Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Mit zunehmenden Vorgaben und Anforderungen im Maisanbau nehmen neben ackerbaulichen Maßnahmen auch Überlegungen zu produktionstechnischen Stellschrauben zu. So sind außer ordentlicher Flächenvorbereitung und guten Saatbettbedingungen zur Aussaat...
Im Rahmen der Arbeit der AG Schwein des Runden Tisches „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ hat sich eine Initiative zur Magen-Darm-Gesundheit beim Schwein gebildet. Geplant ist eine Seminarreihe, um wichtige Aspekte und praxisorientierte...
Die zweite Probenahme des Nitratmessdienstes der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurde im Februar unter teilweise winterlichen Bedingungen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt durchgeführt. Die Nmin-Werte in den Naturräumen Marsch...
Die bedarfsgerechte Rationsgestaltung ist der Grundstein für eine gesunde und leistungsstarke Herde. Sie setzt die Kenntnis über den Bedarf der Kühe sowie die Eigenschaften der Futtermittel voraus. Die Rationsgestaltung kombiniert Grund-,...
Von möglichen US-Zöllen auf Agrarimporte aus der Europäischen Union wären vor allem Landmaschinenhersteller betroffen. Das ist zumindest das Ergebnis einer Analyse der Rabobank mit Blick auf die Drohung des US-Präsidenten Donald Trump,...
Das Fazit von DBV-Vizepräsident und Milchbauernpräsident Karsten Schmal zum 15. Berliner Milchforum fällt deutlich aus: „Unsere Podiumsdiskussion hat die Herausforderungen des Milchsektors noch einmal deutlich gemacht: Wir brauchen...
Kommentar zum geplanten Sondervermögen Infrastruktur 500 Mrd. € wollen Union und SPD in Form eines Sondervermögens für Infrastruktur ausgeben, verteilt über zehn Jahre. Dazu kommt eine noch nicht bezifferte Summe für...
Eigentlich ist es eine Binsenweisheit: Ohne Frauen geht auf den landwirtschaftlichen Betrieben und im ländlichen Raum nichts. Dass Frauen trotz ihres großen Engagements auf den Höfen vielfach mit Ungleichbehandlung bei Leitungspositionen und beim...
Der erste Teil zum Thema „Waldschäden und Waldumbauförderung“ in Ausgabe 9 beschäftigte sich vor allem mit den Schadholzmengen und -flächen in Schleswig-Holstein zwischen 2018 und 2024. Im
Folgenden werden die Umsetzung der Wiederbewaldung...