Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Nach fünf Tagen Springsport konnte der gebürtige Fehmaraner Hans-Thorben Rüder zum Abschluss des Springflutfestivals in Hörup den Sieg im Großen Preis feiern. Auch für Hannes Ahlmann war das Turnier ein Siegeszug: Er gewann gleich sechs Prüfungen.
Mehrere Tausend Besucher kamen auf die Anlage der Familie Johannsen, um bei bestem Sommerwetter den Großen Preis mitzuerleben, das Finale des Springflutfestivals. In dem Springen der Klasse S*** mit Stechen traten 63 Reiter an, 14 von ihnen kamen mit fehlerfreien Runden ins Stechen.
Lange sah es so aus, als ob Vorjahressieger Rolf-Göran Bengtsson seinen Triumph wiederholen würde, hatte er doch mit seinem Holsteiner Verbandshengst Zuccero mit fehlerfreien 43,36 s eine Spitzenzeit vorgelegt. Die knackte allerdings der schleswig-holsteinische Landesmeister Jörg Naeve aus Ehlersdorf, Kreis Rendsburg-Eckernförde, mit Benur du Romet (42,59 s).
Als letzter Starter hatte nur noch der gebürtige Fehmaraner Hans-Thorben Rüder die Chance auf den Sieg – und er nutzte sie. Im Sattel seines 14-jährigen Holsteiner Wallachs Singu flog er in 42,14 s über die Ziellinie. Jubelnd riss der 50-Jährige, der in Nordrhein-Westfalen zu Hause ist, die Faust in die Luft.
Die Strategie für den Siegesritt war schnell zurechtgelegt: „Ich hatte mir vorher zwei Ritte im Stechen angesehen, unter anderem den von Rolf-Göran. Das sah natürlich schön aus, aber nicht wirklich schnell. Daran habe ich mich orientiert und wusste, wenn ich etwas aggressiver reite, kann ich die Zeit packen“, sagte Rüder schmunzelnd. „Dann habe ich einfach etwas riskiert. Am letzten Hindernis klapperte es zwar, aber wenn man gewinnen soll, bleiben die Stangen auch liegen.“
Hannes Ahlmann aus Reher war beim Springflutfestival in Topform und schaffte mit seinen Springpferden sechs Siege.
Der Tag hatte so begonnen, wie der Vorabend geendet hatte – mit Hannes Ahlmann an der Spitze. Im Finale der mittleren Tour, einer Zweiphasenspringprüfung der Klasse S, pilotierte er seinen Holsteiner Hengst Charleston von Cascadello I tadellos und zügig zum ersten Platz. Dieser Sieg war für den 22-jährigen Reiter aus Reher, Kreis Steinburg, der sechste an diesem Wochenende. Er sagte: „Ich freue mich riesig, dass es dieses Wochenende so gut läuft. Alle meine Pferde springen sehr gut, sie fühlen sich wirklich wohl hier. Für mich fühlt es sich sehr besonders an, weil ich gerade eine kleine Durststrecke hatte.“
Im Finale der Youngster Tour siegte ein Holsteiner, der schon etliche Medaillen gewonnen und international längst für Aufsehen gesorgt hat: Caillan von Casall trägt nicht nur den Titel des Landes- und Bundeschampions, mit seinem Reiter Rolf-Göran Bengtsson wurde er 2022 auch zum Weltmeister der siebenjährigen Springpferde gekürt. Nun achtjährig gewann er das Stechen der schweren Prüfung souverän. „Er ist schnell, super vorsichtig und gut zu bedienen“, lobte Bengtsson. „In diesem Jahr absolvieren wir noch ein paar Youngsterprüfungen, ehe dann im nächsten Jahr das Leben für ihn mit ganz schweren Aufgaben richtig losgeht.“
Mit den Holsteiner Highlight Sales wurde beim Springflutfestival der Sport mit der Zucht verbunden. Ein Reitpferd und 14 Holsteiner Fohlen wurden von Auktionator Hendrik Schulze Rückamp versteigert. Als Preisspitze wurde mit 39.500 € Rubin HaS von Cornet Obolensky-Plot Blue in die USA zugeschlagen. Dieses Stutfohlen hat die Vollschwester des Nationenpreissiegers und Verbandshengstes Million Dollar zur Mutter und stammt aus der Zucht der Hof am Sylvert-Rörden GbR von der Insel Föhr. Sieben Offerten kosteten 10.000 € oder mehr, der Durchschnittspreis der verkauften Fohlen lag bei 14.636 €. Auktionsleiter Felix Flinzer sagte: „Erfreulicherweise waren sowohl die Nachkommen von bewährten Vererbern als auch von aufstrebenden Junghengsten äußerst gefragt.“
Veranstalter Stephan Johannsen hatte während des gesamten Turniers ein Lächeln im Gesicht. Zum Abschluss sagte er: „Wir sind alle sehr zufrieden. Unser Anspruch ist es, jedes Jahr etwas zu verbessern und uns weiterzuentwickeln. Das ist uns gut gelungen. Das funktioniert aber nur, wenn man so eine tolle Mannschaft an seiner Seite hat, wie ich es habe, wofür ich sehr dankbar bin. Nun lassen wir alles erst einmal sacken, dann werden wir das Turnier analysieren und in die Planungen für das nächste Jahr einsteigen.“ pm
Ganz klassisch ernten Wildgemüsefans Blätter, Blüten und Wurzeln beim Streifzug durch die Natur. Doch einige heimische Wildarten fühlen sich auch im Garten wohl. Sie zeichnen sich durch hohe Gehalte an wertvollen Inhaltsstoffen und ein meist intensives Aroma aus. Dies bietet experimentierfreudigen Gärtnern mit Lust am Kochen ein weites Feld.
Mit einer Höhe von etwa 1 m zieht die Nachtkerze den Blick auf sich.
In der Familie der Knöterichgewächse finden sich zwei interessante Arten für die Küche, die als Feingemüse und Würzkraut Verwendung finden. Der Sauerampfer (Rumex acetosa) wird nicht nur wegen seines säuerlichen Geschmacks, sondern auch aufgrund seiner blutreinigenden und harntreibenden Wirkung geschätzt. Man erntet fortlaufend die jungen Blätter und verwendet sie roh oder gekocht in Soßen, Suppen, Quark, Salat und Kräuterbutter. Wer einige Blätter des Sauerampfers unter Spinat mischt, verleiht diesem ein frisches Aroma.
Auf die gleiche Weise lassen sich auch andere Ampferarten wie der Schildampfer (Rumex scutatus) verwenden. Er bildet üppige Polster mit kleinen, schildförmigen, glatten Blättern. Sie weisen ein zitronenartiges, leicht saures Aroma auf. Schildampfer mag volle Sonne, gedeiht aber auch an schattigen Standorten. Problemlos wächst er zudem in Ritzen und Fugen, aber auch im Topf. Tipp: Je feuchter der Standort, desto milder der Geschmack. Beide Arten sät man von März bis April oder erneut im August. Die Pflanzen werden später im Abstand von 25 cm vereinzelt. Im Gartenmarkt bekommt man oft Topfpflanzen. Sie lassen sich später durch Teilung vermehren.
Die blauen Blüten der Wegwarte öffnen sich nur für wenige Stunden am Tag.
Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) begleitet den Menschen bereits seit Jahrhunderten, ist jedoch nur noch selten anzutreffen. Das heimische Gänsefußgewächs fühlt sich auf jedem guten Gartenboden wohl. Bereits im Altertum bereitete man seine Blätter wie Spinat zu. Zum Ausprobieren empfiehlt es sich, Blätter von Spinat oder Mangold mit Gutem Heinrich zu mischen. Auch eine Handvoll Blätter als Zugabe in cremigen Kräutersuppen schmeckt gut. Die Samen der zweijährigen bis ausdauernden Pflanze werden im Frühjahr oder Herbst breitwürfig aufs Beet gesät und später auf 50 cm Abstand vereinzelt. Alternativ zieht man im Aussaatbeet vor und pflanzt die Setzlinge an den gewünschten Standort. Einmal eingewurzelt, gedeiht Guter Heinrich über viele Jahre hinweg an der gleichen Stelle. Optimale Verhältnisse findet die Pflanze auf frischem, nährstoffreichem und humosem Lehmboden in sonniger bis halbschattiger Lage vor. Die jungen Blätter werden einfach fortlaufend wie bei Mangold geerntet. Tipp: Guter Heinrich erhält sich durch eine überreiche Selbstaussaat, daher bei Bedarf nur wenige Samenstände stehen lassen.
Guter Heinrich ist eine heimische Wildpflanze mit hohem Eisen- und Vitamin C-Gehalt. Die Blätter lassen sich wie Spinat verwenden.
Sommer-Portulak (Portulaca oleracea) wurde bereits in den Schriften von Hildegard von Bingen erwähnt. Am gut sortierten Samenständer ist das einjährige Wildgemüse und Gewürzkraut erhältlich, sollte jedoch nicht mit dem ebenfalls einjährigen Winterportulak (Claytonia perfoliata) verwechselt werden. Die Aussaat kann noch bis Ende Juli erfolgen. Schnell bilden sich Triebe mit dickfleischigen, leicht säuerlich schmeckenden Blättern. Das schnellwachsende Gemüse steckt Trockenheit gut weg. Man kann es wie Spinat zubereiten oder frisch in Kräuterquark und Salat geben. Tipp: Fortlaufend im Abstand von drei Wochen aussäen, dann hat man die ganze Saison über frische Blätter. Sobald sich die gelblichen Blüten zeigen, schneidet man die komplette Pflanze ab, um eine unerwünschte Selbstaussaat zu vermeiden.
Das Erntefenster für Sauerampfer lässt sich mit dem Ausbrechen der Blütenstängel etwas verlängern.
Die sparrig verzweigte Wegwarte (Cichorium intybus) kann als Heil- und Nutzpflanze kultiviert werden. Bei der Neupflanzung im Frühjahr rechnet man etwa vier Pflanzen pro Quadratmeter. Meist wächst die Wegwarte zwischen 60 und 90 cm hoch. Die himmelblauen Blüten öffnen sich von Juli bis in den Herbst hinein von sechs Uhr morgens bis mittags, jede Blüte nur einen Tag lang. Sie werden gerne von Wildbienen und Schwebfliegen besucht. Der zarte Austrieb im Frühling schmeckt ähnlich wie Endivien und eignet sich als Salatzugabe. Später im Jahr bereitet man Blätter und Sprosse als herzhaftes Gemüse zu. Der leicht bittere Geschmack erinnert daran, dass die Wegwarte die Stammform von Chicorée, Radicchio und Zuckerhut ist sowie eine enge Verwandtschaft mit Endivien pflegt. Aus einer speziellen Zuchtsorte, den Wurzelzichorien, gewinnt man den magenschonenden Zichorienkaffee. Die Wegwarte bevorzugt eine sonnige Lage mit sandig-lehmigem Boden, der nicht zu trocken sein sollte.
Die kräftig violetten Blüten der Malven sind essbar und eignen sich prima als Zugabe für Salate.
Nicht unerwähnt bleiben darf die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis). Ihre gelben Blüten öffnen sich von Juni bis September ab dem späten Nachmittag. Sie verströmen einen starken Duft, der Nachtfalter anlockt, die für die Bestäubung sorgen. Die zweijährige Pflanze entwickelt zunächst eine Blattrosette, im zweiten Jahr den Blütenstängel. Die jungen Pfahlwurzeln sind vor der Blüte essbar und lassen sich wie Schwarzwurzeln zubereiten. Sie färben sich beim Kochen rot. Die essbaren Blütenblätter dekorieren Salate und aus den Samen gewinnt man ein heilkräftiges Öl. Wer sich die Pflanze in den Garten holen möchte, sät ab Juni auf durchlässigem, etwas humosem, vorzugsweise sandigem Boden aus. Später vereinzelt man auf 20 bis 25 cm Abstand. Die anspruchslose Nachtkerze vermehrt sich reichlich durch Selbstaussaat. Alternativ kauft man Topfware im Gartenmarkt.
Sauerampfer ist ein klassisches Wildgemüse fürs Frühjahr. Dann sind die Blätter besonders zart.Blutampfer ist eng mit Sauerampfer verwandt. Das ausdauernde Kraut wird als Nutz- und Zierpflanze verwendet.Sommerportulak ‚Gelber‘ kann von Mai bis Ende Juli fortlaufend ausgesät werden. Fotos: Karin Stern
Mit einem kleinen Hoffest wurden Anfang Juli die Gewinner geehrt. Sie hatten an Wettbewerben und einem umfangreichen Hof-Quiz teilgenommen. Die Fragen über Landwirtschaft waren gar nicht so einfach. Nur gut 5 % hatten alles richtig; dann gab es da noch das Schätzen der Milchmenge, von Schweinen und ein Wettmelken. Bevor es die tollen Preise von allem, was man so im Haus und Garten benötigt, wunderbare Präsentkörbe, spannende Naturerlebnisse für Kinder von der Vereinigung Ehemalige und Förderer Futterkamp und einen dicken Einkaufsgutschein gab, fasste Claus-Peter Boyens noch einmal die Stimmung bei der Veranstaltung am 7. Mai zusammen. Der Leiter des Lehr- und Versuchszentrums (LVZ) sagte. „Es war eine tolle Grundatmosphäre. Das Wetter hat gepasst, die Verpflegung war prima, alle hatten Spaß.“ Er dankte der Freiwilligen Feuerwehr und allen, die den Tag des offenen Hofes auf die Beine gestellt haben, den lokalen Partnern und REWE. Was sich nach viel Unterhaltung anhört, hat einen wichtigen Hintergrund. Die Kammer sieht sich unter anderem auch als Vermittler zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern. So konnten die gut 15.000 Besucher im LVZ hinter die Kulissen und in die Ställe sehen, Feldfahrten unternehmen und sich zahlreiche Vorführungen etwa in der Reithalle ansehen. Kurzum, sie bekamen zahlreiche Einblicke in einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb.
Das globale Wachstum der Agrarproduktion kühlt sich ab, Produktivitätsfortschritte werden in Zukunft ausschlaggebender als Flächenausweitungen, berichten die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem Zehn-Jahres-Ausblick. Große regionale Wachstumsunterschiede kündigen sich in der Fleischproduktion an. Die Organisationen warnen vor Protektionismus, Exportverbote gefährden Ernährungssicherheit, heißt es.
Geopolitische Spannungen, ungünstige Klimatrends, Tier- und Pflanzenkrankheiten, hohe Energiepreise sowie eine größere Preisvolatilität bei Betriebsmitteln: Die künftige Entwicklung des weltweiten Agrarsektors wird geprägt sein durch anhaltende Risiken und Unsicherheiten. Davon gehen die (OECD) und die FAO in ihrem „Agrarausblick 2023 bis 2032“ aus, der jetzt in Rom vorgestellt wurde. Nach der Vorhersage der beiden Organisationen wird sich das globale Wachstum im Agrarsektor abschwächen. Haupttreiber für die Produktionszunahmen bleiben Fortschritte bei der Produktivität. Zentral für die globale Ernährungssicherheit sei weiterhin ein regelbasierter und freier Welthandel, betonen OECD und FAO in dem Zusammenhang. Vor protektionistischen Markteingriffen wie Exportverboten wird dagegen ausdrücklich gewarnt. Die damit verbundenen Preissteigerungen und Angebotseinschränkungen würden die Ernährungssicherheit vor allem in wirtschaftlich schwachen Weltregionen gefährden.
Nahrungsmittelkonsum wächst langsamer
Laut Bericht wird der globale Nahrungsmittelkonsum gemessen in Kilokalorien im kommenden Jahrzehnt jährlich im Mittel um 1,3 % steigen. Die prognostizierte Wachstumsrate falle damit etwas geringer aus als in vorangegangenen Jahren. Grund seien eine verlangsamte Zunahme der Weltbevölkerung und des Pro-Kopf-Einkommens. Die gesamte Produktion von Pflanzen,- Tier- und Fischereierzeugnissen dürfte den beiden Institutionen zufolge bis 2032 um durchschnittlich 1,1 % pro Jahr zunehmen. Dies sei zwar nur etwa halb so viel wie im Jahrzehnt bis 2015, deute jedoch darauf hin, dass der Anteil der Agrarprodukte gestiegen sei, die als Nahrungsmittel verwendet würden.
Nicht mehr so entscheidend für das globale Wachstum der pflanzlichen Erzeugung wird laut dem OECD-FAO-Agrarausblick die Gewinnung neuer Agrarflächen sein. Lediglich 15 % des Produktionswachstums werden nach ihrer Prognose noch auf Flächenausweitungen basieren, dagegen 79 % auf Ertragssteigerungen und 6 % auf Anbauintensivierungen. Auch das Wachstum in der Tierproduktion entstehe in erster Linie durch Produktivitätsfortschritte, und zwar eine effizientere Fütterung und ein besseres Herdenmanagement. Bei den Wachstumsraten gebe es jedoch starke regionale Unterschiede, so die OECD und FAO. Für Länder der unteren und mittleren Einkommensgruppe prognostizieren die Experten noch eine starke Ausweitung und Intensivierung der Tierproduktion sowie der Futtermittelnachfrage. In Ländern der hohen sowie der oberen-mittleren Einkommensklasse wie beispielsweise China sei dies aber nicht mehr zu erwarten.
Biokraftstoffnachfrage wird global weiter steigen
Wie weiter aus dem Bericht hervorgeht, wird die Nachfrage nach Biokraftstoffen der ersten Generation im kommenden Jahrzehnt trotz insgesamt sinkender Kraftstoffverbräuche und Verlagerungen auf andere Rohstoffe weltweit insgesamt noch langsam steigen. Für die EU-27 wird hier allerdings mit einem rückläufigen Bedarf gerechnet. Die Treibhausgasemissionen aus dem Agrarbereich werden den Projektionen zufolge in den nächsten zehn Jahren insgesamt noch um 7,6 % zunehmen. Dies lasse gemessen am wirtschaftlichen Gesamtwachstum des Sektors von 12,8 % allerdings auf eine abnehmende CO2-Intensität der Agrarproduktion schließen, stellten ORCD und FAO fest. Zur Einhaltung der Pariser Klimaziele müssten angepasste und klimaneutrale Produktionsweisen jedoch noch breiter eingesetzt werden, mahnen die beide Organisationen. age
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat ihre Prognose für die weltweite Getreideproduktion im Vermarktungsjahr 2023/24 angehoben und rechnet nun mit einer neuen Rekordmenge. Prognostiziert wird ein Getreideaufkommen einschließlich Reis von 2,819 Mrd. t; im Vergleich zum Vorjahresniveau wäre das ein Plus von 1,1 %. FAO-Experten erläutern in ihrem aktuellen Marktbericht, dass die höhere Prognose fast ausschließlich die besseren Aussichten für die weltweite Weizenproduktion zeigt, die jetzt auf 783,3 Mio. t geschätzt wird. Allerdings würde das weltweite Weizenaufkommen damit noch um 2,3 % unter der Menge des Vorjahres liegen. Für die weltweite Grobgetreideproduktion prognostizieren die Marktexperten in Rom einen Anstieg um 2,9 % auf 1,512 Mrd. t; die globale Reiserzeugung soll im Wirtschaftsjahr 2023/24 um 1,2 % um 523,7 Mio. t zulegen.
Die weltweite Getreideverwertung in der kommenden Saison wird bei 2,805 Mrd. t gesehen, mit einer verstärkten Verwendung von Grobgetreide, insbesondere von Mais als Tierfutter. Die weltweiten Getreidebestände sollen sich zum Ende der Saison 2023/24 auf 878 Mio. t belaufen; dies wäre gegenüber der vorherigen Saison ein Zuwachs von 2,3 %. Diese Zahlen deuten laut FAO auf komfortable Versorgungsaussichten in der neuen Kampagne hin. age
Die Gewinn- und Verlustrechnung eines Betriebes stellt die Aufwendungen und Erträge eines Betriebes gegenüber. Durch eine Verbesserung des Verhältnisses von Ausgaben zu Einnahmen verbessert sich der unternehmerische Erfolg des Unternehmens. Eine Konzentration auf die reine Reduktion der Kostenseite darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass aus dieser Gegenüberstellung nicht hervorgeht, welcher Gewinn dem Unternehmen vielleicht entgangen ist. Welchen Liter Milch habe ich nicht gemolken, oder welches Kalb habe ich nicht verkauft? Dies ist nicht nur eine theoretische Frage.
Lahme Kühe sind in der Milchviehhaltung eines der bedeutendsten Tierwohlprobleme und stellen gleichzeitig einen häufig unterschätzten betriebswirtschaftlichen Schaden für den Betrieb dar. Wie viele Kühe im Durchschnitt der Betriebe lahm sind, konnte 2020 im Rahmen der bundesweit durchgeführten PraeRi-Studie repräsentativ erhoben werden. In der Region Norddeutschland waren durchschnittlich 22,8 % der Kühe mittel- bis hochgradig lahm. Die Werte für die Region Ost lagen mit 39,4 % deutlich darüber, während in der Region Süd 22,7 % der Kühe eindeutig lahm waren.
Gleichzeitig gab es große Abweichungen zwischen der Selbstwahrnehmung von Milchhaltern in Bezug auf den Anteil lahmer Kühe in der eigenen Herde und den tatsächlichen gemessenen Werten. Während sich in der Region Nord die Hälfte der Tierhalter weniger als 42 % der lahmen Kühe in ihrer Herde bewusst waren, überschätzten einige Tierhalter den Anteil um das Drei- bis Fünffache.
Wie groß ist der ökonomische Verlust?
Die Auswertung des Rinder-Reportes Schleswig-Holstein liefert die Ausgaben der schleswig-holsteinischen Milchviehbetriebe für Tierarzt, Medikamente und Klauenpflege unabhängig davon, ob die Ausgaben für Behandlungen oder Prophylaxemaßnahmen aufgewendet wurden. Auffällig ist, dass die Ausgaben über alle Auswertungen bei unterschiedlichen Milchleistungs- und Größenklassen der Betriebe relativ ähnlich sind und im Durchschnitt der Betriebe bei 1,66 ct/kg ECM liegen. Betrachtet man die Einzelergebnisse der Betriebe, liegt die Spannweite der Betriebe zwischen 0,53 und 3,45 ct/ kg ECM beziehungsweise 52,81 bis 304,80 €/Kuh (Abbildung 1).
Wie groß der betriebswirtschaftliche Schaden einer mangelhaften Klauengesundheit ist, hängt von dem Anteil lahmer Kühe ab und muss einzelbetrieblich betrachtet werden. In Abbildung 2 sind drei mögliche Szenarien gegenübergestellt, die verdeutlichen, wie hoch der betriebswirtschaftliche Schaden einer durchschnittlichen Milchviehherde in Schleswig-Holstein etwa aussehen würde und welches Potenzial eine Reduktion der Lahmheiten auf ein geringeres Niveau zur Folge hätte.
Für eine Verbesserung der Klauengesundheit muss in betriebsindividuelle Verbesserungsmaßnahmen investiert werden, sodass die in der Abbildung gezeigten Einsparpotenziale von 141 beziehungsweise 217 € pro Kuh und Jahr nicht direkt zu generieren sind. Jede Investition, die zu einer Reduktion von Lahmheiten auf dem Betrieb führt, lohnt sich aber in jedem Fall, da bei einem gleichbleibenden Anteil lahmer Kühe der Kosten in Form von entgangenem Gewinn ohnehin entstehen würden.
Abgangsgrund Klauen
Tiere, die den Betrieb aufgrund von Erkrankungen an den Klauen- und Gliedmaßen verlassen, machen in Schleswig-Holstein rund 11 % der Abgänge aus (Jahresbericht LKV SH, 2022). Dabei ist nicht zu unterscheiden, ob es sich dabei um eine bewusste Selektionsentscheidung zur Verbesserung der gesamtbetrieblichen Situation handelt oder um einen Zwangsabgang aufgrund schlechter Heilungsaussichten.
Die konsequente Selektion von Kühen mit unzureichender Klauengesundheit unter der Einbeziehung züchterischer Einzeltierinformationen kann zur langfristigen Reduktion von Lahmheiten im Betrieb beitragen, wenn auch die produktionstechnischen Voraussetzungen dafür gegeben sind oder bei Bedarf parallel angepasst werden. In diesem Falle wäre ein erhöhter Anteil der Abgänge aufgrund von Klauenerkrankungen zeitweise zu tolerieren.
Moderne Sensortechnik unterstützt bei der täglichen Tierkontrolle. Verminderte Wiederkautätigkeiten und Bewegung werden direkt erkannt und können auftretende Lahmheiten und Gesundheitsprobleme frühzeitig anzeigen.
Was bei der Betrachtung der Abgangsgründe ebenfalls nicht ausreichend beantwortet werden kann, ist die Frage, wie vielen der Abgänge aufgrund von Fruchtbarkeits- und Stoffwechselerkrankungen ursächlich eine Lahmheit zugrunde liegt. Häufen sich die Zwangsabgänge im ersten Drittel der Laktation aufgrund von Stoffwechselproblemen, sollten nicht nur das Frischabkalbemanagement und die Fütterung hinterfragt werden, sondern auch, ob die vorgelegte Ration für alle Kühe auch erreichbar ist, weil die Tiere gerne laufen mögen.
Betriebe mit automatischem Melksystem sind in besonderer Weise auf eine gut laufende Herde angewiesen, eine unzureichende Klauengesundheit spiegelt sich sehr schnell in den Besuchszahlen am Roboter und der Anzahl nachzutreibender Kühe wieder. Diese verursachen direkten Arbeitsaufwand durch vermehrtes Nachtreiben und machen den Landwirt direkt auf das Problem aufmerksam.
Besonders Abgänge in der Frühlaktation und Färsenabgänge sind wirtschaftlich von besonderer Bedeutung, da sie den größten Verlust darstellen. Bei den Färsen lohnt sich in jedem Fall der Blick auf die Klauengesundheit, denn lahmfreie Färsen sind in der Lage, ihr volles Leistungspotenzial auszuschöpfen und gesund in die erste Laktation zu starten, weil sie sich gut im Stall bewegen und alle Ressourcen gut erreichen können, sowie potenzielle Auseinandersetzungen mit Altkühen gut bewältigen können. Eine Klauenpflege der Färsen vor der ersten Abkalbung ist daher die günstigere Alternative, als Abgänge in der ersten Laktation zu riskieren.
Wo bleibt das Geld liegen?
Lahmheiten und damit Einschränkungen der Mobilität der Kühe führen zwangsläufig zu einer Verhaltensänderung der Kühe. Um Schmerzen zu vermeiden, reduzieren die Tiere ihre Bewegung im Stall auf ein Minimum. Dabei werden Prioritäten gesetzt, um unnötige Wegstrecken zu vermeiden oder Rangkämpfen aus dem Weg zu gehen. Dies betrifft die Funktionsbereiche Liegen und Fressen gleichermaßen, aber auch bei längeren Strecken zur Wasserversorgung zum Beispiel auf der Weide führt dieses Verhalten zu einer Reduktion der Futter- und auch Wasseraufnahme. Für die Kuh bedeutet dies Stress, der nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, aber zu einer dauerhaft erhöhten Alarmbereitschaft der Kuh führt, da sie in ihren Flucht- und Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt ist.
Ist die Lahmheit so schwerwiegend, dass daraus Probleme beim Aufstehen oder Abliegen der Kühe entstehen, verringern sich die Liege- und Wiederkauzeiten, was durch längere Standzeiten zu einer weiteren Belastung der ohnehin schon schmerzhaften Gliedmaßen führt. Ein Rückgang der Milchleistung und der Verlust von Körperkondition sind die ersten direkten Folgen. Der Rückgang der Milchleistung ist damit auch der erste messbare ökonomische Einfluss.
Bestehen die Probleme über einen längeren Zeitraum, ist ein Einfluss auf die Fruchtbarkeit unvermeidbar. Ein vermindertes Brunstverhalten und eine damit schlechtere Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes führen zu einer Verschlechterung des Besamungserfolges. Fruchtbarkeitsprobleme treten auf und werden der Kuh angelastet, beruhen aber auf einem schlechten Management der Klauengesundheit.
Im schlimmsten Fall führt dies in Summe zu einem vorzeitigen Abgang der Kuh. Die daraus resultierende Verkürzung der Nutzungsdauer und vermehrte Remontierungsrate nehmen ebenfalls Einfluss auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis. Da lahme Tiere nicht als transportfähig gelten, kommt es in schweren Fällen zum Totalausfall, und der entgangene Schlachterlös stellt einen weiteren betriebswirtschaftlichen Schaden dar.
Zusätzlich zu dem entgangenen Nutzen entstehen durch die Lahmheit Kosten für vermehrten Klauenpflegeaufwand oder in schwerwiegenderen Fällen durch den Tierarzt, durch Medikamenteneinsatz und Wartezeiten. Hinzu kommt dann noch der vermehrte Arbeitsaufwand, der nicht nur durch die ungeplant notwendige Behandlung von Tieren entsteht.
Fazit
Lahme Kühe sind ein Tierwohlproblem in der Milchviehhaltung, welches sich über ein Scoring-System gut reproduzierbar messen lässt. Die Reduzierung von Lahmheiten ist häufig ein nicht erkanntes Potenzial, da der entgangene Gewinn nicht direkt sichtbar ist. Dabei fällt der betriebswirtschaftliche Schaden in Abhängigkeit der einzelbetrieblichen Situation sehr unterschiedlich aus. Um Betriebsblindheit im eigenen Betrieb zu vermeiden, ist eine regelmäßige Beurteilung der eigenen Klauengesundheit und des Laufverhaltens der Kühe unumgänglich. Eine betrieblich angepasste Klauenpflege bereits bei den Färsen ist auch betriebswirtschaftlich eine sinnvolle Investition in Tierwohl und Ökonomie.
Ende Mai/Anfang Juni überragt er die Getreidebestände: der Ackerfuchsschwanz. Hatte man die Notbremse gezogen und die Befallsnester rechtzeitig abgemulcht, so ist nun kein neuer Samen ausgefallen. Geschah dies aber nicht, landen nun, je nach Besatz, Hunderte bis Tausende von neuen Ackerfuchsschwanzsamen auf dem Boden. Wie geht man damit um, wie kann man den Sameneintrag in den Boden verhindern beziehungsweise minimieren?
Eine Schlüsselstellung im Samenmanagement nimmt die Stoppelbearbeitung ein. Die Art der Bodenbearbeitung entscheidet darüber, ob ausgefallener Ackerfuchsschwanzsamen keimt oder für Jahre den Samenvorrat im Boden anreichert.
Der essenzielle Punkt dabei ist die Keimruhe der Samen. Frisch ausgefallene Ackerfuchsschwanzsamen müssen nachreifen, ehe sie keimen. Ackerfuchsschwanz besitzt dabei eine primäre und eine sekundäre Keimruhe (siehe Tabelle). Die primäre Keimruhe kann nach Literaturangaben von null bis acht Wochen dauern. Praktisch kommen null Wochen aber kaum zum Tragen. Ursächlich dafür sind neben der genetischen Prägung zusätzlich die herrschenden Temperaturen während des Zeitraumes der Samenreife des Ackerfuchsschwanzes. Kurz gesagt: Je wärmer und trockener es in dieser Phase ist, desto kürzer ist die primäre Keimruhe.
Die Bestimmung der primären Keimruhe wird umso schwieriger, je bestockter die Ackerfuchsschwanzpflanzen sind. Zieht sich die Bestockungsphase über einen längeren Zeitraum hin, haben die jeweiligen Triebe je nach Witterungseinfluss eine unterschiedlich lange Keimruhe.
Durch Dunkelheit gelangen frisch ausgefallene Ackerfuchsschwanzsamen in die sekundäre Keimruhe. Das bedeutet, dass diese Samen im aktuellen Herbst nicht mehr keimfähig sind und die Samenbank im Boden aufgefüllt wird. Eine in den Boden eingreifende beziehungsweise mischende Bodenbearbeitung erzielt diesen unerwünschten Effekt. Je tiefer Samen vergraben werden, desto länger ist die sekundäre Keimruhe. Ursachen sind die dort herrschenden gleichmäßigeren Temperatur- und Feuchteverhältnisse und ein höherer CO2-Gehalt in Verbindung mit weniger O2 in der Bodenluft.
Handlungsempfehlungen gegen Ackerfuchsschwanz
Im Folgenden werden verschiedenen Handlungsempfehlungen basierend auf der Biologie des Ackerfuchsschwanzes gegeben:
Situation 1: Ackerfuchsschwanz-Ähren sind flächig sichtbar, viele Ähren bedeuten viele Samen. ➔ Ziel: Keimung der Samen
Dr. Stephen Moss, der englische Herbizidexperte, bezeichnete die standardmäßige Stoppelbearbeitung als „waste of time“ (Zeitverschwendung). Mit Kenntnis der Biologie des Ackerfuchsschwanzes wird schnell klar, warum. Die gängigen Geräte, wie Kurzscheibenegge und Grubber arbeiten in einer Tiefe, die zwangsläufig zu einer Bodenbedeckung des ausgefallenen Ackerfuchsschwanzsamens führt. Bodenbedeckung bedeutet Dunkelheit, somit keine Keimung aufgrund der sekundären Keimruhe und in dessen Folge Anreicherung des Bodensamenvorrates.
Einen Anhaltspunkt liefert ein selbst durchgeführter Keimtest. Dafür Ackerfuchsschwanzsamen sammeln, aussäen und angießen. Wichtig ist, dass die Samen nicht mit Boden bedeckt werden.
Dagegen sorgt der Einsatz eines flach arbeitenden Gerätes (Striegel) für den erforderlichen Lichtreiz, sodass bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit die Keimung oberflächennaher Ackerfuchsschwanzsamen erfolgen kann. Ist kein Striegel vorhanden, darf das alternative Bodenbearbeitungsgerät nur an der Oberfläche kratzen. Im Zweifel ist es besser nichts zu machen als zu tief zu bearbeiten und eine sekundäre Keimruhe auszulösen. Bei kurzer primärer Keimruhe und Niederschlägen zwischen den Striegelgängen (Feuchtigkeit ist zwingend notwendig für die Keimung) wird der Erfolg innerhalb von zirka drei bis fünf Wochen sichtbar. Eine lange primäre Keimruhe verschiebt diesen Prozess zeitlich nach hinten und somit auch die nachfolgende Grundbodenbearbeitung und Aussaat. Wird aber mit einem tiefen Bearbeitungsgang Samen vorher vergraben, ist die Chance auf Keimung vertan und der Samenvorrat im Boden weiter angereichert.
Das Thema Strohverteilung kommt zusätzlich erschwerend dazu. Strohschwaden sind ein enormes Problem, und die Gefahr steigt mit zunehmender Schneidwerkbreite. Im Zweifel muss das Stroh abgefahren werden, da unter einer Strohmatte Ackerfuchsschwanz kaum beziehungsweise stark verzögert keimt.
Situation 2: Befallsnester wurden rechtzeitig gemulcht, die restliche Fläche ist ackerfuchsschwanzfrei, aber es ist hinreichend Samenpotenzial aus den Vorjahren im Boden vorhanden. ➔ Ziel: Bodensamenvorrat abbauen
Da kein Ackerfuchsschwanzsamen auf der Bodenoberfläche liegt, braucht der Striegel nicht zum Einsatz zu kommen. Der erste Bearbeitungsgang dient der Stroheinmischung, um die Strohrotte zu fördern. Des Weiteren sollten die sich im Boden befindlichen Ackerfuchsschwanzsamen aus den Vorjahren aus der sekundären Keimruhe zum Leben erweckt werden. Durch Lichtreiz und Feuchtigkeit (kurze Niederschläge) wird die Keimung dieser Samen angeregt.
Hier wurde ein Befallsstreifen vor dem Aussamen gemulcht. Striegeln ist dann fehl am Platz, stattdessen müssen Ackerfuchsschwanzsamen aus dem Boden zum Keimen gebracht werden.
Die Wahl des Bearbeitungsgerätes und die Bearbeitungstiefe hängen auch davon ab, wo sich der Großteil der Samen befindet. Die klassische Kurzscheibenegge ist besonders gut geeignet für Samenpotenzial in den oberen 5 cm Boden. Ein mehrmaliger Einsatz bietet jeweils neuen Lichtreiz und damit die Chance auf neue Auflaufwellen. So besteht die Möglichkeit, die Ackerfuchsschwanz-Samenbank im Boden zu reduzieren. Aber auch hier benötigt man Zeit. Je höher die Samenlast im Boden ist, umso intensiver und langwieriger ist dieser Prozess.
Fazit
Je nachdem ob ein aktueller Ackerfuchsschwanz-Besatz auf den Flächen vorhanden ist, muss die Stoppelbearbeitung gestaltet werden. Samenausfall bedeutet flache Bearbeitung, kein aktueller Samenausfallerfordert dagegen, durch tiefere Bearbeitung Bodensamenvorrat zu reduzieren. Eines haben beide Maßnahmen gemeinsam: Sie benötigen Zeit, Geduld und das passende Wetter und Werkzeug.
Dieses Potenzial an neuen Ackerfuchsschwanzsamen sollte nicht in den Boden gebracht werden. Das erhöht den Samenvorrat auf viele Jahre.
Auf den Punkt gebracht
Die flache Bodenbearbeitung mit einem Striegel hat zum Ziel, aktuell ausgefallene Samen zum Keimen zu bringen, damit diese nicht in eine sekundäre Keimruhe fallen und den Bodensamenvorrat anreichern. Dafür müssen die Stoppeln bei Ackerfuchsschwanz-Besatz lange flach bearbeitet liegen bleiben.
Dagegen dient die tiefere Stoppelbearbeitung zur Stroheinmischung und vor allem die Scheinbestellung zur Ausdünnung des Bodensamenvorrats. Somit befindet man sich in einem gewissen Zielkonflikt.
Im Stall kauen sie gemütlich, lassen sich zwischen den Ohren kraulen, wirken wie eine behäbige XXL-Version gewöhnlicher Rinder. Doch sobald das Tor aufgeht, galoppieren die schweren Tiere wie eine Stampede im Wilden Westen los. Bärbel und Arno Feddersen im nordfriesischen Immenstedt sind die einzigen in Schleswig-Holstein, die eine Herde Wasserbüffel halten und melken.
„Wenn man Wasserbüffel hat, muss man auch mit ihnen klarkommen, sie sind ganz anders als normale Rinder“, sagt Bärbel Feddersen (47). „Eine Schwarzbunte flüchtet, wenn ich komme. Eine Büffeldame ist da ganz gechillt und wartet ab. Man kann sie nicht jagen, nur locken.“ Arno Feddersen (59) ergänzt: „Wenn ich was repariere, guckt sie zu, wie sie das wieder zerlegen kann. Kaum drehe ich mich um, marschiert sie mit der Leiter auf dem Horn davon. Auch Silofolie kam so schon weg.“ Doch während die beiden von den Kapriolen ihrer Büffel erzählen, strahlen sie über das ganze Gesicht.
Feddersens halten derzeit rund 120 Wasserbüffel, darunter etwa 70 melkende Kühe – und vier Bullen, die in der Herde mitlaufen. „Wir haben nur Natursprung“, erklärt Bärbel Feddersen. Bullen, die miteinander aufgewachsen sind wie Werner und Eggert, vertragen sich, Robert aber ist ein „Stinksack“ und muss separat bleiben. Aha, alle ihre Büffel haben Namen.
Idee aus Italien
Zu den Wasserbüffeln kam Bärbel Feddersen, als sie mit der Höla eine Exkursion nach Norditalien machte. Damals hielten sie in Immenstedt noch Schwarzbunte. Eigentlich ging es bei der Exkursion um Futtermischwagen, doch es wurde auch eine Wasserbüffelfarm besichtigt. „Das könnten wir mal probieren“, dachte sie. Sie schafften zunächst zwei Büffel an, dann vier, dann stockten sie weiter auf und fuhren die Herde der Schwarzbunten zurück. Heute sind noch zehn von ihnen da, als Ammenkühe für die Büffelkälber. Nach drei Wochen bekommen sie die Ammenmilch. „Die Büffelmilch ist zu wertvoll.“
Arno und Bärbel Feddersen. Foto: Marion Laß
Wertvolle Milch
Nicht nur die Haltung, auch die Milchverwertung ist bei Wasserbüffeln speziell. Zunächst einmal tragen die Kühe nicht neun, sondern elf Monate. Sie geben mal mehr, mal weniger Milch, etwa wenn sie beleidigt sind oder keine Lust haben. So kann es zwischen 6 und 12 l am Tag schwanken. Dafür hat die Milch zwischen 7 und 14 % Fett. Iraner und Iraker schätzen sie, erstaunlicherweise gibt es nicht so viele italienische Kunden, obwohl von dort der Mozzarella di Bufala die hiesigen Supermärkte erobert hat (meist allerdings mit nur 20 % Büffelmilchanteil). Büffelmilch ist gut für Menschen mit Laktoseintoleranz, denn eine Eiweißkomponente ist entsprechend anders geschaltet – gut für Kinder, für alte und für kranke Menschen.
Also ein Hochpreisprodukt wegen aufwendiger Herstellung und schwankender Verfügbarkeit. Das brachte die Feddersens dazu, Büffelkäse zu produzieren, den sie nun als Feddersens Farm unter der Marke „Butschi“ vertreiben. Sie richteten eine eigene Käserei ein. Hauptsächlich produzieren sie Feta, Frischkäse und Mozzarella, Frischmilch eher als Nebenprodukt. Mozzarella sei besonders schwierig, erklärt Bärbel, sie fertigt ihn per Hand, und manchmal gelingt er, manchmal auch nicht. Ein bestimmter pH-Wert muss erreicht werden, und das in einem engen Zeitfenster. „Milch ist eben lebendig, kein totes Element.“ Abnehmer sind neben einigen Privatkunden Restaurants mit gehobener Küche in ganz Schleswig-Holstein, von Sylt bis Hamburg, von Pelzerhaken bis St. Peter-Ording. „Wenn ich mal keinen Mozzarella habe, gibt es eben keinen. Das ginge nicht bei Lieferverträgen mit Discountern.“ Der Betrieb ist Mitglied im Verbund Feinheimisch und derzeit in der Umstellung auf Biozertifikat.
Fleisch ist hingegen allenfalls ein Nebenprodukt. „Die Vermarktung ist schwer“. sagt Bärbel. „Die Leute kennen es nicht und sind skeptisch, obwohl es unheimlich gut schmeckt.“
Eckat Schiefmaul (nach den Werner-Comics, li.) und Fee
Schwierige Schlachtung
Doch es gibt noch einen anderen Umstand: Es bestehen hohe Auflagen für die Schlachtung von Wasserbüffeln. „Sie haben eine Schädeldecke von 8 cm Dicke“, erklärt Arno. „Dafür reicht ein normales Schlachtkaliber nicht.“ Es gibt nur einen Schlachthof bei Hamburg, der es macht, derzeit die einzige Möglichkeit für Feddersens. „Am liebsten würden wir Weideschuss praktizieren, aber das ist uns bislang nicht genehmigt“, sagt Arno. Ein Faktor dabei: Weideschuss ist nur erlaubt bei Tieren, die ganzjährig auf der Weide stehen. Wasserbüffel aber müssen im Winter in den Stall, weil sie – man glaubt es kaum bei diesen kräftigen Tieren – kein dickes Fell bekommen. „Unsere männliche Herde ist schon recht überaltert“, gibt Bärbel zu bedenken.
Nichtsdestotrotz haben die Feddersens noch weitere Pläne für die Zukunft: Eis aus Büffelmilch – die Eismaschine ist schon da. Auf die Genehmigung allerdings warten sie auch noch.
„Immer regnet es zur falschen Zeit“ mag mancher Landwirt derzeit denken. Auch wenn man froh ist, dass es nach wochenlanger Trockenheit wieder Niederschläge gibt, so verzögert dies die Erntearbeiten. Am vorigen Wochenende sorgte sonniges und warmes Wetter noch dafür, dass ein Großteil der Gerste geerntet werden konnte. Seitdem stocken die Arbeiten. Oft konnte nur ein Teil des ausgelegten Strohs geborgen werden.
Die internationalen Getreidemärkte zeigen zum Erntebeginn auf der Nordhalbkugel große Preisschwankungen. Die Rekordnotierungen des vorigen Jahres sind Geschichte. Die Weizennotierungen am Matif-Terminmarkt sind Anfang Juni auf einen (bisherigen?) Jahrestiefstand von 218 €/t gefallen. Seitdem zeigte sich eine Preiserholung, die auch durch neue Nachrichten aus dem Ukrainekrieg beeinflusst wurden.
Kriegsnachrichten steuern den Markt
Der Abschluss eines neuen Getreideabkommens mit Russland im Mai und der Erntebeginn haben die jüngste Erholung der Weizenkurse gestoppt. In den USA wurde die Schätzungen der Aussaatflächen für Körnermais erhöht, während man von einem reduzierten Sojaanbau ausgeht. Die entsprechend rückläufigen Maiskurse haben auch die Weizenkurse unter Druck gebracht. Weiterer Preisdruck kam durch die wieder einsetzenden Regenfälle in Europa als auch in den Anbaugebieten der USA. Insbesondere die Wachstumsbedingungen für Weizen und für die Sommerungen haben sich dadurch verbessert. Dennoch bleibt der Spielraum der Notierungen nach unten begrenzt. Auch wenn aus Russland zuletzt positive Signale kamen, stehe die Verlängerung des Getreideabkommen in der kommenden Woche auf der Kippe. In den USA geht man zudem von deutlich geringeren Endbeständen zum 1. Juli im Vergleich zum Vorjahr aus. Dies betrifft vor allem Körnermais (–6 %), Sojabohnen (–18 %) und Weizen (–17 %). In Europa wird die Lage nicht so kritisch gesehen. Dies betrifft vor allem die Versorgung mit Futtergetreide. Trotz der dürrebedingten Missernte in Spanien sorgen höhere Erträge in anderen Regionen für einen ausreichenden Vorrat. Aus der Ukraine konnten sich die hiesigen Futtermittelhersteller mit umfangreichen Getreidemengen eindecken.
Weniger Schweine – weniger Futter
Dazu kommt der reduzierte Bedarf an Futtergetreide durch die geringeren Schweinebestände. In Deutschland ist die Zahl der Mastschweine zum ersten Mai um 7 % gesunken. In Schleswig-Holstein sogar um 10 %. Die derzeit zu erzielenden Rekorderlöse der Schweinemäster konnten diesen Trend bislang nicht umkehren.
Im weltweiten Getreidehandel bleibt Weizen aus Russland gefragt. Durch die jüngsten Unruhen, nach dem gescheiterten Aufstand gegen den Präsidenten Putin, hat sich der Rubelkurs um 10 % reduziert. Dies verbilligt die Exportpreise für den russischen Weizen. Nach der Rekordernte im Vorjahr rechnet man dort erneut mit überdurchschnittlichen Erträgen, auch wenn man in einigen Regionen mit Trockenheit zu kämpfen hat. Auch in der Ukraine haben sich die Ernteaussichten gebessert. Trotz der Kriegseinflüsse wurden die Ernteschätzungen zuletzt wieder erhöht.
Mit dem Antrag zur „Maritimen Souveränität in der Zeitenwende“ beschloss der Bundestag in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause grundlegende Forderungen von AquaVentus und schafft hiermit eine nachhaltige Perspektive für die Offshore-Wasserstoff-Industrie.
Das Abgeordnetenhaus fordert mit dem Antrag die Bundesregierung auf, eine begrenzte Anzahl weiterer Flächen auf Basis der Ausbauziele für die Offshore-Wasserstofferzeugung von mindestens 10 GW auf See in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) auszuweisen, die infrastrukturellen Voraussetzungen für den Abtransport des erzeugten Wasserstoffs zu schaffen sowie die Netze und Pipelines so zu ertüchtigen und auszubauen, dass der Erneuerbare Strom möglichst nicht abgeregelt werden muss beziehungsweise den Ausbau von Elektrolyseuren auf See voranzutreiben, um den überschüssigen Strom direkt vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln, der dann im Gasnetz abtransportiert werden kann.
Der Antrag von SPD, Grünen und FDP sowie des Abgeordneten Stefan Seidler (SSW) steht beim Bundestag unter t1p.de/4ca9b
„Dieser Antrag ist die direkte Antwort des Deutschen Bundestags auf den branchenweiten Appell der Offshore-Wasserstoffwirtschaft vom Mai zur Schaffung einer nachhaltigen Perspektive für diese junge, aber richtungsweisende Technologie zur gesicherten heimischen Produktion von Grünem Wasserstoff“, sagt Robert Seehawer als Geschäftsführer des AquaVentus Fördervereins.
„Die Stärkung der maritimen Wirtschaft ist für den Ausbau der Offshore-Wasserstoffenergie unerlässlich, zumal dieser mit der gesamten Offshore-Wind-Industrie im Einklang zu erfolgen hat. Die Herausforderungen sind enorm, aber machbar, wenn die Politik weiterhin klaren Umsetzungswillen zeigt.“ Die AquaVentus Initiative hat das Ziel, 1 Mio. t Grünen Wasserstoff pro Jahr aus Windenergie auf der Nordsee zu erzeugen und per Pipeline an Land zu transportieren. Der Appell ist unter t1p.de/2s8kn abrufbar.
Sieben Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Schleswig-Holstein traten beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend in den Sparten Forst-, Land- und Hauswirtschaft an. Die insgesamt 84 Teilnehmer, die Mitte Juni im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem in Niedersachsen ihr Können unter Beweis stellten, hatten sich in zahlreichen Vorentscheiden unter knapp 10.000 Vertretern der Grünen Berufe qualifiziert. Mit zum Team der Schleswig-Holsteiner gehörten auch drei Richter und Richterinnen. Einer von ihnen war Hannes Bumann. Hier sein Bericht.
Am Abend vor dem Start des Wettbewerbs trafen sich alle Richter nach der offiziellen Einführung in den einzelnen Sparten, um noch einmal die praktischen Aufgaben zu besprechen und zu verteilen. Am nächsten Morgen ging es an den Start. Während die Teilnehmenden die theoretischen Prüfungen im Bereich Allgemein- und Fachwissen schrieben, machten sich die Richter schon auf dem Weg, alles für die praktischen Aufgaben aufzubauen. Um bei den vielfältigen Prüfungen eine faire und gleichbleibende Bewertung zu gewährleisten, war eine gute Absprache wichtig. Zudem wurde strikt darauf geachtet, dass Richter keine Teilnehmer aus ihrem eigenen Bundesland bewerteten.
Die praktischen Prüfungen erstreckten sich über anderthalb Tage. Sie reichten vom Bau eines Fledermauskastens, das punktgenaue Fällen und das Pflanzen von Bäumen über das Zubereiten landestypischer und saisonaler Beilagen für ein Grillbuffet bis hin zur Kälberhaltung, automatischem Melksystem, Bonitur eines Getreideschlages und Einstellen eines modernen GPS-Systems. Zudem wurde auch geprüft, wie jeder Kandidat sein Wissen bei der Unterweisung von Auszubildenden in der Landwirtschaft weitergeben kann. Punkte gab es von den Richtern auch für Teamgeist und Ehrgeiz. Als am nächsten Abend die Prüfungen abgeschlossen waren, konnten sich bei einem großartigen Grillbuffet alle entspannen und sich in geselliger Runde noch einmal über die beiden herausfordernden Tage austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Am kommenden Tag starteten alle gemeinsam zu einer Besichtigung des ehemals größten Schiffshebewerks Europas in Scharnebeck. Im Anschluss daran begaben man sich auf unterschiedliche Exkursionen von der Kartoffelzucht bis hin zur Erkundung der Altstadt Lüneburgs.
Am Abend stand dann die Siegerehrung auf dem Programm. Dazu lud das Landvolk Niedersachsen in festlichem Ambiente ein. Alle hatte sich in Schapptüüch geworfen. Nach kurzen Grußworten ging es direkt zur Siegerehrung in den einzelnen Sparten. Die Spannung stieg auch für die Teilnehmer aus Schleswig-Holstein. Jeder von ihnen hatte sein Bestes gegeben. Leider konnte in diesem Jahr keiner von ihnen aufs Treppchen steigen. Trotzdem waren sich alle einig, dass beim Bundesentscheid alle gewonnen haben: an Erfahrung, Erlebnissen und vielen schönen Erinnerungen, die sie mit neuen Freunden teilen.
Siehe auch landjugend.de/projek te/berufswettbewerb
Hannes Bumann
In der Sparte Forstwirtschaft stand für Lukas Arendt unter anderem das Pflanzen von Bäumen auf dem Prüfungsplan.Hannes Bumann (li.) war als Richter in der Getreidebonitur im Weizen in der Leistungsgruppe 2 der Landwirtschaft im Einsatz. Lena Schilling trat in der Sparte Hauswirtschaft an. Bewertet wurden neben der Zubereitung von Beilagen für ein Grillbuffet auch Kostenkalkulation, Planung und Sauberkeit sowie die Vorstellung des Berufsbildes.
Foto: Tabea SackmannZur Bonitur im Getreide gehörte für Mikel Speetzen (vorn) und Malte Steffens auch die Ermittlung des Düngebedarfs Fotos: Carina Gräschke/BDL