Wenn zwei Nachbarvereine auf eine Tagesreise gehen, dann scheint natürlich die Sonne. Gemeinsam ging es nach Eutin, in die schöne Kreisstadt des Kreises Ostholstein, zum Schleswig-Holstein-Musikfestival.
In Eutin angekommen, war noch Zeit für einen kleinen Bummel durch die Stadt, mit anschließendem Essen in einer der traditionsreichsten Gaststätten der Region, dem Eutiner Brauhaus. Zentral gelegen am historischen Eutiner Marktplatz hat das Restaurant hat eine hauseigene Brauerei und eine Speisekarte mit regionalen und saisonalen Gerichten. Hier genossen die LandFrauen das selbst gebraute Eutiner Bier.
Gleich darauf konnte man den Eutiner Schlossgarten besichtigen und sich auf einer der vielen Bänke ausruhen. Schöne, alte Bäume, eine beeindruckende Lindenallee, der Eutiner See und Kanäle, sowie ein großer Küchengarten luden zum Schlendern ein, um die Zeit zu überbrücken. Denn die Abendvorstellung der „West Side Story“ auf der beeindruckenden Freilichtbühne begann erst um 20 Uhr. Die Seebühne am Großen Eutiner See verwandelt sich in ein akustisches und optisches Highlight dieser Spielzeit. Die LandFrauen und Gäste erwarteten Leidenschaft, Dramatik und unvergessliche Musik. Der Klassiker ist heute so frisch wie bei seiner Premiere 1957. Die moderne Version von „Romeo und Julia“ war sehr beeindruckend. Es wird die tragische Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria erzählt, die in einem vom Bandenkrieg geprägten New York spielt.
Ein toller Tag, die traumhafte Seebühne und eine grandiose Aufführung! Mit diesen Eindrücken brachte uns unsere Busfahrerin wieder nach Hause.
70 Jahre LandFrauenverein Jörl
Jubiläumsfeier im Landgasthaus Sollerup
Die erste Vorsitzende Elke Thomsen konnte neben den Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste und Damen aus befreundeten LandFrauenvereinen begrüßen. Verbands-Präsidiumsmitglied Heidi Thamsen überbrachte die Glückwünsche zum 70-jährigen Bestehen vom Landesverband Schleswig Holstein und betonnte, dass die LandFrauenvereine immer noch eine feste Größe im gesellschaftlichen Leben des ländlichen Raumes einnähmen. Ohne ihre ehrenamtliche Arbeit sei ein abwechslungsreiches Vereinsleben nicht möglich und würde uns nicht das stolze Gefühl einer guten Gemeinschaft vermitteln. Der Bürgermeister von Jörl, Thomas Peter Kahlund, gratulierte im Namen der Jörler Gemeinden zum 70. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. „Ohne die LandFrauen würde etwas fehlen“, so Thomas Peter. Er wünschte den LandFrauen für die Zukunft viele neue Mitglieder und dass sie weiterhin so aktiv blieben. Zur Feier des Tages gab es Spargel mit Schinken. Nach dem Essen erzählte Elke etwas zur Geschichte des Vereines. Zu den Gründungsmitgliedern im Jahr 1955 gehörten Annemarie Fries aus Großjörl, Emma Hansen aus Rupel und Anneline Richter aus Janneby. Der Jahresbeitrag betrug 50 Pf. Zur Versammlung fuhr man mit dem Rad. Viel hat sich verändert mit den Jahren, dank moderner Technik in der Land- und Hauswirtschaft. Es wurden auch viele Tagesfahrten unternommen, bis an die Landesgrenzen. 1985 war die Mitgliederzahl auf 160 angestiegen. 2005 konnte man das 50-jährige Bestehen in Janneby feiern. 2017 übernahm Elke Thomsen die Führung. Sie wurde in der Coronazeit vor neue Herausforderungen gestellt, indem sie mit dem Computer per Videoschalte mit ihren Mitgliedern in Kontakt blieb und so etwa die Gartenbesichtigung in das Wohnzimmer bringen konnte. LandFrauenverein Jörl