Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat beim jüngsten Agrarrat unter Leitung des neuen Ratsvorsitzenden, des polnischen Landwirtschaftsministers Czesław Siekierski, zugesagt, die jährlichen Leistungsberichte zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) über das bereits angekündigte Vereinfachungspaket abschaffen zu wollen. Vorsichtiger äußerte er sich hingegen in Bezug auf die Grüne Architektur und die Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (Glöz).
Agrarkommissar Hansen hat erste Ansätze zur Vereinfachung der aktuellen GAP angedeutet. In den Beratungen mit den EU-Agrarministern am Montag kündigte der Luxemburger unter anderem an, im Rahmen des bis zur Jahresmitte vorzulegenden Vereinfachungspakets die jährlichen Leistungsabschlüsse streichen zu wollen. Diese Forderung habe so gut wie jeder EU-Landwirtschaftsminister an ihn herangetragen. Wie und in welchem Rhythmus die Mitgliedsländer stattdessen die Erfüllung ihrer Zielvorgaben nachweisen sollen, erklärte Hansen allerdings noch nicht. Von einigen Ministern nach einem weiteren Abschwächen der GAP-Konditionalität über die Glöz-Standards gefragt, konstatierte er, dies werde aktuell geprüft. Allerdings erinnerte er an die umfangreichen Vereinfachungen der sogenannten Mini-Reform vom Frühjahr 2024. Im Sinne der Planungssicherheit will Hansen die aktuelle GAP auch nicht grundsätzlich über den Haufen werfen. Die nächste Reform stehe bereits vor der Tür.
Tiefer gehende Änderungen der Grünen Architektur lehnt der Brüsseler Agrarchef zum aktuellen Zeitpunkt ab. Bei aller Notwendigkeit zur Vereinfachung dürften die ökologischen Leistungen nicht nachlassen. Zugleich betonte Hansen, dass viele Bürokratielasten hausgemacht seien, etwa die konkrete Anwendung der Agrarumweltmaßnahmen der Zweiten Säule oder die Eco-Schemes in der Ersten Säule. Das werde national entschieden.
Zuvor hatte der Agrarratsvorsitzende Siekierski unter anderem gefordert, die GAP-Mini-Reform fortzusetzen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) unterstrich die riesigen Verwaltungsbelastungen im aktuellen Umsetzungsmodell. Zugleich stellte er klar, dass die Bundesrepublik weitere Abschwächungen der Glöz-Standards kritisch sehe.
Viele Landwirtschaftsminister pochten zudem darauf, ökologische Maßnahmen stärker über Anreize und weniger über Ordnungsrecht voranzutreiben. Entsprechende Vorschläge brachten unter anderem die Niederlande und die Slowakei vor. Rumänien forderte Pauschalbeträge für Eco-Schemes, um so die Kontrolllast zu reduzieren. Auf mehr Subsidiarität in der Gestaltung der Strategiepläne drängte Luxemburgs Ressortchefin Martine Hansen.
Deutschland wurde im Agrarrat gelobt für seinen Umgang mit der Maul- und Klauenseuche (MKS). Doch wünschen sich die Minister, dass die Quelle des Ausbruchs zeitnah gefunden werde. Dem konsequenten Handeln der deutschen Behörden sei es zu verdanken, dass bisher keine weiteren Fälle von MKS aufgetreten seien, so Siekierski. Kritik übte er an von Drittstaaten verhängten Einfuhrstopps für Schweinefleisch. Zugleich betonte er, dass die Quelle des Virus möglichst zeitnah gefunden werden müsse. Bundesagrarminister Cem Özdemir begrüßte die Bemühungen der EUKommission und anderer Mitgliedstaaten, solidarisch vorzugehen und das Regionalisierungsprinzip einzuhalten.age
In einem Zehn-Punkte-Plan fordern die Agrarsprecherinnen und -sprecher der Fraktionen von CDU und CSU in Bund und Ländern Änderungen im Bau- und Immissionsschutzrecht sowie in der Förderung. Mit Änderungen im Bauund Immissionsschutzrecht sowie einer Überarbeitung des Bundesprogramms Tierhaltung sollen Investitionen in die Tierhaltung erleichtert werden.
Mit ihrem jetzt vorgestellten Plan wollen CDU und CSU an der Einkommenswirksamkeit der Ersten Säule festhalten. Umwelt- und Klimaschutzleistungen sollen sich rechnen. Die Agrarsprecher der Fraktionen sind für eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage sowie die Einführung einer staatlich unterstützten Mehrgefahrenversicherung. Investitionen in die Tierhaltung will die Union erleichtern. Konkret wird gefordert, dass die Tierbestandsvorgabe im Baugesetz gestrichen werden solle, um Investitionen in die Sauen- und Ferkelhaltung zu ermöglichen. Aufgehoben werden soll die Vorgabe in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft), Abluftreinigungsanlagen bei Nichterhöhung der Tierzahlen nachzurüsten.
Grundlegend überarbeitet werden soll das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung. Insgesamt gehe es darum, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, „dass landwirtschaftliche Betriebe zukunftsfähig bleiben“, erklärte der Koordinator der Runde, Marco Mohrmann. Neben der Tierhaltung befasst sich der Zehn-Punkte-Plan mit dem Themen Wolf, Düngeverordnung, Bürokratieabbau, Arbeitszeiten, Steuern, Mehrgefahrenversicherung, Bioenergie, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sowie Pflanzenschutz. Festhalten wollen die Agrarsprecher an der Einkommensgrundstützung der Ersten Säule der GAP. Über die Zweite Säule sollen Umweltleistungen honoriert werden. Hier sollten künftig auch die Ökoregelungen angesiedelt werden. Produktion sowie Umwelt- und Klimaschutzziele sollten sich als Betriebszweige „in ökonomisch attraktiver Weise addieren“. Die Unionsagrarier sprechen sich erneut dafür aus, die bisherige Agrardieselvergünstigung wieder einzuführen und Biokraftstoffe steuerfrei zu stellen. Sie plädieren für eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage sowie die Einführung einer staatlich unterstützten Mehrgefahrenversicherung gegen Extremwetterereignisse.
Die Arbeitszeitregelungen sollen flexibilisiert und für Saisonarbeitskräfte vereinfacht werden. Biogasanlagen sollen dem Unionspapier zufolge fest in die Kraftwerksstrategie eingebunden werden. Die Ausschreibungsmengen sollen auf 1.800 MW installierte Leistung bei einem Flexibilitätszuschlag von 120 €/kW erhöht werden. In der Lagerung soll die Unterscheidung zwischen Gärsubstrat und Gülle aufgehoben werden. Für Anlagen, die aus der EEG-Förderung laufen, soll die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Nachfolgelösung geschaffen werden.age
Nach dem Urteil des Bezirksgerichts Den Haag muss der niederländische Staat bis zum 31. Dezember 2030 dafür sorgen, dass auf 50 % der stickstoffempfindlichen Flächen nicht mehr Stickstoff abgelagert wird, als die Natur verkraften kann. Damit gab das Gericht der Umweltschutzorganisation Greenpeace als Klägerin recht.
Die am meisten gefährdeten Gebiete haben Vorrang bei der Umsetzung. Wenn das Ziel verfehlt wird, droht eine Strafe von 10 Mio. €. Der Richter kritisierte, dass das aktuelle Kabinett das Nationale Programm für den Ländlichen Raum (NPLG) der Vorgängerregierung und den von ihr eingerichteten Übergangsfonds von über 20 Mrd. € gestrichen habe. Gemäß dem Stickstoffziel muss die Hälfte der stickstoffempfindlichen Fläche in den niederländischen Natura2000-Gebieten bis 2030 unter den sogenannten Kritischen Depositionswert (KDW) gebracht werden.
Das Gericht stützt seine Entscheidung auf wissenschaftliche Berichte, wonach sich der Zustand der stickstoffempfindlichen Natur in fast allen Natura-2000-Gebieten in den zurückliegenden Jahren verschlechtert hat, vor allem wegen Stickstoffablagerungen. Diese stammten zu großen Teilen aus der Landwirtschaft. Die Entwicklung schreibt das Gericht den politisch Verantwortlichen in Den Haag zu. Als Beispiel nennt es den 2015 von der damaligen niederländischen Regierung eingeführten sogenannten Programmansatz für Stickstoff (PAS).
Die niederländische Regierung kündigte am Freitag an, einen Ministerausschuss „Wirtschaft und Naturschutz“ unter der Leitung von Ministerpräsident Dick Schoof ins Leben zu rufen, um konkrete Lösungen des Problems zu entwickeln. Landwirtschaftsministerin Femke Wiersma zeigte sich über den Ausgang des von Greenpeace gegen den Staat angestrengten Verfahrens enttäuscht. Sie schloss nicht aus, gegen das Urteil Berufung einzulegen, und würde damit der Forderung des niederländischen Bauernverbandes (LTO) entsprechen. Wiersmas Parteikollegin Caroline van der Plas, die die Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) anführt, will das dem Urteil zugrunde liegende Gesetz rasch ändern, um die Niederlande aus der „Stickstoffsperre“ zu holen.age
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat am Dienstag die aktuelle Methode der niedersächsischen Düngeverordnung, nitratbelastete Gebiete auszuweisen, gekippt. Landwirte hatten gegen diese Ausweisung geklagt.
Die Roten Gebiete seien in Niedersachsen fehlerhaft ermittelt worden, heißt es in der Urteilsbegründung des Gerichts. Die in Niedersachsen angewandte Methode steht demnach nicht im Einklang mit der Bundes-Düngeverordnung. So seien bei Ermittlung der Ausdehnung nitratbelasteter Gebiete in einem Grundwasserkörper regelmäßig auch in anderen Grundwasserkörpern gemessene Nitratwerte berücksichtigt worden. Dies entspreche weder den Vorgaben der Düngeverordnung, noch sei es sachlich gerechtfertigt. Denn grundsätzlich könne nicht angenommen werden, dass durch die landwirtschaftliche Tätigkeit oberhalb eines Grundwasserkörpers, der grundsätzlich ein abgegrenztes Grundwasservolumen darstelle, die Nitratbelastung in anderen Grundwasserkörpern in relevanter Weise negativ beeinflusst werde. Vielmehr sei mit der konkreten Art und Weise der Ermittlung der Ausdehnung eines nitratbelasteten Gebietes zum Teil das Vorliegen eines steigenden Trends selbst an einer Messstelle fingiert worden, an der die Nitratwerte tatsächlich keinen steigenden oder sogar einen fallenden Trend auswiesen.
Das Landvolk in Niedersachsen äußerte sich positiv über das Urteil. „Es war für unsere Mitglieder absolut richtig, mit großem Aufwand die fachlichen und rechtlichen Grundlagen für die Ausweisung der Roten Gebiete zu hinterfragen“, sagte Vizepräsident Hubertus Berges. „Wir fordern ohnehin in erster Linie, dass mit einer neuen Bundesregierung nun Verbesserungen für die in angeblich nitratbelasteten Gebieten wirtschaftenden Landwirte auf den Weg gebracht werden müssen“, sieht er die Politik in der Pflicht.
Das Land Niedersachsen wird voraussichtlich Revision beantragen. „Wir nehmen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts zur Kenntnis. Wir haben allerdings nach einer ersten Einschätzung Zweifel an der Rechtsauffassung des Gerichts“, erklärte eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums am Mittwoch. Die Düngeverordnung bleibe vorerst in Kraft – auch im Fall einer Revision.age, mbw
Die Grünen haben auf ihrem Parteitag das Wahlprogramm für die Bundestagswahl am 23. Februar beschlossen. Es gab in Berlin keine Gegenstimmen und nur zwei Enthaltungen.
Um die Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten, brauche es krisenfeste Betriebe, die sich auf die Veränderungen einstellen könnten und verlässliche Partner beim Schutz der natürlichen Grundlagen seien. Auf dem Weg zu einer zukunftsfesten Landwirtschaft wollen die Grünen auf Einsatz, Unternehmergeist und Wissen der Landwirte setzen. Ein Kernpunkt im Agrarkapitel des Programms ist die Wiedervernässung von Mooren als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Rahmenbedingungen sollten so gestaltet werden, dass landwirtschaftliche Flächen durch die Wiedervernässung an wirtschaftlicher Attraktivität gewönnen.
Als zusätzliche Verdienstmöglichkeiten werden der Ausbau von Agri-Photovoltaik sowie die Stärkung von Hanf und Schilf als Dämmstoff im Bausektor genannt. Die Betriebe sollten darin unterstützt werden, in neuen, innovativen Märkten wie im Bereich alternativer und pflanzlicher Proteine Fuß zu fassen. Deutsche Tierhalter brauchten eine Antwort auf veränderte Konsumgewohnheiten und den stetig sinkenden Fleischkonsum, der sich aus tierethischen, gesundheits-, umwelt- und klimapolitischen Gründen vollziehe, heißt es weiter.
Auch in der nächsten Legislatur sollten ausreichende Mittel zur Verfügung stehen, um die Lebensbedingungen für alle Tierarten zu verbessern. Die Haltungskennzeichnung solle nach Schweinefleisch auf andere Tierarten und die Außer-Haus-Verpflegung ausgeweitet werden, ausgenommen kleine Gastronomiebetriebe. Unnötige Bürokratie solle aktiv abgebaut werden, ohne notwendige Standards im Umwelt- und Verbraucherschutz abzubauen.
Der Pflanzenschutzmitteleinsatz solle EU-weit bis 2030 halbiert werden, um die Farm-to-Fork-Strategie umzusetzen. Gesetzt wird auf Innovation, Digitalisierung sowie einkommenswirksame Honorierung von Umweltleistungen und marktwirtschaftliche Lösungen wie eine Pestizidabgabe. Das Ziel sind 30 % Ökolandbau bis 2030. Für einen sorgsameren Umgang mit Agrarflächen sollen im Planungsrecht Vorrangflächen für die Nahrungsmittelproduktion eingeführt werden. Die Dauer von Tiertransporten solle europaweit auf vier Stunden begrenzt, Transporte aus der EU heraus sollten verboten werden. mbw
Der Vorsitzende des Ukrainischen Agrarrats (UAC), Andriy Dykun, will den europäischen Landwirten die Angst vor einer EU-Mitgliedschaft seines Landes nehmen. Zur Vorbereitung auf einen möglichen Beitritt brauche die Ukraine eine lange Übergangsphase, erklärte Dykun auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.
Der Eintritt in die Gemeinschaft wäre „eine weltanschauliche Entscheidung der ukrainischen Gesellschaft“ und kein Versuch, Unterstützung für ukrainische Landwirte auf Kosten des gemeinsamen EU-Haushalts zu erhalten, stellte der Verbandsvorsitzende klar. „Heute stellen der Agrarsektor und die Verarbeitungsindustrie 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts unseres Landes und 60 Prozent der Deviseneinnahmen“, hob Andriy Dykun hervor. Die Ukraine brauche keine Subventionen von der EU, weil der heimische Agrarsektor schon immer ein profitables Geschäft gewesen sei. Es gebe zwar große Unternehmen mit mehr als 10.000 ha Anbaufläche, sie machten jedoch nur 20 % aller landwirtschaftlichen Erzeuger aus. Die Grundlage des Agrarsektors seien vielmehr kleine und mittlere Unternehmen. Änderungen der Rechtsvorschriften nach EU-Vorgaben würden sich erheblich auf deren Arbeit auswirken.
Ukraine konkurriert mit Russland um Märkte
Der UAC-Vorsitzende wies darauf hin, dass die Ukraine aufgrund der russischen Invasion viele Absatzmärkte verloren habe. In Zukunft müssten die ukrainischen Landwirte mit den Russen um diese Märkte konkurrieren. Gleichzeitig sorge die Ukraine weiterhin für die Ernährungssicherheit in der Welt, insbesondere im Nahen Osten und in Afrika. Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln für die Bevölkerung in diesen Ländern sei eine Voraussetzung, um eine neue Migrationswelle in die EU zu verhindern. Mit der systematischen Räumung von Landminen will die Ukraine ihr Potenzial an nutzbaren Agrarflächen vergrößern. „Wir haben bereits einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht. 2024 wurden 310.000 Hektar von Minen geräumt, darunter 286.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche“, sagte Landwirtschaftsminister Vitaliy Koval in einer Podiumsdiskussion zu der Thematik auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Er unterstrich den Beitrag der Minenräumung zur Ernährungssicherheit. Von 1 ha Land könnten pro Jahr 18 Menschen ernährt werden. Das ukrainische Institut für Bodenschutz arbeite daran, dass die geräumten Flächen nicht nur Ernten lieferten, sondern auch den höchsten Umweltstandards entsprächen. Um dieses Ziel zu erreichen, würden mithilfe internationaler Partner modernste Technologien eingesetzt.
Mit Minenräumung Land gewinnen
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) kündigte auf der Veranstaltung an, dass sie die Ukraine bei der Minenräumung auf Agrarflächen unterstützen werde. Entsprechende Programme würden bereits zusammen mit anderen Geldgebern vorbereitet. Über die Höhe der Förderung machte die EBWE keine Angaben, wies aber darauf hin, dass sie im Jahr 2024 für die Ukraine Projekte im Gesamtwert von 2,4 Mrd. € genehmigt habe. Über das tatsächliche Ausmaß der Verminung von Flächen in der Ukraine gibt es nur grobe Schätzungen. Die US-Denkfabrik Center for European Policy Analysis (CEPA) geht davon aus, dass bis zu 40 % der Gesamtfläche der Ukraine vermint sein könnten; das wären etwa 240.000 km².age
Handelskontrolle mit ePhyto
Die Ukraine erleichtert ihren Landwirten den Zugang zu internationalen Märkten und verbessert die Handelskontrolle. Ab dem 1. Februar wird der Staatliche Lebensmittel- und Verbraucherdienst ein System elektronischer Pflanzengesundheitszertifikate, die sogenannte ePhyto-Lösung, einführen. Die relevanten Daten können dann innerhalb des Inspektionssystems Pflanzengesundheit (PHIS) weitergegeben werden. Laut dem stellvertretenden Leiter der Behörde, Wadym Tschaikowskyj, werde die Ukraine künftig in der Lage sein, elektronische Pflanzengesundheitszeugnisse mit Ländern auszutauschen, die das System beim Export und Import von Waren nutzen. Die ePhyto-Lösung werde die Fälschung von Pflanzengesundheitszertifikaten unmöglich machen. Außerdem werde die Durchführung der obligatorischen Verfahren beim Grenzübertritt erheblich beschleunigt. Sei ein Land noch nicht für die ePhyto-Nutzung bereit, werde auf den gedruckten Versionen der Zertifikate ein QR-Code gedruckt, so Tschaikowskyj. Das biete den Inspektoren die Möglichkeit, die Echtheit des Dokuments zu überprüfen. Das ePhyto-System wurde von der Internationalen Pflanzenschutzkonvention (IPPC) entwickelt, die Teil der Ernährungsund Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist.age
Forschende des Julius-Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach.
Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland, in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Dass mehrjährige Blühstreifen an Feldrändern sich vorteilhaft auf die oberirdische Artenvielfalt auswirken und somit auch die funktionelle Biodiversität fördern, ist durch Studien gut belegt. So bieten Blühstreifen Nahrung und können als Winterquartier für nützliche Gliederfüßer (Arthropoden) fungieren, die wiederum helfen, Schädlinge in Schach zu halten. Forschende des JKI in Berlin konnten nun zeigen, dass Blühstreifen auch unterirdisch die Artenvielfalt fördern, als Lebensraum für Regenwürmer. Die Ergebnisse der umfangreichen Feldstudie sind jetzt im Journal „npj Sustainable Agriculture“ erschienen, das zum Nature-Verlag gehört: https://doi.org/10.1038/s44264-024-00040-2
Dazu verglich das Forschungsteam um Dr. Lukas Beule die Regenwurmgemeinschaften im Wintergetreide und Winterraps mit denen in angrenzenden mehrjährigen Blühstreifen auf 46 Flächen in sechs deutschen Bundesländern. Für die Studie wurden insgesamt 7.526 Regenwürmer gesammelt. Die Regenwürmer wurden mit einer Senföl-Lösung aus dem Boden ausgetrieben, gezählt, gewogen und lebend auf Artniveau bestimmt. Nach der Bestimmung wurden die Würmer wieder freigelassen, damit sie weiterhin ihre nützlichen Funktionen im Boden erfüllen können.
Regenwürmer wurden ausgegraben und ausgezählt, um die Aktivität unter mehrjährigen Blühstreifen beurteilen zu können.Auswertung eines Feldversuchs zur Artenvielfalt von Regenwürmern, hier der Vergleich von Blühstreifen und Winterraps
Regenwürmer leisten Beitrag zum Bodenschutz
„Bereits im Feld waren wir von der enormen Anzahl an Regenwürmern in den Blühstreifen positiv überrascht“, berichtet Dr. Anna Vaupel, die Erstautorin der Publikation. Dieser erste Eindruck bestätigte sich nach Auswertung der Felderhebungen, denn im Mittel fanden die Forschenden mehr als dreimal so viele Regenwürmer in den Blühstreifen wie auf den angrenzenden Ackerflächen. Darüber hinaus beherbergten die Blühstreifen auch mehr Regenwurmarten. „Da Regenwürmer im Boden eine Vielzahl wichtiger Ökosystemfunktionen erfüllen, ist dieses Ergebnis in mehr als einer Hinsicht relevant und zeigt, welches Potenzial mehrjährige Blühstreifen für den Bodenschutz haben“, erklärt der Leiter der Studie, Dr. Lukas Beule. Durch ihr Röhrensystem erhöhen die Würmer die Wasserinfiltration des Bodens und beugen so Bodenerosion vor, was angesichts zunehmender Starkregenereignisse ein wichtiger Beitrag zum Bodenschutz ist. Zudem sind Regenwürmer entscheidend am Humusaufbau beteiligt und tragen so zur verbesserten Nährstoffversorgung der Pflanzen bei. Außerdem sind Regenwurmgemeinschaften ein wichtiger Indikator für den generellen Gesundheitszustand von Böden.
Weitere Forschungsprojekte folgen
„Noch sind etliche Fragen offen, die wir jedoch beantworten müssen, um das Potenzial von mehrjährigen Blühstreifen für das Bodenleben künftig voll ausschöpfen zu können“, ergänzt Beule. Im nächsten Schritt will sein Team erforschen, wie weit die positiven Effekte aus den Blühstreifen in den Acker hineinreichen. Außerdem soll untersucht werden, wie sich Blühstreifen, beispielsweise durch angepasste Pflanzenmischungen, weiter optimieren lassen, um die bestmögliche Förderung des Bodenlebens, auch auf unterschiedlichen Böden, zu erreichen.
Auf dem 22. Internationalen Fachkongress für Erneuerbare Mobilität diskutierten 600 Teilnehmer Lösungen für Klimaschutz im Verkehr. Die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), Marlene Mortler, eröffnete den zweitägigen Kongress, der als wichtigste Veranstaltung der Branche gilt. Internationale Teilnehmer aus 30 Nationen und vier Kontinenten begrüßten die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft am ersten Kongresstag. „Das unterstreicht den internationalen Stellenwert des Kongresses“, betonte Mortler.
Angesichts des enormen Energiebedarfs von Straßen-, Schiffs- und Luftverkehr und der drängenden Herausforderung des Klimaschutzes waren sich die Experten an den beiden Kongresstagen vom 20. bis 21. Januar einig, dass für eine zügige Defossilisierung des Transportsektors neben einem ambitionierten Hochlauf der Elektromobilität alle Nachhaltigen, Erneuerbaren Kraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol, Biomethan, HVO und E-Fuels benötigt werden.
Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft appellierten an die Politik, langfristig verlässliche Ziele und Rahmenbedingungen für den Hochlauf aller Erneuerbaren, nachhaltig produzierten Kraftstoffoptionen im Verkehr zu schaffen. Die hierfür benötigten Milliardeninvestitionen erforderten einen langfristig sicheren Rechtsrahmen, der weit über das Zieljahr 2030 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III, deren nationale Umsetzung jetzt ansteht, hinausgehen müsse. „Wir brauchen Rückendeckung durch die Politik“, sagte Mortler mit Blick auf die näherrückende Bundestagswahl. Die Akteure hoffen darauf, dass eine neue Bundesregierung in ihrer Politik Biokraftstoffe wieder stärker in den Fokus rücken wird.
Komplexes Regelungs-und Marktumfeld
In der ersten von insgesamt fünfzehn Sessions wurden die Klimaschutzziele im Verkehr diskutiert und das Potenzial Nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebstechnologien beleuchtet. Mortler erläuterte die künftigen Herausforderungen für Erneuerbare Kraftstoffe in einem zunehmend komplexeren Regelungs- und Marktumfeld: „Damit die Klimaschutzlücke geschlossen werden kann und alle Erneuerbaren Optionen ihr Potenzial entfalten können, muss die Treibhausgasminderungs-Quote auf mindestens 37 Prozent im Jahr 2030 deutlich angehoben und für die langfristige Planungssicherheit zudem bis 2040 fortgeschrieben werden. Aktuell verschenkt Deutschland mit der künstlich niedrig angesetzten Obergrenze zur Anrechnung Nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse erhebliches Klimaschutzpotenzial, weshalb diese Obergrenze im Zuge der RED-III-Umsetzung auf das europarechtlich zulässige Maß von 5,3 Prozent angehoben werden sollte.“ Deutlich kritisierte die BBE-Vorsitzende die Marktverzerrung durch Biodieselimporte aus China, die doppelt angerechnet werden und so zu einem Verfall der THG-Quotenpreise geführt haben.
Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, stellte heraus, wie die Klimalücke im Verkehr durch Erneuerbare Kraftstoffe gefüllt werden kann: „Erneuerbare Kraftstoffe sind wichtig, um unsere Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Sie ermöglichen es, vorhandene Technologien klimaneutral zu betreiben. Um ihr Potenzial schnell zu heben, brauchen wir klare gesetzliche Rahmenbedingungen. In Kombination mit einer gezielten finanziellen Förderung schaffen wir so Anreize für Investitionen in den Hochlauf klimafreundlicher Kraftstoffe und damit für mehr Klimaschutz.“ Auch wenn Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral sein will, werden zu diesem Zeitpunkt noch Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unterwegs sein. „Erneuerbare Kraftstoffe sind eine Ressource, auf die wir nicht verzichten können“, sagte er. Vor allem könne so auch die vorhandene Infrastruktur für eine klimaschonende Mobilität genutzt werden.
Immer mehr Dieselmotoren werden ab Werk mit einer Tankfüllung des aus Abfall- und Reststoffen gewonnenen HVO versehen. Das gilt für führende Landmaschinenhersteller, aber auch BMW betankt seit Januar alle neuen Dieselfahrzeuge damit, wie Dr. Lars Menger von der BMW Group auf dem Kongress bestätigte. „Erneuerbarer Diesel spielt weltweit eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Nachhaltigen Mobilität“, ergänzte Jörg Hübeler vom Biokraftstoffhersteller Neste Germany GmbH.
Niels Anspach, Vizepräsident Wertschöpfungskette Biokraftstoffe der BP Europa SE, erläuterte, wie Biokraftstoffe den Übergang zu Netto-Null in verschiedenen Branchen beschleunigen könnten: „Die kosteneffizientesten Lösungen sollten Vorrang haben, während neue Rohstoffe und neue Technologien wie Fischer Tropsch oder Methanol to Jet entwickelt und verbreitet werden sollten. Anstatt die Optionen einzuschränken, brauchen wir alle Wege, die in ihrem eigenen Tempo entwickelt und eingesetzt werden, und zwar nach einem ganzheitlichen Ansatz, der keine der nachhaltigen Optionen einschränkt.“
E-Kraftstoffe oder Elektromobilität?
Claire Couet, Business Development Manager bei SGS Inspire, stellte heraus, was für die Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors bis 2030 zu erwarten sei: „Die ehrgeizige Klimaagenda der Europäischen Union wird auch weiterhin eine treibende Kraft bei der Gestaltung der Zukunft des Straßenverkehrs sein. Allerdings steht die EU vor einer wichtigen Entscheidung: ob sie die Rolle von E-Kraftstoffen und anderen Erneuerbaren Kraftstoffen in der Dekarbonisierungsstrategie neben der Elektrifizierung ausbauen will. Diese Entscheidung könnte die Zukunft der europäischen Automobilindustrie und ihre Fähigkeit, auf der globalen Bühne wettbewerbsfähig zu bleiben, erheblich beeinflussen.“
Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie, stellte die regulatorischen Hemmnisse für Investitionen in innovative Technologien für Grüne Moleküle heraus: „Die Molekülwende ist elementar für das Gelingen der Energiewende. Denn ohne CO2-neutrale Kraft-, Brenn- und chemische Grundstoffe für die Industrie werden wir eine starke Wirtschaft nicht mit Klimaschutz in Einklang bringen können. Damit die Transformation endlich Fahrt aufnimmt, muss die nächste Bundesregierung dringend die regulatorischen Weichen so stellen, dass Investitionen in Grüne Technologien möglichst attraktiv werden. Dabei sollte keine Alternative von vornherein durch Verbote ausgeschlossen werden. Wir brauchen weniger Bürokratie und einen Wettbewerb um die besten Lösungen für mehr Klimaschutz.“
Pflanzenöltraktoren müssen der Dieselvariante bei Leistung, Emissionen und Einsatzfähigkeit ebenbürtig sein. Dies wird etwa im Projekt „ResiTrac“ untersucht. Foto: Thomas Gaul
Planungs- und Investitionssicherheit seien entscheidend, damit Unternehmen in den Auf- und Ausbau der Produktionskapazitäten von Erneuerbaren Kraftstoffen investierten. Dies sei jetzt erforderlich, damit fossile Kraftstoffe in zunehmend globalisierten Märkten durch Erneuerbare Alternativen ersetzt würden. Um den auch in den nächsten Jahrzehnten noch enormen Fahrzeugbestand mit Verbrennungsmotor und zusätzlich die nicht elektrifizierbaren Anwendungen klimaschonend zu gestalten, seien alternative Kraftstoffoptionen notwendig, die einen ganzheitlichen Förderansatz bei sachgerechter Ausgestaltung erforderten.
Betrugsskandal belastet Vertrauen
Die Podiumsdiskussion fokussierte sich darauf, wie mutmaßliche Betrugsfälle mit angeblich fortschrittlichen Biokraftstoffimporten aus China künftig verhindert werden können. Der Betrugsskandal und auch die Unregelmäßigkeiten bei Klimaschutzprojekten im Rahmen der Erdölförderung in China belasten das Image und das Vertrauen in die gesetzlich vorgegebene Zertifizierung, weil die erforderliche begleitende Verwaltungskontrolle der zuständigen Stellen im Bundesumweltministerium (BMUV) versagt haben. Auch die mangelnde Verantwortungsübernahme vonseiten der EU-Kommission wurde kritisiert und der Nachbesserungsbedarf in der behördlichen Zuständigkeit angemahnt. Dies gelte insbesondere dann, wenn die noch immer im Aufbau befindliche Unionsdatenbank ihrer Aufgabe der Rückverfolgbarkeit, auch im Sinne der Betrugsprävention, gerecht werden solle.
Die im Verlauf der Podiumsdiskussion durchgeführte Umfrage bestätigte nachdrücklich die erforderliche und auch von der Biokraftstoffwirtschaft selbst geforderte Verschärfung der Überwachung. Von den Fachkongressteilnehmern stimmten 80 % in einer Umfrage der Aussage zu, dass behördliche Vor-Ort-Kontrollen das wirkungsvollste Mittel zur Betrugsvermeidung seien. Ob entsprechende Gesetzesänderungen, die jetzt doch noch kurzfristig vom BMUV erarbeitet und dem scheidenden Parlament übermittelt wurden, noch vor dem Ende der Legislaturperiode und den Neuwahlen zum Deutschen Bundestag beschlossen werden, blieb allerdings offen. Die Veranstalter des Fachkongresses kündigten an, dass diese Herausforderungen auch Thema des nächsten Fachkongresses sein würden, wenn die EU-Mitgliedstaaten bis Mitte 2025 die RED III in nationales Recht umgesetzt haben müssten.
Erneuerbare Antriebeauf dem Acker
Erneuerbare Antriebsenergien kommen aktuell in der Land- und Forstwirtschaft noch wenig zum Einsatz. Das war vor mehr als 20 Jahren schon einmal anders, als in der landwirtschaftlichen Praxis bereits einige Schlepper mit Rapsöl und Biodiesel liefen. Dabei gibt es durchaus marktreife Technologien, die perspektivisch das gesamte Leistungsspektrum des Fuhrparks bedienen können. In einer Session am zweiten Kongresstag wurden die Potenziale sowie vor allem die noch bestehenden Hürden diskutiert.
Vor einem Jahr war der Wunsch nach Dieselalternativen besonders groß: Die von der Bundesregierung beschlossene Abschaffung der Agrardieselsteuerrückerstattung, die notwendige Verringerung der CO2-Emissionen in allen Wirtschaftssektoren und der Wunsch nach einer energieautarken Landwirtschaft hatten das Interesse an Erneuerbaren Antriebsenergien für die Land- und Forstwirtschaft deutlich erhöht. Denn obgleich die Landtechnikunternehmen mit diversen innovativen Technologieoptionen theoretisch das gesamte abzudeckende Leistungsspektrum bedienen könnten und in der Praxis schon mehrfach die Tauglichkeit und Zuverlässigkeit wissenschaftlich bewiesen wurden, kommt die Mobilitätswende auf dem Acker nicht ins Rollen.
Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Die größte Herausforderung ist, dass eine sofortige komplette Umstellung des landwirtschaftlichen Maschinenparks nicht zu realisieren ist (siehe Seite 25). Verschärft wird dies dadurch, dass viele Maschinen eine sehr lange Lebensdauer haben. Für vorzeitige Neuanschaffungen oder Umrüstungen müssen die Betriebe enorme Investitionen stemmen, jedoch fehlt es hier gegenwärtig an klaren politischen Signalen sowie wirtschaftlichen und vor allem verlässlichen Investitionsanreizen sowohl für die landwirtschaftlichen Betriebe als auch für die Landtechnikunternehmen. Dabei sei die Bereitschaft der Landwirte zur Umstellung durchaus vorhanden, wie Johannes Buchner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ausführte: „Gerade bei jüngeren Landwirten ist das Interesse groß, auch alternative Antriebe auszuprobieren.“
Problem der Wirtschaftlichkeit
Buchner räumte aber auch ein, dass in wirtschaftlicher Hinsicht ein Umstieg derzeit nicht lohnt: „Die Landwirte sagen, dass sie mit fossilem Diesel immer noch günstiger fahren.“ Vom Hörensagen existierten auch noch negative Erfahrungen mit alternativen Kraftstoffen in der Landwirtschaft. „Es ist aber auch viel Wissen über die Lagerung etwa von Pflanzenöl verloren gegangen“, machte Dr. Peter Emberger vom TFZ Straubing deutlich. Wer einen offenen IBC-Behälter mit Pflanzenöl in der staubigen Scheune abstelle, brauche sich über verstopfte Kraftstofffilter später nicht zu wundern.
Pflanzenöltraktoren müssen der Dieselvariante in Bezug auf Leistung, Emissionen und die Einsatzfähigkeit ebenbürtig sein. Dass dies gelingen kann, wird im Projekt „ResiTrac“ in Bayern mit einer Testflotte von John Deere-Schleppern im realen Einsatz erprobt. Dabei solle betont werden, dass neben der Ölproduktion weitere Produkte anfallen, wie etwa Presskuchen für die Milchviehfütterung.
Auf politischer Ebene könnten eine zeitnahe Novellierung der EU-Energiesteuerrichtlinie und eine Umsetzung in nationales Recht ein notwendiger Impulsgeber sein. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Harmonisierung der Energiebesteuerung in der EU und sehe eine nach Umweltleistung ausgerichtete Steuerfestsetzung unter anderem für die in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzten Biokraftstoffe vor. Hürden gebe es aber auch beim Landmaschinenhandel und den Werkstätten. So rieten Verkäufer häufig von Antriebsalternativen ab. Praktische Erfahrungen könnten Interessenten nicht sammeln, wenn kein Vorführschlepper vor Ort zur Verfügung stehe. Zudem müssten die Mitarbeiter in den Werkstätten für die alternative Technologie trainiert werden.
Sabine Kempka-Beth aus Mönkeberg im Kreis Plön hat ein seltenes Hobby. Vor 23 Jahren entdeckte sie, wie viel Freude es ihr bereitet, Federn zu bemalen. An ihrem Esstisch entstehen federleichte Kunstwerke, mit denen sie auch anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Für besonders kleine Motive, wie dieser Eisvogel auf einer Pfauenfeder, nutzt die Künstlerin manchmal eine Lupe. Foto: Silke Bromm-Krieger
Gerade hat sie eine kleine Kreativpause eingelegt. Aber nun, wenn die Tage wieder länger werden und der Frühling vor der Tür steht, wird sie wieder fast täglich am Esstisch oder bei wärmerem Wetter im Garten sitzen und sich begeistert ihrer Passion widmen. „Durch einen Fernsehbeitrag über eine Künstlerin, die Federn bemalte, wurde ich zufällig auf mein späteres Hobby aufmerksam. Die filigrane Federkunst, die ich dort sah, beeindruckte mich sehr. Ich dachte gleich: Das will ich auch ausprobieren“, schaut die 63-Jährige zurück. Schon von Kindesbeinen an liebte es die gebürtige Niedersächsin aus der Nähe von Uelzen, künstlerisch kreativ zu sein. Sie zeichnete und bemalte Ostereier. Später kam sie zum Studium der Kunstgeschichte in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt, lernte hier ihren zukünftigen Ehemann kennen und blieb.
Die Federn für ihre ersten Versuche waren Möwenfedern, die sie bei Spaziergängen an der Kieler Förde sammelte. Den größten Teil des benötigten Nachschubs steuert jedoch Schwester Gabi bei. Sie wohnt noch in der alten Heimat und führte mit ihrem Mann lange einen Milchviehbetrieb. Auf ihrem früheren Bauernhof ist heute eine kunterbunte Schar Federvieh zu Hause.
Federn aller Art sind die Malgrundlage für Sabine Kempka-Beth. Nachschub erhält sie von ihrer Schwester Gabi, die auf ihrem Hof Hühner, Gänse und Enten hält. Foto: Silke Bromm-Krieger
„Hier gibt es verschiedene Hühnerrassen, Enten und Gänse. Wenn die ihre Federn verlieren, bekomme ich die schönsten und besten Exemplare für meine Kunst“, freut sie sich und greift zu einem Beutel, in dem sie Einzelstücke in den unterschiedlichsten Längen und Farbnuancen sicher verwahrt. Sogar ein paar Pfauenfedern sind darunter. Bevor die Hobbykünstlerin anfängt, auf einer Feder zu malen, säubert sie sie. „Man kann sie tatsächlich in ein Wäschenetz geben und dann in der Maschine im Handwaschgang mit ein wenig Feinwaschmittel vorsichtig waschen“, fand sie heraus. Nach dieser Prozedur landen sie zum Trocknen auf einem Handtuch. Danach sucht sie sich eine Feder aus und überlegt, welches Motiv passend sein könnte. Farbe, Form und Muster der Feder geben dabei das Motiv vor. Anfänglich malte die Mutter zweier Söhne meist Tiere und Vögel, später wagte sie sich an Windmühlen, Strandkörbe, Elfen oder Segelschiffe heran. Bald wurden Menschen in ihrem Umfeld auf die federleichten Kreationen aufmerksam und fragten an, ob sie auch ein geliebtes Haustier oder einen anderen, individuellen Motivwunsch bei ihr in Auftrag geben könnten.
Irgendwann kam die Teilnahme an Hobbykünstlermärkten hinzu. „In diesem Jahr geht es Ende März wieder mit dem Habyer Frühjahrsmarkt los unter dem Motto ‚Frauen stellen aus‘. Der Austausch mit den Besuchern und anderen Ausstellerinnen ist immer toll. Das macht mir viel Spaß“, schwärmt sie. Gern gewährt sie Interessierten einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen.
Mit einem dünnen Marderhaarpinsel malt sie eine Eule auf den ungewöhnlichen Malgrund. Foto: Silke Bromm-Krieger
„Mein kreativer Prozess beginnt mit dem Grundieren der Stelle, auf der ich mein Motiv zeichnen möchte. Hierfür nutze ich die Acrylfarbe Titanweiß“, bemerkt Sabine Kempka-Beth. Um das anschaulich zu machen, baut sie flink ihren Arbeitsplatz auf. Lampe, Lupe, Acrylfarben, Farbpalette, ein Glas Wasser, einige dünne Marderhaarpinsel und eine Feder als Malgrund, mehr braucht sie nicht. Sie greift zum Marderhaarpinsel, grundiert sehr dünn eine Mini-Fläche auf der ausgewählten Feder und skizziert danach konzentriert und mit ruhiger Hand, frei ohne Vorlage, den Umriss einer Eule in Braun.
Wenn diese Feder fertig bemalt sein wird, wird sie sie so belassen, wie sie ist. Von einer abschließenden Fixierung sieht sie ab. Alles soll so natürlich wie möglich bleiben. Bei Motiven, die sie erstmals gestaltet, helfen ihr Ansichtsfotos, um jedes Detail naturgetreu auf die Feder zu bannen. „Bei einer winzigen Feder mit einem winzigen Motiv nutze ich zusätzlich eine Lupe, um alles besser sehen zu können“, bemerkt sie, während sie für die klitzekleinen Augen der Eule einige Tupfer in Orange und Schwarz aufbringt.
Waren es zunächst nur Federn, die sie bemalte, so entwickelte sie ihre Kunst über die Jahre autodidaktisch und experimentell immer weiter. Sie besuchte Volkshochschulkurse und beschäftigte sich mit der Technik der Aquarellmalerei. Neben einzelnen verzierten Federn, die sie beispielsweise auf Briefkarten klebt oder für ein Lesezeichen einlaminiert, gestaltet sie nun ebenfalls Bilder mit einem überraschenden dreidimensionalen Effekt, der bei längerer Betrachtung sogar noch intensiver wird. Dafür klebt sie die fein bemalten Federn auf eine Leinwand, erhöht optisch mit kleinen Pads das Motiv und bindet dann die Feder harmonisch in eine von ihr gemalte Landschaft in Aquarell ein.
Eingebunden in eine Landschaft in Aquarelltechnik ist hier ein Wolf auf gleich mehreren Federn zu sehen. Foto: Silke Bromm-Krieger
„Oft können die Betrachter auf den ersten oder zweiten Blick gar nicht erkennen, dass in das Bild eine Feder oder mehrere Federn eingearbeitet sind. Sie nehmen es erst später wahr und staunen.“ Deshalb habe sie für ihren Stand auf den Hobbymärkten mittlerweile ein Schild dabei, auf dem geschrieben steht „Malerei auf Federn“. Und dann plaudert sie ein bisschen aus dem Nähkästchen, erzählt, dass bei den Besuchern Katzen- und Vogelmotive hoch im Kurs ständen, dass nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder mit großen Augen fasziniert vor ihrem Stand stehen blieben und dass es bisher erst einmal einen Malwunsch gab, den sie unerfüllt ließ.
„Ein Mann, der zu Hause Spinnen hielt, wollte, dass ich seine Tarantel auf einer Feder verewige. Er kündigte an, mir dafür vorab Fotos seiner Spinne zu schicken. Ich lehnte ab, weil ich Spinnen überhaupt nicht mag. Ich male am liebsten Motive, die mir gefallen und die mir Spaß machen“, gesteht sie.
Über Instagram (malerei_auf_federn) nahm eine Dame aus Bayern Kontakt zu ihr auf. „Dreimal hintereinander gönnte sie sich selbst zu Weihnachten ein federnes Kunstwerk ihrer grauen Katze. Ich hatte freie Hand, wie ich ihren Liebling in Szene setzte. Es war für sie jedes Mal eine Freude und Überraschung, die Päckchen am Heiligabend auszupacken.“ Auch an den Auftrag eines Zoomitarbeiters, der sie bat, auf einer Uhufeder einen Uhu zu zeichnen, erinnert sie sich gut.
Ihre Kunst ist für Sabine Kempka-Beth längst nicht nur Hobby, sondern eine Hommage an die Natur. „Mir ist es wichtig, die kleinen Dinge in der Natur wertzuschätzen, an denen man sonst unachtsam vorübergeht, ohne sie richtig wahrzunehmen. Federn mit ihren oft magisch schimmernden Farben sind für mich wahre Wunderwerke“, stellt sie heraus. Auch sei die Feder ein Symbol für Leichtigkeit, Macht und Stärke. Für manche sei sie Glücksbringer und Talisman. Es werde angenommen, dass die Malerei auf Federn eine der alten Traditionen der indigenen Völker sei.
Doch sei diese Art der Malerei keineswegs ein Selbstläufer. Bis man sie vollends beherrsche, dauere es. „Es erfordert gute Augen, viel Geduld und Feingefühl, weil die zu bemalende Fläche sehr klein ist. Manchmal braucht es eine Weile, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin“, verrät die Künstlerin. Wenn sie sich am Morgen an den Tisch setze, um zu malen, tauche sie ganz in ihre Beschäftigung ein, vergesse alles um sich herum. Zufriedenheit stelle sich ein. „Manchmal schaue ich dann zufällig auf die Uhr und stelle erstaunt fest, dass es plötzlich schon Mittag geworden ist“, schmunzelt sie. Weitere Infos über sie und ihre Kunst gibt es unter malerei-auf-federn.de
Leicht wie eine Feder, heiter und beschwingt, präsentiert sich die Miniatur-Kunst von Sabine Kempka-Beth. Foto: Silke Bromm-KriegerDie Motive variieren Foto: Silke Bromm-KriegerLöwe im Pfauenauge Foto: Silke Bromm-KriegerEine Eule breitet ihre Schwingen aus. Sie ist eingebettet in eine Schneelandschaft in Aquarelltechnik. Foto: Silke Bromm-KriegerErst auf den zweiten Blick sieht man, dass hier mehrere Federn in das Katzenbild eingearbeitet sind. Foto: Silke Bromm-KriegerMit Vorliebe setzt die Künstlerin Tiere in Szene. Foto: Silke Bromm-KriegerSabine Kempka-Beth fertigt in ihrer Technik auch Briefkarten an. Katzen sind eines der Lieblingsmotive. Foto: Silke Bromm-Krieger
Die Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland sinkt. Das zeigt die vom Agrar-Informationszentrum Proplanta vorgenommene Auswertung der dazu für 2023 vorliegenden Erhebungen des Umweltbundesamtes. Demnach überschreiten immer weniger Messstellen den Schwellenwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter. Auch in den Veredlungshochburgen Cloppenburg und Vechta geht es mit der Belastung abwärts.
Im Jahr 2023 haben deutlich weniger Messstellen in Deutschland den in der EU-Grundwasserrichtlinie festgelegten Schwellenwert von 50 Milligramm Nitrat je Liter überschritten als in den Jahren davor. Das geht aus der Auswertung der jüngsten Erhebungen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die das Agrar-Informationszentrum Proplanta vorgenommen und auf einer interaktiven Nitrat-Karte visualisiert hat. Die Novellierung der Düngeverordnung, die zum 1. Mai 2020 in Kraft getreten ist, scheine sukzessive Früchte zu tragen, resümiert Proplanta.
Wie aus der Karte hervorgeht, waren die gemessenen Nitratwerte in den Landkreisen Erding und Vogtlandkreis mit jeweils 0,10 Milligramm Nitrat pro Liter besonders niedrig. Auch die Landkreise Altenkirchen, Plön, Dahme-Spreewald sowie Spree-Neiße kamen auf Werte unter 0,2 Milligramm. Nur marginal darüber lagen die Landkreise Nordwestmecklenburg und Aurich. Spitzenreiter im negativen Sinne waren diesmal laut Proplanta Wolfsburg mit gemessenen 159,36 Milligramm und der Rheinland-Pfalz-Kreis mit 127 Milligramm Nitrat pro Liter. Die Landkreise Cloppenburg und Vechta als bekannte Veredlungshochburgen kamen bei den Nitratmessungen auf 96,92 und 66,56 mg/l, der benachbarte Landkreis Oldenburg auf 82,55 Milligramm pro Liter. Während die Werte in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta zuletzt aber spürbar zurückgingen, legte die Belastung 2023 in Oldenburg zu.