Rund 20 Digitale Patinnen aus ganz Schleswig-Holstein trafen sich Ende September im KIN-Lebensmittelinstitut in Neumünster zum jährlichen Netzwerktreffen. Der Tag stand im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und neuen Impulsen für die digitale Arbeit der LandFrauen.
Zum Auftakt wurde der neue Imagefilm der Digitalen Patinnen vorgestellt. Er entstand in Kooperation mit dem Breitband-Kompetenzzentrum (BKZ) Schleswig-Holstein e. V. und wurde durch das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) gefördert. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig das Engagement der Patinnen ist und welchen Beitrag sie für digitale Teilhabe leisten. Der Imagefilm wird künftig auf www.landfrauen-sh.de zu sehen sein.
Impuls aus dem Ministerium
Im Anschluss richtete Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im MLLEV, ein Grußwort an die Teilnehmerinnen. Sie hob hervor, wie wertvoll die Arbeit der Digitalen Patinnen sei: „Die LandFrauen beschreiten mit dieser Qualifizierung neugierig neue Wege und bringen gerade die Generation 50plus dazu, mit der Digitalisierung zu gehen. Ich danke den Patinnen für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, ihr Wissen weiterzugeben.“ Das Projekt wächst stetig: Inzwischen wurden in 17 Kursen rund 150 Digitale Patinnen ausgebildet, die in ihren Regionen ihr Know-how weitertragen und den digitalen Wandel im Alltag vieler Menschen unterstützen.
Instagram im Fokus
Am Nachmittag stand ein praxisnaher Instagram-Workshop auf dem Programm. Jessica Jessen, Junge LandFrau aus Nordfriesland, vermittelte wertvolle Tipps und nannte wichtige Zahlen, Daten und Fakten rund um die Nutzung von Instagram. Besonders das Thema Datenschutz war ein wichtiger Bestandteil. Jessen machte deutlich, wie sich das Soziale Netzwerk verändert hat: „Instagram hatte früher eher eine Tagebuch-Funktion. Heute ist es eine wichtige Werbeplattform – auch für Vereine wie die LandFrauen.“ Dann folgten noch praktische Übungen – und die eine oder andere LandFrau ist nun um einen eigenen Instagram-Account reicher.
Neben Fachimpulsen und jeder Menge neuem digitalen Wissen bot das Netzwerktreffen viel Raum für Austausch und Vernetzung. Damit setzen die Digitalen Patinnen ein starkes Zeichen für die digitale Teilhabe in Schleswig-Holstein. Die nächsten Qualifizierungen zur Digitalen Patin finden 2026 statt.