StartNachrichtenLandjugendVier Messetage voller Begegnungen und Aktionen

Vier Messetage voller Begegnungen und Aktionen

Die Landjugend Schleswig-Holstein auf der Norla 2025
Von Thore Groth
Der Landjugend-Pavillon war Treffpunkt zum Netzwerken mit Politik und Verbänden. Foto: Sören Schatt

Mit frisch aufpoliertem Pavillon und viel Teamgeist präsentierte sich die Landjugend Schleswig-Holstein vom 4. bis 7. September auf der Norla in Rendsburg. Vier intensive Tage boten reichlich Gelegenheit, das vielfältige Engagement der Landjugend zu zeigen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Der Pavillon war in Teilen renoviert worden: neue Fassadenarbeiten, ein modernisierter Küchenbereich und ein neu gebauter Tresen sorgten für frischen Glanz – und machten den Stand zum echten Publikumsmagneten. „Hau den Lukas“, Kinderschminken, die beliebte Melkkuh sowie süße und herzhafte Waffeln lockten Jung und Alt. Publikumsliebling blieb die Aktion „Bauer sucht Frau“, bei der Besucher eigene Steckbriefe, auf Wunsch mit Foto, an eine große Wand heften konnten.

Schon am Mittwoch nahm der Landesvorstand am traditionellen Milchfrühstück der Milcherzeugervereinigung teil und diskutierte über die Zukunft der Milchwirtschaft. Zum offiziellen Start am Donnerstagmorgen bezogen die ehrenamtlichen Helfer ihre Unterkünfte, die neue Küchenzeile wurde eingeweiht und der rustikale Tresen-Neubau sofort erprobt, während duftende Waffeln begeisterte Abnehmer fanden. Die neu gestaltete „Bauer sucht Frau“-Wand feierte Premiere, Kinderschminken und Melkkuh sorgten für strahlende Kinderaugen. Höhepunkt des Tages war der Besuch von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), der sich gut eine halbe Stunde Zeit nahm. Er sprach mit dem Vorstand über Ehrenamt, Nachwuchsgewinnung und die Wehrpflicht – ein Austausch, der den Engagierten zeigte, dass ihre Anliegen ernst genommen werden.

Politik und Netzwerke

Der zweite Messetag begann für den Vorstand beim Landesbauerntag, wo aktuelle agrarpolitische Herausforderungen diskutiert wurden. Im Pavillon herrschte derweil reger Betrieb: Interessierte Sponsoren, ehemalige Weggefährten aus dem Landjugendkosmos und zahlreiche Gäste kamen für einen ausgiebigen Schnack vorbei.

Ministerpräsident Daniel Günther (hinten r.) nahm sich Zeit für den Austausch mit dem Landjugendvorstand.Foto: Thore Groth

Am Nachmittag folgte die Politikaktion: Unter Leitung der ersten Vorsitzenden Marlies Muxfeldt traten Gäste aus Politik und Verbänden beim Spiel „Ruck Zuck“ gegeneinander an. Begriffe wie „Fridays for Future“, „Mindestlohn“ oder „Sonne“ führten zu lebhaften Redebeiträgen über Solaranlagen, steigende Lebensmittelpreise und das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. Später lud der „Schnack um 4“ des Bauernblattes zur Nachbesprechung ein. Den Abend verbrachten einige Vorstandsmitglieder beim Norla-Empfang im Hotel ConventGarten auf der anderen Uferseite des Nord-Ostsee-Kanals, während andere beim gemeinsamen Abendessen im „O’felder“ den Tag gemütlich ausklingen ließen, ehe es zufrieden ins Bett ging.

Hoher Besuch und Fete

Der Sonnabend brachte weitere Gäste in den Pavillon: Bischöfin Nora Steen informierte sich über die 72-Stunden-Aktion und die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Landjugend, auch Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht schaute vorbei. Am Stand herrschte weiter buntes Treiben. Vorstandsmitglied Paul Weniger bewies beim Kinderschminken echtes Talent, das Küchenteam rührte unermüdlich Teig und die zurückgekehrte Bildungsreferentin Jaenne Albert organisierte sogar Nachschub – der Besucherhunger war größer als erwartet. Am Abend zog es viele zur legendären Norla-Fete der Landjugend Kiel in Kühls Gasthof – ein stimmungsvoller Abschluss des dritten Tages, den die Laju Kiel standesgemäß mit einem Tanz eröffnete.

Finale und Dank

Das gemeinsame Frühstück weckte mit starkem Kaffee und herzhaftem Essen neue Energie, ehe Sören Schatt, erstmals als Vorstandsmitglied für das Norla-Projekt verantwortlich, den Tag souverän einleitete. Besondere Gäste waren später LandFrauenpräsidentin Claudia Jürgensen und ihre Vizepräsidentin Sylke Messer-Radtke, die sich über die gute Zusammenarbeit freuten und den erneuerten Pavillon bewunderten. Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe einer Sparkassen-Spende von fast 4.000 €, die aus dem Eimerverkauf stammt und in eine große Mitmachaktion 2026 fließen wird.

Reger Andrang herrschte an der neu gestalteten „Bauer sucht Frau“-Wand. Foto: Thore Groth

Sören und Marlies besuchten am Nachmitag den Empfang der Initiative Unser Dorf hat Zukunft, während am Stand bereits der Abbau begann. In kurzer Zeit waren dank beherzten Anpackens die Spuren der Messetage beseitigt. In der Abschlussrunde blickten Helfer und Vorstand müde, aber gut gelaunt auf vier ereignisreiche Tage zurück – für viele neue Vorstandsmitglieder der erste, aber sicher nicht der letzte Norla-Einsatz.

Die Norla 2025 zeigte einmal mehr, wie lebendig, kreativ und tatkräftig die Landjugend Schleswig-Holstein ist. Ohne die vielen Ehrenamtlichen aus dem ganzen Land wäre ein so vielfältiges Programm undenkbar. Mit frischem Schwung, neuen Kontakten und einem starken Gemeinschaftsgefühl endete ein Messeauftritt, der jetzt schon Vorfreude auf kommende Aktionen weckt.

WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt