Start Blog Seite 10

Gold und Silber für Schleswig-Holstein

0

Im Rahmen des Turniers Riesenbeck International ermittelten die U25-Reiter ihre Deutschen Meister. Vor zahlreichen begeisterten Zuschauern, die direkt nach der Siegerehrung der Global Champions League zum Sandstadion von Riesenbeck gewechselt waren, holte die 21-jährige Johanna Beckmann auf ihrer Stute Emelie van de Mirania Stam die Goldmedaille vor Hannes Ahlmann mit Madness.

Die gebürtige Dithmarscherin Johanna Beckmann hatte sich als einzige Reiterin über die drei anspruchsvollen Springen der Meisterschaft keinen einzigen Hindernisfehler geleistet. Mit lediglich 1,41 s für Zeitüberschreitung ging sie in den zweiten Umlauf der entscheidenden dritten Wertungsprüfung. Drei weitere Reiter, darunter Hannes Ahlmann aus Reher, Kreis Steinburg, waren ihr dicht auf den Fersen. Jeder der vier talentierten U25-Reiter hätte es noch in der Hand gehabt, nach ganz oben auf das Podium zu springen.

Beckmann und die 13-jährige Emerald-Tochter Emelie van de Mirania Stam spielten schließlich ihre ganze Routine und Erfahrung aus. Das Paar hatte schon 2022 Mannschaftssilber bei der Europameisterschaft der Jungen Reiter gewonnen. Dabei sei sie ohne hohe Erwartungen nach Riesenbeck gekommen, verriet die glückliche Siegerin im Anschluss: „Es ist mein erstes Jahr bei den U25-Reitern. Meine letzte Deutsche Meisterschaft lief hier aber auch schon sehr gut. Peter Teeuwen meinte, dass Riesenbeck vielleicht mein glückliches Pflaster sei. Das hat sich zum Glück bestätigt.”

Die Oldenburger Stute Emelie van de Mirania Stam sei kein Pferd, das gern warte, erzählte Johanna Beckmann, die weiter für ihren Landesverband Schleswig-Holstein startet: „Wenn sie den ersten Sprung sieht, dann galoppiert sie los. Sie ist super ehrgeizig, hat aber heute auch sehr gut zugehört, und dann ist es einfach die perfekte Kombination. Es wäre natürlich noch besser gewesen, komplett fehlerfrei zu bleiben, auch ohne Zeitfehler. Aber so hatten wir bis zum Ende die nötige Ruhe im Parcours.”

Silber ging wie im Vorjahr an Hannes Ahlmann, der Tokyo, seine DM-Partnerin von 2024, diesmal in der Fünfsternetour von Riesenbeck präsentierte. In der Meisterschaft setzte er stattdessen auf den erst achtjährigen Hengst Madness von Kannan. In der dritten Wertungsprüfung zeigte das Paar mit zwei Nullfehlerritten, wie viel Potenzial in ihm steckt.

„Madness ist hier zum ersten Mal über 1,50 Meter gesprungen. Dass er im Finale zwei Runden so souverän gesprungen ist, hat viel Spaß gemacht“, lobte Ahlmann. „Der Parcourschef hat einen grandiosen Job gemacht. Es war richtig eng und für die Zuschauer immens spannend. Am Ende hat die verdiente Siegerin gewonnen.” Nächstes Jahr wolle er allerdings wiederkommen und versuchen, sich die Goldmedaille zu holen, fügte der 24-Jährige augenzwinkernd hinzu.

Britt Roth aus Rheinland-Pfalz war die zweite Teilnehmerin, die im Finale fehlerfrei bleiben konnte. So sprang sie mit dem ebenfalls erst achtjährigen Holsteiner Wallach Jeffrey von Comme il Faut auf den Bronzerang. pm

Gehölze mit essbaren Früchten

0

Einige Ziersträucher erfreuen uns nicht nur im Frühjahr mit einer attraktiven Blüte, sondern entwickeln daraus sogar essbare Früchte. Sie bringen nun im Herbst Abwechslung auf den Tisch. Die beginnende Pflanzzeit lädt dazu ein, sich einen solchen Strauch in den Garten zu holen.

Dornenlose Sorten der Zierquitte erleichtern Ernte und Pflege.

Gegenwärtig fallen die Zierquitten (Chaenomeles) mit ihren tennisballgroßen, gelben Früchten ins Auge. Sie schmecken prima als Marmelade, Gelee, Saft, Fruchtpaste oder Likör. Die Ernte erfolgt kurz vor dem ersten Frost. Zu diesem Zeitpunkt verfügen die Zierquitten über das intensivste Aroma. Geschmacklich interessant ist eine Mischung mit anderen Früchten wie Äpfeln, Birnen, Pflaumen oder „normalen“ Quitten. Die Hybridformen der robusten Sträucher (Chaenomeles x superba) sind Kreuzungen aus der Japanischen und der Chinesischen Zierquitte. Je nach Sorte bleiben sie mit etwa 1,50 m Höhe etwas niedriger als die reine Art. Die hübschen Schalenblüten mit der gelben Mitte zeigen sich in Weiß, Rosa oder Rot oft schon vor dem Laubaustrieb im März. Im Garten wirken die Sträucher mit ihren glänzend grünen Blättern hübsch als Hintergrund für frühlingsblühende Zwiebelpflanzen, geben aber auch in Einzelstellung eine gute Figur ab. Gut geeignet sind sie zudem für Gehölzgruppen oder frei wachsende Hecken. Die Zierquitte bevorzugt einen durchlässigen, feuchten und leicht lehmigen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. An sich kommt das Gehölz aber mit jedem Boden zurecht, sofern er nicht zu kalkhaltig ist. Jetzt im Herbst ist die beste Pflanzzeit für Zierquitten. Für eine reiche Ernte empfiehlt sich die Pflanzung einer weiteren Sorte als Bestäuber. Doch auch eine einzelne Pflanze trägt bereits Früchte. Die anspruchslosen, teils recht dornigen Gehölze lässt man frei wachsen, da sie am mehrjährigen Holz blühen und fruchten. Lediglich vergreisende Exemplare benötigen einen Auslichtungsschnitt im Spätwinter. Die mittlerweile erhältlichen dornenfreien Sorten erleichtern Pflege und Ernte ungemein und sind daher besonders empfehlenswert.

Sortentipp:
‚Cido‘, orangerote Blüte von Mai bis Juni, fast dornenlos, 1,5 m hoch, faustgroße gelbe Früchte, „nordische Zitrone“ genannt

Die Blütenfarbe der Zierquitte hängt von der jeweiligen Sorte ab.
Die Zierquitte als Stämmchen thront über den Frühlingsstauden und Zwiebelblumen.


Die Kornelkirsche kann durch Aufasten auch als Baum gezogen werden.

Ab September reifen die orangeroten, ovalen Früchte der Kornelkirsche (Cornus mas). Ihr etwas herber Geschmack lässt sich prima in Konfitüre, Gelee, Kompott, Likör oder Saft konservieren. Tipp: Früchte gut ausreifen lassen, denn erst in vollreifem Zustand weisen sie den höchsten Zuckergehalt auf. Das Wildgehölz ist in den letzten Jahren jedoch nicht nur aufgrund seiner zierenden, schmackhaften Früchte immer beliebter geworden. Es punktet auch mit Anspruchslosigkeit, attraktiver Herbstfärbung und einer sehr frühen Blüte ab Ende Februar. Die Kornelkirsche zählt daher zu den wertvollen, früh blühenden Bienenweiden. Etwas Platz nimmt der meist mehrstämmig wachsende Strauch mit einer Wuchshöhe von 3 bis 8 m allerdings schon ein, zumal im Alter die Zweige gern überhängen. Als Blüten- oder Fruchtschmuckstrauch fügt sich die Kornelkirsche in frei wachsende Wildhecken oder Gehölzgruppen ein. In Einzelstellung gepflanzt, lässt sie sich durch Aufasten so erziehen, dass unter der Krone ein Sitzplatz angelegt werden kann. Als Wildgehölz verträgt der Strauch einen kräftigen Rückschnitt. Allerdings blüht und fruchtet die Kornelkirsche auch ohne jeden Schnitt sehr willig. Ein durchlässiger, mäßig trockener bis frischer Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Platz ist optimal.

Sortentipp:
‚Jolico‘, rote, sehr große Früchte mit kleinem Stein und hohem Zuckergehalt, ab Ende August pflück­reif, 3 bis 5 m Wuchshöhe, bis zu 3 m Wuchsbreite, langsame Wuchsgeschwindigkeit mit einem Zuwachs von 10 bis 30 cm pro Jahr

Kultursorten der Kornelkirsche wie ‚Jolico‘ überzeugen mit reichem Fruchtbehang.
Die sehr frühe Blüte der Kornelkirsche macht das Gehölz zu einer wertvollen Bienenweide.


Die Mahonie (Mahonia aquifolium) schmückt sich von August bis September mit vielen blau bereiften, etwa erbsengroßen Früchten. Sie bieten nicht nur dem Auge einen schönen Anblick, sondern lassen sich zusammen mit anderen süßen Beeren zu Saft und Gelee verarbeiten. Roh schmecken die Früchte sehr sauer und haben eine abführende Wirkung. Die leuchtend gelben, aufrechten Blütenstände bieten von April bis Mai einen beeindruckenden Anblick. Der dekorative Strauch mit seinen dunkelgrünen Blättern und einer maximalen Höhe von 150 cm benötigt als anspruchsloses Gehölz keinerlei Pflege. Bei Bedarf verträgt die Mahonie jedoch klaglos auch einen starken Rückschnitt. Optisch reizvoll wirkt sie in Verbindung mit anderen Sträuchern in einer Hecke oder als Gehölzinsel. Im Hintergrund von Stauden macht sie sich gut als Strukturgehölz. Da die Mahonie aus den Nadelwäldern Nordamerikas stammt, eignet sie sich zudem als Unterpflanzung großer Bäume oder Sträucher. Mit Wurzeldruck kann sie umgehen. Ohnehin bevorzugt die Mahonie einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humosem, feuchtem und neutralem bis leicht saurem Boden. Im Herbst und Winter nimmt das immergrüne Laub eine rote Färbung an – je stärker der Frost, desto intensiver die Rotfärbung.

Sortentipp:
‚Apollo‘, 50 bis 80 cm Wuchshöhe, kompakter Wuchs, goldgelbe, große Blütentrauben mit starkem Duft von April bis Mai, purpurschwarze Beeren 

Die sattgelben Blütenrispen der Mahonie beeindrucken mit Größe und Strahlkraft.
Die Mahonie bringt ab April viel Farbe in den Frühlingsgarten.
Vögel lieben die Früchte der Mahonie. Wer ernten möchte, sollte sie entsprechend schützen.
Auch im Unterholz entwickelt die Mahonie noch schöne Blüten.



In gemischte Hecken lassen sich Mahonie und Kornelkirsche leicht integrieren.

Gute Erträge, schlechte Preise

0

Dass ein volles Geteidelager für Ackerbaubetriebe nicht gleichzeitig ein volles Bankkonto bedeutet, wurde am Donnerstag (18. September) bei der Vorstellung der Erntebilanz 2025 im Rahmen der Landespressekonferenz in Kiel deutlich.

Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben zwar 2025 eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im schwachen Vorjahr. Die Preise sind aber aufgrund weltweit guter Ernten auf niedrigem Niveau. „Die Betriebe stehen trotz guter Arbeit unter Druck“, stellte Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, klar.

Sichere Investitionen

Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) erklärte: „Gute und sichere Ernten sind längst keine Selbstverständlichkeit mehr.“ Globale Märkte und veränderte Klimabedingungen gewönnen an Einfluss. Hohe Erträge seien also nicht der einzige Aspekt. Stabile Erträge und Qualitäten gehörten dazu. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels verwies er auf die Arbeit des Kompetenzzentrums für klimaeffiziente Landwirtschaft in seinem Hause. Dies bündle Beratung, initiiere Projekte und unterstütze Pilotbetriebe.

Schwarz wolle sich zudem für politisch verlässliche Rahmenbedingungen einsetzen. Investitionen müssten über die Amortisation gesichert sein. Auf Nachfrage des Bauernblattes, ob sich aufgrund der niedrigen Getreidepreise mehr Landwirte zum Bau von Freiflächen-PV entscheiden, erklärte der Minister: „Es ist keinem Landwirt zu verdenken, dass er sich diversifiziert, aber wir müssen uns auch Gedanken über die Ernährungssicherheit machen.“ Für ihn gehörte PV zuerst auf Flächen, die schon versiegelt sind, um die Flächenkonkurrenz nicht noch anzuheizen.

Den begründeten Wegfall von einigen Pflanzenschutzmitteln halte er aus Verbraucherschutzsicht für richtig. Gleichzeitig forderte er die schnellere Zulassung von neuen Pflanzenschutzmitteln. „Auch die Züchtung ist ein Instrument, das wir nutzen sollten“, so Schwarz. Er warb dafür, die Nutzung moderner Züchtungstechniken auf Grundlage europäischer Gesetzgebung zu gewähren.

Vertrauen in Fortschritt

In ein ähnliches Horn stieß Malte Jacobsen, Vizepräsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH). Er forderte: „Wir brauchen mehr Vertrauen des Staates in die Eigenverantwortung der Landwirte, damit diese betriebswirtschaftlich reagieren können.“ Das sei bei den bestehenden kleinteiligen Regelungen kaum möglich. Jacobsen befürwortet, dass Züchterhäuser moderne Züchtungstechniken einsetzen können und warb für mehr Vertrauen in den technologischen Fortschritt. Schließlich rückten etwa immer mehr Rapsschädlinge oder der Maiszünsler – auch wegen des Klimawandels – weiter in den Norden.

Hinsichtlich der Erntebedingungen berichtete Jacobsen von einer guten Gerstenernte. „Als Raps und Weizen reif wurden, kamen dann zwei bis drei Wochen Regenzeit“, so der Ackerbauer. Das sei auch eine psychische Belastung, wenn man zusehen müsse, wie die Arbeit eines ganzen Jahres an Qualität verliere und gleichzeitig die Preise sinken. Er sprach zudem die Heterogenität der Erträge an. Die Spanne bei Raps lag nach seinen Angaben je nach Standort zwischen 25 dt/ha und 60 dt/ha.

Mühlen gut versorgt

„Auf Standorten mit ausgeprägter Frühjahrstrockenheit war die etwas frühere Gerste im Verhältnis zum eigentlich stärkeren Weizen in diesem Jahr besser“, ergänzte Ute Volquardsen. Sie berichtete von insgesamt guten Ernten in Europa. Die Preise stünden daher unter Druck.

Sie erläuterte die Bedeutung der Risikostreuung durch Vorkontrakte und berichtete: „Im Moment sind die Getreidemühlen gut versorgt.“ Für Betriebe sei ein so schlechtes Preisniveau eigentlich nur durchhaltbar, wenn das Risiko durch verschiedene Betriebszweige gestreut werde, so die Präsidentin der Landwirtschaftskammer.

Sie unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Beratung: „Mit gezielter Sortenwahl, mehr Fruchtfolge, Technikinnovationen und praxisnaher Beratung zeigen wir als Landwirtschaftskammer, wie Betriebe Risiken streuen und sich noch besser auf Wetterextreme und die Anforderungen der Märkte einstellen können.“

Zahlen und Fakten zur Getreideernte 2025 in Schleswig-Holstein

Nach Angaben des Statistikamts Nord wurde in diesem Jahr auf rund 286.000 ha Getreide angebaut. Die Gesamterntemenge (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) wird auf rund 2,4 Mio. t geschätzt, ein Plus von 391.000 t gegenüber 2024.

Winterweizen bleibt die bedeutendste Getreideart. Auf einer deutlich vergrößerten Fläche von 135.400 ha (plus 20 %) wurden mehr als 1,2 Mio t geerntet. Das sind zwar rund 36 % mehr als im Vorjahr, aber weniger als der langjährige Durchschnitt. Die Ernte wurde durch Regenfälle immer wieder unterbrochen, was zu teils schwankenden Qualitäten führte und die Erlöse drückte.

Wintergerste wurde auf 70.100 ha angebaut, leicht unter dem Vorjahr. Mit einem Hektarertrag von rund 88,6 dt liegt sie rund 2 dt/ha unter dem Winterweizen. Die Gesamternte von rund 621.000 t liegt auf dem Niveau des Vorjahres.

Das Roggenaufkommen wird auf 254.000 t geschätzt, ein Plus von 38 % gegenüber 2024.

Sommergetreide wie Hafer, Sommerweizen und Sommergerste kommen voraussichtlich auf 260.000 t (minus 10 %), bedingt durch die deutlich geringere Anbaufläche nach der besonders hohen Aussaat im Vorjahr.

Winterraps erreichte mit 38,1 dt/ha einen leicht unterdurchschnittlichen Ertrag. Die Gesamternte liegt bei rund 239.000 t. Damit bleibt Raps Weizen und Gerste die drittwichtigste Marktfrucht in Schleswig-Holstein.

Mehr Zahlen und Grafiken im Internet

Auf historischen Spuren

0

44 Frauen des LandFrauenvereins Nahe und Umgebung e. V. haben einen Ausflug in die 1950er Jahre unternommen. In Kiel auf der Nord­mole gibt es das Museum, das eine Zeitreise vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder präsentiert.

Die dort gezeigten Szenen und Ausstellungsstücke aus den Jahren 1948 bis 1963 versetzten die LandFrauen in ihre Kinder- und Jugendtage, und viele Erinnerungen wurden wach. Die erste Waschmaschine, die neben dem alten Waschbottich und der „modernen Schleuder“ stand und einen ahnen ließ, wie anstrengend der Waschtag der Mütter und Großmütter gewesen war. Der Kaufmanns­laden mit vielen Produkten, die inzwischen in Vergessenheit geraten sind. Dazu liefen in einem Museumsraum alte Werbefilme, die damals im Kino gezeigt wurden. Nierentische und Vasen sind wohl heute auch wieder modern. Musik aus der Zeit: Da ist so einiges zum Evergreen geworden. Beim Begutachten der vielen Gegenstände des täglichen Gebrauchs hatten sich die Frauen vieles zu erzählen. Beim HB-Männchen dachte jede sofort an den Spruch „Wer wird denn gleich in die Luft gehen …“ Früher standen bei Familienfesten Gläser mit Salzstangen und Zigaretten auf dem Tisch, und es wurde gequalmt, bis der Raum vernebelt war. Die Zeit verging wie im Flug, und die Frauen brachen anschließend zum Mittagessen mit Fördeblick auf.

Auch das Wetter spielte beim Tagesausflug der LandFrauen aus Nahe und Umgebung glücklicherweise mit.

Am Nachmittag stand dann noch eine Schifffahrt auf der Schwentine auf dem Programm. Der Kapitän gab den Frauen etwas Heimatkunde­unterricht. Die Schwentine entspringt am Bungsberg und fließt durch die gesamte Holsteinische Schweiz mit zahlreichen großen Seen. Der Fluss durchquert die Orte Eutin, Bad Malente, Plön, Preetz, Schwentinental und mündet in die Kieler Förde. Die Ufer sind naturbelassen mit breiten Schilfgürteln. Neben Wasservögeln wurden mehrere Nutrias (Sumpfbiber) beobachtet. Schildkröten sonnten sich auf einem Baumstamm, der im Wasser lag, und eine Blindschleiche schlängelte sich durch das Wasser ins Schilf. Es war ein gelungener Tagesausflug mit vielen angeregten Gesprächen, und bei bedecktem Himmel wurde es auch nicht zu heiß.

Verliert Biodiesel an Schwung?

0

Die Rapsaussaat dürfte abgeschlossen sein und profitiert von den jüngsten Niederschlägen. Marktexperten schätzen, dass maximal die Vorjahresfläche, also etwas über 1 Mio. ha, wieder mit Raps bestellt wurde, da die derzeitigen Marktpreise nicht zu einer Flächenausdehnung einluden. Eine wesentliche Stütze des Rapsmarktes ist der Biodieselmarkt, etwa 50 % der deutschen Rapsernte werden zu Biodiesel verarbeitet. Bei einem Ertrag von 3,5 t/ha Raps entstehen zirka 1.500 l Biodiesel sowie 2 t eiweißhaltiges Futtermittel und 130 kg Glyzerin. Glyzerin findet in vielen Bereichen der Pharma- und Lebensmittelindustrie Anwendung und wird sonst synthetisch hergestellt. In Deutschland dürfen dem Diesel 7 % Biodiesel zugesetzt werden. Allerdings ist die Verwendung von Biodiesel aus Anbaubiomasse, also Raps, gekappt. Sie ist auf einen Anteil von 4,4 % begrenzt. Auch die Markteinführung von B10 führt nicht dazu, dass die Mineralölindustrie insgesamt größere Mengen von aus Rapsöl hergestellten Biodiesel nutzen kann. Dieser wäre durchaus vorhanden, denn in Deutschland werden etwa 3,5 Mio. t Biodiesel hergestellt, von denen etwa 1,5 Mio. t exportiert werden. Unter den Abnehmerländern für deutschen Biodiesel dominieren EU-Staaten.

Biodieselexport zur Marktentlastung

Der Export bleibt aus Sicht der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (Ufop) ein nötiges Ventil zur Entlastung des Rapsöl- und Biodieselmarkts in Deutschland. Die Ölmühlen blieben dadurch ausgelastet, die Marktversorgung mit dem Proteinfuttermittel Rapsschrot wird gesichert. Die Förderunion bewertet die Zukunft von Biodiesel als „herausfordernd“ infolge der vielfältigen Unsicherheiten durch die Zollpolitik der USA gegenüber der EU, Brasilien, Kanada und vor allem gegenüber China. Die Ufop gibt zu bedenken, dass die USA, Kanada und Brasilien ihre nationale Biokraftstoffpolitik auch als aktives Instrument zur Preisstützung und Einkommenssicherung für die Landwirtschaft verstünden und nutzten. Deutschland und die EU beschränkten sich demgegenüber auf die Verwaltung des Status quo, kritisiert die Ufop und unterstreicht ihre Ablehnung einer Absenkung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse, wie dies im Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums zur Änderung der THG-Quote vorgesehen ist.

Biodiesel und Klimaziele

Biodiesel ist nötig zur Defossilisierung der rund 14,5 Millionen Diesel-Pkw, die am 1. Januar 2025 in Deutschland zugelassen waren, wovon etwa 13,8 Millionen konventionelle Diesel ohne Hybridisierung waren. Der Diesel-Pkw-Bestand ist seit dem Höhepunkt im Jahr 2021 rückläufig, als über 15,2 Millionen angemeldet waren. Allerdings ist der Gesamtverbrauch von Diesel im Straßenverkehr nicht gesunken, da der Bedarf des Güterverkehrs zugelegt hat. Lkw sind nur schwer zu elektrifizieren, auch hat sich die Bundesregierung zwar das hehre Ziel von 25 % Anteil der Bahn am Gesamtgüterverkehr bis 2030 gesetzt, das scheint aber angesichts der überlasteten Infrastruktur, der vielen Baustellen und des Vorrangs für den Personenverkehr wenig wahrscheinlich. Der Anteil der Bahn liegt bei jetzt 19 % und wird dort wohl auch verharren. Damit bleiben Diesel-Lkw Hauptträger des Güterverkehrs. Zur Erreichung der Klimaziele, also der Reduzierung der Treibhausgase, wäre die Erhöhung der Biodieselbeimischung eine technisch einfache und sehr wirksame Möglichkeit.

Drei Drehtage für 30 Sendeminuten

0

„Was ist, wenn Yared zu uns kommt?“, mag sich manch NDR-Zuschauer am 15. August gedacht haben, als wieder eine neue Folge der beliebten Reihe „Yared kommt rum“ mit dem sympathischen Moderator und Schauspieler Yared Dibaba ausgestrahlt wurde. Über die Hintergründe seines Besuchs in Duvensee, Kreis Herzogtum Lauenburg, sprach das Bauernblatt mit dem Bürgermeister der Gemeinde, Hans-Peter Grell. Sein Amt bekleidet er seit mittlerweile 22 Jahren. Zudem betreibt er zusammen mit seinem Sohn einen Betrieb mit 790 ha Fläche und Milchvieh.

Weit mehr als ein Jahr vor der Ausstrahlung hatte sich der NDR an die Gemeinde gewandt, weil diese 2022 den dritten Platz im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft erreicht hatte. Nach vielen Telefonaten und Absprachen, Vorschlägen der Bürger und Anfragen des NDR kam dann Ende August 2024 tatsächlich Yared Dibaba mit einem Drehteam nach Duvensee, um dort drei Tage lang viele Szenen zu drehen, Menschen zu interviewen und das Dorfkolorit aufzunehmen. Unter Leitung von Regisseurin Svenja Halberstadt, die zum Beispiel auch Kochsendungen mit Tarik Rose dreht, wurden dann Vereinigungen und Betriebe aufgesucht und mit jedem eine Szene gedreht, die nachher so aussah, als ob Yared dort zufällig vorbeigekommen sei.

Mit einem Riesenplakat empfing die Gemeinde Duvensee Yared Dibaba zu den Drehtagen.

Blasmusik in Lederhosen

So auch mit der Original Duvenseer Blasmusik, die in bayrischen Lederhosen alpenländische Melodien schmetterte. „Das ist ja an sich unsere Feuerwehrkapelle“, sagt Grell, „aber uns allen hier gefiel die Musik so gut, dass sich die Feuerwehrleute ins ,bayerische Gwand‘ kleideten.“ Selbst die Jugendlichen machten bei dem Trend mit. So haben sie ihr von der Gemeinde gestelltes Jugendzentrum kurzerhand als „Almhütte“ und sich selbst als „Duvenseer Almjugend“ benannt.

Der Reit- und Fahrverein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den unter Pferdeangst leidenden Dibaba aufs Pferd zu setzen. Auch die Swing-Golf-Anlage probierte er aus. Besondere Erwähnung fand der Verein Duvenseer Moor, der 250 ha Moor betreut und es geschafft hat, staatliche Eingriffe durch ein Naturschutzgebiet zu verhindern. Mit vielfältigen Aktionen gestaltet er den Naturschutz und die Wiedervernässung des Moores selbst.

Die Duvenseer Blasmusik-Kapelle tritt meistens in bayerisch-österreichisch anmutender Tracht auf.

Großer Zusammenhalt

Viel ließe sich noch über die 540-Einwohner-Gemeinde berichten, unter anderem dass sich am 15. August 2025 mehr als 140 von ihnen im Dorfhaus zu einem Public Viewing der Folge versammelten und sich doch wunderten, wie wenig von den drei Drehtagen in 30 Sendeminuten unterzubringen war. Trotzdem waren nicht nur sie begeistert, viele wurden in der Folgezeit auch von außerhalb angesprochen und erhielten Gratulationen zu der gelungenen Sendung.

Was Wunder bei einer Gemeinde, in der der Bürgermeister keinen einzigen Arbeitslosen kennt, die sich bei der Größe zwei Kitas leisten kann, die 60 Aktive in der Feuerwehr zählt und in der trotz dreier Wählergemeinschaften alle zusammenhalten. Da kann man auch schon einmal vom Bau eines Zentrums für baltische und skandinavische Archäologie träumen. Die dafür vorgesehene Jugendstilvilla hat die Gemeinde bereits gekauft. „Wir sind schuldenfrei und waren immer sparsam“, erklärt dazu Bürgermeister Grell.

Zum Video

Vier Messetage voller Begegnungen und Aktionen

0

Mit frisch aufpoliertem Pavillon und viel Teamgeist präsentierte sich die Landjugend Schleswig-Holstein vom 4. bis 7. September auf der Norla in Rendsburg. Vier intensive Tage boten reichlich Gelegenheit, das vielfältige Engagement der Landjugend zu zeigen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Der Pavillon war in Teilen renoviert worden: neue Fassadenarbeiten, ein modernisierter Küchenbereich und ein neu gebauter Tresen sorgten für frischen Glanz – und machten den Stand zum echten Publikumsmagneten. „Hau den Lukas“, Kinderschminken, die beliebte Melkkuh sowie süße und herzhafte Waffeln lockten Jung und Alt. Publikumsliebling blieb die Aktion „Bauer sucht Frau“, bei der Besucher eigene Steckbriefe, auf Wunsch mit Foto, an eine große Wand heften konnten.

Schon am Mittwoch nahm der Landesvorstand am traditionellen Milchfrühstück der Milcherzeugervereinigung teil und diskutierte über die Zukunft der Milchwirtschaft. Zum offiziellen Start am Donnerstagmorgen bezogen die ehrenamtlichen Helfer ihre Unterkünfte, die neue Küchenzeile wurde eingeweiht und der rustikale Tresen-Neubau sofort erprobt, während duftende Waffeln begeisterte Abnehmer fanden. Die neu gestaltete „Bauer sucht Frau“-Wand feierte Premiere, Kinderschminken und Melkkuh sorgten für strahlende Kinderaugen. Höhepunkt des Tages war der Besuch von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), der sich gut eine halbe Stunde Zeit nahm. Er sprach mit dem Vorstand über Ehrenamt, Nachwuchsgewinnung und die Wehrpflicht – ein Austausch, der den Engagierten zeigte, dass ihre Anliegen ernst genommen werden.

Politik und Netzwerke

Der zweite Messetag begann für den Vorstand beim Landesbauerntag, wo aktuelle agrarpolitische Herausforderungen diskutiert wurden. Im Pavillon herrschte derweil reger Betrieb: Interessierte Sponsoren, ehemalige Weggefährten aus dem Landjugendkosmos und zahlreiche Gäste kamen für einen ausgiebigen Schnack vorbei.

Ministerpräsident Daniel Günther (hinten r.) nahm sich Zeit für den Austausch mit dem Landjugendvorstand.Foto: Thore Groth

Am Nachmittag folgte die Politikaktion: Unter Leitung der ersten Vorsitzenden Marlies Muxfeldt traten Gäste aus Politik und Verbänden beim Spiel „Ruck Zuck“ gegeneinander an. Begriffe wie „Fridays for Future“, „Mindestlohn“ oder „Sonne“ führten zu lebhaften Redebeiträgen über Solaranlagen, steigende Lebensmittelpreise und das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. Später lud der „Schnack um 4“ des Bauernblattes zur Nachbesprechung ein. Den Abend verbrachten einige Vorstandsmitglieder beim Norla-Empfang im Hotel ConventGarten auf der anderen Uferseite des Nord-Ostsee-Kanals, während andere beim gemeinsamen Abendessen im „O’felder“ den Tag gemütlich ausklingen ließen, ehe es zufrieden ins Bett ging.

Hoher Besuch und Fete

Der Sonnabend brachte weitere Gäste in den Pavillon: Bischöfin Nora Steen informierte sich über die 72-Stunden-Aktion und die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Landjugend, auch Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht schaute vorbei. Am Stand herrschte weiter buntes Treiben. Vorstandsmitglied Paul Weniger bewies beim Kinderschminken echtes Talent, das Küchenteam rührte unermüdlich Teig und die zurückgekehrte Bildungsreferentin Jaenne Albert organisierte sogar Nachschub – der Besucherhunger war größer als erwartet. Am Abend zog es viele zur legendären Norla-Fete der Landjugend Kiel in Kühls Gasthof – ein stimmungsvoller Abschluss des dritten Tages, den die Laju Kiel standesgemäß mit einem Tanz eröffnete.

Finale und Dank

Das gemeinsame Frühstück weckte mit starkem Kaffee und herzhaftem Essen neue Energie, ehe Sören Schatt, erstmals als Vorstandsmitglied für das Norla-Projekt verantwortlich, den Tag souverän einleitete. Besondere Gäste waren später LandFrauenpräsidentin Claudia Jürgensen und ihre Vizepräsidentin Sylke Messer-Radtke, die sich über die gute Zusammenarbeit freuten und den erneuerten Pavillon bewunderten. Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe einer Sparkassen-Spende von fast 4.000 €, die aus dem Eimerverkauf stammt und in eine große Mitmachaktion 2026 fließen wird.

Reger Andrang herrschte an der neu gestalteten „Bauer sucht Frau“-Wand. Foto: Thore Groth

Sören und Marlies besuchten am Nachmitag den Empfang der Initiative Unser Dorf hat Zukunft, während am Stand bereits der Abbau begann. In kurzer Zeit waren dank beherzten Anpackens die Spuren der Messetage beseitigt. In der Abschlussrunde blickten Helfer und Vorstand müde, aber gut gelaunt auf vier ereignisreiche Tage zurück – für viele neue Vorstandsmitglieder der erste, aber sicher nicht der letzte Norla-Einsatz.

Die Norla 2025 zeigte einmal mehr, wie lebendig, kreativ und tatkräftig die Landjugend Schleswig-Holstein ist. Ohne die vielen Ehrenamtlichen aus dem ganzen Land wäre ein so vielfältiges Programm undenkbar. Mit frischem Schwung, neuen Kontakten und einem starken Gemeinschaftsgefühl endete ein Messeauftritt, der jetzt schon Vorfreude auf kommende Aktionen weckt.

Kriegsbriefe auf Dachboden entdeckt

0

„Habt ihr denn diese Woche etwas von den Fliegern gemerkt? Hoffentlich bleibt ihr doch davon verschont. Wie haben sie an einigen Stellen gehaust. Mittwochvormittag kamen wieder so 100 Stück oder mehr hier vorüber. Ich konnte gar nicht zu meiner Mittagsstunde kommen. Es war ja auch so wunderschön draußen, so dass ich mit raus konnte. Flensburg brannte.“

Schockierende Notizen wie diese finden sich in rund 300 Briefen, die sich Thomas Christian Möllgaard (1904-1982) und seine Frau Catharina Friederike (1912-1968) während des Zweiten Weltkrieges geschrieben haben – sie daheim auf dem Hof in Dörpum (Nordfriesland), er als Soldat im Veterinär-Ersatzbataillon, erst in Hamburg und Soest, dann an Fronten in Russland, Polen und Ungarn. Seine Einheit nahm kranke und verwundete Pferde von der Front in Obhut und sorgte für Ersatz von den Höfen in der Heimat.

Teils schwierig zu entziffern: Bertha und Jens Nikolai erzählen dem Vater an der Front vom kleinen Detlef und wie es im Stall aussieht.
Foto: Birger Bahlo

Beide hatten 1934 geheiratet und hielten mit den Briefen zwischen 1943 und 1945 engen Kontakt. Die sind engzeilig in Sütterlinschrift geschrieben und im Ton überaus fürsorglich und nachdenklich gehalten. Stets begannen sie mit „Lieber Vati“, „Liebe Mutti“, ein Ausdruck ihrer Rolle als Eltern von neun Kindern, die zwischen 1934 und 1948 zur Welt gekommen sind und heute bis auf einen Sohn noch alle leben.

Die Originale der Briefe sind im Sommer von einer Abordnung der Familie dem Kreisarchiv Nordfriesland übergeben worden. Erst vor wenigen Jahren waren sie auf dem Dachboden des Hauses der verstorbenen Großeltern gefunden worden, 75 Jahre lagen sie dort unbeachtet in einer Kiste. Die Briefe waren von Mäusen angefressen, auf schlechtem Papier mal mit Bleistift, mal mit Federhalter und Tinte geschrieben. Thomas’ Neffe und Hofnachfolger Jens Nikolai Möllgaard hatte sie im Herbst 2020 entdeckt. Rund 90 % der Übertragungen in lateinische Schrift leistete er, seine Kinder sorgten für das Abtippen am Computer.

Thomas: „Man muss sich immer wieder wundern, wie die Hamburger noch gut leben. Die haben Wurst und Torte genug, obgleich wir hier doch noch gar nicht mal so ganz schlechte Kost bekommen. Tina, kannst Du mir nicht noch mal etwas zum Knöpfe annähen schicken? Vielleicht von dem Draht, denn die Knöpfe sind dauernd ab.“

Diese Abschriften sind für alle Angehörigen ein großer Schatz, denn sie gewähren einen tiefen Einblick in den Alltag am Stammsitz der Familie in Dörpum. Fixpunkt in ihrer Ahnenreihe ist dabei im engeren Sinne Nicolai Möllgaard, der Ende des 18. Jahrhunderts die Katenstelle Bankezettelkrog am alten Ochsenweg übernahm und später in „Glücksburg“ umtaufte. Alle fünf Jahre – erneut 2027 – treffen sich mehrere Hundert Angehörige in Nordfriesland. Möllgaards zählen zu den größten Bauernfamilien im Land.

Das vorige Treffen in Christian Möllgaards Reithalle im Glücksburger Weg in Dörpum, direkt neben dem eigentlichen Stammsitz der Familie, organisierte Detlef Möllgaard mit. Er ist in Schleswig-Holstein weithin bekannt als leidenschaftlicher Meierist, einst Mitbegründer und heute Botschafter der KäseStraße Schleswig-Holstein, die rund 40 Hofkäsereien verbindet. Er scheint den riesigen Stammbaum der Familie Möllgaard auswendig zu kennen und hat einen exzellenten Überblick über die große Schar der lebenden Angehörigen. Auf die Frage, wie viele er von den 290 Verwandten gut kenne, die sich 2022 getroffen haben, antwortet er spontan „95 Prozent“.

Tina kurz nach der Geburt von Sohn Detlef: „Alle freuten sich über mein gutes Aussehen. Nur, dass man schnell heiß und flau wird und nachts tüchtig schwitzt, das gibt sich bald wieder, wenn man tüchtig isst. Unser kleiner Detlef, der mag auch seine Kost. Jetzt, wo er die Flasche nebenbei kriegt, ist er viel ruhiger und zufriedener. Im Schlaf kann er schon so lächeln und baden mag er auch schon gerne. Nun ist er auch schon 14 Tage alt.“

Unmittelbar erzählte Geschichte sei für Forscher Gold wert, unterstrich Sara Toschke, die Leiterin des nordfriesischen Kreisarchivs, anlässlich der Übergabe der Originalbriefe. Als Augenzeugen berichten Tina und Thomas Möllgaard direkt, wie sie das familiäre und politische Leben zu der Zeit wahrgenommen haben zwischen Hoffen und Bangen über den Ausgang des Krieges und den Entbehrungen des Alltags daheim. Toschke versicherte der Familie, dass die Originale nun bei richtiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit gut aufgehoben seien – für jeden, der sie tiefer erforschen wolle.

Tina Ende 1944: „Es geht gewiss aufs Ganze. Aber was erleben wir noch alles? Man geht dem Winter mit Grauen entgegen. Alles kriegt Gasmasken. Aber wie kriegt man den kleinen Kindern Gasmasken auf? Ja, man muss alles dem Schicksal überlassen.“

Thomas antwortet: „Gott wird uns auch beistehen, dass wir unsere Sache gut zu Ende führen.“

Thomas Möllgaard hatte seinen Sohn Jens Nikolai damals in seinen Briefen direkt gefragt: „Na, was macht das Kalb von Alma und wie heißt es eigentlich? Kriegt Drossel auch schon bald ein Kalb? Sind die Pferde immer noch gut drauf?“

Detlef Möllgaard zeigt das Buch, in dem alle in lateinische Schrift übertragenen Briefe zusammengefasst sind.
Foto: Birger Bahlo

Für das Buch fasst der nun 90-jährige Jens Nikolai den Alltag auf dem Hof so zusammen: „Was unsere Mutter, wie auch viele andere Frauen, in dieser Zeit geleistet haben, ist nur schwer vorstellbar. Wir hatten im Krieg noch keinen Elektroanschluss, also keinen Schalter, mit dem man das Licht anknipste oder sonstige Elektrogeräte in Haus und Hof. Im Stall war eine handbetriebene Wasserpumpe für die Tiere und dort wurde auch das Wasser für den Haushalt geholt. Für die Bewirtschaftung des Hofes waren neben den einfachsten Arbeitsgeräten nur Drillmaschine und Grasmäher vorhanden und 1939 war, gemeinschaftlich mit zwei Nachbarn, ein Selbstbinder für die Kornernte angeschafft worden. Beim Roggenbinden mussten wir drei Jungs (Jens, Max und Bernhard) hinter dem von drei Pferden gezogenen Binder barfuß in den Roggenstoppeln hinterherlaufen. Wir mussten die Garben am Boden festhalten, damit sie nicht zusammengetüdelt blieben, und so wurde das Aufstellen der Garben für die Männer erleichtert. Wenn dann mal ein Bombergeschwader über uns hinwegflog, gingen wir aus Angst in den Graben oder unter Gebüsch in Deckung. So dauerte der Schulweg auch mal eine Stunde länger.“

Alles zusammen nur ein kleiner, aber tiefer Ausschnitt aus dem Leben der Möllgaards. „Wir sind sehr stolz auf unsere tolle Familiengeschichte, und das schweißt enorm zusammen“, hat Detlef Möllgaard anlässlich des Familientreffens vor drei Jahren gesagt. All das führe jedoch nicht etwa zu Hochnäsigkeit oder Wichtigtuerei in der Gesellschaft, denn jeder wisse um seine Abstammung von armen ­Geestbauern. „Da steckt eher Demut in uns drin.“

Gülledepotdüngung zu Silomais für mehr N-Effizienz

0

In den vergangenen acht Jahren wurden in Schleswig-Holstein Versuche zur Gülledepotdüngung zu Silomais durchgeführt, die die Steigerung der Nährstoffeffizienz vor allem für Stickstoff (N) und Phosphat (P2O5) aufzeigen. Vielversprechende Versuche mit der Zumischung von feinem Kieserit (Magnesiumsulfat) zum flüssigen organischen Wirtschaftsdünger (WD) zeigen auf, dass Landwirten hier die Möglichkeit geschaffen wird, den umweltrelevanten Unterfußdünger in Form von NP-Dünger zusätzlich einzusparen. Zur Umsetzung der Gewässerschutzziele könnte die Zugabe von feinem Kieserit zum WD einen wertvollen Beitrag im Silomaisanbau leisten, um den NP-Unterfußdünger einzusparen und zudem den Bedarf an Magnesium (MgO) und Schwefel (S) zu decken (vergleiche dazu auch Bauernblatt-Ausgabe 37, S. 46 und 47).

In Schleswig-Holstein weisen die Regionen der Milch- und Biogaserzeugung hohe Anbauanteile von Silomais (SM) in den Fruchtfolgen auf. Dabei unterscheidet sich der Mais in Bezug auf den zeitlichen Verlauf der Nährstoffaufnahme sowie der Ertragsbildung deutlich von anderen Kulturarten. Die ersten Wochen nach der Saat sind durch eine vergleichsweise zögernde Jugendentwicklung gekennzeichnet, während mit zunehmender Bodenerwärmung ein besonders intensives Massenwachstum der Bestände einsetzt. Daher muss die Maisdüngung präzise auf diese Anforderungen an Menge, Verfügbarkeit und Platzierung von Düngemitteln abgestimmt sein.

Auf einer Praxisfläche der Gewässerschutzberatung der Landwirtschaftskammer wurde ein streifenförmiger, nicht randomisierter Demonstrationsversuch für Gülledepotdüngung mit Struvit-Bildung angelegt. Foto: Dr. Karen Volkers

Die vergleichsweise weit in den Spätsommer reichende Vegetationszeit in Verbindung mit einem entsprechenden Nährstoffbedarf des Silomaises begründet, dass über organische Düngemittel applizierter N gegenüber anderen Kulturen besonders gut verwertet werden kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die WD-Ausbringung verlustarm und nicht zu früh im Jahr erfolgt, sodass der umgesetzte N den Pflanzen im Spätsommer noch zur Verfügung steht.

N-Verluste bei Ausbringung minimieren

Damit die Maispflanze dieses Depot in 12 cm Tiefe zügig über die Wurzeln erreicht, muss die Maisreihe direkt über das Gülledepot 5 cm flach unter der Erdoberfläche abgelegt werden. Foto: Dr. Karen Volkers

Mit dem Ammon-Rechner (www.ammon-nrw.de/#/rechner) der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lassen sich die Ammoniakverluste in Abhängigkeit von Ausbringtechnik, Temperatur und Windverhältnissen modellhaft abschätzen. Die reihenförmige tiefe Injektion des flüssigen WD in den Boden (15 cm tief im Depotband) reduziert die gasförmigen Verluste von zirka 10 kg NH3/ha auf 0,1 kg NH3/ha (Gärrest 6 % TS, 1,6 kg NH4/m3, pH-Wert 7; Lufttemperatur 20 °C und Windgeschwindigkeit 3 m/s). Der insgesamt applizierte verfügbare Stickstoff steht der Maispflanze im Depot zur Verfügung. Damit die Maispflanze dieses Depot in 12 cm Tiefe zügig über die Wurzeln erreicht, muss die Maisreihe direkt über dem Gülledepot 5 cm flach unter der Erdoberfläche abgelegt werden.

Phosphat vollständig verfügbar machen

Aufgrund der langsamen Jugendentwicklung ist für ein ausreichend wasserlösliches P2O5-Angebot im Wurzelbereich der Maispflanzen zu sorgen. Dies lässt sich mit dem vergleichsweise schlechten Phosphataneignungsvermögen des Maises begründen. Mit der Zumischung von feinem Kieserit (27 % wasserlösliches MgO, 22 % wasserlöslicher S) zum flüssigen organischen WD entsteht sogenanntes Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat). Die Struvit-Bildung hat hinsichtlich Nährstoffeffizienz den Vorteil, dass Ammonium-Stickstoff (NH4) gebunden wird und damit vor zu schneller Nitrifikation sowie Auswaschung geschützt ist. Dabei hat diese Form der N-Ernährung durchaus weitere positive Effekte in Bezug auf die Nährstoffeffizienz, beispielsweise eine Absenkung des pH-Wertes in der Rhizosphäre. Diese kann unter anderem zu einer verbesserten Aufnahme von P2O5 führen. Des Weiteren ist die Affinität des P2O5 aus WD zu Kalzium im Boden durch die entstandene Struvit-Verbindung aufgehoben, sodass besonders auf Böden mit hohem pH-Wert geringste P2O5-Alterungsprozesse beziehungsweise die Bildung von nicht pflanzenverfügbaren P2O5-Formen (zum Beispiel Kalziumphosphate, also Apatit) im Boden nicht zu befürchten sind. Die in der Struvit-Verbindung enthaltenen Nährstoffe N, P2O5 und MgO bleiben dabei nahezu vollständig pflanzenverfügbar und stehen der Pflanze vor allem in der Jugendentwicklung über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Ziel ist es, mit der Nutzung der Struvit-Bildung keinen zusätzlichen mineralischen N-/P-Dünger einzusetzen.

Praxisversuch bestätigt sehr hohe N- und P-Effizienz

Auf einer Praxisfläche der Gewässerschutzberatung der Landwirtschaftskammer wurde ein streifenförmiger, nicht randomisierter Demonstrationsversuch für Gülledepotdüngung mit Struvit-Bildung angelegt.

Der Demonstrationsversuch wurde am 9. Mai 2024 angelegt. Foto: Dr. Karen Volkers

Über vegetationsbegleitende Messungen wie Frühjahrs-Nmin und Spät-Frühjahrs Nmin-Messungen sowie Ertragsmessungen und Inhaltsstoffuntersuchungen des Erntegutes wurde der Versuch begleitet. Seit 2018 werden die Flächen im Strip-Till-Verfahren mit Gülledepotdüngung zu Silomais bei einer Fruchtfolge aus Getreide (Winterroggen) mit anschließender Winterzwischenfrucht (WZF; abfrierende und nicht abfrierende Winterzwischenfrucht) und nachfolgendem zweimaligen Silomaisanbau mit Untersaat in der N-Kulisse bewirtschaftet.

Im Mittel der letzten fünf Jahre wurden auf dem Standort 52 t Frischmasse (FM) Silomais geerntet. Tabelle 1 gibt die Ermittlung des Netto-N-Düngebedarfs wieder. Im Frühjahr 2024 wurde zur zweiten Frühjahrs-Nmin-Probenahme im März ein Vorfruchtwert (Nmin) der WZF von 88 kg Nmin/ha festgestellt. Der Netto-N-Düngebedarf und die Grundnährstoffbedarfe für P2O5, K2O, MgO und S und die tatsächliche Düngung sind ebenfalls in Tabelle 1 abgebildet. Der P2O5-Gehalt des Bodens liegt über 36 mg P2O5/100 g Boden, sodass der Silomais lediglich einen P2O5-Bedarf von 37 kg P2O5/ha aufweist. Der CaO-Bedarf der Fruchtfolge wurde im Frühjahr zu Mais gedeckt. Die Zumischung von feinem Kieserit zum Gärrest (GR) erfolgte direkt auf dem Güllewagen, mit Strip-Till-Technik ausgestattet, kurz vor der Injektion des Wirtschaftsdüngers mit zusätzlicher Dosiereinrichtung und Fronttank.

Mit Druckrollen wurde der gelockerte Bereich des Depots bei einem Reihenabstand von 50 cm rückverfestigt.

Eine massebetonte Silomaissorte mit Siloreifezahl 230 wurde mit zehn Pflanzen je Quadratmeter in 5 cm Tiefe nach fünf Tagen über das abgesetzte Depot (ab 12 cm Tiefe) gedrillt. Die fünf Versuchsvarianten wurden als Großparzellen in einfacher Wiederholung über den gesamten Schlag angelegt. Tabelle 1 weist zusätzlich je Düngevariante den noch zu entrichtenden Düngebedarf auf (Wert in Klammern). Für MgO fehlten trotz Kieserit-Gabe noch zwei Drittel des MgO-Bedarfs. Im Vier- bis Sechsblattstadium des Silomaises wurden Spät-Frühjahrs-Nmin-Proben für jede Düngevariante zwischen den Maisreihen (ab 10 cm von der Maisreihe entfernt) in 0 bis 90 cm Tiefe gezogen. Diese Werte variierten zwischen 152 und 187 kg Nmin/ha (Tabelle 2) und stellen den mineralisierten Gesamt-N-Vorrat des Bodens dar. Eine zusätzliche N- und P2O5-Düngung ist trotz Restbedarf somit nicht notwendig gewesen.

Die Trockenmasse (TM) und Inhaltsstoffe des Silomaises der Düngevarianten mit Piadin unterschieden sich nicht von den anderen Varianten. Auch wiesen die Piadin-Varianten im Vier- bis Sechsblattstadium keine höheren NH4-Werte im Boden auf. Der zusätzlich gegebene P2O5-Dünger führte zu keinem abgesicherten TM-Mehrertrag (Tabelle 3). Letztendlich hat die reduzierte gewässerschonende Düngevariante mit 25 m³ Gärrest und 1 dt feinem Kieserit gleich hohe TM-Erträge und NEL-Gehalte je Kilogramm TM wie die übrigen Varianten erbracht. Der Silomais-Rohproteingehalt weist ebenso auf die gewässerschonenste N-Düngungsvariante hin.

Fazit

Der Praxisversuch Gülledepot­düngung mit Kieseritzugabe zum Wirtschaftsdünger der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zeigt eine verlustarme und optimale N-Düngung für Silomais auf und stellt damit eine Möglichkeit der gewässerschutzorientierten Maisdüngung dar. Mittels Struvit-Bildung konnten die mit dem Gärrest verfügbaren NH4– und P2O5-Mengen effizient ausgenutzt werden. Eine N/P-Unterfußdüngung ist mit diesem Verfahren bei gegebener P2O5-Bodenversorgung nicht notwendig. Stattdessen muss auf eine bedarfsgerechte K2O- und MgO-Versorgung geachtet werden, um entsprechende TM- und NEL-Erträge im Silomaisanbau zu erreichen. Die Spät-Frühjahrs-Nmin-Beprobung gibt Landwirten die Information, ob und in welcher Höhe eine Nachdüngung nötig ist beziehungsweise ob zukünftig sogar N-Dünger eingespart werden kann, gerade bei humusreichen Flächen, nach Zwischenfrüchten oder Grünlandumbruch.

Brüssel genehmigt Biomassepaket

Biogasanlagenbetreiber können aufatmen: Die EU-Kommission hat das Biomassepaket genehmigt. Damit kommen die in dem Gesetzespaket beschlossenen Regelungen, darunter ein höheres Ausschreibevolumen und der Flexibilitätszuschlag, bei der anstehenden Oktoberausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Anwendung. Wie die EU-Kommission am Donnerstag mitgeteilt hat, sind die förderrechtlichen Anpassungen am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zulässig. Insgesamt darf die Bundesregierung damit das Budget für die Biomasseanlagenförderung um 7,9 Mrd. € aufstocken.

Begrüßt wurde die Nachricht von den im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) zusammengeschlossenen Verbänden. „Nach Monaten der Unsicherheit“ sei nun ein gangbarer Weg für den sicheren Fortbestand Hunderter Biogasanlagen aufgezeigt, erklärte die HBB-Leiterin Sandra Rostek.

Ob das Biomassepaket rechtzeitig die beihilferechtliche Prüfung der EU-Kommission durchlaufen wird, war nicht garantiert. Die Brüsseler Behörde kann sich für das Notifizierungsverfahren bis zu zwei Monate Zeit nehmen. Da das Biomassepaket erst Mitte August eingereicht wurde, wurde die kommende Ausschreibungsrunde zur Zitterpartie. Wäre das Verfahren bis zum 30. September nicht abgeschlossen worden, wären die alten EEG-Regelungen zum Zuge gekommen. Aus der Branche wurde gewarnt, dass dies das Aus vieler Anlagenbetreibern bedeutet hätte.

Anreize für Flexibilisierung

Das Biomassepaket wurde im Frühjahr von der damaligen Bundesregierung mit der Union verhandelt und verabschiedet. Durch das Gesetz wird das Ausschreibevolumen auf 1.300 MW für 2025 erhöht. In der Oktoberausschreibung der BNetzA kann damit nun auf ein Volumen von 813 MW geboten werden, anstatt auf lediglich 363 MW.

Beschlossen wurden zudem Anreize, damit Biogasanlagen künftig Strom gezielt in Zeiten mit wenig Wind und Sonne einspeisen. Dafür wurde ein Flexibilitätszuschlag von 100 € pro kW installierter Leistung eingeführt. Statt wie bislang die Vergütung an die Bemessungsleistung der Anlagen zu knüpfen, wird dafür die Förderung für eine bestimmte Anzahl an Betriebsstunden gezahlt.

Der stellvertretende Fraktionschef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, sieht in der Entscheidung ein „positives Signal für die Branche“. Die Politik habe damit eine „wichtige Grundlage für den erfolgreichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen in Deutschland“ geschaffen. Ähnlich äußerte sich der stellvertretende Vorsitzende des Agrarausschusses des EU-Parlaments, Norbert Lins. „Die Genehmigung verhindert die drohende Stilllegung zahlreicher Anlagen und sichert wichtige Beiträge zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz“, so der CDU-Politiker. Investoren und Betreiber hätten nun wieder verlässliche Rahmenbedingungen.

HBB fordert Überbrückungshilfen

Nichtsdestotrotz dringt das HBB darauf, das Paket erneut zu überarbeiten. Um große Teile der Branche mitzunehmen, müsse die bisherige Vergütungssystematik auf ein sogenanntes Strommengenmodell umgestellt werden, forderte Rostek. Auch brauche es langfristige Kontinuität bei den Ausschreibevolumen.

Zudem monierte sie, dass Anlagen, die in den Jahren 2004 und 2005 erstmals ans Netz gegangen seien und nun an das Ende ihrer Vergütungsperiode kämen, bei der Ausarbeitung des Biomassepakets „vollkommen übersehen“ worden seien. Die Bioenergieverbände im HBB empfehlen der Bundesregierung daher erneut, eine schnelle Überbrückungshilfe zu schaffen.

Da die im Haushalt eingeplanten Mittel durch das verzögerte Biomassepaket nicht vollständig verwendet würden, sei eine solche Rettungsmaßnahme auch ohne zusätzliche Kosten finanzierbar, betonte Rostek.