schwester Merle, die mit ihren neuen Pferden Ólína vom Kronshof und Sambo von Berlar ebenfalls an der DJIM teilnahm und gute Platzierungen erreichen konnte.
Trainiert wird die frisch gekürte Vierfachmeisterin wie zuvor von Annelie Glässing-Riedel. Die IPZV-Trainerin A (Islandpferde-Reiter- und Züchterverband), IPZV-Bereiterin und Sportrichterin A ist inzwischen auf Vindhólar angestellt und zuständig für die Ausbildung von Pferd und Reiter. Gefragt nach den Stärken ihrer erfolgreichen Schülerin muss sie nur kurz überlegen: „Jule ist unheimlich fokussiert beim Reiten, verfügt über große mentale Stärke und kann sich selbst gut einschätzen.“
Jule Hanelt hat mit Schule und Reittraining eine volle Woche. Zeit für andere Hobbys findet sie trotzdem. An den Tagen, an denen sie nicht zum Stall fährt und reitet, spielt sie Volleyball und Saxofon. Ob sie später beruflich etwas mit Pferden machen möchte? „Reiten soll eher mein Hobby bleiben“, findet sie. Nach einer kurzen Pause fügt sie hinzu: „Aber ich habe ja noch Zeit zu entscheiden.“
In der Sitzung des Fachausschusses für ökologische und konventionelle Tierhaltung und Futterbau der Landwirtschaftskammer (LKSH) ging es kürzlich vor allem um die Detailplanung zum Neubau des Kuhstalls im Lehr- und Versuchszentrum der LKSH in Futterkamp. Dementsprechend gut besucht war die Veranstaltung.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Hans-Eggert Rohwer wurde noch flugs über die aktuelle Arbeit der LKSH berichtet. Diesen Part übernahm Kammergeschäftsführer Dr. Klaus Drescher.Aktuell ist der 6.000 Zahlen umfassende Wirtschaftsplan für 2026 in der ersten Sitzung des Finanzausschusses verabschiedet worden.Die Umlage für die Betriebe wird Mitte September von den Finanzbehörden an die Betriebe geschickt. Die Kammer sieht dann ergebnisoffen, wie es bei ihr mit der Umlage weitergeht.Das Jahresergebnis 2024 sieht sehr gut aus, auch wenn das endgültige Ergebnis durch den Wirtschaftsprüfer noch nicht festgestellt worden ist.
Hauptamt, Stallplaner und Ehrenamt diskutierten lebhaft die Anforderungen und Besonderheiten eines Versuchsstalls.Foto: Isa-Maria Kuhn
Neubau Kuhstall – worum geht’s?
Claus-Peter Boyens berichtete vom Status quo des Kuhstalls. Der Prozess währt seit 2019. Die Diskussion sei intensiv und kontrovers gewesen, erinnert sich der Leiter des Lehr- und Versuchszentrums Futterkamp. Ziel ist die Haltungsform 3. Dabei muss so gedacht werden, dass auch zukünftige Neuerungen, zum Beispiel eine automatische Fütterung, möglich und das Versuchswesen und die überbetriebliche Ausbildung erlaubt sind. Die Kosten liegen bei maximal rund 5,9 Mio. €, allerdings für den Umbau der gesamten Rinderhaltung am Standort Futterkamp. Wichtig beim Prozess sei es immer gewesen, das Ehrenamt und den Ausschuss mit einzubeziehen, so hat es auch die Kammerhauptversammlung im Juni beschlossen. Seitdem sind die Bauzeichnungen aktualisiert worden und es gab unter anderem Gespräche mit der Firma, die die fürs Versuchswesen erforderlichen Wiegetröge herstellt. Ziel des Hauptamtes ist es, zügig ins Bauantragsverfahren zu starten.
Was sind die Herausforderungen?
Holger Fröhlich (Gebrüder Schmidt freischaffende Architekten GmbH) stellte den aktuellen Stallplan vor. So gibt es deutlich mehr Platzbedarf als in konventionellen Ställen gleicher Tiergröße, hauptsächlich wegen der Futtertröge für das Versuchswesen. Um das zu veranschaulichen, warf er Pläne eben eines solchen Betriebes und eines Lehrgutes an die Wand. Die Kühe sollen jeweils 10,5 m2 haben, das liegt aktuell noch über der Haltungsstufe 3. Bei der Diskussion mit dem Ehrenamt wünschte man sich eine größere Dachneigung und eine Traufenhöhe von 4,25 m wegen der Thermik. Ebenso soll der Einbau von Sandwichplatten in die Planung einbezogen werden.
Auch die Wege zum Melkroboter werden als zu lang empfunden. Das ist zum Teil der Fall, weil die Tiergruppen (Versuchsgruppe und Kontrollgruppe) getrennt bleiben müssen. Bei guter Klauengesundheit und hindernisfreien Wegen seien die Wege kein Problem, so Sonja Gehrke (Lely Center Böklund). Weitere Fragen kamen zum Kollektor und zum Außenhof (3 m2 pro Kuh). Ob es eine Färsengruppe geben müsste, um Rangkämpfe zu begrenzen, wurde nicht einheitlich bewertet. Zum Wohle der Tiere ging es unter anderem auch um Lüfter. Angestrebt und im neuen Stall möglich wäre auch die Installation der automatischen Fütterung. Die Automatisierung ist angesichts des Fachkräftemangels ein großes Thema und könnte in Zukunft in Ausbildung und Versuchswesen konkret werden. Dementsprechend muss das für die Statik berücksichtigt werden, um später alle Optionen zu haben.
Niederländer sind uns voraus
Die Landwirte interessieren sich für bautechnische Lösungen zur Emissionsminderung, hieß es im Ausschuss. Die Kot- und Harntrennung ist in diesem Zusammenhang ein interessantes Verfahren, an dessen Ende der Kollektor die festen Stoffe einsammelt. In den Niederlanden ist dieses rund 30 % Emissionen einsparende Verfahren bereits etabliert und förderfähig, hierzulande bedauerlicherweise noch nicht.
Fazit
Der neue Stall soll eine optimale Haltung, richtungsweisende Versuche und eine sehr gute Ausbildung ermöglichen, und das alles vor dem Hintergrund des Tierwohls und der Emissionsauflagen. Der Ausschuss verständigte sich darauf, dass die Planer den Stall noch einmal nach den Wünschen der Teilnehmer überarbeiten, den Kostenrahmen vorstellen und dem Ausschuss zeitnah vorlegen sollen.
Jörg Naeve hat zum Abschluss der vierteiligen Turnierserie CSE Ehlersdorf auf seiner eigenen Anlage sowohl den finalen Großen Preis als auch die Sonderwertung gewonnen. Sein Erfolgspartner war der 16-jährige Benur du Romet.
„Er hat einen sehr eigenen Charakter”, sagte Jörg Naeve über den Fuchswallach Benur du Romet. Im Parcours war nichts davon zu merken, denn da passte im Großen Preis alles. So holte sich der Hausherr bei der finalen Etappe der Turnierserie den Sieg in der S***-Springprüfung mit Stechen über 1,50 m und bildete zugleich die Spitze der Sonderwertung. Den Preis als punktbester Reiter aus drei Großen Preisen – einen wertvollen Sattel – gab er an Niclas Aromaa weiter, den Zweiten der Sonderwertung. Der in Bad Segeberg lebende Finne hatte im Großen Preis mit Cascalinus Platz fünf belegt und freute sich sichtlich über die feine Geste des Kollegen.
Platz zwei im Großen Preis ging an Simon Heineke vom Stall Moorhof in Wedel, dem mit der Holsteiner Stute Early bird nach dem Sieg beim Fehmarn-Pferdefestival erneut eine Topplatzierung gelang. Dritte wurde Linn Hamann aus Ammersbek, Kreis Stormarn, mit dem Holsteiner Fuchs Cool Fox.
In der Youngster Tour siegte die Holsteiner Stute Kasuarina HHL mit Philipp Battermann-Voss aus Schülp, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Zwei tadellose Runden, davon das Stechen in 37,06 s, brachten Reiter und Pferd auf Platz eins in dieser Finalprüfung. Battermann-Voss fand nur lobende Worte für die Charleston-Tochter, die Besitzer Hans-Hinrich Lohse dreijährig auf einer Auktion erwarb und sofort dem Sport- und Ausbildungsstall von Thomas Voss und Philipp Battermann-Voss anvertraute: „Sie hat Willensstärke, ist sehr vorsichtig und sehr schnell”, so der Reiter. „Es gibt nichts an ihr zu kritisieren. Nun soll es international weitergehen.”
Aus der Zucht und dem Besitz des Hofs Söhr bei Rendsburg kommt das zweitplatzierte Pferd, der achtjährige Macklemore von der Söhr, geritten von dem Fehmaraner Sven-Gero Hünicke. Platz drei eroberte Simon Heineke mit dem Holsteiner Wallach Dinesso aus der Zucht von Susanne Storm.
Auf der Reitanlage Naeve wird nun aufgeräumt und recht zügig geht es dann an die Planung für die sechste Auflage der Turnierserie 2026. Die Turnierreihe soll weder größer noch kleiner werden. „Springpferdeprüfungen, Amateurprüfungen, wir haben Profis da. Diese gesunde Mischung – das macht es aus, deswegen kommen die Leute her“, sagte Turnierleiter Jörg Naeve und fügte hinzu: „Also ich bin richtig glücklich, dass das auch so angenommen wird.”
Natürlichen Charme erhält der Gartenteich erst durch einen üppig bepflanzten Ufersaum. Doch viele Teiche haben keine Sumpfzone und der Boden ist jenseits von Teichfolie oder Becken nicht feuchter als anderswo im Garten. Für diesen Standort empfehlen sich Arten, die optisch zur natürlichen Teichflora passen, aber dennoch mit einem trockeneren Standort zurechtkommen.
Funkie und Farn sind perfekte Pflanzpartner. Foto: Karin Stern
Für halbschattig gelegene Bereiche bieten sich Wiesen-Taglilie (Hemerocallis lilioasphodelus) und die Grünrand-Funkie ‚Guacamole‘ (Hosta-Hybride) an. Die 40 bis 80 cm hohe Blattschmuckstaude wächst besonders rasch und zeigt von Juli bis August sehr große, stark duftende, weiße Blütenrispen. Sie verträgt auch vollen Schatten, blüht dort jedoch spärlicher. Mit 70 bis 80 cm wächst die Wiesen-Taglilie etwas höher. Ihre hellgelben Blüten erscheinen im Mai. Am Teichrand verbreitet sich diese Taglilie gern über kurze Ausläufer, samt sich aber auch selbst aus.
Doch auch beeindruckende Stauden-Giganten sollten am halbschattigen Teichrand nicht fehlen. Der Bergknöterich ‚Johanniswolke‘ (Aconogonon alpinum) imponiert mit 150 bis 200 cm Wuchshöhe. Mit stattlichen Ausmaßen und reichem, cremefarbenem Blütenflor von Juni bis September bringt ‚Johanniswolke‘ eine ausgezeichnete Fernwirkung mit. Auf großen, weitläufigen Grundstücken ist die Staude unverzichtbar. Als perfekter Pflanzpartner eignet sich die Stauden-Aralie (Aralia californica). Auch sie kann ausgewachsen eine Fläche von 3 bis 4 m2 beanspruchen und wächst sogar noch ein wenig höher als der Bergknöterich. Die weißlich-grünen Blütenrispen öffnen sich von Juli bis August.
Bergknöterich ,Johanniswolke‘ eignet neben der Hintergrundgestaltung am Teichrand auch für die Einzelstellung. Foto: Karin SternDie halbkugeligen Blütenstände des Wasserdost ,Glutball‘ haben eine vortreffliche Fernwirkung. Foto: Karin Stern
Als Dritter im Bunde empfiehlt sich der Purpurdost ‚Glutball‘ (Eupatorium fistulosum) mit ebenfalls etwa 2 m Wuchshöhe. Die eindrucksvolle Sorte beschenkt uns mit purpurfarbenen, halbkugeligen Trugdolden von August bis Oktober. Tipp: Die schöne Wintersilhouette genießen und den Purpurdost erst im Spätwinter zurückschneiden.
Auch für sonnig gelegene Uferbereiche stehen einige empfehlenswerte Stauden zur Auswahl. Der Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist eine bewährte und robuste Art mit großen, samtigen Blättern. Wer die Staude nach der grünlichgelben Blüte von Juni bis Juli zurückschneidet, regt einen Neuaustrieb der Blätter an. Tipp: Die Blütenrispen des Zierlichen Frauenmantels (Alchemilla epipsila) stehen auch nach einem Sommergewitter noch aufrecht, während sich die Blüten des Weichen Frauenmantel beleidigt auf den Boden legen. Außerdem verzichtet der Zierliche Frauenmantel auf die Selbstaussaat und bleibt schön kompakt. Mit bis zu 250 cm Höhe wächst die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius) dem Frauenmantel über den Kopf. Die aparte Solitärstaude überzeugt mit ihrer ornamentalen Wirkung. Die gelben Blüten öffnen sich erst spät im Jahr, von Oktober bis November. Das macht sie zu einer wertvollen, späten Bienenweide, die mit trockenem Boden problemlos zurechtkommt.
Vom Holzsteg aus lassen sich Flora und Fauna am Teich gut beobachten. Foto: Karin SternSumpf-Wolfsmilch und Wieseniris sind tolle Kandidaten für die Bepflanzung des Teichufers.Foto: Karin Stern
Beim Thema Ufergestaltung darf die unschlagbare Wiesen-Iris (Iris sibirica) keinesfalls unerwähnt bleiben. Je nach Sorte wächst sie zwischen 40 und 100 cm hoch. Die Blüten erscheinen von Mai bis Juni in den verschiedensten Blau- und Violetttönen sowie in Gelb und Weiß. Die heimische Wildstaude kommt gut auf normalem, frischem Gartenboden zurecht und zeigt sich damit recht anpassungsfähig. Ältere, anspruchslose Sorten eignen sich gut zum Verwildern und für naturnahe Pflanzungen. Für einen reichen Flor am Teichrand empfiehlt sich die Sorte ‚My Love‘ mit mittelblauen Blüten, die sich an verzweigten Blütenständen zeigen.
Gestaltungstipps für den Teichrand:
– für einen harmonischen Übergang zwischen Wasser und Land auf Pflanzen mit ähnlichen Wuchsformen wie Sumpfpflanzen zurückgreifen – Höhenstaffelung ist für Teichpflanzen ebenso unabdingbar wie für Staudenbeete. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten einplanen – einen Teil des Teichufers nicht bepflanzen und Sitzplatz (kleine befestigte Fläche, Holzsteg) einplanen, um Pflanzen und Tierwelt „hautnah“ genießen zu können – Sitzplatz zum Grundstück hin mit hohen Gräsern wie Chinaschilf (Miscanthus sinensis) oder Pampasgras (Cortaderia) einfassen. Das erzeugt beim Sitzen einen schönen „Rascheleffekt“.
Das Pfennigkraut bildet an seinen Trieben eine Vielzahl von Blüten aus. Foto: Karin SternWasserfall und Teich bilden eine harmonische Einheit. Die blauen Blüten der Wieseniris stechen zwischen grünem und roten Laub hervor.Foto: Karin SternAuf großen Grundstücken bieten sich viele Gestaltungsmöglichkeiten rund ums Wasser an.Foto: Karin Stern
Die waldbezogene Umweltbildung im Norden hat Nachwuchs bekommen: Zwölf Teilnehmende aus ganz Schleswig-Holstein haben das Waldpädagogik-Zertifikat bestanden und dürfen sich nun ganz offiziell staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen nennen.
Es ist bereits der 17. Kurs, den die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) durchgeführt haben. Das zeigt, dass die Waldpädagogik im Norden eine breite Basis hat“, freut sich der Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, Dr. Chris Freise, bei der Überreichung der Zertifikate zusammen mit Jacob Schumacher, Vorsitzender der Prüfkommission des Waldpädagogik-Zertifikats in Schleswig-Holstein, und Stephan Mense, Leiter des Erlebniswaldes Trappenkamp. „Die Absolventinnen und Absolventen haben in den vergangenen Monaten ihr Wissen rund um die forstlich-ökologischen Zusammenhänge und die waldpädagogische Didaktik und Methodik vertieft und sind nun bereit, ihr Wissen und ihre Begeisterung zu teilen“, sagt Waldpädagogin Kerstin Schiele vom Erlebniswald Trappenkamp.
Bildung für nachhaltige Entwicklung beginne mit dem Staunen und führe zum Handeln: ob Klimaschutz, Bildung oder Leben an Land. Der Faden lasse sich weiter spinnen zu nachhaltigem Konsum, Gesundheit und Wohlergehen sowie sauberem Wasser. „Waldpädagogik macht Wald und Natur erlebbar: Mit allen Sinnen, achtsam und verantwortungsvoll, stärkt das Wissen um Zusammenhänge im Ökosystem Wald und spiegelt unser Handeln im Wald und in der Gesellschaft“, so Schiele weiter. Der nächste Zertifikatslehrgang startet am 1. September. Es sind noch Plätze frei. Interessenten wenden sich an die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten: poststelle@forst-sh.de oder direkt an Kerstin Schiele im Erlebniswald Trappenkamp unter kerstin.schiele@forst-sh.de