Start Blog Seite 82

Wenig Milch trotz hoher Preise

0

Trotz hoher Milchpreise zeichnet sich aktuell keine Ausweitung der Produktion in Deutschland ab. Das hat der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Peter Stahl, auf der Pressekonferenz der Jahrestagung des MIV am vorigen Freitag festgestellt.

Laut Stahl hat der Milchpreis im Zeitraum Januar bis Juli 2024 im Bundesschnitt etwa 47 ct/kg Rohmilch erreicht. Für das gesamte Jahr sei der zweithöchste Milchpreis zu erwarten, der in den letzten Jahrzehnten jemals gezahlt worden sei: höher als im vergangenen Jahr, aber niedriger im Vergleich zum Rekordjahr 2022.

Auch für Butter werden dem MIV-Vorsitzenden zufolge Spitzenpreise erreicht. Im Oktober 2024 habe das Päckchen Eigenmarkenbutter im Lebensmitteleinzelhandel mit einem Preis von 2,39 € sogar die Rekordmarke von 2022 übertroffen. Trotzdem würden aktuell die Rohmilchanlieferungen aus Deutschland knapp 2,1 % unter dem Vorjahr liegen. Für den Zeitraum von Anfang des Jahres bis Oktober seien es 0,3 % weniger als im Vergleichszeitraum. Nach Stahls Worten scheint es, als wäre die Marktlogik außer Kraft gesetzt, ganz anders als etwa 2022.  Damals hätten Landwirte ihre Produktion ausgeweitet. Dies sei insbesondere aufgrund der aktuell gegenüber 2022 niedrigeren Futtermittelpreise bemerkenswert.

Butter besonders gefragt

Stahl verwies als Erklärungsansatz auf die Folgen grüner Politik und die Auflagen, die Milchviehhalter zu erfüllen hätten. Ein weiterer Faktor in diesem Zusammenhang ist nach Aussage des MIV-Vorsitzenden eine geringe Zahl an derzeit zu beobachtenden Hofübergaben. Außerdem spiele die Blauzungenkrankheit eine Rolle, deren Einfluss sei jedoch schwer quantifizierbar. Auch die Struktur der Vergütung sei wichtig. Landwirte partizipierten bisher unterproportional an den hohen Preisen für Milchfett und hätten daher nicht genügend Anreize, ihre Fütterung und Zucht an die relativ große Nachfrage nach Butter anzupassen.

Trotz der insgesamt hohen Preise hat Stahl zufolge im letzten Jahr in Deutschland die Nachfrage nach Butter um 0,2 kg pro Kopf auf 5,6 kg zugenommen. Bei Hafergetränken und ähnlichen Produkten würden hingegen kaum noch Wachstumsraten erzielt.

Wie der MIV außerdem berichtete, konnte die deutsche Milchindustrie 2023 ihren Auslandsumsatz auf 11,563 Mrd. € leicht steigern. Insbesondere Käse sei auch dieses Jahr im Export wieder stark gefragt. Ein Unsicherheitsfaktor auf dem Weltmarkt bleibe China als einer der wichtigsten Importeure mit einer schwächeren Nachfrage und den unklaren Auswirkungen der Antisubventionsuntersuchung gegenüber der EU.

Gestiegene Energiepreise

Kritik übte der Verband an hohen Produktions- und Bürokratiekosten, für die die gestiegenen Energiepreise eine der Hauptursachen seien. Er forderte daher einen vergünstigten Industriestrompreis. Nicht zielführend sind dem MIV zufolge Überlegungen, Meiereien günstige Energie nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung zu stellen. Das funktioniere nicht, wenn eine Meierei rund um die Uhr Lebensmittel herstelle und ver­arbeite.

Start in die Weiterbildungssaison

0

Startschuss für die neue Weiterbildungssaison: Der „Weiterbildungskalender Landwirtschaft, Einkommenskombinationen und Gartenbau 2024/25“ umfasst über 100 Seminarveranstaltungen für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, mitarbeitende Familienangehörige und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Das vielfältige Angebot an Seminaren und Lehrgängen wird von der Landwirtschaftskammer und ihren Partnern wie Beratungsringen, den Vereinen Landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf) und der Deula organisiert.

Die Veranstaltungen, die in unterschiedlichen Regionen Schleswig-Holsteins stattfinden, bieten Fachinformationen, praxisorientierte Problemlösungen und lebendigen Erfahrungsaustausch unter Berufskolleginnen und Berufskollegen. Zahlreiche Seminare werden außerdem aus Mitteln der Europäischen Union (Eler) und des Landes SH (MLLEV) ­gefördert.

Die Broschüre kann unter lksh.de/semina​re direkt online durchgeblättert und unter Tel.: 0 43 31-94 53-212 kostenlos als Printversion bestellt werden. Im Agrarterminkalender bietet ein Kontaktformular außerdem eine schnelle Möglichkeit, um sich direkt für Veranstaltungen anzumelden.

Gesunde Würze für Butter und Brot, Herz und Seele

0

Strahlende Gesichter bei der Übergabe der Zertifikate zur Kräuterkunde: Seit 2006 besteht die Kooperation zwischen dem LandFrauenverband Schleswig-Holstein und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) nun schon.

Kräuterbrötchen im Glas

Jedes Jahr werden rund 20 Teilnehmerinnen – und so mancher Mann darunter – mit einem Zertifikat ausgezeichnet, das ihnen die erfolgreiche Teilnahme an der achttägigen Fortbildung bescheinigt. Am letzten Tag präsentieren die diesmal 16 Teilnehmerinnen ihr ganz persönliches Projekt, mit dem sie sich im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit beschäftigt haben.

Die Bandbreite der Themen überrascht die Prüferinnen Dr. Gaby Brüssow-Harfmann, Dr. Astrid Hadeler, Jessica Richter und Barbara Nehring jedes Jahr aufs Neue, so auch diesmal: Von der Herstellung eines Kräutersalzes mit heimischen Garten- und Wildkräutern über die Planung einer Gartenführung „Auf der Suche nach Wildkräutern im Bauerngarten“ bis zu einem Themenabend „Herzgesundheit“ oder der Beschäftigung mit einer einzelnen Pflanze wie dem Gänseblümchen oder dem Stinkenden Storchschnabel, auch Ruprechtskraut genannt, im Rahmen eines Pflanzenporträts – am Ende waren sich alle einig: Die Welt der Kräuter ist bunt, vielfältig und schützenswert für Mensch und Natur.

Kunstvolles Kräuterfocaccia

Teilnehmerinnen, die beruflich mit Kindern oder Schulkindern zu tun haben, haben den Kurs genutzt, um ihre Kenntnisse in ihren Arbeitsalltag einfließen zu lassen, zum Beispiel beim Herstellen von Brotaufstrichen mit Kräutern für das gemeinsame Mittagessen im Kindergarten oder in Form einer Kräuterwanderung, bei der das Erleben und Fördern von Selbstwirksamkeit von Kindern in der Kindertagesstätte im Mittelpunkt steht.

Die Frage, ob und wie ein natürlicher Pflanzenschutz mithilfe von Kräutern gelingen könne, erstaunte die Prüferinnen deshalb, weil es inzwischen Produkte in Gartenzentren von Baumärkten zu käuflich erwerben gibt und eine Brennnesseljauche daher nicht mehr zwingend selbst hergestellt werden müsste.

Ein ebenfalls neuer Ansatz wurde in der Hausarbeit zum Thema „Pflanzliche Notnahrung in Survival-Situationen“ aufgezeigt – ein Thema, das vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen auch in unseren Breitengraden wichtiger werden könnte.

Selbst genähtes Kräuterkissen

Über den eigenen Tellerrand zu schauen und voneinander zu lernen – dieses Thema wurde in „Heimische Wildkräuter im Frühling – ein Workshop für Migranten und Migrantinnen“ aufgegriffen. Fröhlich ging es ebenfalls zu auf der Frühlings-DIY-Party „Wildkräutermenü aus Wiebkes Garten“ – einem Freundinnenabend mit Kräuterbrot über Bratlinge mit Kräuterquark bis hin zum Grünen Smoothie.

Der Abschlusstag endete nach der Zertifikatsübergabe durch die Präsidentin des LandFrauenverbandes, Claudia Jürgensen, und die Leiterin des BNUR, Nicole Rönnspieß, mit einem gemeinsamen, von den Teilnehmerinnen hergestellten Kräuterbuffet.

Die entspannte Atmosphäre nach einem langen Prüfungs- und Präsentationstag ließ bei den Teilnehmenden den Wunsch entstehen, sich bald wiederzutreffen. Und so können die beiden Organisatorinnen Astrid Hadeler und Gaby Brüssow-Harfmann verkünden, dass im kommenden Jahr ein Aufbaukurs und der Große Kräutertag stattfinden werden. Dort können die „frischen“ Kräuterkundigen dann auf die inzwischen über 400 ausgebildeten treffen, um sich weiter auszutauschen, zu netzwerken und Neues zu lernen. Zum Großen Kräutertag am 23. Juli 2025 sind auch Gäste willkommen.

Lavendelbutter fürs Buffet

Der nächste achttägige Kräuterkurs beginnt am 7. Mai, Anmeldungen nimmt das BNUR entgegen.

Kreativität ausleben und Reichweite erhöhen

0

Im ersten Teil des Social-Media-Seminars des Landjugendverbandes im Detlev-Struve-Haus in Rendsburg ging es um Instagram und den dahinterstehenden Algorithmus sowie um die Möglichkeiten mit der App Canva.

In einer Welt, in der digitale Kommunikation immer wichtiger wird, bot dieses Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sozialen Medien zu erweitern. Alina Pinck­voß, Expertin auf dem Gebiet des digitalen Marketings, vermittelte den Landjugendlichen praxisnahe Tipps und Tricks, wie man ansprechende Grafiken mit Canva erstellt und effektive Instagram-Strategien entwickelt.

Das Seminar richtete sich an alle, die in landjugendlichen Kontexten unterwegs sind und gern lernen wollten, wie sie ihre Projekte visuell ansprechend präsentieren und ihre Reichweite in den Sozialen Medien erhöhen konnten. Neben praktischen Übungen standen auch individuelle Feedbackrunden auf dem Programm, um die Kenntnisse direkt anzuwenden.

Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Welt von Canva und Instagram, die ihnen halfen, ihre Kreativität auszuleben und ihre Zielgruppe besser zu erreichen. Alina Pinckvoß motivierte die Teilnehmer, ihre eigenen Ideen umzusetzen und die digitale Präsenz der Landjugend zu stärken. Dies ist für die eigene Sichtbarkeit und Wirksamkeit inzwischen fast unumgänglich.

Der zweite Part des Social-Media-Seminars mit dem Schwerpunkt Videoschnitt mit der App CapCut findet am Sonnabend, 23. November, wiederum im Detlev-Struve-Haus in Rendsburg statt. Anmeldungen sind bis zum Termin über die Geschäftsstelle möglich. Auch dieses Seminar wird wieder kostenlos sein und wie gewohnt die Verpflegung beinhalten. 

Eckpfeiler für den Wasserstofftransport

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat weitere Informationen zum Wasserstoff-Kernnetz in Schleswig-Holstein veröffentlicht. Die nun erteilten Genehmigungen dieses Kernnetzes bilden einen wesentlichen Eckpfeiler für das Gelingen des sogenannten Wasserstoffhochlaufs: Bis 2031 sollen in Schleswig-Holstein schrittweise bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Grünem Wasserstoff umgerüstet oder neue Wasserstoffleitungen gebaut werden.

Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger. Er soll vor allem in denjenigen Industrien verwendet werden, wo die Versorgung mit Wasserstoff die effizienteste Form der Energieversorgung darstellt und für die stofflichen Prozesse benötigt wird. Da die Anbindung der Westküste für das Land sehr wichtig ist, geht es für die Realisierung der dort geplanten Wasserstoffvorhaben gemeinsam mit dem Netzbetreiber Schleswig-Holstein-Netz neue Wege und gründet eine Wasserstoffnetzgesellschaft. Nun geht es an die zügige Umsetzung der Leitungsvorhaben.

Pläne für konkrete Umsetzung

Staatssekretär Joschka Knuth (Grüne) erläuterte: „Mit der Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes wird es endlich möglich, dass die Wasserstoffprojekte hier im Land in die konkrete Planung und Umsetzung gehen können. Wir gehen damit einen wichtigen Schritt hin zu unserem Ziel der Klimaneutralität bis 2040.“

Bis 2032 entsteht in Deutschland sukzessive ein 9.040 km langes Wasserstoff-Kernnetz, an das wichtige potenzielle Wasserstoffstandorte angebunden werden. Die Fernnetzbetreiber (FNB) gehen von knapp 60 % umzustellenden bestehenden Erdgasleitungen, 40 % Neubauleitungen und von einem Investitionsvolumen von rund 18,9 Mrd. € aus. Der formelle Kernnetz-Antrag der FNB wurde zum 22. Juli 2024 eingereicht. Funktion des Kernnetzes soll sein, alle wichtigen potenziellen Wasserstoffstandorte anzubinden sowie den importierten und den national produzierten Wasserstoff im Land zu verteilen.

Einige zunächst für das Kernnetz vorgesehenen Leitungen wurden von den Netzbetreibern in Schleswig-Holstein wieder zurückgezogen. So konnte etwa die Leitung Heide-Stafstedt-Kiel nicht ins Kernnetz aufgenommen werden.

„Die Regionen Kiel und Neumünster werden durch diese Entwicklung aber nicht vom Wasserstoffhochlauf abgehängt“, betonte Knuth. „Die Planung für die weiteren Leitungen Richtung Kiel und Neumünster können auch ohne Aufnahme in das Wasserstoff-Kernnetz bewegt werden. Hier setzen wir darauf, dass die Anbindungen im Wesentlichen durch die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen erfolgen kann und allenfalls kleine Abschnitte durch neue Leitungen erschlossen werden müssen.“

Das Land hat mit der Wasserstoffnetzentwicklungsinitiative bereits intensive Vorarbeiten geleistet, um einen zügigen und zielgerichteten Ausbau des Wasserstoffanschlussnetzes an das Kernnetz auf den Weg zu bringen. Mit dem Netzentwicklungsplan Strom/Gas/Wasserstoff wird im Sommer 2025 der Prozess der weiteren Netzplanung fortgeführt.

Gesellschaft mit Beteiligung des Landes

Die Anbindung der Westküste ist von großer Bedeutung für Schleswig-Holstein und die Energiewende. Die Leitung zum Anschluss von Brunsbüttel und Heide wird unter Kooperation des Landes und der Schleswig-Holstein-Netz in Form einer Wassersstoff-Netzgesellschaft betrieben werden. So werden die wichtigsten Industrieregionen in Schleswig-Holstein frühzeitig an das Wasserstoffkernnetz angeschlossen.

Knuth: „Zusammen mit dem Netzbetreiber haben wir die Voraussetzungen geschaffen, dass die dort geplanten Wasserstoffprojekte umgesetzt, zahlreiche Arbeitsplätze gesichert und die Möglichkeit für viele weitere in der Zukunft geschaffen werden. Das Wasserstoff-Kernnetz ist die Hauptschlagader des klimaneutralen Schleswig-Holstein. Deswegen übernehmen wir hier als Land Verantwortung und bringen uns aktiv in das Wasserstoff-Kernnetz ein.“

Das Wasserstoff-Kernnetz beinhaltet in Schleswig-Holstein folgende Leitungen:

Neumaßnahmen; gesamt 82,1 km:

KLN021-01: Heist-Klein Offenseth (geplante Inbetriebnahme 12/2028)

KLN022-01: Ellund-Niebüll (geplante Inbetriebnahme 12/2031)

KLN028-01: Brunsbüttel-Hemmingstedt (geplante Inbetriebnahme 12/2031)

Umstellungsmaßnahmen; gesamt 174,9 km:

KLU041-01: Elbe Nord-Heist (geplante Inbetriebnahme 12/2028)

KLU042-01: Fockbek-Ellund (geplante Inbetriebnahme 12/2028)

KLU048-01: Fockbek-Quarnstedt (geplante Inbetriebnahme 12/2028)

KLU049-01: Quarnstedt-Klein Offenseth (geplante Inbetriebnahme 12/2028)

AND071-01: Klein Offenseth-Brunsbüttel (geplante Inbetriebnahme bis 2030)

Erdgasverstärkende Maßnahme; gesamt 63 km:

1028-01: Leitung Fockbek-Klein Offenseth (geplante Inbetriebnahme 12/2028)

Düngeverordnung aktuell

0

Für die Düngebedarfsermittlung der Ackerkulturen und des Grünlands im Frühjahr muss vor dem Ausbringen von wesentlichen Nährstoffmengen (50 kg N beziehungsweise 30 kg P2O5) die schriftliche Ermittlung des Bedarfes von N und P je Schlag oder Bewirtschaftungseinheit schon zur ersten Nährstoffgabe ­erfolgen.

Ein wichtiger Faktor im Rahmen der N-Düngebedarfsermittlung zu Ackerkulturen ist dabei die korrekte Berücksichtigung von mineralisch verfügbarem Stickstoff im Boden (Nmin 0 bis 90 cm). Sofern diesbezüglich auf dem Betrieb keine eigenen Untersuchungsergebnisse vorliegen, können grundsätzlich die Werte vergleichbarer Standorte aus dem Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer herangezogen werden. Damit eine düngeverordnungskonforme N-Bedarfsermittlung auch schon zu frühen Terminen erstellt werden kann, werden im Rahmen der Planung die langjährigen Nmin-Werte des Naturraumes (Tabelle), oder langjährige Ergebnisse aus vergleichbaren Beratungsunterlagen genutzt.

Nach Veröffentlichung der aktuellen Werte des Nitratmessdienstes 2025 oder nach dem Vorliegen betriebseigener Analyseergebnisse ist es jedoch zwingend notwendig, die in der Planung angesetzten Nmin-Werte zu korrigieren, sofern die aktuellen Messwerte mindestens +/– 10 kg Nmin vom langjährigen Mittelwert abweichen.

Holsteiner Herbstevent in Elmshorn

0

Im Rahmen des Holsteiner Herbstevents in Elmshorn haben eine Kurz-Veranlagungsprüfung (Kurz-VA), eine Sportprüfung für vier- und fünfjährige Hengste, eine Sattelkörung sowie eine Reitpferdeauktion stattgefunden.

Los ging das Holsteiner Herbstevent am Freitag mit dem Training der Hengste, die an der Sportprüfung teilnahmen. Anschließend waren die Anwärter der Sattelkörung mit der Pflastermusterung dran, danach die dreijährigen Hengste im Freispringen und die älteren im Parcoursspringen. Die Präsentation der Reitpferde rundete den Tag ab.

Der Sonnabend brachte nach dem Fremdreitertest als Erstes die Entscheidungen der Kurz-VA und der Sportprüfungen. Als bester Holsteiner schloss der gekörte Hengst Explosion von Eldorado van de Zeshoek-Contender die Kurz-VA ab. Der Dreijährige, für den sich die Züchtergemeinschaft Karin und Jan Lüneburg aus Hetlingen, Kreis Pinneberg, verantwortlich zeigt, überzeugte unter Rasmus Lüneburg ganz besonders in den Kriterien Galopp und Springanlage mit einer Wertnote von 8,5. Explosions gewichtete springbetonte Endnote lautet 8,32.

Zum ersten Teil der Sportprüfung für vierjährige Springhengste traten in Elmshorn zwölf Pferde an. In dieser Altersklasse legte Zino van Ekholt die insgesamt beste Prüfung ab. Peppi Dahlmann setzte den gekörten Braunen für den Baden-Württembergischen Stall Aix la Chapelle gekonnt in Szene. Für den Galopp und den Gesamteindruck vergaben die Richter die 8,8, für die Rittigkeit die 8,7 und für sein Vermögen die 8,5. Daraus ergab sich eine gewichtete springbetonte Endnote von 8,71 für den Hengst aus der Zucht von Katja Claußen Brühe aus Seeth, Kreis Nordfriesland.

Master of Paradise überzeugt zweimal

Bei den Fünfjährigen setzte sich Master of Paradise von Manchester van’t Paradijs-Catoki an die Spitze des Feldes. Seine Besitzerin, Gabriele Bornholdt aus Heidgraben, Kreis Pinneberg, stellte den Fuchs vor, dessen Rittigkeit (8,6) von der Jury besonders gelobt wurde. Die gewichtete springbetonte Endnote für den Hengst aus der Zucht von Alina Hinzmann aus Ahrensburg, Kreis Stormarn, lautete 8,32.

Master of Paradise war auch zur Sattelkörung angemeldet und so sah man ihn kurze Zeit später erneut auf dem Schrittring. Auch hier konnte der Hengst überzeugen und bekam ein positives Körurteil. Für zwei weitere Hengste verlief die Körung in der Fritz-Thiedemann-Halle erfolgreich. Beide Pferde stammen aus Sollwitt, Kreis Nordfriesland. Zum einen handelt es sich dabei um den vierjährigen Miami von Mylord Carthago-Quinar aus der Zucht von Margit Petersen, ein Vollbruder zu Teike Friedrichsens (geb. Carstensen) Greece. Zum anderen wurde Comme le feut von Comme il faut-Caretino aus der Zucht von Ivonne Carstensen gekört. Die Geschwister Beeke und Tjade Carstensen wussten die Zuchtprodukte ihrer Familie sehr gut in Szene zu setzen.

„Unsere drei züchterischen Neuzugänge sind nicht nur genetisch, sondern auch im Erscheinungsbild ein echter Gewinn für die Holsteiner Population. Nicht zuletzt durch die zahlreichen Eindrücke, die wir im Rahmen der Hengstleistungsprüfung und Körung gewinnen konnten, wurden unsere Körurteile untermauert“, sagte Zuchtleiter Stephan Haarhoff im Anschluss.

Nachwuchshoffnung für Meyer-Zimmermann

Cim-Charlien ist der Name einer Stute, die bereits im Vorfeld der Holsteiner Elitereitpferdeauktion hohe Begehrlichkeiten geweckt hatte. Die dreijährige Tochter des Charaktervoll aus einer Quo Vados I-Mutter stammt aus der Zucht von Stephanie Kuss aus Brandenburg. Zu ihren neuen Besitzern muss die Braune von Elmshorn aus nicht weit reisen, denn sie wird eine der Zukunftshoffnungen im Stall von Janne Friederike Meyer-Zimmermann und Christoph Zimmermann in Pinneberg. Für 120.000 € schlug Auktionator Hendrik Schulze-Rückamp Cim-Charlien zu.

Teuerstes Pferd der Auktion wurde die dreijährige Cim-Charlien von Charaktervoll. Sie geht zu Janne Friederike Meyer-Zimmermann und Christoph Zimmermann nach Pinneberg. Foto: Janne Bugtrup

Zweitteuerste Offerte wurde Lavinnia LA von Lewine-Crunch für 57.000 €. Christoph Wahler, Olympiareiter und Chef des Klosterhofs Medingen, gab vor Kurzem bekannt, dass sein Holsteiner Erfolgspferd Carjatan S dem ganz großen Sport den Rücken kehren und fortan als Lehrmeister im Einsatz sein werde. Nun erwarb er in Elmshorn diese Stute aus der Zucht der Laß KG aus Leck, Kreis Nordfriesland, für seine sportliche Zukunft.

Madonna von Casaltino-Darco de Revel aus der Zucht von Hark Arfsten aus Sachsen-Anhalt war ihren neuen Besitzern aus den USA 55.000 € wert. Außerdem machte eine vierjährige Schimmelstute von Cornet Obolensky-Christian (Kai Wullweber, Todesfelde) ihrem Namen alle Ehre: Non Plus Ultra zog im Frühjahr als eines der ersten Pferde im Besitz des Holsteiner Verband Ausbildungs- und Vermarktungsstalls nach Elmshorn, sprang in dieser Turniersaison mit Arne van Heel zu Siegen in Jungpferdeprüfungen und wurde nun für 51.000 € in der Eliteauktion verkauft. Auch an Madonna hatte sich die Vermarktungs- und Auktions GmbH im Vorfeld Anteile gesichert. „Über dieses Auktionsergebnis freue ich mich und bin den Züchtern und Besitzern sehr dankbar für ihr Vertrauen, die Pferde in unsere Obhut zu geben“, bilanzierte Auktionsleiter Felix Flinzer.

Darüber hinaus trug eine langjährige Holsteiner Auktionskundin mit ihrem Kauf des Charityfohlens Trippeltrappel dazu bei, dass der Fachbeirat Therapeutisches Reiten im Pferdesportverband Schleswig-Holstein (PSH) eine großzügige Spende erhält: Francesca Pollara aus Großbritannien kaufte den Ponyhengst für 4.500 € für diesen guten Zweck. pm

Ostseedeiche wieder in wehrhaftem Zustand

Ein Jahr nach der schweren Ostseesturmflut sind Schleswig-Holsteins Küstenschutzanlagen wieder in einem wehrhaften Zustand. Durch die Sturmflut im vergangenen Oktober wurden rund 5.700 ha Land und zahlreiche Innenstadtbereiche überschwemmt. Neben hohen Sachschäden sorgte das Hochwasser zudem für enorme Beschädigungen an den Küstenschutzanlagen der Ostsee.

„Die Ostseeküste ist ein Jahr nach der schweren Oktobersturmflut wieder gesichert. Die meisten Arbeiten sind bereits abgeschlossen. Einige größere Wiederherstellungsmaßnahmen werden noch fertiggestellt oder für die Sturmflutsaison gesichert. Die Wiederherstellungen der geschädigten Deiche führen, nach dem heutigen Stand der Technik, zu einer höheren Sicherheit als vor der Oktobersturmflut“, sagte Küstenschutzminister Tobias Goldschmidt (Grüne).

An der Ostseeküste des Landes gibt es 35 Regionaldeiche. 20 davon wiesen nach der Sturmflut mittlere bis starke Schäden auf, die zunächst notgesichert werden mussten. Zwölf Regionaldeiche sind mittlerweile vollständig wiederhergestellt und bei vier weiteren werden die Bauarbeiten in den nächsten Tagen abgeschlossen. Bei den verbleibenden vier Regionaldeichen ragen die Bauphasen noch in das nächste Jahr hinein. Diese werden so gesichert, dass sie dennoch übergangsweise größeren Sturmfluten standhalten können.

Um die betroffenen Kommunen sowie Wasser- und Bodenverbände zu unterstützen, hatte die Landesregierung ein Kompetenzzentrum zur Beratung für anstehende Bauarbeiten sowie eine Förderrichtlinie aufgelegt, mit der einmalig bis zu 100 % der Wiederherstellungskosten für Küstenschutzanlagen übernommen werden. Schleswig-Holstein wird im Bereich des Küstenschutzes an der Ostsee den Fokus zukünftig vor allem auf Siedlungen und hohe Sachwerte setzen, die mit technischen Küstenschutzmaßnahmen konsequent vor Sturmfluten geschützt werden sollen. In diesem Zusammengang steht das Angebot der Landesregierung, bestimmte Regionaldeiche in die Landesverantwortung zu übernehmen. Im Sinne eines nachhaltigen Küstenschutzmanagements solle der Ostsee künftig auch mehr Raum gegeben werden, etwa in besonders tief liegenden und unbewohnten Bereichen.

Im Februar hat das Land eine Förderrichtlinie für die Wiederherstellung der Küstenschutzanlagen veröffentlicht. Auf Antrag konnten Kommunen und Verbände damit ihre Maßnahmen zu 90 % und Verbände mit gewissen Auflagen bis zu 100 % finanzieren. Bisher hat das Land Zuwendungen mit einem Gesamtvolumen von 28,6 Mio. € bewilligt.

Züchter im Porträt: Volker Göttsche-Götze

0

Volker Göttsche-Götze aus Groß Buchwald, Kreis Rendsburg-Eckernförde, ist laut der World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) aktuell an der Spitzenposition der Vielseitigkeitszüchter. Mit JL Dublin von Diarado hat er einen Busch­superstar gezüchtet. Der Wallach gewann unter anderem Mannschaftsgold bei Olympia in Paris.

Die Familie von Volker Göttsche-Götze betreibt seit 300 Jahren einen landwirtschaftlichen Betrieb in Groß Buchwald. „Holsteiner waren schon immer Bestandteil des Hofes“, berichtet Göttsche-Götze und fügt stolz hinzu: „Auch in schwierigen Zeiten haben wir unsere Stutenstämme gepflegt und die Zucht nie aufgegeben.“ Zur Not wurden die Stuten auch einmal als Schulpferde eingesetzt, denn „die funktionieren einfach“.

Seit acht Jahren stehen Pferde im Mittelpunkt des Betriebs, denn Göttsche-Götze schaffte die Milchkühe ab und machte zusätzlich zur Landwirtschaft mit 75 ha einen Pensionsstall auf. Das sei das wichtigste Standbein, die Zucht sei Traditionserhalt und Liebhaberei. Trotzdem gab und gibt es bei den Göttsche-Götzes jedes Jahr ein bis zwei Fohlen.

In den 1970er bis 1990er Jahren war die Zucht der Familie eng mit der Hengststation Groß Buchwald in der Nachbarschaft verwoben. Daher besteht Dublins Pedigree ausschließlich aus Hengsten, die dort stationiert waren oder über die Station vertrieben wurden. Das war auch die Zeit, in der Volker Göttsche-Götze aufwuchs und seine Begeisterung für Pferde entdeckte.

Sein Vater, Klaus Göttsche-Götze, kaufte 1976 ein Stutfohlen von Farnese aus dem Stamm 1907 von der Familie Weber. Musselin ist Dublins Urgroßmutter. „Sie war der Anfang“, erzählt Göttsche-Götze, der die Stute damals erfolgreich vormusterte, unter anderem auf der Landestierschau, bei der sie den 1a-Preis ihrer Altersklasse bekam. „Pferde an der Hand vorstellen konnte ich immer ganz gut“, berichtet er.

Elegant und geschickt

Musselin bekam aus einer Anpaarung mit Lombard ein Stutfohlen. „Lombard ist entscheidend. Er brachte das Springvermögen“, ist der Züchter überzeugt. Die Tochter, Donina, brachte in Anpaarung mit dem Hengst Coriall mit ihren ersten beiden Stutfohlen gleich zwei Spitzenauktionspferde, die später auch im internationalen Springsport hocherfolgreich waren. Aus einer Anpaarung Doninas mit Canto stammt Zarinna, die Mutter von Dublin. „Aufgrund ihrer Abstammung und ihrer äußeren Erscheinung habe ich mich dazu entschieden, mit ihr zu züchten“, erklärt Göttsche-Götze. Das Resultat aus der Anpaarung mit Diarado, einem der bekanntesten Söhne des Diamant de Semilly, war Dublin, ein prämiertes Hengstfohlen: „Top korrekt.“ Der Grund für seine Leistung sei die Vielfalt großer Blutlinien, die in dem Pferd steckten.

Dublin blieb vier Jahre lang auf dem heimatlichen Hof. Er wuchs mit seinem Cousin als Hengst auf, ganz robust mit viel Weide, auch im Winter. „Die beiden haben immer gekämpft, aber Dublin hatte nie eine Schramme“, erinnert sich sein Züchter und fügt hinzu: „Er war immer ganz elegant und geschickt.“ Zweijährig wurde er dann gelegt. Er sei noch zu wenig Pferd für die Körung gewesen und sein Besitzer sah ihn immer im Sport.

Nach der Grundausbildung ging Dublin zu Antonia Brinkop in den Beritt, die den „Feinschliff“ übernahm und das junge Pferd zur Auktion vorbereitete. „Das war ganz entscheidend für ihn“, ist sich Göttsche-Götze sicher. Auf der Auktion wurde der Holsteiner von Francesca Pollara entdeckt. Sie ist eine der erfolgreichsten Scouts und Vermittlerinnen von Vielseitigkeitspferden in Europa. „Mein Zuchtziel ist immer ein Springpferd. Ob dann daraus ein Vielseitigkeitspferd wird, entscheiden die späteren Besitzer“, sagt Göttsche-Götze.

Die Zukunft im Blick

Pollaras Entscheidung erwies sich als richtig, denn „Dubs“ ist seit Jahren eine feste Größe in der internationalen Vielseitigkeitsszene. Unter anderem wurde er mit der Britin Nicola Wilson 2021 Doppeleuropameister. Mit Tom ­McEwen war er platziert in einer Fünfsterneprüfung in Lexington, USA, sowie in der Viersterneprüfung in Luhmühlen und reiste in diesem Sommer als Teil des britischen Teams zu den Olympischen Spielen in Paris. Das sicherte sich hier neben Mannschaftsgold auch einen hervorragenden vierten Platz im Einzel. „Er ist das perfekte Championatspferd“, sagt ­McEwen über Dublin. „Ihn zu reiten ist ein echtes Privileg, und jedes Turnier ist eine Gelegenheit zu zeigen, was er kann.“

JL Dublin mit Tom McEwen bei den Olympischen Spielen in Paris. Foto: Imago

Diese Turniere sind auch für seinen Züchter etwas Besonderes. „Ich war in Paris und in Luhmühlen dabei. Das Pferd ermöglicht mir viele interessante Kontakte“, berichtet er. Bei den Bundeschampionaten in Warendorf bekam er von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) eine Ehrung für die Zucht des erfolgreichen Olympiapferds. Auch vergangenes Wochenende in Elmshorn wurde der erfolgreiche Züchter ausgezeichnet.

Doch auch zu Hause auf dem Hof geht es weiter. Aus einer Schwester von Zarinna gibt es eine Jährlingsstute, ebenfalls aus einer Anpaarung mit Diarado, von der ihr Züchter viel hält. Und auch in diesem Jahr habe er ein ganz interessantes Fohlen aus einer Stute des Stamms 1907, dem auch Dublin entstammt, diesmal aus einer Anpaarung mit Dourkan Hero Z. Der Hengst gehört, genau wie Diarado, zu den Nachkommen von Diamant de Semilly. „Hengste aus dieser Linie passen einfach perfekt zu meinem Stamm“, ist sich Göttsche-Götze sicher. Er ist bestrebt, die weibliche Linie aufrechtzuerhalten. Dafür möchte er in Zukunft weiterzüchten und könnte sich vorstellen, die Zucht dann später an einen seiner Söhne zu übergeben.

Exot mit langer Geschichte

0

Alle Jahre wieder im Herbst begeistert die goldgelbe Färbung der Ginkgoblätter. Das fächerförmige Laub ist tatsächlich einmalig. Dieser Blattform verdankt der Ginkgo auch seinen weiteren Namen: Fächerblattbaum.

Die urtümlichen Bäume machen es dem Gärtner leicht. Sie brauchen kaum Aufmerksamkeit und legen keine großen Ansprüche an den Tag. Und mit kleinwüchsigen Züchtungen sowie solchen mit hängender Wuchsform gibt’s tolle Alternativen zum herkömmlichen säulenförmigen Wuchs.

,Mariken‘ ist in Beet, Kübel oder Vorgarten gleichermaßen ein Blickfang. Foto: Karin Stern

Ginkgo biloba, so die botanische Bezeichnung, ist immer häufiger in unseren Gärten anzutreffen. Das verwundert nicht, da die schmal kegelförmige und lichtdurchlässige Krone trotz ihrer Ausmaße in späteren Jahren nicht so dominierend wirkt wie andere Baumarten. Auf großzügigen Grundstücken machen sich die im Alter stattlichen Bäume gut als Solitär. Doch sie können auch mit anderen herbstfärbenden Gehölzen wie Ahorn (Acer), dem Amberbaum (Liquidambar) oder Hartriegel-Arten (Cornus) als Gehölzgruppe kombiniert werden. Für Vorgarten oder Kübel bietet der Handel mit ‚Troll‘ und ‚Mariken‘ ebenfalls geeignete Züchtungen an. Als außergewöhnliches Blattschmuckgehölz bleibt ‚Mariken‘ mit einer Höhe von etwa 2 m nahezu kugelig und kompakt. Bis diese Höhe erreicht ist, gehen jedoch einige Jahre ins Land, denn ‚Mariken‘ wächst sehr langsam. ‚Troll‘ wächst noch langsamer und dichter als ‚Mariken‘ und geht dabei eher in die Breite. Im Alter erreicht ‚Troll‘ eine Höhe von etwa 80 cm bei einer Wuchsbreite von maximal 1 m. Tipp: Beide Züchtungen werden auch als Hochstämmchen angeboten. Hier ist die Krone in etwa 60 cm Höhe auf einen Sämling veredelt. Das sieht toll aus, allerdings muss man dafür etwas tiefer in die Tasche greifen als für Containerware. Beide Zwergformen hält man durch Entspitzen in Form.

Die Zwergform ,Troll‘ wächst eher breit als hoch. Sie wird auch als Stämmchen angeboten. Foto: Karin Stern
Je nach Sorte unterscheiden sich Wuchsform und Höhe. Foto: Karin Stern

Generell wachsen Ginkgos eher langsam. Dabei erreichen sie meist eine Höhe von etwa 20 m. Einmal etabliert, kommt der Ginkgo ohne zusätzliche Bewässerung durch den Sommer. Die Bäume sind sehr trockenheitsverträglich. Im Jahr der Pflanzung ist jedoch besser auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu achten, um das Einwurzeln zu fördern. Der anpassungsfähige Baum gedeiht auf allen tiefgründigen Böden. Die beste Entwicklung zeigt er jedoch auf nährstoffreichen, lehmigen Standorten in sonniger bis halbschattiger Lage. Als bester Pflanztermin gilt das Frühjahr. Im Herbst pflanzt man besser nur ältere, mindestens sechs Jahre alte Pflanzen, die entsprechend robust sind. In den ersten Jahren nach der Pflanzung empfiehlt sich ein Baumpfahl zur Stütze. Von Natur aus bildet der Ginkgo nur wenige Seitentriebe. Wer eine etwas dichtere Krone erzielen möchte, kann bei jungen Bäumen die einjährigen Seitentriebe im Frühjahr einkürzen. Schnitte ins ältere Holz sind jedoch nicht ratsam. Allen Formen gemeinsam ist die intensive goldgelbe Herbstfärbung der Blätter. Sie sorgt für einen spektakulären Anblick.

Dank verschiedener Züchtungen findet sich für jeden Standort die passende Variante. Foto: Karin Stern

Junge, etwa 30 cm hohe Pflanzen findet man häufig für wenige Euro auf Gartenausstellungen. Ältere Exemplare zählen zum Standardsortiment in Baumschulen. Außerdem ist es leicht möglich, einen Baum aus Samen heranzuziehen. Wer jetzt im späten Herbst noch welche bekommt, setzt die Nüsse – so nennt man die Samen – in feuchtem Sand der Winterkälte zum Vorkeimen aus. Die eigentliche Aussaat erfolgt erst im Frühjahr ab April. Man legt die Nüsse etwa 2 cm tief in Aussaaterde. Der Topf erhält einen warmen, hellen Standort und die Erde darf nicht austrocknen. Bis zum Laubabwurf im Herbst bleiben die Keimlinge in ihrem Gefäß und werden dann vereinzelt. Frisch getopft, verbringen die jungen Bäumchen den ersten Winter hell und kühl im Haus. Erst ab einem Alter von vier Jahren sind die Bäume zuverlässig winterhart. Bis dahin stellt man sie während der kalten Jahreszeit besser ins Winterquartier. Daher empfiehlt sich bei der eigenen Anzucht zunächst die Kübelkultur. Alternativ kauft man in der Baumschule ein älteres, frosthartes Exemplar. Man sollte dabei auf das Geschlecht des Baumes achten, denn Ginkgos zählen zu den zweihäusigen Pflanzen. Im Garten werden meist die männlichen Bäume bevorzugt. Die weiblichen Exemplare sind wegen des unangenehmen Geruchs ihrer faulenden Samenhülle nicht sehr beliebt. Das Geschlecht der jungen Bäume ist am Zeitpunkt des Blattabwurfs erkennbar. Männliche Exemplare werfen etwa zwei bis drei Wochen vor den weiblichen Bäumen die Blätter ab. Eine erste Blütenbildung erfolgt 20 bis 30 Jahre nach der Keimung. 

Ginkgo bietet im Herbst einen spektakulären Anblick. Foto: Karin Stern

Empfehlenswerte Ginkgo-­Züchtungen (Auswahl):

‚Mariken‘: kugelige Krone, maximal 2 m hoch und breit, oft als Hochstamm angeboten, für Kübelkultur
‚Princeton Sentry‘: sehr schmale, säulenförmige Krone mit steif aufrecht stehenden Ästen, 15 bis 20 m hoch
‚Pendula‘: kleiner Baum mit schirmförmig herabhängender Krone
‚Autumn Gold‘: ausgeprägte Herbstfärbung, bis 25 m hoch
‚Tremonia‘: säulenförmiger Wuchs, etwa 12 m hoch