Jahresarchive: 2023

Entscheidungshilfe zum Dauergrünlandumbruch

Bewirtschaftungsmaßnahmen, bei denen die Grünlandnarbe mechanisch zerstört wird, sind in bestimmten Gebieten verboten oder erfordern oft Anträge, die in der Regel beim Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) zu...

Archäologische Ausgrabungen auf Northvolt-Gelände

In der Gemarkung Lohe-Rickelshof bei Heide plant die Firma Northvolt den Bau einer großen Batteriezellfabrik. Nach dem Verursacherprinzip werden dort derzeit bauvorbereitende archäologische Untersuchungen durchgeführt.

Webseite hilft bei der Auswahl von Stauden

Immer mehr Hobbygärtner erfreuen sich an schön aussehenden, robusten Stauden, die in ihrem Garten gedeihen. Gerade im Frühjahr juckt es in den Fingern, attraktive und artenreiche Pflanzungen anzulegen, die lange blühen.

„Wir sind immer zu zweit unterwegs“

Mit der Ponytalentschmiede und einem Jugendturnier bewies der Vorstand des Pferdesportverbandes Nordfriesland mal wieder, wie sehr der reiterliche Nachwuchs im hohen Norden im Mittelpunkt steht.

Bodenstruktur verbessern, Unterbodenressourcen nutzen

Viele Landwirte und Landwirtinnen beschäftigen sich seit einigen Jahren mit der Frage, welche Möglichkeiten im Ackerbau zur Anpassung an den Klimawandel bestehen und wie diese sinnvoll umzusetzen sind. Hierbei stehen oft Überlegungen zur...

Harmonie von Mensch, Tier und Technik

Melken kann doch nicht so schwer sein, mag sich der Laie denken. Beim Bundeswettbewerb Melken, der im zweijährigen Turnus an unterschiedlichen Standorten durchgeführt wird, werden drei Disziplinen bewertet. Wie jede andere Fertigkeit oder jedes...

Krankheiten in Wintergerste und Winterroggen

Die trockenen Aussaatbedingungen im Herbst sowie der milde Winter resultierten zum Frühjahrsbeginn in größtenteils gut entwickelten Beständen. Die Wintergerste präsentiert sich ­teilweise besonders üppig. Die dichten Bestände und fehlende...

Durch Treibhausgas-Quotenhandel profitieren

Unternehmen, die Otto- oder Dieselkraftstoff gewerbsmäßig in den Verkehr bringen, sind dazu verpflichtet, die Treibhausemmissionen durch die von ihnen in den Verkehr gebrachten Treibstoffe zu mindern. Können oder wollen sie dies nicht aus eigener...

Der erste Spargel ist gestochen worden!

Schleswig-Holstein kann sich über den ersten regionalen Spargel zu Ostern freuen. Der offizielle Spargelanstich der Landwirtschaftskammer und des Arbeitskreis Spargel fand am 4. April auf dem Betrieb von Andy Reimers in Padenstedt statt.

Meistgeklickt