Start Blog Seite 179

Land würdigt Kinoarbeit

0

Kinos sind ein fester und wichtiger Bestandteil der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft. Viele der Lichtspielhäuser gehen in ihrer Arbeit über das normale Kinoprogramm-Angebot hinaus. Und wie auch viele andere Kultureinrichtungen hatten und haben sie unter den Folgen der Pandemie sowie den gestiegenen Kosten zu leiden. Mit dem Kinopreis des Landes Schleswig-Holstein wird seit 2009 die hochwertige Arbeit der Kinos gewürdigt. Dieses Jahr wurde das Preisgeld von 50.000 € auf 100.000 € erhöht, die Verleihung des Kinopreises in fünf Kategorien an 33 Kinos im Land fand vergangene Woche in Rendsburg statt.

Und das im ältesten Lichtspieltheater des Landes – dem KinoCenter Rendsburg mit Inhaberin und Betreiberin Nicole Claussen. Im Mai feierte das Kino sein 109-jähriges Bestehen. Ein würdiger Rahmen für ein würdiges Ereignis, befand auch Kulturstaatssekretär Guido Wendt, der zusammen mit dem Geschäftsführer der Moin-Filmförderung Hamburg und Schleswig-Holstein, Helge Albers, sowie dessen Standortleiterin Schleswig-Holstein, Nicola Jones, die Preise übergab.

„Filmkultur und Kinokultur bedingen sich gegenseitig“, so Wendt. Das Besondere an vielen Kinos sei, dass dort auch Veranstaltungen stattfänden, die nicht immer direkt etwas mit Kino zu tun hätten. Die Kinobühne werde für unterschiedlichste Dinge genutzt, was dafür sorge, dass neben der Stadtgesellschaft auch das Umland in die Kinos komme. Das wiederum sorge für ein wichtiges Standing der Kinos. „Wenn wir als Land zum Erhalt und zur Unterstützung etwas beitragen können, dann versuchen wir das, in dem wir an der Seite mit stabilisieren. Mit dem Preis unterstützen wir gezielt Aktivitäten, die das Kino als Kulturort aufbauen und mit anderen Angeboten vernetzen.“


Moderiert wurde die Veranstaltung von Alexandra Antwi-Boasiako, die als weitere Gäste den Rendsburger Regisseur Arne Feldhusen sowie Rendsburgs Bürgermeisterin Janet Sönnichsen begrüßte, die beide sich noch gut an ihre Rendsburger Kinozeit in Kinder- und Jugendtagen erinnern konnten. Die Kieler Filmemacherin Eugenia Bakurin präsentierte ihren Cannes-Kurzfilm „Long Time No Techno“.

Jan-Per Sellmer, Metro Kino im Schloßhof Kiel (li.) und Lothar Irrgang, Lichtblick Filmtheater Oldenburg (Mitte) bekamen von Kulturstaatssekretär Guido Wendt (r.) den Hauptpreis „Kino der Zukunft“ überreicht.

Die eigentlichen Stars aber waren die Preisträger. Über den mit 7.500 € dotierten Hauptpreis für herausragende Kinoarbeit konnten sich das Kino in der Pumpe Kiel, das Kino-Center Husum sowie das Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Kiel freuen. Zum ersten Mal mit dem Hauptpreis (ebenfalls 7.500 €) „Kino der Zukunft“ wurden das Lichtblick Filmtheater Oldenburg und das Metro Kino im Schloßhof Kiel ausgezeichnet. Die Jury (dieses Jahr bestehend aus Marina Harand vom Kultusministerium, Nicola Jones, Jens Hagen Schwadt, Koordinator der Initiative „Dorfkino einfach machbar“ des Filmklubs Güstrow, Polina Atvi als Vorsitzende von CineMova, Ukrainischer Kinoklub in Berlin, sowie Bernd-Günther Nahm, ehemaliger Leiter der Filmwerkstatt) würdigte bei den Hauptpreisträgern unter anderem die vielfältige Programmgestaltung abseits des Mainstream, eine hohe cineastische Qualität, das Aufgreifen und die Umsetzung von Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe sowie kindgerechte, medienpädagogische Angebote, die auch schon Kitakindern den Weg ins Kino ebnen.

Über den Preis für qualitätsvolle Programmarbeit konnten sich auch die beiden Rendsburger Kinos freuen: Nicole Claussen, KinoCenter (li.) sowie Karen und Hans von Fehrn-Stender, Schauburg Filmtheater (3. und 2. v. r.)


Sowohl die beiden Rendsburger Kinos KinoCenter und Schauburg Filmtheater als auch das 51 Stufen Kino im Deutschen Haus Flensburg, das Burgtheater Ratzeburg, das Lichtblick Filmtheater sowie das Kino KoKi Kommunales Kino Lübeck freuten sich über den mit 4.000 € dotierten Preis für qualitätsvolle Programmarbeit. Elf weitere Kinos wurden für ihre engagiert gute Kinoarbeit mit 2.500 € ausgezeichnet. Zehn Kinos erhielten eine Auszeichnung und 1.000 € für ihre kontinuierlich gute Kinoarbeit. „Ich freue mich sehr, dass das Land Schleswig-Holstein dieses Engagement durch eine Verdoppelung der Preisgelder erneut würdigt“, so Helge Albers, „denn was Kino kann, kann eben nur Kino.“

Weitere Informationen unter moin-filmfoerderung.de


Andrang draußen, Tiefgang drinnen

0

Jazz scheint so beliebt zu sein wie nie zuvor: volle Hallen bei den Hauptkonzerten im Maritim Hotel, Stuhlbesetzungen eine Stunde vor Beginn auf der Open-Air-Bühne – und drängelnde Schlangen vor dem Jazz Café, wo nicht alle Hörwilligen Platz fanden. Die Jazz Baltica in Timmendorfer Strand knackte Rekorde. Der Bauernblatt-Reporter hat zwei Auftritte besucht.

Jazz verbindet – so das immer wiederkehrende Mantra vieler Musiker. Wo es keinen Eintritt kostete, auf der Open Air Bühne und in der Rotunde, war das nicht immer der Fall. Da konnte schon mal ein heftiger Wortwechsel mit den Ordnern oder untereinander wegen Drängelei ausbrechen. Das schwül-warme Wetter tat ein Übriges zur Gereiztheit, hielt aber die Leute keineswegs davon ab, sich lange vorher einen Platz zu sichern und darauf auszuharren – Reservierungsversuche mit Klamotten am Stuhl sinnlos. In die Rotunde kam der Reporter nur für einen schnellen Fotoschuss hinein und wieder hinaus – so viel zu seinem „dritten“ Konzert!

„Noch nie waren unsere kostenfreien Open-Air-Konzerte so gut besucht“, freut sich „riesig“ der Festivalleiter Nils Landgren. Das hatte nicht nur Vorteile. Insgesamt waren rund 18.000 Gäste gekommen.

Wechselnde Nahaufnahmen wurden an die Leinwand projiziert. 

Dafür waren die beiden vom Autor besuchten Konzerte auf der Hauptbühne aller Mühen wert. Lyrisch stieg die Schwedin Karin Hammar auf der Bassposaune ein. Erinnerte ihre Skala anfangs noch etwas an Jagdhornbläser, so verließ sie diese bald temporeich, als sie zur Tenorposaune wechselte. Die Schweden haben es drauf, das rasante, wilde Improvisieren! Doch offensichtlich lieber noch sind ihnen melodiös verträumte Kapriolen, zarte Pizzicati am Bass und elegische Phrasierungen in melancholischem Moll. Das Quartett (Karin Hammar, Posaune, Andreas Hourdakis, Gitarre, Niklas Fernqvist, Bass, und Fredrik Rundqvist, Schlagzeug) wurde als „Four plus One“ bereichert durch die italienische Pianistin Rita Marcotulli – musikalisch bei den Nordländern beheimatet, als wäre sie immer schon dabei gewesen. Überhaupt waren die Frauen stark vertreten auf dieser Jazz Baltica, wie dem Programm zu entnehmen war, und keineswegs hauptsächlich als Sängerinnen.

Die zweite Band im Set indessen sind doch Männer und wiederum in Schweden verortet: das Tingvall Trio
(Martin Tingvall, Piano, Omar Rodriguez Calvo aus Kuba, Bass, und der deutsche Jürgen Spiegel, Schlagzeug), seit elf Jahren in gleicher Besetzung immer wieder Stammgäste auf der Jazz Baltica.

Von Anfang an bauen sie einen stabilen Tonraum, in dem sich das Ohr sicher bewegen kann, die Grenzen ausloten, ohne abzustürzen. Eine Figur rankt sich um einen einzelnen Ton, unentwegt am Piano angeschlagen: das Stück heißt „Specht“. Bei „Birds“ streicht der Bass mit dem Bogen die Flügel und hebt in lieblichen Sexten zum Klavier ab – es muss ein großer Vogel sein. Wenige Jazzbands spielen wie diese auch ab und zu in Dur.

Zum Abschluss ein „SOS an die Welt, ein SOS an uns alle“ um das Morsesignal herum, am Bass gezupft, während eine sich drehende Weltkugel projiziert wird. „Vieles in der Welt läuft gerade nicht so schön wie in diesem Raum“, findet Martin Tingvall. 

Vom Tingvall Trio Bassist Omar Rodiguez Calvo und Drummer Jürgen Spiegel.

Größtes Umspannwerk im kleinen Dorf

Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare ist eine Herausforderung unserer Zeit. Dazu ist im Südosten von Schleswig-Holstein ein riesiges Umspannwerk geplant. Als bestgeeigneten Ort dafür haben die Betreiberfirmen die kleine Gemeinde Sahms im Kreis Herzogtum Lauenburg ausgemacht. Das weckt Gegnerschaft bei Bewohnern. Andererseits können Landwirte zu gutem Preis Fläche verkaufen.

Da im „echten Norden“ viel Windstrom erzeugt wird und künftig noch mehr erzeugt werden soll, muss ein großer Teil davon in Großstädte und ins übrige Bundesgebiet weitergeleitet werden. Das Fehlen von Trassen mit geeigneter Kapazität wurde vielfach in Öffentlichkeit und Politik kritisiert, aber auch deren Nachrüstung, die inzwischen verstärkt angegangen wird.

Für diese Fernversorgung ist auch ein neuer Netzverknüpfungspunkt (NVP), auch Umspannwerk genannt, vonnöten, und der soll gigantische Ausmaße haben: Mit derzeit geplanten rund 35 ha Fläche wäre die Anlage in Sahms die größte in Deutschland.

Dazu kommt eine weitere Megastromleitung, die das neue Umspannwerk mit dem bestehenden in Oststeinbek bei Hamburg (das mit 18 ha „nur“ knapp halb so groß ist) verbindet. Die Trasse würde über Stormarner und Lauenburger Kreisgebiet verlaufen, entweder entlang der A 24 oder auf einer leicht nördlichen Ausweichroute.

Sahms hat nur rund 400 Einwohner und das Dorf selbst nur eine Fläche von rund 15 ha, das neue Umspannwerk würde also mehr als zweieinhalb mal so groß wie das Dorf werden. „Die Bewohner sind gespalten“, sagt Dr. Helmut Brüggmann, Bürgermeister von Sahms. „Es hat sich eine Bürger­initiative gebildet, die vehement gegen den NVP ist. Andererseits sind drei der vier Landwirte, deren Flächen angefragt sind, bereits bereit zu verkaufen.“ Die Betreiber hätten ein faires Angebot vorgelegt. Zudem seien sie bereit, Teilflächen, die nicht für das Werk nötig seien, aber als Restflächen für die Landwirte uninteressant wären, mitzukaufen, sodass rund 40 ha Fläche in Verhandlung seien. Jedoch könnte nicht verkaufsbereiten Eigentümern am Ende aus Gründen der Versorgungssicherheit auch Enteignung drohen.

Stefan Brüggmann, Bruder des Bürgermeisters, ist Altenteiler und einer der drei, an die die Betreiber herangetreten sind, und er hat sich zum Verkauf entschlossen. Er nennt den angebotenen Preis nicht nur wie sein Bruder „fair“, sondern „unverschämt hoch“ – „Da kann man gar nicht Nein sagen.“ Es geht bei ihm um 6 ha in zwei etwa gleich großen Einzelflächen. „Wir sind im Dorf nicht ganz glücklich über das Vorhaben, es gibt viel Unfrieden“, sagt er. Aber auch er ist überzeugt, dass bei einer Verkaufsverweigerung die Sache in ein Planfeststellungsverfahren gehen würde, an dessen Ende die Enteignung drohe. „Daran sind auch die Betreiber nicht interessiert, da es die Sache verzögern würde. Da geben sie lieber vorher mehr Geld aus.“

Der neue NVP soll drei Teile in einem Komplex zusammenfassen: ein Umspannwerk von TenneT, das die Nord-Süd-Achse von Lübeck über die Elbe Richtung Niedersachsen vervollständigen soll, ein Umschaltwerk der Firma 50Hertz für die oben genannte Verlängerung einer bestehenden Ost-West-Leitung aus Mecklenburg nach Hamburg und schließlich ein Umspannwerk der Schleswig-Holstein Netz AG für die örtliche Versorgung.

Bei der Suche nach einem geeigneten Platz für die Anlage am Kreuzungspunkt der Fernleitungen haben sich die Betreiberfirmen für den Standort Sahms entschieden. Das Vorhaben wird nun der Bundesnetzagentur zur Prüfung vorgelegt, die allerdings bereits in die Entscheidungsfindung einbezogen war. „Wir als Gemeinde haben darauf gar keinen Einfluss“, sagt Helmut Brüggmann.

Wenn alles glatt läuft, soll 2025 mit dem Bau begonnen und in einem „sportlichen“ Zeitplan bis 2029 das Vorhaben abgeschlossen werden. Bürgermeister Brüggmann: „Bei der Bauplanung können wir dann als Gemeinde ein bisschen mitreden.“ 

Wie nachhaltig arbeitet „Bauer Josh“?

0

Wie kam der Mensch auf den Hund, das Schwein, das Rind? Die gemeinsame Entwicklungsgeschichte von Mensch und Haustier von der Altsteinzeit bis heute kann in dem neuen Besucherzentrum Domesticaneum im Tierpark Arche Warder auf interaktiven digitalen Terminals nachvollzogen werden. Das geht bis in die Gegenwart, wo Besucher an einem „Nachhaltigkeitssimulator“ Produktionsfaktoren des Landwirts verändern und die Ergebnisse auswerten können. Das Bauernblatt hat die Station zusammen mit einem Landwirt getestet.

Mit Latzhose, Ähre auf dem Hut und Stoppelbart sieht „Bauer Josh“ fast aus wie die Kinderbuchfigur Pettersson. Das spricht gewiss Kinder an und auch, dass sie auf dem Bildschirm die landwirtschaftlichen Maschinen herumfahren lassen können, mal langsam, mal schnell. „Die lachen sich kaputt“, sagt Stefanie Klingel, Pressesprecherin der Arche Warder. Dass Bauer Josh einen Laptop in der Hand hat, entdeckt man erst bei genauerem Hinsehen, und dass hier landwirtschaftliche Produktionsweisen fachkundig simuliert werden, vermittelt sich älteren Schülern und Erwachsenen nur, wenn sie sich länger mit dem Terminal beschäftigen.

Bauer Josh geht zunächst konventionell vor: pflügt, spritzt Herbizid, düngt mit Gülle, sät Mais, setzt Insektizid ein und erntet. Nun kann der Nutzer variieren: den Acker teilweise in Grünland verwandeln oder in eine Blühwiese, auf einzelne Verfahren wie etwa Insektizideinsatz verzichten. Die Resultate erscheinen dann in einem Balkendiagramm: In der Regel verbessen sich durch den Eingriff Wasser- und Bodenqualität und Artenvielfalt, aber er vermindert auch den Ertrag. Andererseits gibt es je nach Verfahren mehr oder weniger EU-Subventionen.

„Wir haben das mit den Fachleuten entwickelt, die auch für uns die Flächenanträge stellen“, sagt Stefanie Klingel. „Manche Besucher verwandeln gleich alles in eine Blumenwiese und wundern sich, dass der Bauer nichts mehr verdient.“

Ein wichtiger Faktor ist der sogenannte Auch-ich-Operator: Der Nutzer klickt an, ob er landwirtschaftliche Produkte möglichst billig kaufen will oder bereit ist, für Tierwohl und Artenschutz einen höheren Preis zu bezahlen. Das wirkt sich dann auch sichtbar auf den Erlös des Bauern aus.

Ende April wurde das Domesticaneum eröffnet. Der Besuch ist im Eintrittspreis der Arche Warder inbegriffen. Man wandert von der Domestizierung des Wolfes zum Hund vor über 300.000 Jahren über die Züchtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen der ersten Hirten und Bauern vor 10.000 Jahren. Immer kann man an den Terminals interaktiv Szenen durchspielen, etwa einen Hirsch „erschießen“. Es geht weiter in die Antike und das Mittelalter mit ihrer Vielfalt von Haus- und Nutztierrassen, wie sie nach Möglichkeit in der Arche Warder erhalten werden. Die meisten sind allerdings ausgestorben, „als die Massentierhaltung in den 1950er Jahren begann“, wie es auf einer Tafel heißt.

Per Mausklick kann man Animationen steuern. Hier gewöhnt sich der Wolf an den Menschen.

„Wir möchten erzählen, wie die Haustiere die Kulturgeschichte des Menschen beeinflusst haben und welche Rolle sie dabei über die Jahrtausende spielten“, erklärt Tierparkdirektor Prof. Kai Frölich, der das Konzept maßgeblich entwickelt hat. „In dem letzten Raum soll erklärt werden, wie man die Zukunft der Landwirtschaft gestalten könnte und welche Ansätze es jetzt schon gibt. Die Farm der Zukunft ist natürlich auch der Raum, der sich immer wieder verändern wird, wenn neue Ideen auftauchen.“

Timm Rohwer, konventioneller Landwirt aus Warder und Vorsitzender des Bezirksbauernverbandes Nortorf, hat diese „Farm der Zukunft“ getestet. „Man hat sich viel Mühe gegeben und viele Aspekte reingebracht“, ist sein Fazit. „Ich finde es gut, dass es mit fachlicher Expertise erstellt wurde. Es macht die Komplexität des Themas sichtbar, und vor allem wird der Ertrag des Bauern und die Bedeutung von Subventionen deutlich gemacht.“

Man muss jedoch Zeit und Interesse investieren, bis man am Terminal zu solchen Ergebnissen kommt, und auch bei diesem Test klappte nicht alles auf Anhieb. „Ich war am Anfang skeptisch, ob hier nicht eine allzu simple Darstellung zugunsten biologischer Landwirtschaft vermittelt wird“, räumt Rohwer ein. „Diese Befürchtung hat sich nicht bestätigt.“ Möglicherweise speiste sich die anfängliche Skepsis aus der recht klischeehaften Darstellung des Bauern Josh – sicher ein Hingucker für Kinder, aber nicht der moderne Landwirt, wie er in diesem Programm eigentlich zugrunde liegen soll. 

Stefanie Klingel von der Arche Warder und Landwirt Timm Rohwer trafen sich mit dem Bauernblatt im neuen Besucherzentrum. 

Milchpreisvergleich

0

Die Entwicklung des Milchaufkommens im Bundesgebiet folgt grundsätzlich einem rückläufigen Saisontrend. In der 22. Kalenderwoche wurden etwa 0,1 % weniger Milch als in der Vorwoche bei den Meiereien angeliefert. Der Abstand zur Vorjahreslinie bewegt sich damit bei einem Plus von 1,6 %.

Dieser Vorsprung begünstigt das rückläufige Preisniveau weiterhin, während andere wichtige Produktionsländer, beispielsweise Neuseeland und Australien, im Jahresvergleich merklich weniger produzieren. Der Rückgang der Milchauszahlungspreise hält bei vielen Meiereien an. Einige Meiereien zahlen die Vormonatspreise aus. Die Lage für die Milcherzeuger bleibt weiterhin angespannt. Im östlichen Bundesgebiet schwanken die Auszahlungspreise zwischen 37 und 45 ct/kg ECM. Auch im Süden geben die Meiereien bis zu 5 ct im Vergleich zum Vormonat nach, liegen aber über den Auszahlungspreisen im Osten. 49,51 ct/kg ECM scheint der höchste ausgezahlte Preis zu sein. Im westlichen Bundesgebiet rangieren die Auszahlungspreise zwischen 36,83 und 51 ct/ kg ECM.

Hierzulande wird im Durchschnitt ein Preis von 37,96 ct/kg ECM ausbezahlt. Dies entspricht einem Minus von etwa 1,5 ct.

Auch EU-weit ergibt sich mit Stand April im Mittel ein rückläufiger Milchauszahlungspreis. Die Vorjahreslinie wird nahezu erreicht.

Der Rohstoffwert Milch ab Hof des ife in Kiel wurde im Mai von 36,3 auf 36,4 ct/kg heraufgesetzt. Nach sieben Monaten Abwärtsentwicklung ist dieser Trend mindestens kurzfristig gestoppt. Dabei arbeiteten ein um 0,2 ct auf 21,0 ct/kg verringerter Fettwert und ein um 0,3 ct auf 17,0 ct erhöhter Nichtfettwert gegeneinander.

Im Mittel ergibt sich am deutschen Spotmarkt für Rohmilch in der KW 23 ein Preis von 35,5 ct, der 6 ct im Monatsvergleich zugelegt hat. In Italien steigen die wöchentlichen Spotmarktpreise weiter an, liegen zwar unter der Vorjahreslinie, aber anhaltend über der Linie von 2020 und 2021. Anfang Juni lag der Wert bei 49 ct.

An der neuseeländischen Handelsplattform Global Dairy Trade ergab das Preismittel für alle gehandelten Milchprodukte am 6. Juni, ein Minus von 0,9 % im Vergleich zur letzten Auktion im Mai. Buttermilch- und Vollmilchpulver wurden negativ bewertet.

Die Futures beim Magermilchpulver (MMP) entwickelten sich innerhalb des vergangenen Monats erst ab-, dann wieder aufwärts mit insgesamt wenig Veränderung zum Vormonat. Die Kemptener Börse notiert eine festere Preistendenz. Vollmilchpulver steht bei 3.510 €/t im Mittel (+ 80 €/t), MMP in Futtermittelqualität bei 2.190 €/t (+ 15 €/t). Im Kontraktgeschäft für das dritte Quartal scheinen anteilig dem Bedarf entsprechende Mengen abgesichert zu sein. Es wird dem Vernehmen nach vorsichtig eingekauft. Hintergrund sind Absatzunsicherheiten wegen der Inflation. Das vierte Quartal wird aktuell besprochen. Hinsichtlich der Preise herrscht jedoch Uneinigkeit. Die Produktion von Vollmilchpulver ist zugunsten der Käseproduktion derzeit rückläufig. Es wird von einem aufnahmefähigen Käsemarkt berichtet.

Die Notierungen in Hannover für Käse entwickeln sich aufgrund einer sehr guten Nachfrage fester. Blockware wird 10 ct über dem Vormonat notiert mit 3,50 bis 3,70 €/kg. Die Brotware liegt mit 3,75 bis 3,90 €/kg in der unteren Spanne 5 ct über dem Vormonat.

Lose Butter wird mit 4,60 bis 4,75 €/kg und damit 12 bis 15 ct über dem Vormonatswert notiert. Geformte Butter kostet 4,80 bis 5,16 €/kg, was ein Plus von 16 ct im Vergleich zum vergangenen Monat darstellt.

Im Lebensmitteleinzelhandel wurden und werden derzeit die Preise für Milchprodukte gesenkt. 1 l Milch kann beispielsweise bei Aldi wieder für unter 1 € gekauft werden. Reduzierte Preise könnten den Absatz ankurbeln. In Kombination mit einem kleineren Angebot durch zurückgehende Milchanlieferungsmengen könnte dies zu einer Stabilisierung des Milchauszahlungspreises führen.

Forstpolitik in bewegten Zeiten

0

Mitte Mai tagte der Forstausschuss der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Bad
Segeberg. Die Abteilung Forstwirtschaft berichtete dem Ausschuss über das vergangene Forstwirtschaftsjahr und nahm Stellung zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft. 

Der Fachausschussvorsitzende Hans-Caspar Graf zu Rantzau skizzierte in kurzen Zügen die großen Linien der europäischen Forstpolitik. Das aktuelle Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ sieht der Vorsitzende kritisch. Es seien zwölf Kriterien einzuhalten, die eine Waldbewirtschaftung und damit die Ertragslage im Wald langfristig beeinflussen könnten. Letztendlich gelte es, einzelbetrieblich sorgfältig zu prüfen, ob die Förderrichtlinie des Bundes angenommen werden könne oder nicht. 

Vernässungsvorhaben in Waldmooren

Ein weiteres wichtiges Thema betraf die Biodiversitätsstrategie des Landes mit dem darin enthaltenen Moorschutzprogramm. Graf zu Rantzau benannte eine Initiative des Landes und der Stiftung Naturschutz, private Moorflächen wiederzuvernässen. Das Land zahle den Grundeigentümern einen entsprechenden Ausgleich für das Speichern von Kohlenstoff. Leider fehle es derzeit noch an einer wissenschaftlichen Methode, um die Speicherkapazität in Waldmooren zu bemessen, sowie an Vorgaben des Landes zur Höhe der finanziellen Entschädigungsleistung. Lösungen hierzu sollen Ende des Jahres vorliegen – mit unter Umständen lukrativen Vermarktungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse bleiben jedoch abzuwarten.

Erfolgreiches Forstwirtschaftsjahr 2022

Der Forstabteilung gelang es, trotz erheblicher Widrigkeiten, im dritten Jahr in Folge mit guten Zahlen abzuschließen, berichtete der Abteilungsleiter der Forstabteilung, Dr. Gerrit Friedrich Bub. Das Jahr war geprägt durch drei heftige Orkanstürme. 300.000 fm Schadholz und 400 ha Kulturfläche, vorwiegend im Süden des Landes,  galt es für die Bezirksförster zu bewältigen. 

Durch die vielfältige und breite Aufgabenverteilung in der Abteilung Forstwirtschaft konnten sich alle Fachbereiche 2022 deutlich weiterentwickeln. 

Die Abteilung Forstwirtschaft vermittelt Ruheplätze in Bestattungswäldern im norddeutschen Raum in einem seit Jahren stetig zunehmendem Umfang. Der Fachbereich Förderung erfuhr 2022 ebenfalls einen deutlichen Zuwachs, sowohl im Volumen als auch in der Anzahl der Anträge. Die Lehranstalt für Forstwirtschaft betreute im vergangenen Jahr 48 Auszubildende aus den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg. Mit 63 Seminaren und 843 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelang es, die Lehranstalt weiterzuentwickeln. Der Sachbereich Ökokonto, in dem Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt werden, erzielte 2022 deutliche Zuwächse. 

In der neuen Fassung des Gebäudeenergiegesetzes gilt Holz als Brennstoff nun doch als Erneuerbare Energiequelle. Dies gilt ebenso für Holzpellets. Foto: Isa-Maria Kuhn

Als Dienstleister vor Ort steht der Bereich Baumkontrolle den Waldbesitzenden verlässlich mit Rat und Tat zur Seite. Zukünftig bieten die Experten für Baumgesundheit eine neue, intensive Untersuchungsmethode für Einzelbäume an. Die Geschäftsfelder Waldpädagogik und Geschenkewald verfolgt die Abteilung Forstwirtschaft zukünftig nicht mehr weiter. 

Anforderungen an die Forstabteilung

Die Waldeigentümerinnen und -eigentümer wünschen in den ungewissen Zeiten des Klimawandels eine intensive Beratung und Betreuung ihres Waldeigentums. Das stellt die Abteilung Forstwirtschaft vor Herausforderungen. 

Der stellvertretende Abteilungsleiter Hans Jacobs stellte fest. „Wir stoßen in den Bezirksförstereien an die Grenzen der Belastbarkeit. Der Verwaltungsaufwand steigt, und die Anzahl der Bezirksförster lässt sich auch durch externe Kräfte nicht ausgiebig steigern. Wir möchten die Verwaltungsprozesse daher straffen.“ Eine Arbeitsgruppe Digitalisierung entwickelt derzeit mit einem heimischen Software-Dienstleister ein speziell auf die Kundenstruktur der Landwirtschaftskammer ausgerichtetes Customer-Relationship-Managementsystem. Dadurch lassen sich Arbeitsprozesse im Revier und im Büro bündeln und vereinfachen. 

In Nadelholzbeständen gibt es auch bei uns in Schleswig-Holstein Probleme durch Trockenheit, Käfer und Windwurf. Foto: Isa-Maria Kuhn

Die Abteilung Forstwirtschaft setzt darüber hinaus verstärkt auf die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen. Ein gutes Beispiel ist dafür das Weihnachtsbaumkompetenzzentrum. „Wir möchten zukünftig aber auch mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen noch enger zusammenarbeiten“, so Dr. Bub. 

Auch die Lehranstalt für Forstwirtschaft entwickelt sich weiter. Der Leiter der Bildungseinheit, Dr. Jörg Hittenbeck, referierte über das angedachte neue Bauvorhaben am Standort Bad Segeberg. Geplant ist eine neue Werkhalle mit angeschlossenen Schulungsräumen. Alain Paul, Vorsitzender des Landesbeirats Forst und Holz Hamburg und Schleswig-Holstein, schlug vor, das Projekt im Rahmen des Holzbaupreises 2024 beim Landesbeirat Forst und Holz einzureichen. Ob und wann das Bauvorhaben umgesetzt werden kann, muss zunächst noch kammerintern sowie mit möglichen Fördermittelgebern entschieden werden.

Fazit

Abschließend stellt Hans-Caspar Graf zu Rantzau fest, dass die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein auf einem guten Weg sei. Es gebe viele innovative Ansätze, wie die Waldwirtschaft sowie das private und kommunale Waldeigentum in Schleswig-Holstein individuell und fachlich hervorragend betreut und beraten würden. Man spüre förmlich die Aufbruchstimmung in der Forstwirtschaft.

Gänse meiden Winterhafer

0

Das Vertragsmuster „Rastplätze für wandernde Vogelarten“ sieht vor, dass Vertragsnehmer den Aufenthalt sowie die Nahrungsaufnahme von Gänsen (inklusive grauen Gänsearten), Schwänen und Enten auf Grünland- und Ackerflächen dulden und die Flächen hierfür zusätzlich angepasst bewirtschaften.

Projektergebnisse zur Untersuchung von Gänsefraßschäden haben nach Angaben des Kieler Umweltministeriums (MEKUN) gezeigt, dass mit Winterhafer bestellte Äcker keine geeigneten Äsungsflächen für Gänse darstellen. Ab dem Vertragsjahr 2024 ist daher eine Kombination von Winterhaferanbau mit der Vertragsnaturschutzmaßnahme „Rastplätze für wandernde Vogelarten – Ackerrastplätze Variante Winterung“ nicht mehr möglich. Dies ist für Vertragsnehmer entsprechend bei der Bestellung zum Herbst 2023 zu berücksichtigen. Im Antragsverfahren zum Sammelantrag 2024 wird der Nutzungscode 142 (Winterhafer) nicht mehr mit der Vertragsnaturschutzbindung 60701 beziehungsweise 61771 (Rastplätze für wandernde Vogelarten) gesetzt werden können.

Gemäß den Vertragsvorgaben der Vertragsmuster Rastplätze für wandernde Vogelarten, Variante Winter-Rastgebiete“ (FP-Nummer 607) und „Ackerrastplätze Variante Winterung“ (FP-Nummer 6177) sind die Vertragsflächen jährlich nach Aberntung der Vorfrucht und anschließender Bodenbearbeitung wie folgt in Form einer Drill- oder Einzelkornsaat mit ausschließlich nachfolgend genannten winterharten Kulturen zu bestellen:

Klee-/Ackergras (nur Deutsches Weidelgras, Wiesen- und/oder Rotschwingel, Wiesenrispe, Wiesenlieschgras; Rot-, Weiß-, Schwedenklee und/oder Luzerne); Aussaat bis spätestens 10. September

Winterraps; Aussaat bis spätestens 10. September

Wintergetreide (Gerste, Weizen, Roggen oder Triticale); Aussaat bis spätestens 15. Oktober

Die Aussaat ist in einer regionaltypischen und standortgerechten Saatstärke vorzunehmen.

Aktives Handeln für Wald und Klima

0

Die 73. Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) fand in der ersten Junihälfte in Kiel statt. Dabei ging es vor allem um den Zustand der Wälder.

Der Status quo der Wälder ist laut Forstwirtschaft in Deutschland besorgniserregend. Die Zukunft für eine nachhaltige und klimafeste Waldbewirtschaftung stehe auf dem Spiel. Witterungsextreme, Schädlinge und Waldbrände hätten zu Kahlflächen und enormen Waldschäden geführt. „Wenn Politik und Gesellschaft nachhaltigen Klimaschutz betreiben sowie zukunftsfähige Wälder mit biologischer Vielfalt erhalten und entwickeln wollen, führt kein Weg an Waldbau, Waldumbau und Waldneugestaltung vorbei“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck.

Die Schäden seien so horrend, dass nach Berechnung des Thünen-Institutes bis zu 43 Mrd. € an Investitionen in einer Zeitspanne von drei Jahrzehnten benötigt würden. Diese dringenden Finanzmittel müssten unmittelbar in den klimafesten Umbau der Wälder und die Wiederbewaldung von Kahlflächen investiert werden.

Handeln ist nötig

Schirmbeck stellte einen Vergleich mit der Automobilindustrie an: „Übertragen auf die Forstwirtschaft heißt das, unsere Wälder müssen besser, zukunftsfähiger und klimastabil gemacht werden. Das geht nur durch aktives Handeln. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten. Engagierte Waldbesitzer sind die wichtigste Voraussetzung, damit die Anpassung der Wälder an den Klimawandel überhaupt gelingen kann. Wir brauchen zudem eine gut aufgestellte Forstwissenschaft und ausreichend qualifiziertes Personal. Dann können wir den klimatischen Herausforderungen gerecht werden und damit auch den Menschen“, betonte er.

Positiv bleiben

Werner Schwarz (CDU), Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, hob in seiner Festrede hervor: „Unsere Wälder sind mit all ihren wichtigen Funktionen von herausragender Bedeutung für unser Land. Sie sind durch den Klimawandel bedroht und gleichzeitig Teil der Lösung bei den großen Herausforderungen der Zukunft.“

Nur ein aktives waldbauliches Handeln nach den forstlichen Leitprinzipien der Nachhaltigkeit stärke unsere Wälder und mache sie fit für die Zukunft. Waldbesitzende und Forstbetriebe leisteten eine hervorragende Arbeit, damit die Wälder auch für kommende Generationen ihre vielfältigen Nutz- und Schutzleistungen erfüllen könnten. Sie brauchten angesichts der Fülle der Herausforderungen und gleichzeitig hohen gesellschaftlichen Erwartungen an den Wald verlässliche politische Rahmenbedingungen und angemessene Unterstützung. Dafür seien sowohl die Fortführung der GAK-Förderung als eines bewährten Instruments als auch das Beschreiten neuer Wege wie der Vergütung von Ökosystemleistungen der Wälder essenziell.

Entscheidende Rolle

Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sagte: „Schutz und Nutzung des Waldes können nur im Einklang funktionieren. Es ist deshalb an der Zeit, dass wir neu denken und gemeinsam Wege suchen, die in eine halbwegs sichere Waldzukunft führen. Deshalb suchen wir den Dialog mit allen Akteuren und Akteurinnen, die sich für den Wald engagieren.“

In der Unsicherheit des Klimawandels sei alles zu tun, um die Wissensgrundlagen durch Unterstützung der Forschung zu verbessern, unterstreicht der DFWR. Es werde eine ausreichende Zahl an Fachkräften benötigt, die an den forstlichen Bildungsstätten und Hochschulen qualifiziert werden.

„Wir benötigen für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung Flexibilität, rechtliche und finanzielle Handlungsspielräume und vor allem politisches Vertrauen. Zudem ist der ausgewogene Dreiklang aus Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder gegenüber allen einseitig dominierten Ausrichtungen die deutlich überlegene Strategie für unsere Wälder, um Klimaschutz, Biodiversität und regionale Wertschöpfung sicherzustellen“, so DFWR-Präsident Schirmbeck.

Auf der Jahrestagung wurden Forderungen und Erwartungen an die Regierung für eine zukunftsfähige Waldpolitik formuliert. Die am 6. Juni 2023 durch die Mitgliederversammlung beschlossene Kieler Erklärung findet sich im Internet unter: dfwr.de/download/4915/

Der DFWR stellt sich vor

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die Stimme für rund zwei Millionen private und öffentliche Waldbesitzer, die die Fläche von etwa 11,4 Mio. ha Wald in Deutschland nachhaltig pflegen und bewirtschaften. Die Mitgliedsorganisationen des DFWR vertreten den Privat-, Staats- und Körperschaftswald, die Forstwissenschaft, die mit der Forstwirtschaft verbundenen berufsständischen Verbände und weitere mit der Erhaltung und Förderung des Waldes und der Forstwirtschaft befasste Organisationen.

Schweinemarkt: Preisanstieg pausiert

0

Anfang Juni erreichten der Basispreis für Schlachtschweine ein neues Rekordhoch. Am Mittwoch, 7. Juni, stieg der Vereinigungspreis der Schlacht­vieh­erzeugergemein­schaf­­ten auf 2,43 €/IP. Dieses Preisniveau konnte sich auch in der Vorwoche behaupten. Ein weiterer Preisanstieg fand jedoch nicht statt. Damit zeigt der rückläufige Schweinebestand Wirkung. Trotz der vielen Feiertage im Mai und im Juni war von Angebotsüberhängen keine Spur. Es wird im Gegenteil nach zusätzlichen Stückzahlen gesucht. Dies zeigt das Ergebnis der ISN-Schweinebörse. Dort wurden am Freitag voriger Woche frei gehandelte Schweine mit 2,64 €/kg SG notiert.

Schweinepreis in China „nur“ bei 2,55 Euro

Das knappe Angebot im Binnenland bleibt der Motor dieser Entwicklung. Die hiesige Schweinefleischnachfrage ist tendenziell eher rückläufig. Die wöchentlichen Schlachtzahlen liegen bundesweit 7 % unter den Vorjahreszahlen. Dabei haben die Einfuhren von Schlachtschweinen aus dem EU-Ausland deutlich zugenommen. Die Zahl der Sauenschlachtungen liegt fast 22 % unter dem Vorjahreswert. Der Export von Schweinefleisch aus der EU in die asiatischen Länder, der sonst hierzulande die Kurse gestützt hat, ist eher ruhig. Dafür sind die Preise in der EU zu hoch. Hier haben Lieferanten aus den USA oder aus Südamerika Vorteile, da die Kurse dort deutlich unter dem hiesigen Niveau liegen. Entsprechend liegt die Notierung im Exportland Dänemark mit 1,98 €/kg SG auf dem letzten Platz im europaweiten Vergleich der Schweinepreise.

Hohe Ferkel- und Schweinepreise lassen die Betriebsleiter aktuell etwas aufatmen, auch vor dem Hintergrund der reduzierten Kurse für Futtermittel. Dennoch lassen sich die wirtschaftlichen Verluste der vergangenen Jahre kaum aufholen.

Noch ein neues Tierhaltungslabel?

Dies fragen sich viele Verbraucher und Tierhalter nach dem Beschluss des Bundestages, ein neues Tierhaltungskennzeichnungsgesetz einzuführen. In den Kühltheken trifft das künftige staatliche Logo auf eine etablierte Konkurrenz. Bereits seit 2019 gibt es eine weit verbreitete eigene Kennzeichnung der Supermarktketten mit dem Aufdruck „Haltungsform“. Viele Kunden kennen das System inzwischen, das noch länger parallel bestehen bleiben dürfte – zumal es außer Fleisch von Schweinen auch schon Produkte von Geflügel und Rindern umfasst. Trotzdem wird das neue Gesetz, das die Haltungsform in fünf Stufen darstellt und vorerst für Schweinefleisch an der Frischetheke eingeführt werden soll, auch von vielen Landwirten begrüßt. Damit bekommt man endlich etwas Planungssicherheit beim Bau von Ställen und der Weiterentwicklung der Betriebe. Dennoch sind weitere Änderungen im Baugesetzbuch notwendig, um Vorgaben zu beseitigen, die sich bislang gegenseitig widersprechen.

Über die weitere Entwicklung im Schlachtschweinehandel gibt es derzeit widersprüchliche Meinungen. Die Erzeugerseite erkennt aufgrund der guten Nachfrage Spielraum für weitere Preisaufschläge. Dafür sehen die Schlachtbetriebe kaum Möglichkeiten, die Fleischpreise im LEH nochmals zu erhöhen, obwohl die sommerliche Witterung den Absatz von Grillartikeln begünstigt. Ihrer Ansicht nach ist die Lage im Schlachtschweinehandel aktuell überhitzt. Dies gelte auch vor dem Hintergrund der beginnenden Sommerferien in vielen Bundesländern.

Fortschritte beim Moorschutz, Nationalpark in der Kritik

0

Die bisherigen Argumente für einen möglichen Nationalpark Ostsee überzeugen Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH), nicht. Bei der Sitzung des Erweiterten BVSH-Landesvorstandes am Dienstag (20. Juni) in Rendsburg erklärte er, dass Schutzziele über andere Wege deutlich besser zu erreichen seien als mit Ordnungsrecht in Verbindung mit einem Nationalpark. „Grundsätzlich ist der Bauernverband gern dabei, wenn es darum geht, die Ostsee weiterzuent­wickeln“, stellte Lucht klar.

Von einem Workshop im Rahmen des Konsultationsprozesses zum Nationalpark in Scharbeutz berichtete BVSH-Vorstandsmitglied Heinrich Mougin. Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) wirkte seinen Ausführungen zufolge ernüchtert, dass die Stimmung klar gegen einen Nationalpark gewesen sei. „Wir haben viele Themen aufgezeigt, die nicht bedacht wurden“, erklärte Mougin. Er appellierte, dass die Position des Berufsstands gegenüber den Politikern in den jeweiligen Regionen klargestellt werden müsse.

Bei der Umsetzung eines Nationalpark stünden Befürchtungen im Raum, dass ein Mehr an Kostenstellen, Dokumentation und Einschränkungen nur einen geringen Nutzen für die Ostsee hätte. Die Nutzerverbände vertreten daher geschlossen die Position, dass ein Nationalpark keinen Mehrwert bringt. Der Bauernverband schlägt alternativ eine Allianz für den Ostseeschutz vor, um Schutzziele effektiv zu erreichen.

Zukunft der Moore

Zum Thema Moorschutz sei man in den Gesprächen mit der Stiftung Naturschutz und dem Umweltministerium in Sachen Landtausch weitergekommen, berichtete Lucht. Er betonte den Grundsatz, dass Veränderungen immer mit Zustimmung der betroffenen Landwirtinnen und Landwirte angegangen werden sollten, also auf Basis von Freiwilligkeit. Um den Diskussionsprozess zu beschleunigen, überlege der Verband, eigene Regionalkonferenzen zu organisieren. Lucht verdeutlichte: „Wir wollen nicht mehr darauf warten, dass das Ministerium zu Regionalkonferenzen einlädt.“

Fest steht laut Lucht, dass Moorschutzprojekte Geld kosten. Die Position des Bauernverbandes sei diesbezüglich „gar nicht so weit weg“ von der des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu). Das hätten die Gespräche mit Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger bei einer Moorexkursion im Kreis Pinneberg gezeigt. Der BVSH-Präsident betonte aber auch: „Wir brauchen eine funktionierende Be- und Entwässerung, um unsere Moorstandorte zukunftsfähig zu halten.“

Ökoregelungen floppen

BVSH-Generalsekretär Stephan Gersteuer zog Bilanz zur diesjährigen Agrarantragsphase: „Wir bearbeiten fast ein Viertel aller Agraranträge“, erklärte er zufrieden. Die neuen Ökoregelungen (ÖR) seien vom Verband im Grundsatz begrüßt worden, weil dadurch Nachhaltigkeitsleistungen honoriert werden sollten. „Wir waren allerdings mit der Umsetzung sehr unzufrieden“, konstatierte Gersteuer. Insbesondere für Milchvieh-Futterbau-Betriebe seien keine attraktiven Angebote dabei gewesen. Entsprechend seien die Befürchtungen beziehungsweise Erwartungen bezüglich der tatsächlich beantragten Ökoregelungen eingetreten. Insgesamt seien lediglich 61 % der vorgesehenen Mittel ausgegeben worden.

Von schleswig-holsteinischen Betrieben seien überwiegend „nichtproduktive Flächen“ (ÖR1a) und „vielfältige Kulturen“ (ÖR2) beantragt worden. Bei den Anträgen für ÖR4 bis ÖR7 sieht Gersteuer „eher Mitnahmeeffekte von ohnehin extensiv wirtschaftenden Betrieben“. Umstellungen der Wirtschaftsweise aufgrund der Ökoregelungen habe es nach Einschätzung des BVSH kaum gegeben. Laut Gersteuer sticht in Schleswig-Holstein die Ökoregelung „Kennarten auf Dauergrünland“ (ÖR5) hervor. Hier habe es 500 % des geschätzten Antragsvolumens gegeben, was sich auf rund ein Fünftel der gesamten Grünlandfläche Schleswig-Holsteins belaufe. Laut dem Generalsekretär ist noch unklar, was mit den Mitteln in Höhe von rund 400 Mio. € passiere, die nicht abgerufen wurden.

Futterknappheit droht

Angesichts der insgesamt schwachen Nachfrage bei den Ökoregelungen hat der Deutsche Bauernverband (DBV) Anpassungen bereits für 2024 angemahnt. Unter anderem müsse die Förderung für ÖR2 auf mindestens 75 €/ha erhöht werden. Für die Antragsphase 2025 fordert der DBV mehr Angebote zur Stärkung von Grünland und Weidehaltung.

Kritisiert wurde vom BVSH-Landesvorstand zudem das „viel zu komplizierte Antragsverfahren“. Digitalisierung müsse Vereinfachungen und Arbeitserleichterungen bringen, so die BVSH-Forderung. Beim Deutschen Bauerntag, der in der kommenden Woche in Münster stattfindet, werde der Berufsstand seine Positionen nochmals untermauern.

Besorgt blickten die Anwesenden auf die anhaltende Trockenheit. „Selbst im Oldenburger Graben wächst aktuell kein Gras“, beschrieb Mougin. Auf einzelnen Betrieben drohe Futterknappheit, wenn nicht bald Regen komme.