Start Blog Seite 39

Lucht zieht positive Bilanz für das abgelaufene Jahr

0

In seiner letzten Sitzung des Jahres befasste sich der erweiterte Landesvorstand des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH) am Dienstag mit der bevorstehenden Bundestagswahl, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Vortag die Vertrauensfrage gestellt hatte. Auf der Agenda standen auch die Zielvereinbarung Ostseeschutz, der Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und das Seuchengeschehen.

Zum Jahresende wurde ein großes Thema für den BVSH zum Abschluss gebracht. Die Einrichtung eines Naturparks Ostsee nach Vorstellung von Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) und mit den damit verbundenen harten Einschränkungen konnte der BVSH durch seine Facharbeit und intensiven Austausch mit dem Ministerium gemeinsam mit anderen Verbänden verhindern zugunsten einer Zielvereinbarung. Dazu werde die Landwirtschaft ihren Beitrag leisten, betonte BVSH-Präsident Klaus-Peter Lucht. Damit sei für die Landwirte ein wichtiges Ziel erreicht worden. In der Sitzung wurde betont, dass die Landwirte sich in den nun einzurichtenden „Ostseebeiräten“ in den fünf Teilregionen aktiv einbringen würden.

Einiges erreicht

„Ein weiteres Ziel, das erreicht wurde, ist, dass jetzt auf Ebene der Landesregierung über Entbürokratisierungsmaßnahmen gesprochen wird“, betonte Lucht. An diesen Gesprächen sei der BVSH mit Vorschlägen beteiligt. Lucht lobte den Ansatz, doch bezeichnete er die Schritte aus den verantwortlichen Ministerien als noch nicht schnell genug.

Der Präsident sieht diversen Änderungsbedarf und hob explizit das Dauergrünlandgesetz hervor, das als tatsächliche Unterstützung für die Landwirtschaft am besten komplett gestrichen werden müsse. Positiv stellte er die Novellierung der Höfeordnung heraus. Die Novelle des Jahressteuergesetzes 2024, wonach der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte noch in diesem Jahr von 9 auf 8,4 % sinken wird und im kommenden Jahr auf 7,8 %, kritisierte Lucht deutlich mit dem Hinweis auf den damit verbundenen zusätzlichen bürokratischen Aufwand für die landwirtschaftlichen Betriebe und stellte die Frage nach der Sinnhaftigkeit.

„Die Neuwahl ist für den 23. Februar angesetzt, dadurch wird der bevorstehende Bundeswahlkampf sehr kurz ausfallen. Entsprechend kurz gehalten sind die Wahlprogramme der Parteien“, erläuterte BVSH-Generalsekretär Stephan Gersteuer. Es sei ein Erfolg der Demonstrationen im Frühjahr, dass die Landwirtschaft in der politischen Programmatik mittlerweile wieder vorkomme.

Lucht informierte über seine Teilnahme am SPD-Parteitag in Neumünster und politische Gespräche. Für die Bundestagswahl dominierten bei der SPD sozialpolitische Themen. Lucht berichtete von einem internen Austausch auf Ebene des Deutschen Bauernverbands (DBV) mit Friedrich Merz, dem CDU-Kanzlerkandidaten. Merz wolle bei einem Wahlsieg die Agrardieselsteuerrückerstattung wieder einführen, um die Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft zu fördern.

Pünktliche Auszahlung

BVSH-Generalsekretär Gersteuer gab den Hinweis von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) weiter, die Auszahlung der Agrarprämien werde pünktlich zwischen Weihnachten und Neujahr erfolgen. Er verwies auf Änderungen zur Konditionalität ab 2025. Darunter fielen auch eine Ausnahme für Betriebe bis 10 ha von VorOrt-Kontrollen (VOK) und die Aussetzung des Mindeststilllegungssatzes. Ab dem kommenden Jahr wird die Agri-Photovoltaik-Prämie konkret nach nutzbarer Fläche berechnet, das heißt nicht mehr bei 85 % gedeckelt. Kritikpunkt und kaum umsetzbar sei die Ökoregelung 1 für Brache bis 8 % der Fläche, auf der mindestens fünf zweikeimblättrige Arten vorhanden sein müssen. Durch die Zunahme an Verordnungen unter der Ampel-Regierung hätten die Kontrollen zugenommen und seien schärfer geworden, wurde mehrheitlich festgestellt. Zu Möglichkeiten der Entbürokratisierung ist der BVSH weiter in Gesprächen mit den Ministerien.

Die Gebühren für die Tierkörperbeseitigung müssten im kommenden Jahr angehoben werden, hieß es. Begründet sei dies auch durch die gestiegenen Energiepreise, berichtete Klaus Peter Dau.

Impfen und wachsam sein

Mit Blick auf das Seuchengeschehen gehen die Rinderexperten davon aus, dass ab dem Frühjahr ein hoher Druck durch das Blauzungenvirus, Serotyp 3 zu erwarten ist wegen des vermehrten Auftretens von Gnitzen, die das Virus übertragen. Es wird empfohlen, die Bestände frühzeitig zu impfen. Zuletzt lag die Impfquote nur bei 17 % der Tiere und 18 % der Betriebe in Schleswig-Holstein. Informationen über weitere Impfzuschüsse lagen am Dienstag noch nicht vor. Aktuell ist es relativ ruhig in den Kreisen, was das Auftreten von Geflügelpestfällen angeht. Doch wurde vor einem Anstieg gewarnt und dazu aufgerufen, die Biosicherheitsmaßnahmen zu beachten. Mit Blick auf einen möglichen Fund mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infizierter Kadaver wurde betont, wie bedeutend schnelles Handeln der Kreisveterinäre sei. Davon hingen der Radius der Sperrgebiete ab und die Restriktionen, was die Verbringung angehe. Ob Betriebe innerhalb der Kernzone lägen, könne über deren Existenz entscheiden. mbw

Frohe Weihnachten

0

Zufriedenes Kauen, ab und zu ein Stampfen oder Schnauben, der Geruch nach Heu und Stroh. Vergisst man für einen Moment Regen und Matsch, dann ist der Pferdestall ein Ort, an dem Weihnachtsstimmung aufkommen kann. Petra und Thies Martens hat das vor Jahren dazu motiviert, einen ersten Gottesdienst in ihrem Stall anzubieten. In diesem Jahr wird es schon der 18. sein. Doch auch wenn nicht alle Ställe so ein besonderes Angebot haben, veranstalten viele Weihnachtsreiten, Weihnachtsshootings, Besuche vom Nikolaus oder einfach eine nette Weihnachtsfeier.

Am zweiten Weihnachtstag wird in diesem Jahr zum 18. Mal im Pferdestall des Hofs Martens in Norderwurth, Kreis Dithmarschen, ein Gottesdienst gefeiert. Auch bei Schnee und Eis kommen bis zu 150 Personen und lauschen Pastor Michael Hartmut, während die Holsteiner in den Boxen scharren, zufrieden schauben und ihr Heu futtern. Foto: Antje Wischnewski
Aus der Zucht der Familie Peitz in Sarzbüttel, Kreis Dithmarschen, stammen die beiden „Knutschkugeln“ Vogelsang MP und Valca MP. Foto: Svea Schulz Fotografie
Beim Reit- und Fahrverein Wedel von 1923, Kreis Pinneberg, fand ein Weihnachtsreiten mit großer Quadrille statt. Foto: Jochen Honold
Die vierjährige Sweety, eine Haflingerstute auf dem Spatzenhof in Klempau, Kreis Herzogtum Lauenburg, genoss den ersten Schnee. Foto: Hans Jörg Ehmcke
Die Ferienkinder des „Goldenen Wochenendes“ im Pony-Park Padenstedt, Kreis Rendsburg-Eckernförde, freuen sich schon auf Weihnachten. Foto: Charlotte Blöhs
Ein Küsschen im Schnee von Flethsee, Kreis Steinburg, gab es von Lieke Göttsche für ihre Klosterhofs Jade Baroness. Foto: Lilly Brandt
Weihnachtsmärchen mit Ponys auf dem Reiterhof Dose. Foto: Janina Pöhlsen


In Nortorf, Kreis Rendsburg-Eckernförde, lebt der Fjordhengst Fjordgårds Svelvik und bringt weihnachtliche Stimmung. Foto: Lilly Brandt
Maike Schwerdtfeger mit ihrem Wallach Löwenherz im Weihnachtskranz. Foto: Laura Güstrau
Sechs Jahre alt ist die Pintostute Soelrings Carte D‘or, die auf dem Hof Beye in Nindorf, Kreis Dithmarschen, weihnachtliche Stimmung verbreitet. Foto: Rieke Holm
Kari Kuhlmann hat mit ihrem Schleswiger Kaltblutwallach Fjell ein Weihnachtsshooting in Reher, Kreis Steinburg, gemacht. Foto: GaloppGlück Pferdefotografie
In Molfsee, Kreis Rendsburg-Eckernförde, kuschelt Theo Tinder, ein gekörter Dartmoor-Ponyhengst aus der Zucht von Sabine Prigge, gern mit seiner besten Freundin, der neunjährigen Jona. Foto: Anika Struve

Schlussfolgerungen des EU-Agrarrats zur GAP ab 2028

0

Ungarn hat beim letzten Agrarratstreffen unter seinem Vorsitz in der vergangenen Woche „Ratsschlussfolgerungen“ zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 präsentiert. Ein einstimmiger Beschluss war beim Oktoberrat noch am Widerstand Rumäniens gescheitert. Damals gingen der Regierung aus Bukarest die Formulierungen zur externen Konvergenz der Direktbeihilfen nicht weit genug.

Warum Rumänien jetzt eingelenkt hat, war nicht abschließend zu klären. Änderungen soll es nicht gegeben haben. Erneut unterstreicht Ungarn in den Schlussfolgerungen, dass die Landwirte im Mittelpunkt der GAP stehen müssten. Betont wird, dass das Umsetzungsmodell weniger bürokratisch ausgestaltet werden müsse. Das gelte auch für die Verfahren zur Genehmigung und Änderung der nationalen Strategiepläne. Zudem werden Erleichterungen der Berichterstattungspflichten für Landwirte gefordert. Auch das Überwachungs- und Bewertungssystem müsse effizienter und transparenter werden. Ungarn pocht auf eine starke Erste und Zweite Säule mit einer hohen Einkommenswirksamkeit in der nächsten GAP. Mit Nachdruck wird gefordert, dass die GAP als ein separates und unabhängiges Politikfeld erhalten werden solle.

Des Weiteren waren sich die EUAgrarminister einig, dass Landwirte stärkere Anreize für den grünen Wandel brauchten. Schließlich spielten sie dabei eine entscheidende Rolle. Zudem betonten die Minister, dass das richtige Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit gewährleistet werden müsse.

Überdies unterstreicht der Ministerrat die Rolle von Risikomanagementinstrumenten und Klimaanpassungsmaßnahmen. Für eine bessere Krisenvorsorge drängt der Rat auf mehr Flexibilität beim Einsatz der GAP-Instrumente. Außerdem wurde die Notwendigkeit schnellerer und einfacherer Verfahren zur Unterstützung der Landwirte im Falle außergewöhnlicher Wetterereignisse hervorgehoben.

In den Schlussfolgerungen heißt es zur Finanzierung unter anderem, dass die GAP als gemeinsames politisches Instrument von strategischer Bedeutung fortbestehen sollte. Unterstrichen wird zudem die Notwendigkeit von Kohärenz und Synergien zwischen verschiedenen Politikbereichen und einer angemessenen Bewertung der Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete. Von einer 100%igen Angleichung der Direktzahlungen ist nicht die Rede, allerdings werden eine „gerechte Verteilung der GAP-Unterstützung, insbesondere der Direktzahlungen“ sowie „eine angemessene Lösung“ angestrebt.

Momentum nutzen

Unterdessen fordern einige Verbände, das Momentum für eine möglichst progressive Reform der GAP zu nutzen. Vertreter eines Bündnisses, darunter die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sowie der Naturschutzbund Deutschland, sprachen sich für eine deutlich stärkere Einbeziehung von alternativen Fördersystemen anstelle der klassischen Direktzahlungen aus. Im Vorfeld einer Diskussionsrunde wurde unter anderem das Punktesysteme des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege beworben. age

Kieler Landtag diskutiert Agrar- und Umweltpolitik

0

In seiner Rede zur Agrar- und Umweltpolitik, die gleichzeitig seine Abschlussrede im Kieler Landesparlament darstellte, erklärte Oliver Kumbartzky (FDP) am Donnerstag vergangener Woche: „Ich bleibe dabei: Das Vorkaufsrecht für den Naturschutz muss weg. Aber nicht nur das Vorkaufsrecht ist problematisch, sondern ebenso die Niederungsstrategie und das Moorschutzprogramm der Landesregierung.“

L aut dem parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion geht Agrar- und Umweltpolitik nur mit den Menschen und nicht gegen sie. Sein Vorschlag: Es sollten regionale Moorbeiräte zum Flächenmanagement auf freiwilliger Basis eingerichtet und die Landgesellschaft Schleswig-Holstein besser eingebunden werden. Sandra Redmann  (SPD) erklärte: „Das mit der Abschaffung des Vorkaufsrechts finden wir natürlich nach wie vor falsch.“ Aber Politik mit den Menschen zu machen, sei natürlich richtig und auch die Moorbeiräte seien nicht verkehrt, sofern sie kein Verhinderungsgremium seien. Die Stiftung Naturschutz als Beauftragte für die Moorstrategie des Landes müsse zwingend mit am Tisch sitzen. Silke Backsen (Grüne) betonte, dass die Systeme, die in der Natur vorkämen, durch eine hohe Diversität gekennzeichnet seien und in einem Kreislauf funktionierten. „Greifen wir Menschen in diese Systeme ein, wird aus dem Kreislauf schnell ein Förderband“, beschrieb es die umweltpolitische Sprecherin. Sie würde sich wünschen, dass Menschen wieder mehr erkennten, dass es „nur mit der Natur geht“ und dass dementsprechend eine Agrar- und Umweltpolitik nicht allein mit den Menschen, sondern auch nur mit der Natur funktioniere.

Abseits vom inhaltlichen Schlagabtausch erhielt Oliver Kumbarzky die besten Wünsche aller Fraktionen für seine zukünftige Aufgabe als Bürgermeister von Büsum. Das Amt tritt er im Februar 2025 an. Sein Landtagsmandat hat er bereits niedergelegt. Für ihn rückte am Freitag vergangener Woche die FDP-Politikerin Anne Riecke aus Hennstedt, Kreis Dithmarschen, in den Landtag nach. pm/rq

CDU beschließt Landeswahlliste

Die CDU Schleswig-Holstein hat auf ihrer Landesvertreterversammlung in Neumünster die Landesliste für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 beschlossen. Die Delegierten wählten Dr.  Johann Wadephul, den langjährigen Bundestagsabgeordneten und Experten für Außen- und Sicherheitspolitik, mit 97,7  % der Stimmen zu ihrem Spitzenkandidaten. Auch der Vorschlag des Landesvorstandes für die nachfolgenden Plätze der paritätisch besetzten Liste wurde mit breiter Mehrheit (96,7 %) unterstützt. Die Landesliste im Internet: https://t1p.de/4ukth pm

Mit Habeck am Küchentisch

0

Dr. Robert Habeck hat den Küchentisch für seine Politik entdeckt. Bekannt machte der Grünen-Politiker das Möbelstück, als er in einem Video in der Küche sitzend seine Kanzlerkandidatur ankündigte. Jetzt bietet der Bundeswirtschaftsminister im Wahlkampf Küchentisch-Gespräche an – und will so Volksnähe demonstrieren. Nach ersten Treffen mit einer Erzieherin und einer 96-Jährigen besuchte Habeck in Wahlstorf (Kreis Plön) mit Tilo Friedrich von Donner erstmals einen Landwirt.

Wer bei dem Zusammentreffen Schimpftiraden wegen der Agrarpolitik der mittlerweile auseinandergebrochenen Ampelregierung erwartet, dürfte von dem mit Filmkameras dokumentierten Küchentisch-Gespräch bei Familie von Donner enttäuscht sein. Der 55-jährige Landwirt und der gleichaltrige Vizekanzler hatten sich bereits ein Mal im Zuge des Bundestagswahlkampfs 2021 getroffen. Als Tilo von Donner von dem neuen Gesprächsformat hörte, lud er Robert Habeck in seine Bauernküche ein.

che ein. „Ich finde es gut, wenn Spitzenpolitiker egal welcher Partei zu den Leuten nach Hause kommen und mit ihnen ins Gespräch gehen“, erklärt der Landwirt und Lohnunternehmer. Gleich bei seiner Ankunft bietet er dem Gast das Du an. Robert Habeck nimmt das Angebot an, ruft den drei im Wohnzimmer spielenden Kindern freundliche Worte zu und krault ausgiebig Hund Arwi. In der filmtechnisch ausgeleuchteten Küche greift der Wirtschaftsminister zum Kaffeebecher und startet einen Klönschnack, fragt nach der Historie des Hofes mit 80 ha Grün- und Ackerland und den landwirtschaftlichen Aktivitäten des Familienbetriebes.

ten des Familienbetriebes. Mit Habecks Frage „Wie geht es der Landwirtschaft?“ ist es vorerst vorbei mit dem Small Talk. Tilo von Donner spricht von der Bürokratie als Riesenthema des Berufsstandes, erzählt von Daten, die doppelt oder mehrfach an unterschiedliche Behörden, Kassen oder Stellen übermittelt werden müssten. Das gilt für Nährstoffein- oder -austräge beim geplanten Hähnchenmaststall wie für Meldungen zu den Galloways, die Tag und Nacht das Grünland beweiden. Dazu verändern sich manchmal innerhalb kurzer Zeit die Vorgaben, etwa für die Knickpflege. „Man sollte den Landwirten und Lohnunternehmern mehr Eigenverantwortung zutrauen. Irgendwann werden Vorgaben unpraktikabel, etwa wenn beim Knickputz alle drei Jahre nur der jährliche Zuwachs geschnitten werden darf“, erzählt von Donner

Robert Habeck versteht den Unmut des Wahlstorfer Landwirts und erinnert an seine Amtszeit als Umwelt- und Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein zwischen 2012 und 2018. „Das sind oftmals gewachsene Strukturen“, erläutert der Grünen-Politiker und hat Bedenken, dass viele Ausnahmen erwartet würden. In Sachen Bürokratie sympathisiert der Kanzlerkandidat der Grünen mit einem Vorschlag des aktuellen Landwirtschaftsministers: Werner Schwarz (CDU) brachte eine „Datensäule“ ins Gespräch, auf die alle betroffenen Ämter und Stellen in ihrem Umfang zugreifen könnten.

Thilo von Donner wirbt weiter dafür, dass Weidekühe nicht mehr als Klimakiller bezeichnet werden sollten: „Diese Sichtweise ist einfach falsch.“ Rinder sollten vielmehr als Partner im Kampf gegen den Klimawandel gesehen werden, denn durch das Grasrupfen mit den Konuszähnen werde mehr Kohlenstoff im Dauergrünland gespeichert als im Wald. „Das Grünland bindet den Kohlenstoff dauerhaft ein“, erklärt der Landwirt.

In Sachen Freihandelsabkommen mit Südamerika macht er sich Sorgen. In Deutschland würden den Landwirten sehr hohe Standards aufgelegt, mit dem Mercosur-Abkommen könnten Produkte den Weg nach Europa finden, die unter deutlich schlechteren Sozial- oder Umweltstandards hergestellt werden. Robert Habeck ist da zuversichtlicher. Er geht von relativ guten Schutzstandards aus.

Einig ist das Duo beim Windkraftausbau vor Ort. Das Thema sei ein Aufreger in der Region, erzählt von Donner. Die 1998 ans Netz gegangenen Windmühlen sollten im Zuge des Repowerings durch größere Windkraftanlagen ersetzt werden. Aus den Plänen werde aber nichts: Der Standort wurde aus der neuen Regionalplanung gestrichen – das Areal gilt als sogenanntes Seeadlerdichtezentrum. „Das kann hier keiner verstehen, die Seeadlerbestände haben sich in den vergangenen 26 Jahren verdreifacht“, erklärt von Donner. Der Vizekanzler erinnert sich, dass es Ende der 1980er Jahre kaum Seeadler in Schleswig-Holstein gab. „Heute sind es rund 150 Brutpaare. Ich werbe dafür, statt dem individuellen Tötungsverbot das Anwachsen der Populationen als Kriterium zu nutzen. Wächst die Population von Uhus, Seeadlern oder Rotmilanen, kann auch mehr zugebaut werden“, sagt Habeck.

Die rund 75-minütige Unterredung am Küchentisch kam beim Gastgeber gut an. „Mir hat gut gefallen, dass er bei vielen Themen auf dem Laufenden war und Lösungen aufgezeigt hat. Es war ein guter Austausch, Robert Habeck wollte wirklich wissen, was für Probleme gerade in unserem Berufsstand existieren und was uns bewegt“, resümierte Tilo von Donner. Sven Tietgen

Tilo von Donner sieht auch seine Galloways als Partner im Umgang mit dem Klimawandel. Foto: Sven Tietgen

Wirtschaftliche Lage bleibt sehr herausfordernd

0

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den Situationsbericht für 2023/24 vorgelegt. Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr lag das durchschnittliche Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe bei 77.500 € und damit knapp 30 % unter dem „Allzeithoch“ des Vorjahres. DBV-Präsident Joachim Rukwied verwies auf deutlich gesunkene Erzeugerpreise, anhaltend hohe Betriebsmittelkosten, überbordende Bürokratie und sinkende Erträge im Ackerbau.

Die landwirtschaftlichen Einkommen haben sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2023/24 verschlechtert. Einen Zuwachs verzeichneten lediglich die Veredelungsbetriebe. DBV-Präsident Rukwied zufolge ist die Landwirtschaft als „Motor der wirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum ins Stottern geraten“. Wie der Bauernpräsident bei der Vorstellung des Berichts am Donnerstag voriger Woche in Berlin deutlich machte, schätzt er die wirtschaftliche Lage weiterhin als „sehr herausfordernd“ ein. Sorge mache ihm vor allem die Investitionsschwäche bei Ställen und Wirtschaftsgebäuden.

Erzeugerpreise gaben nach

Als Grund für die im Vergleich zum Vorjahr eingetrübte Lage führte Rukwied deutlich gesunkene Erzeugerpreise für pflanzliche und tierische Produkte an. Zugleich seien die Betriebsmittelpreise auf einem nach wie vor hohen Niveau. „Überbordende bürokratische Auflagen“, die laut dem Bauernpräsidenten vor allem in Deutschland oft das EU-Niveau überschritten, machten den Betrieben ebenfalls zu schaffen.

Auch seien die Erträge im Ackerbau rückläufig, was Rukwied auf neue Schädlinge, den Klimawandel und die abnehmende Wirkstoffvielfalt im Pflanzenschutz zurückführt. Laut Bericht seien nach dem Allzeithoch im Wirtschaftsjahr 2022/23 die Wirtschaftsergebnisse „erwartungsgemäß eingebrochen“.

Aufgeschlüsselt nach den Betriebsformen zeigt sich, dass Ackerbauern im Berichtsjahr im Schnitt 72.871  € verdienten – ein Minus von 34.825 € beziehungsweise rund 32 % im Vergleich zum Vorjahr. Futterbau- und Milchbetriebe verschlechterten ihr Ergebnis um 57.951 € beziehungsweise rund 42 % und erzielten ein durchschnittliches Ergebnis von 78.643 €. Auch Mutterkuhhalter und Rindermäster der Betriebsform „Sonstige Futterbaubetriebe“ hatten Einbußen hinzunehmen: Ihr Ergebnis sank um 19.801 € oder 34,5 % auf nun 37.595 €.

Unter Druck stehen, nach Ergebnisrückgängen bereits im vorvergangenen Wirtschaftsjahr, nach wie vor die Weinbaubetriebe. Im Schnitt standen bei den Winzern unter dem Strich 70.694  €, was 43.799 € oder gut 38 % weniger als im Vorjahr waren. Vergleichsweise gering fielen die Rückgänge bei den Biobetrieben aus. Deren Durchschnittsergebnis belief sich auf 89.068  €, was einem Minus von 7.644 € oder rund 8 % entsprach.

Besser lief das Wirtschaftsjahr für die Veredelungsbetriebe. Hier konnte das durchschnittliche Betriebsergebnis um 24.397 € beziehungsweise knapp 20 % auf 148.275 € gesteigert werden. Ein gutes Jahr hatten auch Obstbaubetriebe. Laut Situationsbericht erreichten sie im Mittel trotz kleinerer Ernte aufgrund deutlich höherer Erzeugerpreise ein Ergebnis von 70.300 €, was 39 % mehr als noch im Vorjahr waren.

Die wirtschaftliche Flaute schlägt sich dem Situationsbericht zufolge auch in einer deutlich geringeren Eigenkapitalbildung nieder. Diese lag mit durchschnittlich 9.000 € weit unterhalb des Vorjahresergebnisses von 40.700 €. Laut Bauernverband ist eine Eigenkapitalbildung von mindestens 15.000 € erforderlich, um einen Haupterwerbsbetrieb dauerhaft zu erhalten.

Weniger in Ställe investiert

Die Bruttoinvestitionen sind laut DBV um 6 % auf 73.600 € zurückgegangen, die Nettoinvestitionen sogar um 39 % auf 14.600 € je Betrieb, nachdem beide Werte im Vorjahr noch moderat angestiegen waren. Während die Investitionen in Maschinen weitgehend unverändert blieben, haben sich die Investitionen in Ställe und Wirtschaftsgebäude erneut verringert. Nach einem Minus von 15  % im Wirtschaftsjahr 2022/23 sind sie zuletzt um 13 % zurückgefahren worden. Diese Entwicklung ist dem DBV zufolge neben dem Rückgang der Viehbestände auch auf die anhaltende Verunsicherung über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Errichtung neuer Ställe zurückzuführen. age

Bedeutung des Agrarsektors

Die Land-, Forstwirtschaft und Fischerei sind ein bedeutender Bereich der Volkswirtschaft. Ihr Anteil an der Bruttowertschöpfung machte 2023 zwar nur 0,9 % und an den Erwerbstätigen nur 1,2  % aus, doch ist der volkswirtschaftliche Stellenwert wesentlich größer. Die deutsche Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erzielten 2023 einen Produktionswert von 80 Mrd. €.

Das ist erheblich mehr als der Produktionswert des gesamten deutschen Textil-, Bekleidungs- und Schuhgewerbes mit 24,5 Mrd. €, des Papiergewerbes mit 51,9 Mrd. € oder der pharmazeutischen Industrie mit 64,4 Mrd. €. Der Umsatz der Automobilzulieferindustrie lag 2023 bei 92 Mrd. €.

Die Landwirtschaft fragt Betriebsmittel, Investitionsgüter und Dienstleistungen nach. Gerade Betriebe aus Handel, Handwerk und Gewerbe sind wirtschaftlich stark mit der Landwirtschaft verbunden. Die produktionsbedingten Ausgaben betrugen 2023 57,6 Mrd. €, wovon 12,9 Mrd. € auf Investitionen in Bauten und Maschinen entfielen. Zu den betriebsbedingten Ausgaben kommen die privaten Konsumausgaben der Land- und Forstwirte hinzu, die sich 2023 auf 8,4 Mrd. € beliefen. DBV

Wir für das Waldeigentum

0

Die Abteilung Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) berät mehr als 10.000 private und kommunale Waldbesitzer in Schleswig-Holstein. Unsere Bezirksförster betreuen Privat- und Kommunalwälder. Wir unterstützen das Waldeigentum unter anderem bei den dringenden Waldumbaumaßnahmen im Klimawandel. Was darüber hinaus noch auf der Agenda steht, dazu folgender Beitrag.

In enger Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz setzen wir die forstlichen Förderprogramme um. Die Lehranstalt für Forstwirtschaft (LAF) bildet junge Leute zu Forstwirten aus. Wir kümmern uns um den forstlichen Nachwuchs. Das Ausbilderteam macht Weiterbildungsangebote für interessierte Unternehmer und Waldbesitzende. Der Fachbereich Dienstleistungen erstellt mittelfristige forstliche Bewirtschaftungspläne, wertet Betriebsergebnisse aus und erstellt Waldwertgutachten. Waldbestattung, Baumkontrolle und die Vermarktung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen runden unser Angebot für den Waldbesitz ab.

Witterung zieht Grenzen

Das Jahr 2024 war global betrachtet das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der milde Winter ging in Schleswig-Holstein mit erheblichen Regenmassen einher. Bereits im Herbst 2023 konnten die Waldböden kaum noch Wasser aufnehmen. November bis März zeichneten sich durch weitere Niederschlagsmaxima aus. Vielerorts waren die Wasserstände im Wald so hoch, dass die Waldeigentümer das bereits eingeschlagene Holz nicht aus den nassen Waldstandorten rücken oder geplante Pflanzungen durchführen konnten. Der Holzmarkt litt zeitweilig. Gleichwohl brachten die hohen Niederschläge auch Gutes. Die Winter- und Frühjahrskulturen wuchsen gut an. Das gilt sowohl für das Hügelland als auch auf den Geeststandorten.

Den Wald umbauen

Schleswig-Holstein gilt im Vergleich zu den übrigen 15 Bundesländern hinsichtlich der Trockenschäden im Wald als ein „gesegnetes“ Land. Die massiven Waldschäden in West- und Mitteldeutschland blieben dem Norden bislang unbekannt. Aber Vorsicht: Auch bei uns zeigen die Bäume deutliche Hinweise auf den Klimawandel. Es ist dringend geboten, den Wald klimastabil umzubauen. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat 2024 dazu eine Entscheidungshilfe zur klimaangepassten Baumartenwahl in Schleswig-Holstein entwickelt. Diese App steht dem Waldeigentümer zur Verfügung. Sie erhält Informationen zu seinem Waldstandort und empfiehlt dem Wirtschafter, welche Baumart er mit welchem Wirtschaftsrisiko anbauen kann.

Auch in diesem Jahr ging der Waldumbau voran. Im Privat- und Körperschaftswald wurden gut 126 ha geförderter Umbaukulturen angelegt, vorwiegend laubholzdominierte Mischkulturen. Die Buche und die Eiche, gefolgt von den Buntlaubhölzern, sind die führenden Laubholzarten. Auf frischen bis feuchten Standorten bilden Roterle und Flatterulme die Waldgesellschaft. Die Nadelhölzer spielen im Wirtschaftswald eine gewichtige Rolle. Die Douglasie übernimmt in maßvollem Mischungsanteil die Funktion der wasserliebenden Fichte. In geringen Mischungsanteilen sind auch neue Baumarten auf dem Vormarsch: unter anderem Schwarznuss, Esskastanie, Baumhasel und Zedernarten.

Wald wirksam schützen

Auch die Altbuchen leiden im Klimawandel. Fotos: Dr. Gerrit Bub

Die beste Möglichkeit, den Wald zu schützen, ist es, ihn zu bewirtschaften. Waldwirtschaft pflegt den Wald. Holz zu nutzen bedeutet also, den verbleibenden Waldbestand zu vitalisieren. Dies ist gerade im parzellierten Kleinprivatwald oftmals eine Herausforderung. Daher haben sich landesweit 17 forstliche Zusammenschlüsse (14 Forstbetriebsgemeinschaften (FBG), drei Forstbetriebsverbände) gebildet, in denen vor allem der Kleinprivatwald betreut wird. Der guten Tradition der Vorfahren folgend, feierte die Forstbetriebsgemeinschaft Hohenwestedt 2024 ihr 150-jähriges Bestehen: ein Zusammenschluss, der Verantwortung für den Wald übernimmt.

In diesem Jahr konnten die Waldböden ausreichend Wasser aufnehmen und speichern. Lang anhaltende Trockenperioden im Frühjahr, Sommer und Herbst waren nicht zu verzeichnen. Diese vermindern die Baumgesundheit und erhöhen die Anfälligkeit gegen Schädlinge wie zum Beispiel bestimmte Borkenkäfer. Infolge der günstigen Jahreswitterung konnten die Rindenbrüter jedoch keinen nennenswerten wirtschaftlichen Schaden anrichten. Die Bezirksförster der Abteilung Forstwirtschaft meldeten für Schleswig-Holstein lediglich etwa 55.000 m³ Käferholz. Gleichwohl geht es den Waldbäumen im Durchschnitt zwar etwas besser, aber immer noch nicht gut. Kronen verlichten, Rinden schilfern ab. Auch die Buche leidet, sogar im Hauptwuchsgebiet. Bundesweit entwertet der Eichenkernkäfer, oft als Folgeschädling des Eichenprachtkäfers, große Flächen. Im Norden ist die Eiche bislang von dem sich ins Kernholz bohrende Käfer weitgehend verschont worden. Auch bei uns ist aber langfristig mit diesen Käfern zu rechnen. Das Eschensterben geht weiter. Die Universität Kiel hat hierzu im Verbund mit anderen Forschungsinstituten interessante Studien („FraDiv“) angestellt. In einer Lehrveranstaltung hat die LAF über die Thematik berichtet. Fazit: Es lohnt sich, die vitalen Eschen nicht einzuschlagen. Die Esche kann sich bei guter Pflege erholen. Auch sollte kleinflächig die Naturverjüngung übernommen werden. Sie trägt wesentlich zur Biodiversität im Wald und in der Bodenstreu bei.

Die Waldpflegeverträge

Die 17 Forstbetriebsgemeinschaften und drei Forstbetriebsverbände in Schleswig-Holstein wollen den Waldbesitzenden helfen, die strukturbedingten Schwierigkeiten besser zu meistern. Dazu bedarf es finanzieller Möglichkeiten. 2024 entfiel die Geschäftsförderung für die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse. An die Stelle dieser Förderung traten die Waldpflegeverträge. Der Vertrag wird zwischen dem forstlichen Zusammenschluss und jedem einzelnen Waldeigentümer geschlossen. Die FBG informieren den Grundeigentümer über die Verkehrssicherung in seinem Wald. Sie laden die Mitglieder zu Naturschutz- und Waldschutzveranstaltungen ein. Im Gegenzug erhalten die forstlichen Zusammenschlüsse Zuwendungen zur Optimierung des Zusammenschlusses. Die Abteilung informierte die forstlichen Zusammenschlüsse in Lehrveranstaltungen und Mitgliederversammlungen. Die Bezirksförster und forstliche Dienstleister halfen, die Anforderungen der Waldpflegeverträge zu meistern. 2024 wurden 2.600 Waldpflegeverträge abgeschlossen. Die Fördersumme betrug über 1 Mio. €. Schon jetzt bleibt festzuhalten: Die Waldpflegeverträge sind ein großer Erfolg für das Waldeigentum und für den Wald in Schleswig-Holstein. Weitere etwa 3,5 Mio. € Fördermittel des Bundes und des Landes flossen in den Waldumbau, Aufforstungen, Waldpflegemaßnahmen, Waldwegebau und Waldschutzprojekte.

Wald wandeln

Die Bestattungskultur wandelt sich, auch in Schleswig-Holstein. Viele Menschen suchen ihre letzte Ruhe im Wald. Die Landwirtschaftskammer betreut 21 Ruheforste in Schleswig-Holstein und auch Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2024 war die Nachfrage nach dieser naturnahen Form der Bestattung weiterhin hoch. Die Energiewende betrifft uns alle. Durch große Bauprojekte entstehen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Wir konnten in diesem Jahr etlichen Flächeneigentümern bei dem Verkauf von Ökopunkten helfen. Vermarktet wurden 1,5 Millionen Ökopunkte. Es entstanden 13 km neue Knicks und 35 ha neuer Ersatzwald: ein Sachbereich mit weitersteigender Nachfrage. Als forstliche Dienstleister richteten wir 5.500 ha Waldfläche neu ein und erstellten 25 aktuelle Waldwertgutachten. Viele Forstbetriebe schließen sich unserem Benchmarking an. Der fachliche Austausch ist mittlerweile ein Gewinn für alle Beteiligten, diefür mehr als 12.500 ha Waldfläche stehen. Wir kümmern uns um die Verkehrssicherheit im Wald, ein immer wichtigeres Thema für Waldeigentümer. Über 100 Vertragspartner vertrauen auf unsere Expertise. Auch hier nutzen immer mehr Waldbesitzende unser Dienstleistungsangebot.

Der Klimawandel schreitet voran. Waldmoore speichern CO2. In Schleswig-Holstein gibt es rund 15.000 ha Waldmoore. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung im Frühjahr 2024 informierte die Abteilung Forstwirtschaft interessierte Waldeigentümer über den Stand der CO2-Vermarktung. Als Gastrednerin konnten wir Dr. Stefanie von Schelia David vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Bad Segeberg begrüßen. Hier gilt es, für die privaten und kommunalen Waldeigentümer ein Geschäftsfeld zu entwerfen. Erste Pilotprojekte werden angeschoben.

Ausbilden

Die Lehranstalt für Forstwirtschaft bildet junge Forstwirtinnen und Forstwirte am Standort Bad Segeberg für die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg aus. 2024 folgten gut 50 junge Auszubildende dem theoretischen und praktischen Unterricht. Darüber hinaus ist die Lehranstalt für die Weiterbildung rund um die Forstwirtschaft zuständig und hat rund 30 Veranstaltungen für Waldbesitzende, Mitarbeiter von Forstbetrieben und sonstige Interessierte angeboten und durchgeführt. Die Nachfrage nach technischen Lehrgängen übersteigt dabei vielfach die Angebotsmöglichkeiten und zeigt die Bedeutung einer fundierten Aus- und Weiterbildung in der Forstwirtschaft.

Fazit

2024 war ein bewegendes Jahr. Der Klimawandel mahnt zum Umbau der Kommunal- und Privatwälder. Die Abteilung Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer unterstützt mit den verschiedenen Fachbereichen und Bezirksförstern die Waldbesitzenden bei den vielfachen Herausforderungen.

Milchanlieferung weiter unter Vorjahr

0

Die Auszahlungspreise für den Abrechnungsmonat November sind nochmals gestiegen. Inklusive Zuschlägen werden in Schleswig-Holstein zwischen 50,40 und 58,79 ct/kg (4,2 % Fett, 3,4 %
Eiweiß) gezahlt.

Der Grundpreis ist im Mittel im Vergleich zum Vormonat um 1,9 ct/kg gestiegen. Die Grundpreise in anderen Regionen Deutschlands bleiben darunter. In Ostdeutschland liegt die Spanne zwischen 48,0 und 51,2 ct/kg. Im Süden erhöht sie sich auf 46,2 bis 52,1 ct/kg und in Westdeutschland steigt sie auf 46,0 bis 51,0 ct/kg Milch. Die wöchentlichen Milchanlieferungsmengen steigen in Deutschland wieder etwas an, bleiben jedoch hinter den Vorjahresmengen zurück. Experten sagen, dass die Milchanlieferung vor allem durch die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit auch weiterhin gebremst wird. Das Angebot an Milchprodukten bleibt knapp. Kurz vor den Feiertagen hat sich der Handel jedoch etwas beruhigt. Der Bedarf für die Feiertagswochen wurde eingelagert. Die Beteiligten bereiten sich auf den Jahresbeginn vor.

Sahne bleibt knapp

Industrierahm zur Butterproduktion bleibt weiter gesucht. Die Kurse liegen aber nicht mehr auf dem zuletzt erreichten Rekordniveau. Im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sind die Kurse für das 250-g-Päckchen nicht weitergestiegen. Zum Teil gibt es hier Sonderangebotsaktionen. Die Nachfrage im Weihnachtsgeschäft ist rege. Die Konsumenten zahlen im Preiseinstiegssegment 2,39 € für ein Paket Butter und damit 80 ct mehr als im vergangenen Jahr zu dieser Zeit. Die Großhandelskurse blieben an der Börse in Kempten unverändert. In der Industrie war der Handel mit Blockbutter für die Weihnachtsproduktion weitestgehend abgeschlossen. Für den Jahresbeginn wird erneut mit einem knappen Rohstoffangebot gerechnet. Die Preisverhandlungen gestalten sich schwierig. Die Notierung für Butter an der EEX-Börse Leipzig kann sich auf dem bisherigen Niveau behaupten. Zu Beginn dieser Woche lag der Kurs bei 7.660 €/t. Vor Jahresfrist waren es noch 5.300 €/t. Die Spotpreise für Rohmilch geben ebenfalls etwas nach. In Deutschland lag der Kurs in der 49. Kalenderwoche mit 57,3 ct/kg um 0,9 ct niedriger als in der Woche zuvor. Die Spotpreise in Italien verzeichneten mit einem Rückgang von knapp 3 % ein noch deutlicheres Minus. Auch in den Niederlanden entwickelten sich die Preise weiter rückläufig.

Käse zu Weihnachten

Auch das Angebot an Schnittkäse bleibt knapp. Dabei ist die Nachfrage im Weihnachtsgeschäft nochmals gestiegen.

Während die Industrie zum Jahresende den Bedarf erwartungsgemäß reduziert hat, haben der LEH und die Gastronomie eine höhere Nachfrage. Auch im Export ist Käse gefragt. Die Lagerbestände haben sich verringert, da die Produktion nicht mit der Nachfrage mithält. Eventuell können sich die Bestände durch die fehlenden Handelstage über die Feiertagswochen erholen. Darauf spekulieren auch einige Abnehmer. Die Geschäfte für den Jahresbeginn laufen jedenfalls schleppend an. Die Großhandelskurse für Schnittkäse in Hannover blieben zuletzt unverändert. Für Brotware gab es einen leichten Preisrückgang.

Die Märkte für Mager- und Vollmilchpulver haben sich Mitte Dezember auf ein ruhiges Weihnachtsfest eingestimmt. Es bestand weder Verkaufs- noch Einkaufsdruck. Bei nur wenigen Aktivitäten und abwartender Haltung gaben die Preise leicht nach.

Anfang Dezember sind auch die Kurse in der Auktion der Global Dairy Trade in Neuseeland gestiegen. Entsprechend ist man hierzulande optimistisch, dass die Milchpreise sich auch 2025 hierzulande fest entwickeln. Auch leicht rückläufige Kurse an den Rohstoffmärkten sollten diese Entwicklung nicht bremsen, da sich viele Kurse auf einem Allzeithoch bewegen. Die aktuellen Auszahlungspreise der Meiereien zeigen die Rohstoffknappheit der letzten Wochen. Milcherzeuger können mit Zuversicht ins neue Jahr starten.

Passt die neue Technik auf alle Betriebe?

0

Moderner und nachhaltiger Pflanzenschutz fordert die Landwirtschaft heraus. Ein positives Beispiel für die Erfolg versprechende Annahme dieser Herausforderungen sind moderne Techniken, die das Ziel haben, die Pflanzenschutzapplikationen deutlich zu reduzieren und dabei weiterhin bestmögliche Wirkungen zu erzielen. Die Rede ist von Spot- und Patchspray und den damit assoziierten Techniken wie Drohnen-, Kamerasystemen und RTK-Systemen.

Moderne Pflanzenschutzspritzen sind mithilfe von zuvor erstellten Applikationskarten in der Lage, durch Patch- oder sogar Spotspray Pflanzenschutzmittel einzusparen. Im Vorfeld muss die zu behandelnde Fläche allerdings durch eine Drohne kartiert werden. Hier im großen Bild ist der Fendt RG600 mit Einzeldüsenschaltung bei der diesjährigen Maschinenvorführung in Gnutz zu sehen. Im Hintergrund kommt der Agrifac Condor V mit Online-Technologie (rotes Gestänge). Den RG600 sieht man im kleinen Bild rechts beim Spotten einer Einzelpflanze. Möglich wird dies der sonst herkömmlichen Spritze durch die von der Drohne der Firma SAM-Dimension erstellte Applikationskarte. Die Drohne ist im kleinen Bild links über der Applikationsfläche zu sehen. Fotos: Manja Landschreiber (2), Dr. Wolfgang Pfeil (1)

Die unterschiedlichsten Unternehmen habe die Herausforderung angenommen und produzieren nun Geräte und dazugehörige Software, um sowohl online als auch offline Unkräuter und andere pflanzenbaulich relevanten Parameter zu detektieren. Auf dem Feldtag „Moderne Herbizidapplikation auf Acker- und Grünland“ der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) am 10. September in Gnutz (Rendsburg-Eckernförde) ging es um das Einsparpotenzial von Herbiziden durch technischen Fortschritt. Auf die diversen am Feldtag vorgestellten Geräte bezieht sich dieser Artikel und bleibt thematisch so auch im Rahmen der Herbizidanwendungen.

Techniken, die Spot- und Patchspray realisieren sollen, können grundsätzlich in Online-Technologien und Offline-Technologien unterteilt werden. Die Online-Technologie, die man auch On-Board-Technologie nennen könnte, ist auf den Applikationsgeräten montiert. Die Offline-Technologie ist nicht auf den Applikationsgeräten – also nicht on board – montiert, sondern wird separat über die Applikationsfläche geführt. In den Anfangszeiten des Precision-Farmings wurden hierfür separate Überfahrten mit dem Schlepper durchgeführt, heute erledigen das Drohnen, auf denen die Kameras und Computer installiert sind, deutlich schneller, effizienter und bodenschonender.

Online-Technologie

Auf dem Feldtag mit Maschinenvorführung in Gnutz wurden Maschinen vorgestellt, die online in Echtzeit die Unkräuter auf dem Feld erkennen können. Der vorgestellte Agrifac Condor V ist eine moderne Feldspritze mit einem Düsenabstand von 25 cm, einer Arbeitsbreite von 36 m und Pulsweitenmodulation. Zusätzlich zur herkömmlichen Ausstattung sind RGB-Farbkameras am Gestänge montiert, die Unkraut und Pflanzen anhand der Form, Struktur und des Kontrasts ermitteln. Sie erkennen bestimmte Unkräuter und setzen die Pflanzenschutzmittel (PSM) nur dort ein, wo sich das Unkraut befindet. Spots von minimal 25 mal 25 cm sind mit der dem Condor V theoretisch möglich. Ähnlich, aber in anderen Dimensionen arbeiten die ARA-Präzisionsfeldspritze und der RXF900. Die beiden Geräte haben eine deutlich geringere Arbeitsbreite, aber dafür auch eine größere Präzision. Die 156 Düsen auf 6 m Arbeitsbreite beim ARA und die 222 Düsen beim RXF900 sorgen dafür, dass deutlich kleinere Ziele randscharf behandelt werden können. Dies ist ein großer Vorteil in Kulturen, die sensibel mit Wachstumsdepression auf Herbizide reagieren können.

ARA-Präzisionsfeldspritze mit KI-basierter Echtzeiterkennung und sechs Kamerasystemen, deren Prozessoren die 156 Düsen steuern. Kleinster Spot: 6 mal 6 cm. Fotos: Manja Landschreiber
RXF600 und 900 von der Rumex GmbH: Der RXF600 ist in Gnutz im Grünland präsentiert worden. In der Zwischenzeit wurde der RXF900 vorgestellt, der mit einer größeren Arbeitsbreite von 9 m vermehrt in Ackerkulturen zum Einsatz kommen soll. Oben rechts wird Ampfer im Grünland im Spot­spray behandelt, unten rechts Durchwuchskartoffeln in Zwiebeln. Fotos: Manja Landschreiber

Je mehr Technik auf den Geräten verbaut ist, desto kostspieliger werden sie logischerweise. Daher sind diese neuen Online-Technologien wohl vorerst vorrangig auf Großbetrieben und im überbetrieblichen Einsatz beim Lohnunternehmer zu finden.

Wie kann nun die moderne Spot- und Patchspraytechnik auch in kleinere Betriebe Einzug finden? Hier kommt die Kartierung der Applikationsflächen durch die Offline-Technologie ins Spiel.

Die Drohne von SAM-Dimension hat eine RGB-Kamera an Bord, die hochauflösende Bilder von bis zu 80 ha in der Stunde generieren kann. Ein an Bord der Drohne befindlicher Computer wandelt die Daten direkt um und erstellt exakte Kartierungen, die auf die Terminals der Schlepper und damit auf herkömmliche Applikationstechnik gespielt werden können. Fotos: Werksbild (2), Dr. Wolfgang Pfeil (1)
Auflaufende Unkräuter von 2 mm Größe können erkannt werden, wenn die Drohne langsamer und niedriger fliegt. So können auch gebräuchliche Pflanzenschutzgeräte exakte Spotspray-Applikationen durchführen und Pflanzenschutzmittel einsparen. Fotos: Werksbild

Offline-Technologie

Mithilfe der Offline-Technologie, können herkömmliche Feldspritzen Patch- und unter Umständen sogar Spotapplikationen durchführen. Die Präzision der Applikationen steigt mit der Verkleinerung der Teilbreiten. Eine Einzeldüsenschaltung mit 25 cm Düsenabstand ist dafür natürlich von größtem Nutzen. Aber auch eine normale Teilbreitenschaltung kann zum Beispiel bei der Nesterbehandlung von Disteln große Ersparnisse erbringen. Die Drohne sollte immer zu einem Zeitpunkt fliegen, wenn die Bestände noch nicht geschlossen sind, um alle Pflanzen zu finden. Die Applikation kann dann auch etwas später erfolgen, sofern der Bestand bei der Applikation noch gut durchdrungen werden kann.

Amazone UX 7601 bei der Behandlung eines vorbereiteten Patches auf dem Feldtag in Gnutz. Wie weit über den Rand eines Patches oder Spots hinausgespritzt wird, ist eine Sache der Einstellung am Gerät. Ein Sicherheitsbereich um die Spots und Patches sollte immer eingehalten werden, um Minderwirkungen und damit Resistenzen vorzubeugen.

Hervorragende Applikationsmöglichkeiten werden durch die Kartierung möglich. Die Einsparung kann im Idealfall beinahe dem Deckungsgrad der Unkräuter entsprechen. Ein gewisser Sicherheitsspielraum sollte jedoch eingeplant werden, um Minderwirkungen im Randbereich der Patches zu vermeiden. Dies ist auch zur Vermeidung von Resistenzen sehr wichtig. Ein weiterer guter Baustein zur Vermeidung von Resistenzen ist die Verwendung der vollen beziehungsweise sicheren Aufwandmenge. Dies ist lukrativ, da beispielsweise bei 20 % Unkrautdeckung realistischerweise maximal 70 bis 75 % der Pflanzenschutzmittelmenge eingespart werden können sollen. Sehr von Vorteil für die Planung der Abläufe im Betrieb ist die Möglichkeit des exakten Anmischens der benötigten Spritzbrühemenge anhand der Applikationskarten. Unnötige Restmengen und deren umständliche Verwertung werden vermieden.

Der John Deere R975i behandelt exakt eine große Einzelpflanze. Die Pflanzen wurden wie auch die Patches im Vorfeld durch die Drohne detektiert und in der Applikationskarte für die Terminals der Schlepper lesbar markiert. Der Fahrer braucht nur noch die vorbereitete Route abzufahren. Die Einzeldüsenschaltungen oder auch Teilbreitenschaltungen reagieren automatisch.

Viele Hersteller von Feldspritzen bieten mittlerweile wie Agrifac Online-Systeme an. Andersherum können Online-Geräte auch nach vorher generierten Applikationskarten applizieren. Ebenso können Online-Geräte während der Überfahrt kartieren und die Applikationen abspeichern. Dies ermöglicht eine sehr genaue Dokumentation der Teilflächenbehandlungen.

Stärken und Grenzen

So schön ein Einsparungspotenzial von maximal über 90 % klingen mag, so ist doch zu beachten, dass nicht alle Herbizidapplikationen im Spot- oder Patchspray durchzuführen sind. Um auflaufende Kulturen vor konkurrenzstarkem Unkraut zu schützen, werden in aller Regel weiterhin Bodenherbizidapplikationen im Vorauflauf auf der ganzen Fläche nötig sein. Alternativ können hier mechanische Verfahren zum Einsatz kommen. Das größte Einsparpotenzial ist in Zukunft bei der Nachbehandlung in Zuckerrüben, Getreide, Mais, Kartoffeln und einigen Sonderkulturen zu erwarten. Oft sind zwei bis drei Nachbehandlungen üblich. Wenn diese alle mit der Spot­spraytechnik durchgeführt werden, kann es zu einer deutlichen Verringerung der insgesamt ausgebrachten Menge je Kultur kommen. Aktuell nimmt die Zahl der zu detektierenden Unkräuter und die Zahl der möglichen Kulturen auch für Spezialgeräte stetig zu. Schwierigkeiten gibt es dennoch vor allem mit Ungräsern und Pflanzen, die den Kulturpflanzen sehr ähneln. Hieran wird mit Hochdruck gearbeitet, damit Problemungräser wie Ackerfuchsschwanz in Zukunft auch im frühen Entwicklungsstadium detektiert werden können.

Fazit

Spot- und Patchspray sind jetzt schon in vielen Kulturen auf fast allen Betrieben möglich. Nicht alle Applikationen können mit der Technik durchgeführt werden, das Einsparpotenzial ist dennoch enorm und dürfte durch weitere Entwicklungen noch gesteigert werden. Auch die jetzt schon auf den Betrieben vorhandene Technik kann durch drohnengenerierte Applikationskarten spotsprayfähig gemacht werden. Die neue Technik ist daher ein sehr guter Baustein für den modernen Pflanzenschutz.

Rinderwissen und Punsch – Fachforen in Futterkamp

0

Erstmalig finde der Rindertag als gemeinsame Veranstaltung von sechs Organisationen statt, so Hans-Eggert Rohwer (Vorsitzender Fachausschuss für konventionelle und ökologische Tierhaltung und Futterbau) in seinem Grußwort. In Zusammenarbeit mit der Agrarberatung Mitte e. V. (ABM), dem Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft (MLLEV), der Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e. V. (MEV), dem Ökoring SH und dem Netzwerk Fokus Tierwohl sollten Perspektiven aufgezeigt und Denkanstöße gegeben werden.

In drei Fachforen konnten sich die Besucherinnen und Besucher am 27. November informieren und sich im Anschluss bei einer Tasse Punsch austauschen oder bei den zahlreichen Ausstellerinnen und Ausstellern weitere Informationen sammeln.

Forum 1: Thema Tierwohl

Wie vielfältig das Thema Tierwohl sein kann, zeigte das Forum Tierwohl eindrücklich. Moderiert durch Claas-Peter Petersen (MEV) wurden drei Aspekte näher beleuchtet.

Hans-Eggert Rohwer begrüßte die Besucherinnen und Besucher zum Rindertag und regte dazu an, auch die Pausen zwischen den Fachforen für den fachlichen Austausch zu nutzen. Foto: Isa-Maria Kuhn

Zunächst widmete sich Thies Rahn vom Ökoring SH dem Thema Agrarinvestionsförderprogramm (AFP) in Schleswig-Holstein. Rahn beleuchtete das Förderprogramm mit den Regularien, Bewertungskriterien sowie dem möglichen Umfang der Förderung inklusive der Auflagen. Veranschaulicht wurde das Ganze am Beispiel des Betriebes Liseke-Hadenfeld, der mit Unterstützung des Agrarinvestitionsprogramms einen Ammenstall mit Abkalbe- und Krankenbereich gebaut hat. Ziel ist es, mit dem Förderprogramm die tiergerechte Haltung zu fördern und das Tierwohl hier zu erweitern. Kernpunkt der nachfolgenden Diskussion war die Umsetzung der Ammenhaltung auf dem Beispielbetrieb. Zusätzlich haben sich die Besucherinnen und Besucher des Forums sehr aktiv über das Förderprogramm und die Möglichkeiten der Investitionen ausgetauscht. Besonders interessant war die Frage, ob die Förderung nur für Neubauten oder auch für den Umbau vorhandener Stallungen beantrag werden kann.

Im zweiten Vortrag hat Jörg Riecken, Landwirt aus Großbarkau, seinen Betrieb vorgestellt. Der Fokus lag hier auf der Kombination von automatischem Melken und Weidehaltung. Riecken hat mithilfe von AFP einen Tierwohlstall für aktuell 139 Kühe gebaut und hält diese von April bis Oktober auf der Weide. Gemolken werden die Kühe seit drei Jahren im automatischen Melksystem. Es ist gelungen, die Weidehaltung mit dieser Automatisierung zu verbinden und eine Milchleistung von 11.772 kg pro Kuh und Jahr zu erzielen. Möglich ist das durch ein spezielles Drei-Wege Tor, das morgens zum Weideaustrieb die Tiere zurückhält, die noch keine ausreichende Milchmenge von mindestens 8 l am Roboter gemolken haben. So vermeidet Riecken es, diese Tiere separat und mit viel Aufwand von der Weide zu holen, und kann gewährleisten, dass die Kühe erst vollständig ausgemolken auf die Weide entlassen werden. Im Fokus der Diskussion standen die detaillierte Beschreibung des Weidemanagements, die Kombination aus Roboter und Weidehaltung sowie die Art und Weise der Führung des Drei-Wege-Tors.

Zum Abschluss beleuchtete Dr. Bernd Losand (DLG e. V.) Eckpunkte der Fütterung, die sich in allen Lebensphasen der Rinder auf das Tierwohl auswirken können. Zu Beginn stand die Notwendigkeit der guten und tiergerechten Versorgung der Kälber im Mittelpunkt. Weiter wurde die artgerechte Versorgung von Jungtieren, Kühen und Bullen erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt legte Losand auf die wiederkäuergerechte Ration sowie die Vorbeugung und Behandlung einer Ketose. Die artgemäße Fütterung von Kühen ist dabei genauso entscheidend für die Nachkommen wie die Fütterung der Nachkommen selbst. Werden elementare Stellschrauben nicht kontinuierlich beobachtet und bei Bedarf angepasst, kann es zu deutlichen Stresssymptomen und folglich Einschränkungen des Tierwohls kommen.

Forum 2: Klima-Impulse

Im Rahmen von Klimaeffizienz, -anpassung und -schutz gebe es viele Ansatzpunkte, die zur Verbesserung der Istsituation beitragen könnten, so die Moderatorin des Forums, Helena Billerbeck (Klimakompetenzzentrum, MLLEV). Das Forum Klima-Impulse sollte genau hier Anregungen in Richtung Klimaanpassung und -schutz geben.

Den Anfang machte die Präsentation der Ergebnisse des kürzlich beendeten Fütterungsversuches am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp zum Einsatz von Methaninhibitoren in der Milchviehfütterung. Im Hinblick auf die Frage, ob Änderungen des Methanausstoßes von Milchkühen sichtbar gemacht werden können, berichtete Dr. Imme Dittrich (LKSH) über den Versuchsaufbau und -ablauf. Kern des Versuches waren der Einsatz des Futterzusatzst­offes 3-Nitroxypropanol und die Messungen des Methanausstoßes mittels Laser-Methan-Detektoren (LMD). Der Versuch machte deutlich, dass sich mithilfe von LMD Änderungen im Methanausstoß sichtbar machen lassen und bis zu 23 % Methan eingespart werden können (Näheres dazu in Ausgabe 3/2025). Trotzdem bleiben beim Einsatz von Futterzusatzstoffen dieser Art zum Beispiel in Bezug auf die Tiergesundheit noch Fragen offen.

Gruppenfoto mit dem Futterkamper Jungvieh im Hintergrund, hinten v. li.: Dr. Thomas Bahr (Agrarberatung Mitte e. V.), Dr. Ralf Loges (CAU Kiel), Claas-Peter Petersen (MEV e. V.), Jörg Riecken (Landwirt), Dr. Marvin Gertz-Gerwinn (LKV SH e. V.), Nina D’Haese (Rinderpraxis Brokstedt), Ingo Schnoor (RSH eG). Vorn v. li.: Annika Stange (Agrarberatung Mitte e. V.), Dr. Bernd Losand (DLG e. V.), Thies Rahn (Ökoring SH), Dr. Imme Dittrich (LKSH), Hannah Straky (Netzwerk Fokus Tierwohl, LKSH), Helena Billerbeck (Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft, MLLEV) Foto: Isa-Maria Kuhn

Im zweiten Vortrag stellte Ingo Schnoor (RSH eG) mögliche Wege zur züchterischen Einflussnahme auf den Klimaschutz vor. Im Fokus des Vortrages stand der kürzlich präsentierte Zuchtwert zur Futtereffizienz. Ziel sollte sein, die verursachten Emissionen etwa von CO2 und Methan auf eine möglichst große Milchmenge zu verteilen, so Schnoor. Basierend auf einer verhältnismäßig kleinen Stichprobe von 15.000 Kühen ist es gelungen, einen Zuchtwert für die Futtereffizienz abzuleiten, der sich im Zusammenspiel mit anderen Merkmalen wie der Nutzungsdauer oder der Tiergesundheit positiv auf den CO2-Fußabdruck eines Liters Milch auswirken kann. Genau wie beim CO2-Fußabdruck, der alle Aspekte der Milchproduktion abdeckt, ist es wichtig, züchterisch die Gesamtheit der Merkmale im Blick zu behalten und durch langlebige Kühe mit guter Persistenz zum Klimaschutz beizutragen.

Den Abschluss im Forum Klima-Impulse machte die Präsentation von Klimaanpassungsstrategien im Grünland- und Futterbau. Dr. Ralf Loges (CAU Kiel) verdeutlichte die Wichtigkeit, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, um mittelfristig für Trockenperioden gewappnet zu sein. Er verwies insbesondere auf die Möglichkeiten der Aus- oder Nachsaat von trockenheits- und hitzetoleranten Gräsern wie dem Rohrschwingel. Auch das Potenzial von robusten Leguminosen wie Luzerne und Rotklee sollte nicht unterschätzt und für die Aufwertung der Proteingehalte des Grundfutters in Betracht gezogen werden. Im Vergleich zu beispielsweise Getreide-GPS können neben dem Rohprotein auch höhere Energiegehalte erzielt werden.

In der Diskussion wurde insgesamt deutlich, dass es im Hinblick auf Klimabilanzierungen und die präsentierten Möglichkeiten zur Einflussnahme auf den Ausstoß von Emissionen noch einige offene Fragen gibt, die es zu beantworten gilt.

Forum 3: Rinderhaltung hat Zukunft

Im dritten Forum, moderiert von Annika Stange (ABM), wurden verschiedene Aspekte zur zukünftigen Rinderhaltung beleuchtet.

Die Automatisierung insbesondere arbeitsaufwendiger Prozesse wie des Melkens treibt viele Betriebe um. Daher widmete sich Dr. Thomas Bahr (ABM) der Frage, wie sich das automatische Melken etabliert hat und wie sich dies ökonomisch darstellt. Die Hauptgründe für die Umstellung auf das automatische Melken sind für viele die Leistungssteigerung durch das häufigere Melken, der geringere Arbeitskraftbedarf und die damit gesteigerte Lebensqualität. Etwa 13 % der Milchviehbetriebe melken mittlerweile mit einem Melkroboter und nehmen die Mehrkosten von 2,0 bis 3,5 ct/l Milch in Kauf. Zur Wirtschaftlichkeit eines Melkroboters präsentierte Bahr verschiedene Rechenbeispiele, die Melkstand und Roboter verglichen. Letztlich hängt der Erfolg des automatischen Melkens von vielen verschiedenen Faktoren ab und es sollte betriebsindividuell ermessen werden, ob diese Investition im Speziellen lohnenswert ist.

Den zweiten Vortrag des Forums hielt Dr. Marvin Gertz-Gerwinn (Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e. V.). Er beleuchtete, wie sich die Digitalisierung nutzen lässt, um die Milchleistungsprüfung (MLP) weiterzuentwickeln und einen noch größeren Mehrwert aus diesen Daten zu generieren. Durch MLP und Herdenmanagement werden bereits unzählige Daten gesammelt, die den digitalen Fingerabdruck einer Kuh ergeben. Im Rahmen des Projekts „HoliCow“ wird mit diesen digitalen Fingerabdrücken eine Künstliche Intelligenz trainiert, die Vergleiche mit aktuellen Ergebnissen der Milchinhaltsstoffe jeder Kuh anstellt und daraus biologische Prozesse ableiten soll. Auf diese Weise wird es zukünftig möglich, aus der MLP Rückschlüsse auf Tiergesundheit oder Methanausstoß zu ziehen.

Als Abschluss des Forums referierte Nina D’Haese (Rinderpraxis Brokstedt) über die aktuell geltende Kälberhaltungsverordnung und deren Etablierung in der Praxis. Die Kälberhaltungsverordnung wurde in den letzten Jahren zweimal überarbeitet. Besonders praxisrelevant war die Erhöhung des Mindestalters für den Tiertransport von 14 auf 28 Tage, die seit dem 1. Januar 2023 gilt. Laut D’Haese führte dies unweigerlich zu höheren Aufzuchtkosten, die sich oft nicht mit den Kälberpreisen decken. Damit bei dem Verkauf überzähliger Kälber nicht draufgezahlt wird, zeigte sie auf, wie ein angepasstes Gesundheitsmanagement, hohe Tageszunahmen und ein durchdachtes Remontierungskonzept dennoch für eine Deckung der Kosten sorgen können.

Fazit

Gut besucht war der Rindertag in Futterkamp, der erstmalig in Form von unterschiedlichen Fachforen abgehalten wurde. Das breite Themenspektrum zeigte, wie einzelne kleine oder große Stellschrauben zu aktuellen Herausforderungen auf den Betrieben aufgedeckt oder bearbeitet werden können. Den Vortragenden ist es gelungen, Impulse zu geben und Fragliches einzuordnen.