Start Blog Seite 24

Was tun gegen Magen-Darm-Strongyliden?

0

In einigen Betrieben steht sie vor der Tür, in anderen hat sie bereits begonnen – die Weideperiode. Mit ihr kommen jedoch auch die Weideparasiten, die durchaus in der Lage sind, erhebliche Schäden am Tier zu verursachen. Verschiedene Maßnahmen können aber effektiv dabei unterstützen, den Parasitendruck zu minimieren und das Tierwohl zu steigern.

Die Weideparasiten lassen sich grundsätzlich in Endo- und Ektoparasiten aufteilen. Ektoparasiten plagen das Rind von außen, zum Beispiel Mücken oder Zecken. Endoparasiten hingegen besiedeln ihren Wirt von innen, beispielsweise Würmer wie die Magen-Darm-Strongyliden (MDS).

Magen-Darm-Strongyliden haben einen speziellen Entwicklungszyklus. Befallene Tiere scheiden mit ihrem Kot die Wurmeier aus. Im Kothaufen auf der Weide können sich aus dem Ei nun Larven entwickeln, im Tier ist es ihnen nicht möglich. Das erste und zweite Larvenstadium (L1 und L2) findet im Kot statt. Die Dauer dieser Entwicklungsphase ist abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit. Daher variiert sie zwischen zwei und sechs Wochen. Danach ist das dritte Larvenstadium (L3) erreicht: Die Larven kriechen aktiv aus dem Kothaufen und heften sich an Grashalme. Je nach Witterungsbedingungen können sie hier einige Wochen bis hin zu mehreren Monaten überdauern. Je kälter und feuchter es ist, desto länger überleben sie. Werden die L3 gemeinsam mit dem Gras von einem Rind aufgenommen, entwickeln sie sich im Tier über die nächsten Larvenstadien zum adulten Wurm. Die adulten MDS legen wiederum Eier, die dann mit dem Kot wieder ausgeschieden werden. Der Kreislauf beginnt von vorn.

Eine Mischbeweidung mit Schafen kann dabei helfen, den Erregerdruck auf der Weide zu minimieren. Dies liegt daran, dass einige MDS sich nur in einem speziellen Wirt entwickeln können. Besonders zwischen Pferd und Wiederkäuer finden sich besonders wenige gemeinsame Erreger.

Symptome der Magen-Darm-Strongyliden

Bei einem starken Befall mit MDS zeigen die Rinder als deutliches Symptom Durchfälle. Das Fell wird struppig und die Tiere magern rasch ab. Ebenso zeigen sich die Tiere appetitlos. Wachstumsstörungen oder verminderte Leistungen sind dann die Folge. Bei schwerem Befall können betroffene Rinder bereits nach wenigen Wochen verenden. Am meisten leiden Jungrinder in der ersten Weidesaison unter den MDS. Mit den Jahren können die Rinder aber eine gewisse Immunität gegen die Parasiten aufbauen, sofern der Erregerdruck nicht zu stark ist. Diese Tiere sind zwar nicht gänzlich frei von MDS, jedoch sind sie in der Lage, die Parasiten zum Teil selbst zu regulieren und auf einem tolerierbaren Niveau zu halten.

Weidemanagement zur Bekämpfung

Ein Befall durch MDS lässt sich in der Weidehaltung nicht unterbinden. Verschiedene Managementmaßnahmen helfen jedoch dabei, ihn auf ein Minimum zu reduzieren. Die MSD-Larven überdauern problemlos den Winter auf der Weidefläche. Daher empfiehlt es sich, die Weide vor dem Austrieb für den ersten Schnitt zu nutzen. Die Larven werden mit dem Gras von der Fläche transportiert und sterben durch die Futterkonservierung ab. Der zweite Aufwuchs kann nun bei einem sehr niedrigen Erregerdruck beweidet werden.

Besonders feuchte Weideflächen bieten den MDS gute Lebensbedingungen. Die Gefahr, dass die L3 im Sommer austrocknen, ist auf diesen Flächen gering. Daher bietet es sich an, diese Flächen eher nur für den Schnitt zu nutzen, sofern es die Befahrbarkeit zulässt, und trockenere Flächen zu beweiden. Ansonsten sollte zumindest darauf geachtet werden, dass die feuchteren Weiden vorzugsweise von älteren Tieren genutzt werden, die bereits eine gewisse Toleranz gegenüber den MDS entwickelt haben. Weisen die Weiden hingegen nur einige feuchte Stellen auf, sollten diese ausgezäunt werden.

Große Erfolge bringen Weidewechsel

Wird ein Grünlandstück Jahr für Jahr als Weide genutzt, ist der MDS-Druck entsprechend hoch. Werden die Stücke hingegen regelmäßig zwischen Schnitt- und Weidenutzung gewechselt, können keine Larvenstadien im Grasbestand oder in alten Kothaufen überdauern. Besonders effektiv ist es, sogar während der Weidesaison die Flächen zu wechseln. Natürlich spielt auch die Besatzdichte eine Rolle. Eine große Tierzahl verteilt viel Kot auf der Weidefläche und damit auch viele MDS-Eier.

Ebenso kann die Mischbeweidung mit anderen Tierarten den Erregerdruck auf der Weide minimieren. Viele MDS leben wirtsspezifisch, sie können sich also nur in einer bestimmten Tierart erfolgreich vermehren. Nur wenige Erreger fühlen sich in verschiedenen Tierarten wohl. Nimmt ein anderes Tier nun Larven einer MDS-Art auf, die spezifisch für Rinder ist, so kann sich diese Larve nicht weiterentwickeln und stirbt. Der Lebenszyklus ist unterbrochen und der Druck auf der Weide verringert sich. Aus diesem Grund kann eine Mischbeweidung von Rindern mit Schafen oder Pferden sehr sinnvoll sein. Vor allem zwischen Pferden und Wiederkäuern gibt es nur sehr wenige gemeinsame Erreger, sodass beide Tierarten stark davon profitieren.

Möglichkeiten der Behandlung

Lässt sich ein passendes Weidemanagement aufgrund betriebsspezifischer Faktoren nicht umsetzen, müssen die Rinder gegebenenfalls mit Antiparasitika gegen die MDS behandelt werden. Dies sollte jedoch nicht unüberlegt passieren. Unsachgemäße oder zu häufige Anwendungen fördern Resistenzen unter den MDS. Daher ist es zu empfehlen, vor dem Einsatz dieser Entwurmungsmittel, Kotproben der Tiere untersuchen zu lassen, um einen Befall festzustellen und die Schwere einschätzen zu können. Tiere, die keine nennenswerten Mengen an MDS-Eiern ausscheiden, müssen zumeist gar nicht behandelt werden. Besonders sinnvoll ist eine Behandlung im Herbst, zum Aufstallen. Im Stall können sich die Tiere nach der Behandlung nicht erneut über das Weidegras infizieren und der Kreislauf wird bis zur neuen Weidesaison im Tier unterbrochen. Bei der Auswahl des Antiparasitikums sollte außerdem darauf geachtet werden, dass das Präparat auch MDS im Ruhestadium abtötet.

Fazit

Um die Tiere gesund zu erhalten und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen, haben vor allem Maßnahmen im Weidemanagement Sinn. Durch einen minimierten Parasitendruck sind schwere Infektionen seltener und teure Behandlungen sind ebenfalls seltener notwendig. Ist der Einsatz eines Entwurmungsmittels jedoch nötig, sollten vorab Kotproben untersucht werden, um einen übermäßigen Einsatz und die damit verbundene Resistenzbildung zu unterbinden.

Getreidelagerung und -trocknung im Wandel

0

Die Entwicklungen im Agrarbereich schreiten rasant voran und vielerorts zeigen sich die Folgen einer veränderten Handels- und Lagerstruktur. Der regionale Landhandel schließt zunehmend kleinere Lager, sodass landwirtschaftliche Betriebe mehr Verantwortung für die Konservierung und Lagerung ihrer Erntefrüchte übernehmen müssen.

Besonders im Druschfruchtbereich ist dies eine logistische und technische Herausforderung, zumal sich die Naturräume in Schleswig-Holstein und den umliegenden Regionen stark unterscheiden. Während Betriebe an der Küste oftmals nasse Erntegüter mit entsprechendem Trocknungsbedarf vorfinden, müssen im Landesinneren vor allem Lagerhaltungen zur Gesunderhaltung und Kühlung eingerichtet werden. Parallel steigen die Ansprüche an neue Lager- und Trocknungsanlagen. Diese müssen nicht nur hohe technische Standards erfüllen und für Mitarbeiter attraktiv sein (geringe Staub- und Lärmbelastung), sondern auch eine intuitive und verlässliche Steuerung bieten.

Trocknungsbedarf: Regionale Unterschiede

Die zurückliegenden Erntejahre in Norddeutschland machten eindrücklich deutlich, dass sich Witterungsbedingungen massiv auf die Erntefeuchte und damit den Trocknungsaufwand auswirken können. Teilweise sind die gesamten Weizenernten mit deutlich über 17 % Feuchte einzufahren, was die gängige Trocknungstechnik schnell an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Untersuchungen des Rationalisierungs-Kuratoriums für Landwirtschaft (RKL) zeigen, dass in normalen Jahren bis zu 70 % des Weizens an den norddeutschen Küsten getrocknet werden müssen, weitaus mehr als in vielen anderen Regionen.
Solche Zahlen spiegeln sich auch in den Anforderungen an Betriebslogistik und Trocknungsverfahren wider. Im Küstenbereich kommt es oft auf hohe Durchsatzleistungen an, da die Erntefenster klein sind und große Feuchtemengen abgebaut werden müssen. Im Binnenland hingegen wird seltener thermisch getrocknet. Hier reicht oft eine Lüftungstrocknung oder reine Belüftungskühlung aus, um den Kornhaufen stabil zu halten.

Die Lagerbelüftungstrocknung ist die energieeffizienteste Form der Getreide­trocknung. Foto: Albert Spreu

Verfahren: Dächerschachtdurchlauftrockner

Über Jahrzehnte hinweg hat sich der Dächerschachtdurchlauftrockner als leistungsstarkes und energieeffizientes Verfahren bewährt. Es gilt als klassisches Trocknungsverfahren. In Erntejahren mit stark schwankenden Feuchtegehalten geraten diese Anlagen jedoch an ihre Grenzen, weil sie eine möglichst konstante Kornfeuchte für den optimalen Betriebspunkt benötigen. Um das zu erreichen, setzen moderne Anlagenkonzepte vermehrt auf Feuchtgetreidezellen, in denen das Erntegut einige Stunden bis Tage zwischengelagert wird. Hier werden drei Effekte genutzt:

• mechanisches Mischen: Beim Ein- und Auslagern bildet sich ein Kegel- beziehungsweise Kernfluss, der die Körner durchmischt und so große Feuchtestreuungen ausgleicht.

• Homogenisierung durch Schwitzen: Die höhere Erntetemperatur im Korninneren bleibt erhalten, sodass sich das Wasser im Korn verteilt und an die Oberfläche wandern kann. Dadurch sinkt der thermische Aufwand, um diese Benetzungsfeuchte zu verdampfen.

• Feuchteausgleich zwischen den Körnern: Auch Körner mit leicht unterschiedlichem Feuchtegehalt gleichen sich gegenseitig an.

Empfehlungen für die Schwitzdauer variieren je nach Fruchtart von wenigen Stunden (zum Beispiel Raps) bis zu mehreren Tagen (zum Beispiel Bohnen). Betriebe, die in Feuchtgetreidezellen investieren, sollten sich stets an der künftigen Druschleistung ihres Mähdreschers orientieren, damit die Kapazitäten nicht in wenigen Jahren zu eng werden. Durch Homogenisierung in Feuchtgetreidezellen lassen sich maximal 15 bis 25 % Energie einsparen.

Temporäre Zwischenlager schaffen

Sind die Feuchtgetreidezellen oder Silos erschöpft, wird oft ein provisorisches Zwischenlager auf einer betonierten und leicht konvex angelegten Fläche eingerichtet. Dies ermöglicht eine kurzfristige Lagerung des Ernteguts. Es sollte allerdings hinsichtlich Regenwasserabfluss, Verunreinigungen und möglichem Schädlingsbefall streng kontrolliert werden. Als baulich günstige und flexible Variante haben sich stapelbare „Betonlegosteine“ bewährt, die in fast jedem Betonwerk anfallen. Jedoch gilt es, die Zeiträume für eine Zwischenlagerung strikt einzuhalten:

16,5 % Feuchte: maximal fünf Tage

18,5 % Feuchte: maximal drei Tage

20,5 % Feuchte: maximal ein Tag

Überschreitet man diese Grenzen regelmäßig, sollte in Kühlaggregate oder zusätzliche Trocknungskapazitäten investiert werden. Denn gerade bei höheren Feuchten steigen das Risiko des Verderbens und die Gefahr von Qualitätsverlusten rasant.

Höhere Standards, bessere Arbeitsbedingungen

In ganz Norddeutschland sind viele Getreideanlagen in die Jahre gekommen. Angesichts steigender Betriebsgrößen und -leistungen passen alte Förder- und Trocknungsleistungen oft nicht mehr zu modernen Ernteabläufen. Insbesondere für Betriebe, die in Schleswig-Holstein durch die Schließung von Lagerstandorten im Landhandel gezwungen sind, mehr eigenes Getreide selbst zu lagern, könnten der Neubau oder die Modernisierung der eigenen Anlage sinnvoll werden.

Neben der Kapazität rücken zwei Punkte stark in den Fokus:

• Staub- und Lärmemissionen: In vielen Regionen steigen die rechtlichen Auflagen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Größere Annahmehallen, Absauganlagen, Schallschutz an Trocknern und Gebläsen werden wichtiger.

• Bedienkomfort und Sicherheit: Bedienpersonal kommt oft aus berufsfremden Bereichen. Einfache Steuerungen, die Fehlerquellen minimieren, sind gefragt. Es fehlen bis heute vollständig automatisierte Trocknersteuerungen, die zuverlässig Feuchtigkeitsgehalte in Echtzeit messen. Gerade in größeren Anlagen wäre das wünschenswert, um Personal zeitlich zu entlasten.

Zudem müssen alle Komponenten (Feuchtgetreidezellen, Trockner, Lagerzellen, Kühltechnik) als Gesamtsystem verstanden und konzipiert werden, um die übliche Tagesdruschmenge in 24 Stunden verarbeiten zu können. Wer neu baut, sollte daher für einen reibungslosen Wechselbetrieb immer zwei Feuchtzellen installieren.

Schallschutzhaube. Foto: Albert Spreu

Energiesparende Trocknungsalternativen

Neben den bekannten Dächerschachtdurchlauftrocknern haben sich weitere Verfahren etabliert:

• Lagerbelüftungstrocknung: geeignet für Erntegüter bis 19 % Kornfeuchte. Das Korn wird in Endlager (etwa Flachlagerhalle, Rundsilo) auf 6 bis 6,5 m Höhe geschichtet und mit hoher Luftrate (60 bis 80 m³ Luft je 1 m³ Getreide in der Stunde) belüftet. Da das Verfahren vor allem das natürliche Wasseraufnahmevermögen der Luft nutzt, ist der Energiebedarf mit 0,6 bis 0,8 kWh/kg Wasserentzug sehr gering. Das Verfahren erfordert jedoch ein gleichmäßiges Einschichten und funktioniert mit stark feuchtem Korn (über 19 %) kaum.

• Silotrockner: Rührschnecken durchmischen das Korn in einem Rundsilo, das mit erwärmter Luft beaufschlagt wird. Damit lassen sich heterogene Erntegüter gut homogenisieren und überschüssige Feuchtigkeit abführen. Spezifische Energieverbräuche liegen in der Regel etwas höher (1,3 kWh/kg Wasserentzug), sofern intensiv erwärmt wird. Silotrockner sind gerade in Verbindung mit Nahwärmekonzepten (zum Beispiel Biogas) interessant. Allerdings ist diese Bauart häufig nicht für empfindliches Saatgut oder Braugerste geeignet, da durch das fehlende Rühren in den untersten Schichten eine Überhitzung auftreten kann.

Mais: Hohe Feuchtegehalte und Qualitätsfragen

Zunehmend wandert der Körnermaisanbau nach Norden, was die Trocknungsinfrastruktur vor neue Herausforderungen stellt. Körnermais wird nicht selten mit 25 % bis 35 % Kornfeuchte geerntet und muss zügig konserviert werden. Entsprechend hohe Trocknungsleistungen sind erforderlich. Große Dächerschachtdurchlauftrockner oder stationäre Silotrockner mit Dryeration-Konzept (Vor- und Nachtrocknung mit Zwischenlagerung) sorgen hier für hohe Effizienz. Allerdings kann übermäßiges Erhitzen auf mehr als 100 °C die Proteinverdaulichkeit negativ beeinflussen – relevant für Betriebe, die den Mais für Monogastrier wie Schweine oder Geflügel nutzen. Deshalb ist ein Kompromiss zwischen rascher Trocknung (Zeit- und Energieersparnis) und Erhalt der Futterqualität zu finden.
Betriebe, die keine ausreichende Trocknungstechnik haben, greifen unter Umständen auf Feuchtmaiskonservierung (Verschlauchung) zurück, um den Druschzeitpunkt flexibel zu halten. Anschließend kann der Mais bei Gelegenheit (und Kapazität) getrocknet werden, ohne wesentliche Qualitätsverluste zu riskieren.

Provisorische Lager und Schnelltrocknungszellen

Für gelegentlich höheren Trocknungsbedarf bieten sich Schnelltrocknungszellen als Ergänzung zur Lagerhalle an. Dabei gibt es zwei Grundprinzipien:

• Rundsilo-Prinzip mit Rührschnecken: aus dem klassischen Silotrockner abgeleitet, jedoch ebenerdig in eine Halle integriert und mit einem befahrbaren Belüftungsboden

• Schrägboden mit Düsenblechen: Das Erntegut wird über eine geneigte Fläche geschüttet, die Prozessluft strömt durch perforierte Bleche. Mischtraversen lassen sogar das Trocknen von Körnermais zu.

Beide Varianten ermöglichen eine zügige Trocknung (Satztrocknungsprinzip) und können flexibel in Hallen platziert werden. Sie eignen sich jedoch nicht für über 150  Trocknungsstunden pro Jahr als Ersatz für einen Großtrockner – vielmehr dienen sie als Puffer, um hohe Feuchten oder empfindliche Fruchtarten separat zu verarbeiten.

Schnelltrocknungszelle mit Schrägboden ohne Misch­traverse. Foto: Thomas Quent
Schnelltrocknungszelle mit Rührsystem, optimal zur Körnermaistrocknung. Foto: Albert Spreu

Lagerhygiene und Schädlingsprophylaxe

Einer der Hauptgründe für Qualitätsminderung im Lager sind Schadinsekten und Milben. Grundsätzlich spielt das Kühlmanagement eine entscheidende Rolle. Bei Temperaturen unter 10 °C sind Populationen kaum lebens- oder vermehrungsfähig. Dunkle Lager verhindern zudem, dass Vögel eindringen und Kot oder Milben einschleppen.
Prophylaktisch kann Kieselgur (fossiles Gesteinsmehl) auf der obersten Kornschicht ausgebracht werden. Nach rund zwei Wochen sterben Schädlinge ab, weil die Wachsschicht in den Gelenken des Chitinpanzers aufgerieben wird. Allerdings ist Kieselgur nicht unproblematisch für die Weiterverarbeitung in Mühlen, weshalb Einsatzmengen und Deklarationspflichten zu beachten sind. Grundsätzlich trägt auch eine Vorreinigung des Druschguts entscheidend zur Schädlingsminimierung bei, indem Bruch- und Schmachtkörner ausgesiebt werden.

Eigene Anlage versus Fremdlagerung

Landhändler fahren vielerorts ihre Lagerkapazitäten zurück. Wer weiterhin flexibel sein will, steht oft vor der Entscheidung, eine neue Getreideanlage zu errichten oder bestehende Strukturen zu modernisieren. Für eine Investitionsentscheidung sind diverse Faktoren zu beachten:

• Betriebsgröße und -wachstum: Getreideanlagen sind langfristige Investitionen mit einer Nutzungsdauer von 30 Jahren und mehr. Eine zu klein dimensionierte Anlage kann den Erntefortschritt ausbremsen.

• technische Anforderungen und Auflagen: Größere Anlagen unterliegen strengeren Emissions- und Brandschutzrichtlinien.

• Betriebsorganisation: Eine eigene Anlage sichert Logistik- und Qualitätsvorteile, erfordert aber auch Personal, Wartungsaufwand und Fachwissen.

Wer den Neubaubedarf überschlägt, kalkuliert in der Praxis häufig mit einem Kennwert von rund 270 €/m3 Silo beziehungsweise 350 €/t Lagerkapazität (netto, inklusive aller Gewerke). Während Anlagen ab etwa 4.000 t Lagervermögen meist wirtschaftlich sind, sollten kleinere Betriebe genau prüfen, ob es sich rechnet oder eine Kooperation (etwa überbetriebliches Lager) sinnvoll wäre.

Zukunft: Energieeffizienz und Systemkopplungen

Angesichts steigender Energiekosten und der Forderung, fossile Brennstoffe zu reduzieren, gewinnen Konzepte an Bedeutung, die Lagerbelüftungstrocknung mit thermischen Trocknungssystemen kombinieren. Während Durchlauftrockner den Großteil der Feuchte abführen, kann das Endprodukt via Lagerbelüftung auf die gewünschte Handelsfeuchte abgesenkt werden. Der Energieverbrauch halbiert sich im Vergleich zu reinen Hochtemperaturverfahren, zumal die Lagerbelüftung nahezu vollständig mit Strom betrieben werden kann, perspektivisch auch vollständig aus Erneuerbaren Energien.
Für einzelne Betriebe mit Biogasanlage ist die Nutzung von Abwärme bereits heute gang und gäbe. Dieses Konzept kann jedoch nur so lange erfolgreich umgesetzt werden, wie die Biogasanlage am Netz ist und ausreichend Wärme liefert. Auch Hackschnitzel, Holzpellets oder andere Biomasse können als Primärenergiequelle dienen – hier stehen meist Fragen der Amortisierung und Zuverlässigkeit im Vordergrund.

Getreidelagerung und -trocknung bleiben ein Kernthema der landwirtschaftlichen Praxis, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Betriebsgrößen, schwindender Lagerkapazitäten im Landhandel sowie immer extremerer Witterungsverläufe. Betriebe müssen sich flexibel auf verschiedene Feuchten und Fruchtarten einstellen und zugleich in moderne Anlagentechnik investieren, um Staub-, Lärm- und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Ob Neubau, Modernisierung oder Zwischenlösungen: Eine sorgfältige Planung ist entscheidend. Feuchtgetreidemanagement (einschließlich Schwitzprozessen), effiziente Trocknungsverfahren und gut durchdachte Belüftungskonzepte senken den Energiebedarf und erhöhen die Qualität des Lagerguts. So kann die eigene Getreideanlage zu einem wichtigen Baustein für die wirtschaftliche und nachhaltige Betriebsführung werden – und das nicht nur in küstennahen Regionen, sondern gleichermaßen im Landesinneren, wo sich die Logistik- und Lageranforderungen stetig wandeln. Letztlich ist jede Anlage nur so gut wie das dahinterstehende Management. Kontinuierliche Weiterbildung, regelmäßige Wartung und die Bereitschaft, das System an neue Rahmenbedingungen anzupassen, sind die Schlüssel zum Erfolg.

Fazit

Getreidelagerung und -trocknung stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, getrieben durch den Rückzug des regionalen Landhandels, steigende betriebliche Anforderungen und extreme Witterungsbedingungen. Landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein übernehmen zunehmend Verantwortung für die Konservierung und Lagerung ihrer Ernte, was moderne, flexible und energieeffiziente Lösungen erfordert. Regionale Unterschiede, wie hohe Erntefeuchten an der Küste oder Kühlbedarf im Binnenland, stellen unterschiedliche logistische und technische Herausforderungen dar. Moderne Trocknungs- und Lagerkonzepte wie Lagerbelüftungstrocknung, vor allem auch in der Systemintegration mit bestehenden Anlagen, bieten Energieeinsparpotenziale von 25 bis zu 50 % und ermöglichen eine bessere Anpassung an schwankende Feuchtegehalte. Provisorische Zwischenlager und Schnelltrocknungszellen bieten Flexibilität, erfordern jedoch striktes Feuchtemanagement, um Qualitätsverluste zu vermeiden. Neue Anlagen müssen nicht nur hohe technische Standards erfüllen, sondern auch durch geringe Staub- und Lärmemissionen sowie intuitive Steuerungen überzeugen, um Mitarbeiter zu entlasten und gesetzliche Auflagen einzuhalten. Investitionsentscheidungen zwischen Eigenlagerung und Fremdlagerung hängen von Betriebsgröße, Wachstumsperspektiven und langfristiger Wirtschaftlichkeit ab. Innovative Ansätze wie die Kopplung mit Biogasanlagen oder die Nutzung Erneuerbarer Energien für Belüftungssysteme gewinnen an Bedeutung, um Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Entscheidend für den Erfolg bleiben ein durchdachtes Feuchtgetreidemanagement, regelmäßige Wartung und kontinuierliche Weiterbildung. Nur so können Betriebe die Herausforderungen des Wandels meistern und ihre Getreideanlagen zu einem zentralen Baustein für eine nachhaltige und wirtschaftliche Zukunft machen.

Kreisjungzüchterschau in Dätgen

0

Im Exportstall der Rinderzucht Schleswig-Holstein (RSH) eG ging es am 30. März mit der zweiten Kreisjungzüchterschau 2025 in die nächste Runde. Bei regnerischem Wetter waren knapp 25 Kinder, Jugendliche und auch ­Oldies hoch motiviert, ihr Können unter Beweis zu stellen. Das Richteramt hatte an diesem Tag Andrea Perk aus dem Emsland in Niedersachsen inne.

Mit Luftballons, Fahnen und liebevoller Dekoration wurden Jungzüchter und Besucher im Exportstall in Dätgen begrüßt. Startschuss der Schau war um 11 Uhr mit der Begrüßung durch die erste Vorsitzende Fynja Becker und Keren Schmidt aus dem Kreisvorstand.

Junge Klassen

Wie immer machten die Kleinsten den Anfang. Die vier- bis siebenjährigen Kinder in der ersten Gruppe zeigten, dass auch die Jüngsten schon viel Potenzial haben. Die erste Klasse gewann die jüngste Teilnehmerin Freya Krabbenhöft mit ihrem Kalb „Engel“ aus der Zucht ihrer Eltern in Revensdorf, das auch Typtier der Klasse wurde. Die Vierjährige ließ sich nicht beirren, konnte viel über ihr Tier erzählen und war hoch konzentriert. Der 1b-Platz ging an Lene Kiehne aus Schwedeneck und ihr Kalb „Erbse“. Die Richterin lobte, dass sie sich nicht aus der Ruhe bringen ließ und ihr teils auch sehr unruhiges Tier sicher zu führen wusste.

In der zweiten Klasse konnte Asmus Beutin mit „Exzellente“ die Klasse für sich entscheiden. Andrea Perk lobte die entspannte Vorführung und die hohe Motivation, die Asmus anzusehen war. „Exzellente“ aus der Zuchtstätte Harder in Haßmoor konnte auch als Typtier der Klasse gewinnen. Der zweite Platz der Klasse ging an Till Dammrich aus Bredenbek mit seinem Kalb „Rosi“, der sein Tier gut in der Bewegung halten und die Fragen der Richterin ausführlich beantworten konnte.

In der dritten Klasse, in der die Elf- bis Vierzehnjährigen ihr Können zeigen konnten, wurde der Anspruch an die Jungzüchter allmählich etwas höher. Hier ließ Andrea Perk auch auf- und umstellen, um so den Wissenstand der Jungzüchter zu prüfen. Josephine Beutin aus Haßmoor mit ihrem Kalb „Einfall“ kam mit dieser Aufgabe am besten zurecht und wurde zur Siegerin der Klasse gekürt. Die Richterin lobte die Ruhe und Harmonie, mit der Josephine ihr Tier präsentierte, sowie die korrekte Arm- und Halfterführung. Ihr folgte Johann Wendell aus Beringstedt mit „SH Lemongirl“. Johann konnte seine Leistung mit seinem Jerseykalb während des Wettbewerbs kontinuierlich steigern, was Andrea Perk mit dem 1b-Platz belohnte.

Anschließend folgte mit der Siegerauswahl der jungen Klassen schon der erste Höhepunkt des Tages. Alle sechs Sieger und Reservesieger konnten hier noch einmal die Tipps und Tricks beherzigen, die die Richterin nach ihrer Entscheidung den Teilnehmern mit auf den Weg gab. Unter Applaus wurde Josephine Beutin mit „Einfall“ zur „Siegerin Jung“ gekürt. Sie habe alles perfekt umgesetzt, was die Richterin sehen wollte. Ihr folgte Asmus Beutin mit „Exzellente“ als Reservesieger.

Die Teilnehmer der Jungzüchterschau in Dätgen.

Alte Klassen

Es folgten die älteren Altersgruppen. In Klasse 4 stach der Richterin vor allem Katja Prang aus Haßmoor ins Auge, die an diesem Tag ihre erste Jungzüchterschau überhaupt bestritt. Andrea Perk betonte ihre Präsenz, mit der sie ihr Tier „Diebin“ präsentierte, sowie den ruhigen, sicheren Umgang mit dem Jungrind. Das Auf- und Umstellen konnte Katja ebenfalls tadellos umsetzen, was ihr den Klassensieg einbrachte. „Diebin“ von Thorben Harder aus Haßmoor wurde als Typtier der Klasse ausgezeichnet. Auf dem 1b-Platz konnte sich Marla Fabian aus Bendorf mit „Eider“ platzieren, die mit einer tollen Armhaltung konzentriert an ihrem Tier arbeitete.

Es folgte mit Klasse 5 die letzte Jungzüchterklasse an diesem Tag. Hier machten die anfangs etwas unruhigen Tiere die Entscheidung für Andrea Perk nicht besonders einfach. Für die Richterin stellte Fynja Becker mit „Dancingqueen“ aber eine ganz klare Spitze dar, die sich auch bei einem Tiertausch mit ihrer ruhigen und souveränen Art nicht aus der Ruhe bringen ließ. Auf dem zweiten Platz folgte Maresa Wessel mit „Naila“, die ihre gute Vorführleistung in der Endlinie noch einmal gut präsentieren konnte. Andrea Perk lobte auch ihre gute Armhaltung und die insgesamt sehr souveräne Vorführung.

In der Siegerauswahl „Alt“ wurde es anschließend sehr spannend, da alle Vorführerinnen die Richterin mit einer perfekten Präsentation ihrer Rinder von sich überzeugen konnten. Ihre Entscheidung machte Andrea Perk von wenigen Nuancen abhängig, da alle Jungzüchterinnen eine sehr gute Leistung zeigten. Der Sieg in der Altersgruppe „Alt“ ging dieses Jahr schließlich an Katja Prang mit „Diebin“. Ihr Strahlen und die Power in der Ausstrahlung und Präsenz machten für die Richterin einen feinen Unterschied zu Fynja Becker und „Dancingqueen“. Diese beiden konnten sich den Reservesieg sichern.

Anschließend durften die älteren Teilnehmer, die über 25 Jahre sind, ihre Fähigkeiten noch einmal unter Beweis stellen und am Oldie-Wettbewerb teilnehmen. Hier könne man sehen, wo die jüngeren Teilnehmer ihre Motivation und das Engagement hernähmen, lobte die Richterin die gute Vorführleistung der Oldie-Gruppe. Das Jungzüchtergen lasse einen auch als Erwachsenen nicht mehr los, wenn man einmal „infiziert“ sei, hob Andrea Perk hervor. Schließlich konnte Martin Becker aus Bredenbek mit „Zucker“ die Klasse vor Heiko Wendell-Andresen mit „Cely“ aus Beringstedt gewinnen. Die bessere Armhaltung von Martin Becker machte hier den feinen Unterschied, so die Richterin.

Die strahlende Siegerin Katja Prang (r.) mit dem besten Typtier der Schau ­„Diebin“ und Andrea Perk

Wettbewerb Beschicker

Der Beschickerwettbewerb, der im vergangenen Jahr in die Schau eingefügt wurde, wurde auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Bereits zu Beginn der Schau wurden vier Betriebe ausgelost, die dann ein Tier und einen Vorführer stellen mussten. Die vier Teilnehmer, die vorher noch nicht im Ring waren, konnten so mit den Tieren unvorbereitet ihr Können beweisen. Hier konnte Nicole Harder mit „Diebin“, die für den Betrieb ihres Bruders Thorben Harder aus Haßmoor startete, den Wettbewerb für sich entscheiden. Den zweiten Platz konnte Hilke Rennekamp mit „Eider“ belegen, die für den Betrieb Dirk Fabian aus Bendorf an den Start ging.

Mit der Auswahl des besten Typtieres der Schau stand die vorletzte Entscheidung des Tages an. Hier präsentierten sich noch einmal die besten fünf Typtiere der jeweiligen Klassen. Unter den kritischen Augen der Richterin wurde die „Arland“-Tochter „Diebin“ von Thorben Harder aus Haßmoor zum besten Tier der Schau gekürt.

Die letzte Entscheidung des Tages verlangte der Richterin Andrea Perk noch einmal viel Konzentration ab. Die vier Sieger und Reservesieger der Altersgruppen „Jung“ und „Alt“ durften im Ring ein letztes Mal ihr Können unter Beweis stellen. Unter rhythmischem Applaus entschied sich die Richterin aus dem Emsland für Katja Prang. Sie erklärte, dass Katja eine unglaublich tolle Ausstrahlung habe und ihr Rind wunderbar präsentieren könne, obwohl das Tier sehr oft in den Ring musste. Die glückliche Siegerin, die auch das beste Typtier der Schau am Halfter führte, strahlte am Ende des Tages mit der durchkommenden Sonne um die Wette. Insgesamt lobte Andrea Perk das hohe Niveau der Jungzüchter und die hohe Motivation, mit der die Teilnehmer ihre Tiere im Ring präsentierten.

Ansage eines Politikwechsels schürt Erwartungen

Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) aus der vergangenen Woche ist ein Mutmacher für die Agrarbranche. Der Sauerländer betonte, dass ihm der Erhalt des ländlichen Raumes, seiner Kultur und seiner Lebensweisen wichtig sei. Ganz zentral sei die Sicherung einer vielfältigen, leistungsstarken und nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. „Damit das gelingt, braucht es einen Politikwechsel“, so Merz.

Er vertraue den Land- und Forstwirten. Diese wüssten selbst am besten, wie sie ihre Betriebe erfolgreich führten. Die neue Bundesregierung werde deswegen vor allem auf Freiwilligkeit, Anreize und Eigenverantwortung setzen, auch hinsichtlich der Vorschläge zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Merz betonte: „Nur wenn es unseren land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Betrieben in all ihrer Vielfalt gut geht, gibt es eine verlässliche regionale Wertschöpfung und weiterhin eine verlässliche Versorgung der Verbraucherinnen und Verbraucher überall in Deutschland mit gesunden Lebensmitteln.“

Das sind viele schöne Worte, denen hoffentlich bald Taten folgen. Denn viel Geduld haben die Bäuerinnen und Bauern nach ihren Protesten im Winter 2023/2024 nicht mehr. Das belegt unter anderem eine kürzlich durchgeführte Umfrage im Auftrag von CropLife Europe – dem Dachverband der EU-Pflanzenschutzmittelhersteller. Demnach fühlen sich viele Praktiker von der Politik im Stich gelassen. Laut Crop­Life sind 91 % der befragten Bauern noch immer unzufrieden mit der politischen Reaktion auf die Proteste. Trotz der medialen Aufmerksamkeit und öffentlicher Sympathie hat es aus Sicht der Praktiker kaum konkrete Veränderungen in der Politik oder bei ihrem Einkommen gegeben. Oberste Priorität habe für die Landwirte die Verringerung der administrativen Überlastung. Die kürzlich veröffentlichten Vorschläge der EU-Kommission zur sogenannten Omnibus-Verordnung im Rahmen der GAP reichten hier nicht aus.

Auch auf nationaler Ebene muss mehr passieren. Die entsprechende Ansage hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) bereits gemacht. Kernpunkte seiner Politik seien „weniger Bürokratie, mehr Freiheit, gezielte Förderung von Innovationen und gesellschaftliche Wertschätzung“, sagte er in seiner ersten Ministerrede im Bundestag. Damit stößt er ins gleiche Horn wie Merz, bleibt aber ebenso unkonkret wie das Kapitel zur Landwirtschaft im Koalitionsvertrag.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat es bereits bei der Abschlussveranstaltung zum Dialogprozess in Rendsburg klar formuliert: „Kleinteiligkeit hat die Gesellschaft nicht glücklicher gemacht.“ Die Landesregierung wolle daher ihren Teil leisten, Erleichterungen zu schaffen.

Mit Blick auf den Neun-Punkte-Plan des Ministerpräsidenten befinden sich auf Landesebene erste Maßnahmen in Umsetzung. Auch Brüssel bewegt sich. Berlin muss nun nachziehen. Eine gute Gelegenheit für Merz und Rainer, um konkret zu werden, bietet der Deutsche Bauerntag, der Ende Juni in der Bundeshauptstadt stattfindet.

Dr. Robert Quakernack, Foto: bb

Neue Regierung, alte Herausforderungen?

Die zurückliegende Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf die Energiewende, der Stand der Regionalplanung im Land und die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren bestimmten den Windbranchentag in der vergangenen Woche. Laut Veranstalter kamen erstmals weit mehr als 700 Gäste auf das ­Messegelände in Husum.

Eine Umfrage unter den Besuchern des Windbranchentages zu Beginn der Veranstaltung verdeutlichte die Gemütslage der Anwesenden: Mehr als die Hälfte bewertete ihre Stimmung, mit der sie der Arbeit der neuen Bundesregierung entgegensieht, als „wechselhaft“. Immerhin 22 % bewerteten sie als „heiter“, 4 % als „strahlend“, aber auch 17 % als „trüb“ und 2 % als „düster“.

Dynamik erfordert Innovationen

„Mit der Energiewende sind wir dem Strukturwandel in unserem ländlich geprägten Bundesland erfolgreich begegnet“, erklärte Wolfgang Stapelfeldt, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH). Das Land sei und bleibe Vorreiter der Energiewende: „Jetzt gilt es, diese Trümpfe richtig auszuspielen und mit Politik und Gesellschaft in Richtung 100 Prozent Erneuerbare zu gehen.“ Dynamische Rahmenbedingungen forderten die Branche auf, innovativ zu denken und zugleich tief in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzutauchen. Stapelfeldt sprach sich klar gegen jegliche politische Zusammenarbeit mit der AfD aus: „Unsere jahrzehntelange Arbeit und Erfolgsgeschichte wird nichts mehr wert sein, wenn wir still zusehen, wie diese Partei offenkundig das System zum Einsturz bringen möchte, das uns den Wohlstand und die Freiheit bietet, die wir heute selbstverständlich genießen.“

Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack erläuterte den Stand der Regionalplanung. Foto: jh

Auch vor der Einführung sogenannter Netzengpassgebiete, wie sie laut schwarz-rotem Koalitionsvertrag geprüft werde, warnte der Landwirt und LEE-SH-Vorsitzende. Diese brächten die Gefahr mit sich, dass der Ausbau der Erneuerbaren limitiert werde. Laut Stapelfeldt werde es Schleswig-Holstein sein, das zeige, wie ein 100%ig Regeneratives Energiesystem funktioniere. Die Branche werde alles dafür tun, damit der Bund hierbei nicht mit „Maßnahmen aus der Mottenkiste“ Steine in den Weg lege.

Kein Zielkonflikt mit neuer Bundesregierung

Mit der neuen Bundesregierung bestehe keinerlei Zielkonflikt, unterstrich Bärbel Heidebroek. Die kurz vor dem Windbranchentag mit 98 % der Stimmen wiedergewählte Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie betonte, das Ziel der neuen Regierung im Bund sei ebenfalls eine klimaneutrale Bundesrepublik. Lediglich die Vorstellungen, wie dies erreicht werden solle, seien mitunter verschieden. Heidebroek appellierte an die Bundesregierung, an sich selbst und eine wieder wachsende Wirtschaft zu glauben. Den Ausbau der Erneuerbaren zu verlangsamen sei vor dem Hintergrund von Defossilierung und Dekarbonisierung der Industrie sowie der Versorgungssicherheit im Land vollkommen verkehrt. „Wir brauchen den weiteren Zubau“, unterstrich die Landwirtin aus Niedersachsen.

Interessenausgleich schaffen

Politik und Branche müssten sich laut Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU) beim Ausbau der Windenergie um den Ausgleich der Interessen zwischen allen Akteuren kümmern. „Die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger ist grundlegend für diesen Prozess“, erklärte die Ministerin. Dies sei nicht immer nur zur Freude der Branche. Den Prozess der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans und der Regionalpläne mache sich das Land nicht einfach, die Änderung des Kriterienkatalogs zur Auswahl der Vorranggebiete sei in enger Abstimmung mit den anderen Ministerien erfolgt (siehe Ausgabe 11).

Am Vorrang einer landesseitigen Steuerung und dem Grundgedanken der räumlichen Konzentration halte die Landesregierung fest. „Über kurz oder lang werden rund 800 Anlagen, die derzeit noch außerhalb der Vorrangkulisse stehen, aus der Landschaft verschwinden – bei einer gleichzeitigen Zunahme der Leistung“, erklärte Sütterlin-Waack. Doch auch eine noch so gute Regionalplanung könne die mit der Windenergienutzung einhergehenden Belastungen für Mensch und Natur nicht aus der Welt schaffen, hielt Sütterlin-Waack fest. Mit einem transparenten Verfahren und einer breiten Beteiligung werde jedoch ein Großteil der Bevölkerung damit einverstanden sein.

Die ersten Entwürfe der Regionalpläne sollen noch vor der Sommerpause veröffentlicht werden. Aufgrund der Vielzahl neuer Vorrangflächen ist der Ministerin zufolge davon auszugehen, dass ein zweiter Planenturf benötigt werde, der 2026 in eine weitere Beteiligungsrunde gehen solle. „Unser Ziel ist weiterhin, die neuen Regionalpläne noch in dieser Wahlperiode in Kraft zu setzen“, so Sütterlin-Waack. Mit der Vorranggebietskulisse seien sowohl die Anforderungen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes als auch die Energieziele des Koalitionsvertrages zu erfüllen.

Laut Energiewende-Staatssekretär Joschkna Knuth (Grüne) hat das Land im vergangenen Jahr 204 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 GW genehmigt. In Relation zur Fläche liege Schleswig-Holstein mit durchschnittlich 400 kW/km2 installierter Leistung an Land mit Abstand vorn. Zu den insgesamt rund 9 GW onshore kämen weitere bereits genehmigte rund 2,7 GW (489 Anlagen) sowie etwa 2 GW (348 Anlagen), die auf eine Genehmigung warteten. Während die Genehmigungsdauer im Bund im Schnitt 23 Monate betrage, seien es in Schleswig-Holstein rund 18 Monate. Nach Vorlage der vollständigen Unterlagen brauche das Landesamt für Umwelt nur etwa sieben Monate zur Genehmigung.

Kümmerer aus Berufung

Arnold Schnittger aus Hamburg ist einer von 1,8 Millionen pflegender Männer in Deutschland. Der 73-Jährige pflegt nicht nur seinen Sohn Nico, sondern macht mit Aktionen immer wieder auf die prekäre Situation pflegender Angehöriger aufmerksam. Zudem ist er Initiator und Erbauer von Deutschlands erstem Inklusions-Hausboot „Huckleberry Finn“.

Hamburg-Moorfleet, Holzhafenufer 6, an Bord der „Huckleberry Finn“. Es ist Ebbe. Die Sonne scheint, Möwen kreischen und eine frische Brise weht. Nico sitzt im Hausboot gemütlich auf dem Sofa, strahlt fröhlich und kuschelt sich eng an seinen Papa. Dieser wuschelt ihm zärtlich durchs Haar. Beide genießen sichtlich diesen kleinen, innigen Glücksmoment in ihrem Alltag, der durch viel Liebe, Verständnis und Fürsorge, aber auch durch Herausforderungen geprägt ist.

Ziemlich beste Freunde: „Wenn ich an meinen Sohn denke, denk‘ ich stets mein Gott, hab‘ ich ihn lieb!“, schrieb Arnold Schnittger in seinem Buch.
Foto: Silke Bromm-Krieger

Nico ist 30 Jahre. Lange vermuteten Ärzte und Eltern, dass seine Behinderung durch einen Sauerstoffmangel unter der Geburt hervorgerufen worden sei. Man dachte an eine Zerebralparese aufgrund einer frühkindlichen Hirnschädigung. Im vergangenen Jahr stellte sich nach einer erneuten Untersuchung heraus, dass er das Angelman-Syndrom, kurz AS, hat. Es wird durch eine seltene genetische Veränderung verursacht und kann jeden treffen. Das AS tritt bei zirka einer von 15.000 Geburten auf und führt zu einer schweren Mehrfachbehinderung. Auffallend ist, dass die Betroffenen immer gut gelaunt aussehen, gern lachen, aber geistig, motorisch und sprachlich schwer eingeschränkt sind. In Deutschland leben etwa 5.000 Menschen mit dem Angelman-Syndrom. Sie sind sehr soziale Persönlichkeiten, die bei entsprechender Therapie und Förderung im eigenen Tempo Lernfortschritte erzielen. „Ihr Leben lang sind sie jedoch auf Hilfe und Betreuung angewiesen“, betont Arnold Schnittger, der im Elternselbsthilfeverein „Angelman“ aktiv ist.

Fürsorge rund um die Uhr

Als Nico kleiner war, teilten er und Mutter Bärbel sich zunächst die Betreuung. Doch als Bärbel aus gesundheitlichen Gründen längere Zeit ausfiel, war es für Schnittger selbstverständlich, seinen Beruf als Fotograf an den Nagel zu hängen, um rund um die Uhr für seinen Sohn da zu sein. Ohne staatliche Sozialleistungen und Pflegegeld lief da natürlich nichts. Doch bei der Beantragung für sich und seinen Sohn und auch im weiteren Verlauf traten beim Umgang mit Ämtern, Behörden und Pflegekasse immer wieder kräftezehrende bürokratische Hürden und Widerstände auf, schmerzliche persönliche Erfahrungen inklusive. Rückblickend berichtet der engagierte Vater von etlichen Situationen, in denen er um sein Recht und die benötigte Hilfe habe kämpfen müssen. Stellvertretend sei hier nur ein Beispiel erwähnt. „Ich war 18 Stunden am Tag und in der Nacht mit der Pflege von Nico beschäftigt. Trotzdem forderte ein Sachbearbeiter, dass ich in den restlichen sechs Stunden, in denen Nico in der Schule war, eine weitere Arbeit aufnehmen sollte, um der Allgemeinheit nicht zur Last zu fallen“, erinnert er sich.

Arnold Schnittger ist dankbar, dass Nicos Mama Bärbel ihm für sein ehrenamtliches Engagement den Rücken freihält.
Foto: Silke Bromm-Krieger

Anstatt am System zu verzweifeln, ließ er nicht locker, erhob nicht nur für sich, sondern bald auch für alle pflegenden Eltern und Angehörigen seine Stimme. „Es kann doch nicht sein, dass ein pflegender Angehöriger nur deshalb zum Sozialfall wird, weil er sich um seinen pflegebedürftigen Angehörigen kümmert und ihm so das Heim erspart.“ Um Öffentlichkeit und Politik für das Thema zu sensibilisieren, unternimmt Schnittger von Zeit zu Zeit Wanderungen quer durchs Land mit und ohne Nico, die durch eine Berichterstattung in den Medien begleitet werden. In dieser Mission ist er ebenfalls mit dem Rad unterwegs.

Protestmarsch im Rollstuhl

Auf seinen Touren spricht er vor Ort bei Bürgermeistern und Verantwortlichen vor, setzt sich für mehr Anerkennung, Wertschätzung und eine bessere Unterstützung für Pflegende ein. Er will wachrütteln, ein sichtbares Zeichen setzen für mehr soziale Wärme, mehr Toleranz und mehr Verständnis gegenüber Menschen, die Angehörige pflegen. „Unter dem Motto ‚Inwendig warm‘ unternahmen Nico und ich auch schon einen Protestmarsch von Flensburg bis zum Bodensee. Fast 1.100 Kilometer legten wir dabei zurück“, erzählt Schnittger. Über diese Reise und das Leben als pflegender Vater schrieb er später das beeindruckende Buch „Ich berühr den Himmel – Im Rollstuhl durch Deutschland“.

Mittlerweile ist er im Rentenalter. Über die Jahre ist es ihm gelungen, ein starkes Netzwerk und einen Unterstützerkreis aufzubauen. Ebenfalls erfuhr er Solidarität und Anerkennung. So gab es liebe Menschen, die durch Spenden halfen, dass Nico eine Delfintherapie machen konnte. Für sein herausragendes soziales Engagement wurde der Aktivist 2021 mit dem Umwelt- und Sozialpreis des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek und mit dem Annemarie-Dose-Preis des Hamburger Senats ausgezeichnet.

Schnittger und Nicos Mutter Bärbel (70) wohnen jeweils im Westen und Osten Hamburgs. Heute kümmern sie sich abwechselnd oder gemeinsam um Nicos Pflege. Gedanken machen sich die beiden, was in Zukunft sein wird, wenn sie sich aus Altersgründen nicht mehr selbst um ihn werden kümmern können.

Nicos Farm

Im Jahr 2008 gründete Schnittger deshalb den gemeinnützigen Verein Nicos Farm, dessen Vorsitzender er ist. Mit seinen Mitstreitern möchte er ein innovatives Wohnprojekt für rund 20 Familien realisieren. In diesem Modellprojekt sollen Kinder mit Behinderung erst mit, und später im Erwachsenenalter auch ohne die Eltern im vertrauten Umfeld in einem eigenen Wohnbereich leben und nach ihren Möglichkeiten wirken können.

Die Umsetzung seines Herzensprojekts gestaltet sich aber mühevoller als gedacht. „Wir suchen noch dringend Investoren und ein geeignetes Grundstück, auf dem wir willkommen sind“, so Schnittger. Bis dahin wird er nicht müde, unter dem Dach von Nicos Farm weitere Projekte anzuschieben. Hier kommt nun „Huckleberry Finn“, kurz „Hucky“, ins Spiel, Deutschlands erstes Inklusions-Hausboot. Ausschließlich mit Spenden und ehrenamtlichen Unterstützern gelang es dem begeisterten Hochseesegler und Diplom-Segellehrer, es vor knapp drei Jahren zu bauen. „Auf dem Hausboot schenken wir Kindern mit Behinderung und ihren Eltern sowie anderen pflegenden Angehörigen Entspannung, Erholung und besondere Erlebnisse“, stellt er heraus. Zudem komme die „Hucky“ für kulturelle Veranstaltungen, Aktionen und Kinderprojekte zum Einsatz.

Nicos Farm – Begegnungs- und Wohlfühlort: Auf Deutschlands erstem Inklusions-Hausboot sind alle Aktionen für die Gäste kostenfrei. Die Finanzierung läuft über Spenden.
Foto: Nicos Farm

So bietet Schnittger dort Workshops rund um den Wassersport für Kinder aus prekären Lebensverhältnissen an. Wenn gewünscht, kann das barrierefreie Hausboot ebenfalls für Ausflüge auf Fahrt gehen. „Den Wind in den Haaren zu spüren, den Geruch von Watt und Meer wahrzunehmen, Gemeinschaft und Zusammenhalt zu erleben, all das ist für unsere großen und kleinen Gäste eine wertvolle Erfahrung und Bereicherung“, freut er sich und hofft auf weitere Spenden. Allein „Huckys“ Liegeplatz und Versicherungen schlagen jährlich mit 4.000 € zu Buche.

Was Arnold Schnittger in den vergangenen Jahrzehnten auf die Beine gestellt hat, ist beachtlich. Für ihn ist das Kümmern zur Berufung geworden. Da sei zum Abschluss die Frage gestattet, was ihn antreibt, woher er seine Kraft dafür nimmt. Er wirft seinem Sohn einen liebevollen Blick zu und sagt: „Ich möchte die Welt ein bisschen besser machen. Davon profitiert auch Nico. Wenn ich ihn ansehe, spüre ich, wie viel Glückseligkeit und Liebe von ihm zurückkommt und welche Lebensfreude er ausstrahlt. Dafür lohnt sich alles.“ Weitere Infos unter nicosfarm.de

Literatur

Nico und Arnold Schnittger: „Ich berühr den Himmel – Im Rollstuhl durch Deutschland“, Bookmundo Verlag, 15 €, ISBN: 978-9-403730-88-2

Arnold Schnittger gibt Einblick in das Leben als pflegender Vater und erzählt von seinem Protestmarsch, der ihn und Nico von Flensburg bis zum Bodensee führte.

Info

Laut Pflegestatistik wurden 2023 in Deutschland 4,9 Millionen Menschen zu Hause versorgt, das heißt sechs von sieben pflegebedürftigen Menschen. Für über 3,1 Millionen von ihnen übernahmen Angehörige allein die Pflege. „Pflegende Angehörige sind eine tragende Säule der Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutschland. Ohne sie würde sich die aktuelle Pflegekrise schon heute gravierender für pflegebedürftige Menschen auswirken“, so das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung. Menschen, die pflegen, sind dabei deutlich häufiger von Armut bedroht als Nichtpflegende. Viele reduzieren ihre Arbeitszeit oder geben den Beruf ganz auf – mit dramatischen finanziellen Auswirkungen bis hin zur Altersarmut. Pflegende Haushalte sind auch häufiger Empfänger von staatlichen Sozialleistungen. Das bestätigt eine vom größten Sozialverband Deutschlands, dem VdK, in Auftrag gegebene Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) aus dem Jahr 2023. Der VdK fordert daher unter anderem ein Pflegegehalt für pflegende Angehörige. sbk

Schon von Weitem ist das Inklusions-Hausboot an der Regenbogen-Flagge zu erkennen. Sie steht für Vielfalt, Offenheit und Toleranz, denn „Anderssein vereint“.
Foto: Silke Bromm-Krieger
Arnold Schnittger ist Segellehrer und war Fotograf auf den Kontinenten der Welt. Nicht mehr Fotoreportagen sind heute sein Ziel, sondern alles, was Nicos Leben besser macht.
Foto: Silke Bromm-Krieger
Begegnungs- und Wohlfühlort: Auf dem Hausboot sind die Aktionen für Gäste kostenfrei. Die Finanzierung läuft über Spenden. Initiator Arnold Schnittger freut sich mit Bärbel und Nico über das erfolgreiche, einzigartige Projekt.
Foto: Silke Bromm-Krieger
In dem Buch „Ich berühr den Himmel – Im Rollstuhl durch Deutschland“ gibt Arnold Schnittger einen Einblick in das Leben als pflegender Vater und erzählt von seinem Protestmarsch, der ihn und Nico von Flensburg bis zum Bodensee führte.


Züchter im Porträt: Familie Ritters aus Krumstedt

Jens und Catrin Ritters leben im sogenannten Dveer Huis in Krumstedt, Kreis Dithmarschen. Das historische Haus wurde 1750 erbaut. Seit mehr als 200 Jahren befindet sich der Hof in Familienbesitz. Seither betrieben alle Generationen dort Landwirtschaft und teilen noch eine weitere Gemeinsamkeit: die Leidenschaft für Holsteiner Pferde.

„Pferde prägten seit jeher das Bild unseres Hofes. Mein Großvater Willi Ritters setzte sie zur Feldarbeit ein und züchtete Arbeitspferde. Die mussten sehr vielseitig sein. Fast alle Ackerpferde wurden damals auch geritten, meistens von den Söhnen der Bauern“, erzählt Jens Ritters. Als dann die Traktoren die Arbeitspferde verdrängten, behielt sein Großvater mehrere Pferde und begann, Reitpferde zu züchten. „Für die Zucht kaufte er einige Stuten hinzu, die ihn besonders interessierten. Darunter war auch die Holsteiner Stute Virginia von Frivol xx-Marder aus dem Stamm 730B“, berichtet der Züchter. Dieser Kauf war ein Glücksgriff, denn die braune Stute begründete den Erfolg der Ritters‘schen Sportpferdezucht.

In der nächsten Generation übernahm Jens Ritters’ Vater Hans-Werner den Hof und entwickelte die Sportpferdezucht weiter. „Durch die Veredelung mit Vollblütern entstanden Pferde mit leichterem Exterieur, die den Anforderungen des modernen Sports entsprachen“, erzählt der Krumstedter.

Damals brachte die Zucht gleich zwei Olympiapferde hervor. Die Stute Classic Touch gewann mit Ludger Beerbaum 1992 die Einzelgoldmedaille im Springen bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona. Väterlicherseits stammt die Stute von Caletto II ab, mütterlicherseits von Landgraf I. Der Schimmel Marius von Condrieu xx geht auf die Stammstute Virginia zurück. Mit Hinrich Romeike wurde er bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Hongkong Einzel- und Teamsieger in der Vielseitigkeit.

Häufig ist zu lesen, dass Marius nach dem deutschen Rockmusiker Marius Müller-Westernhagen benannt worden sei. „Besonders als Marius zwei- oder dreijährig war, haben wir immer über die Ähnlichkeit gescherzt, da er ein sehr großes, dünnes und auch ‚langhaariges‘ Pferd war“, sagt der Züchter dazu.

Richtige Reiterfamilie

Jens Ritters reitet seit frühester Kindheit, nahm an den Deutschen Juniorenmeisterschaften teil und war im Springen erfolgreich bis zur schweren Klasse. So stand für ihn schon früh fest, dass er den Hof fortführen würde. „Vor 25 Jahren habe ich den Hof als landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb mit Schweinemast, Milchviehhaltung und Pferdezucht von meinem Vater übernommen“, berichtet er. Schrittweise stellte er ihn auf einen reinen Pferdebetrieb um.

Jedes Jahr züchtet Jens Ritters mit zehn bis zwölf Stuten. Früher wurden die Fohlen aufgezogen, von ihm und seiner Frau Catrin ausgebildet und als Reit- und Sportpferde verkauft. Auf dem Hof wurden dafür die entsprechenden Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Es stehen eine Reithalle, Außenplätze, Paddocks und eine Führmaschine zur Verfügung. Catrin Ritters war für die Dressurausbildung der Pferde zuständig und ritt selbst Dressurturniere bis zur Klasse S.

„Da wir älter geworden sind, können wir nicht mehr alle Pferde selbst ausbilden. Seit einigen Jahren verkaufen wir einen Teil des Nachwuchses schon im Fohlenalter. Wir haben unseren Betrieb etwas umgestellt und bieten nun zusätzlich Aufzuchtplätze für Jungpferde an“, erklärt Jens Ritters.

Janne Ritters ist unter anderem mit Dithmarsia aus der Familienzucht erfolgreich im Springsport unterwegs. Foto: Imago

Heute ist Tochter Janne mit den selbst gezüchteten Pferden der Familie im Turniersport aktiv. Die 25-Jährige wurde bereits zweimal Landesmeisterin im Springreiten. Ihr Vater sagt: „Die vielversprechendsten Stuten bekommen meist dreijährig ein Fohlen. Danach entscheiden wir, ob sie ausgebildet werden und eine Weile auf Turniere gehen oder in der Zucht ­bleiben.“

Siegerhengst Caracho

„Ich war in der glücklichen Lage, einen tollen Stutenbestand von meinem Vater zu übernehmen“, so der Züchter. „Bis zum vergangenen Jahr hatten wir noch eine letzte Stute von ihm auf dem Hof. Nienburg von Concerto II und Fra Diavolo war für mich ein besonderes Pferd. Ich übernahm sie als Zweijährige. Auch sie ging auf die Stammstute Virginia meines Großvaters zurück.“ Nienburg wurde mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Unter ihren Nachkommen waren mehrere gekörte Hengste, unter anderem Caracho von Cassilano-Quick Star, der 2014 in den Holstenhallen in Neumünster zum Siegerhengst gekürt wurde. Ritters erzählt, dass Nienburg ihr letztes Fohlen mit 24 Jahren bekam: „Das finde ich in diesem Alter schon recht außergewöhnlich. Normalerweise nehmen Pferde, die 20 Jahre oder älter sind, nicht mehr auf. Nienburg starb im vergangenen Jahr im Alter von 27 Jahren.“

Tochter Janne hat jetzt ihr erstes Turnierpferd Claudia als Zuchtstute übernommen und wartet auf die Geburt ihres Fohlens. Tim Ritters, der Sohn des Ehepaars, kümmert sich als Landmaschinenmechatroniker und mittlerweile Meister um die Maschinen und die Außenwirtschaft. Ob eines der Kinder den Hof übernehmen wird, steht noch nicht fest.

Wie sich die Zukunft planen lässt

0

Ein Wochenende im Zeichen des Austauschs, der Zukunftsplanung und der Gemeinschaft: Paul Weniger und Lisa Tödter vom Landesvorstand des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein nahmen Ende April an der Bundesmitgliederversammlung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) in Biberach teil.

Früh am Morgen ging es für die beiden los – per Bahn von Heide aus quer durch die Republik. Nach rund zehn Stunden Reisezeit erreichten sie am Freitagabend die schwäbische Kreisstadt. Der Auftakt des Wochenendes gestaltete sich locker: Ein geselliger Kennenlernabend bot Gelegenheit zum Austausch mit den Delegierten der anderen Landesverbände. In entspannter Atmosphäre wurden erste Gespräche geführt.

Rückblick auf die Grüne Woche in Berlin

Die Aussprache im Plenum stand am Sonnabendvormittag an. Hierbei ging es um aktuelle Themen aus der Bundesgeschäftsstelle. Im Rückblick auf vergangene Veranstaltungen wurde auch die Grüne Woche thematisiert: Die Abendveranstaltungen waren erneut sehr beliebt – die Tickets für Feten und Feiern schnell vergriffen. Ein Highlight war das Jugendforum, das als eigenständiger Programmpunkt politische Diskussionen ermöglichte und angesichts des bevorstehenden Wahljahres inhaltlich sehr gut passte. Besonders positiv hervorgehoben wurde außerdem, dass Forderungen aus Aktionen wie dem Arbeitskreis JumPo und dem Parlamentarischen Abend mittlerweile Eingang in politische Debatten gefunden hätten – ein sichtbarer Erfolg der politischen Arbeit des BDL.

Die Landjugendlichen tauschten sich über die Grüne Woche und den Berufswettbewerb aus und erarbeiteten erste Schritte für ein verpflichtendes Schutzkonzept. Foto: BDL/Gräschke
Sportlich ging es am Sonnabendnachmittag beim Football-Freundschaftsspiel der Biberach Beavers gegen die Munich Cowboys zu. Foto: Paul Weniger
Bei einer Wanderung durch Biberach tauchten die Teilnehmer in das kulturelle Erbe der Stadt ein. Foto: Paul Weniger


Ein Thema war zudem der laufende Berufswettbewerb (BWB 25), dessen Bundesentscheid im Juni in Nordrhein-Westfalen ansteht. Die zunehmende Digitalisierung wurde ebenso diskutiert wie Herausforderungen, etwa beim Spendenmanagement. Außerdem stellte der BDL erste Schritte zur Erarbeitung eines Schutzkonzepts vor, an dem sich künftig alle Landesverbände orientieren sollen – ein wichtiger und inzwischen verpflichtender Schritt.

Gemeinsam Football und Kultur erleben

Drei Programmpunkte standen am Sonnabendnachmittag zur Auswahl: eine historische Stadtführung mit Fokus auf die Denkmäler und Geschichte Biberachs, eine zweite Tour zu den ehemaligen Schenken und Wirtschaften der Stadt sowie ein Football-Freundschaftsspiel zwischen den Biberach Beavers und den Munich Cowboys. Paul Weniger nahm an der historischen Stadttour teil und berichtete im Anschluss von spannenden Einblicken in die bewegte Geschichte der Stadt. Besonders die gut erhaltenen Bauwerke und das kulturelle Erbe Biberachs hinterließen bei ihm Eindruck.

Der Abend bot ein unterhaltsames Programm: Ein schwäbischer Comedian vermittelte den Teilnehmenden mit viel Humor die regionale Mundart. Apfelmostverkostung und gemeinsame Spiele rundeten den Tag in geselliger Runde ab.

Der finale Sitzungsteil zu den Vergaben kommender Veranstaltungen folgte am Sonntag. Dabei wurden unter anderem Zuständigkeiten für das Theaterstück 2026/2027, den Berufswettbewerb 2028/2029 sowie die Vergabe der Erntekronen verteilt.

Nach einem ereignisreichen Wochenende kehrten Paul Weniger und Lisa Tödter mit vielen Eindrücken und wertvollen Impulsen für die Verbandsarbeit zurück nach Schleswig-Holstein.

Junges Ehrenamt im Rampenlicht

0

Die schleswig-holsteinische Landesregierung ehrte Anfang Mai in einem feierlichen Rahmen 84 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ganzen Land für ihr ehrenamtliches Engagement. Im Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) Wirtschaft in Kiel fand ein Empfang statt, der deutlich machte, wie wertvoll freiwilliger Einsatz für die Gesellschaft ist. Innenministerin Dr. Sabine ­Sütterlin-Waack nahm die Ehrung stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther (beide CDU) vor, der durch die Kanzlerwahl in ­Berlin verhindert war.

„Engagement braucht Anerkennung“, betonte Günther in seinem schriftlich übermittelten Grußwort. In Schleswig-Holstein seien rund eine Million Menschen ehrenamtlich aktiv – das entspreche 43 % der Bevölkerung und liege damit über dem Bundesdurchschnitt. „Ohne Ihre Tatkraft und Ihren Idealismus wäre vieles in unserem Land nicht möglich“, so der Ministerpräsident weiter. Das Ehrenamt habe in Schleswig-Holstein vielerorts eine lange Tradition – ob in der Kultur, im Sport, im Sozialen oder im Katastrophenschutz.

Die Geehrten engagieren sich in unterschiedlichsten Bereichen: von der Jugendarbeit über Sport und Kirche bis hin zu Bildung, Umweltschutz und Kultur. Auch drei Mitglieder der Landjugend wurden ausgezeichnet: Tajo Lass, Lisa Tedsen und Svenja Carstensen. Sie setzen sich seit Jahren mit großem Einsatz für die Belange junger Menschen im ländlichen Raum ein und waren sichtlich bewegt von der Wertschätzung, die ihnen entgegengebracht wurde.

Lisa Tedsen zeigte sich beeindruckt vom feierlichen Rahmen: „Die Rede von Frau Sütterlin-Waack war sehr wertschätzend und hat die Bedeutung des Ehrenamtes treffend hervorgehoben. Als Anerkennung erhielten wir Urkunden und Pins – und ein schönes Erinnerungsfoto wurde auch gemacht.“ Beim anschließenden Stehempfang sei dann noch genügend Zeit zum Austausch geblieben.

Auch Svenja Carstensen blickte zufrieden auf die Veranstaltung zurück. „Das Trio Second Swing hat für eine großartige musikalische Untermalung gesorgt – die haben’s echt gefühlt“, sagte sie augenzwinkernd. Besonders gefreut habe sie, dass der Vorschlag für ihre Ehrung aus der Landjugend selbst kam: „Das hat mir persönlich am meisten bedeutet.“ Zwar sei es schade, dass der Ministerpräsident nicht anwesend gewesen sei, „aber wegen der Kanzlerwahl versetzt zu werden, ist ja auch fast etwas Besonderes“, kommentierte sie das Fernbleiben von Daniel Günther. Positiv hob sie hervor, dass sich Ministerin Sütterlin-Waack für jede und jeden der Geehrten individuell Zeit genommen habe.

Nach der offiziellen Begrüßung und der Rede der Ministerin wurden die jungen Ehrenamtlichen in kleinen Gruppen geehrt. Dazwischen sorgte die Band Second Swing immer wieder für musikalische Einlagen, bevor die Veranstaltung mit einem geselligen Stehempfang ihren Ausklang fand. Eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur wohlverdiente Anerkennung spendete, sondern auch motivierend für zukünftiges Engagement wirkte.

Vorführung neuerer Gülleausbringverfahren

Am 28. Mai findet in der Gemeinde Süderdorf, Kreis Dithmarschen, von 9.30 bis 13.30 Uhr eine Vorführung von Ausbringtechnik für Wirtschaftsdünger auf Grünland im Rahmen einer Maschinenvorführung statt.

Neben Hightechmaschinen (zum Beispiel zur Gülleansäuerung) liegt ein besonderer Fokus der Veranstaltung auf Techniken, die in letzter Zeit entwickelt wurden. Dabei geht es auch um die Nachrüstung von Technik an bereits vorhandenen Güllewagen.

Seit Februar 2025 dürfen flüssige organische oder flüssige organisch-mineralische Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff auf dem Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau nur noch streifenweise auf den Boden aufgebracht oder injiziert werden. Dazu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Die Verlustminderung gelingt umso besser, je tiefer die Gülle unter dem Grasdach abgelegt werden kann. Damit steigen die Kosten der Anwendung und Anschaffung, allerdings wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auch durch die N-Ausnutzung des Wirtschaftsdüngers bestimmt. Die Nutzung aller Stellschrauben zu besserer N-Ausnutzung ist auf allen Betrieben anzustreben, insbesondere auch auf Flächen in der N-Kulisse. Daneben ist es wichtig, dass der Wirtschaftsdünger nicht auf der Grasnarbe abgelegt wird, um Futterverschmutzungen zu vermeiden.

Daher sollen verschiedene Ausbringverfahren im praktischen Einsatz auf Grünland präsentiert werden und die unterschiedlichen Techniken durch Emissionsmessungen von Ammoniak direkt vor Ort begleitet werden. Neben den Neuentwicklungen und dem Gülleansäuerungsverfahren (MuD Säure+) werden hilfreiche Anpassungen und Verfahren von Tüftlern präsentiert und Möglichkeiten, technische und gesetzliche Grenzen sowie Nutzen und Kosten verglichen.

Auf dem Programm stehen noch weitere Handlungsfelder zur Verbesserung der Grünlandwirtschaft. So werden auch Verfahren zur Ampferbekämpfung und Grasnarbenlockerung gezeigt sowie der Einfluss von Reifendruck auf die Bodenstruktur im Feld dargestellt.

Die Vorführung findet auf einer Grünlandfläche von Ernst Hermann Reitz, Wellerhop, statt. Die Zufahrt ist nur über die Wellerhoper Straße möglich, um eine Spur für Rettungsfahrzeuge freizuhalten.

QR-Code: Anfahrt