Jahresarchive: 2025

Ukrainische Agrarexporte in EU neu geregelt

Marktkommentar
Neue Regeln ab Januar 2026
Höhere EU-Exportquoten für Schweinefleisch und Zucker
Bis 2028 soll Ukraine EU-Standards erfüllen
Der Druck ukrainischer Billiglieferungen auf den EU-Binnenmarkt wird nun etwas...

Versteht man Naturverjüngung im Wald?

Bäume vermehren sich über ihre Samen. Diese können sehr klein sein, wie der Samen einer Fichte, oder sehr groß und von einer Frucht umgeben, wie bei einer Eiche. Sind die Samen ausgereift, werden sie rund um den Baum verteilt. Jede Baumart hat...

Alles, was Frauen wollen

Wir waren überwältigt! Rund 480 LandFrauen und Gäste sind unserer Einladung auf den Weidehof von Olaf und Claudia Jürgensen in Jübek gefolgt.

Zweite Säule wankt

Kommentar zum Kommissionsvorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen
Der Kommissionsvorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 hat es in sich und könnte das Ende der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) im bisherigen Sinne einläuten. Die...

Welche Methoden verschaffen Kühlung?

Wenn die Temperaturen im Sommer ansteigen, beginnt für ­Rinder die unangenehmste Jahreszeit. Besonders Milchkühe ­leiden unter hohen Temperaturen. Um wirtschaftliche Einbußen zu minimieren, werden oft technische Hilfsmittel zur Kühlung...

Neue Vergütungssätze für Buchführungsdaten

Durch das Testbetriebsnetz (TBN) werden seit 1956 Buchführungs­daten von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und des Gartenbaus vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Zusammenarbeit mit den...

Herbstdüngung und Sperrfristen: Was gilt?

Nach der Ernte rückt die Aussaat der Ackerkulturen und damit auch die Herbstdüngung wieder in den Fokus. Liegt ein Düngebedarf der Kulturart vor, ist gemäß Düngeverordnung (DÜV) eine vereinfachte Düngebedarfsermittlung auf Grundlage des...

Milchauszahlungspreise weiterhin stabil

Die Auszahlungsgrundpreise der schleswig-holsteinischen Meiereien sind nahezu unverändert geblieben. Lediglich eine Meierei hat ihren Grundpreis nach oben hin leicht angepasst. Zwei Meiereien zahlen weniger als im Vormonat aus.

Besichtigung des neuen Deck-Wartestalls

Am 19. Juni organisierte das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Besichtigung des neuen Deck-Wartestalls im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) der Landwirtschaftskammer, noch bevor die ersten Tiere dort einzogen.

Züchter im Porträt: Familie Horns aus Bredenbekshorst

Seit vier Generationen betreibt Familie Horns in Bredenbekshorst, Kreis Segeberg, eine Landwirtschaft mit Pferdezucht. Der Betrieb umfasst neben der Zucht von Holsteinern auch Jungpferdeaufzucht, Zuchtstutenpension, Zuchtberatung, Körvorbereitung...

Meistgeklickt