Die Praxiserträge von Winterraps sind in den vergangenen 15 Jahren trotz Züchtungsfortschritt nicht weiter gestiegen – oft sind sogar rückläufige Entwicklungen festzustellen. Auch 2024 lag der Durchschnittsertrag in vielen Betrieben nur bei etwa 35 dt/ ha. Obwohl die Standortansprüche von Raps relativ gering sind, wird auch bei dieser Winterkultur die Basis für stabile Erträge mit Fruchtfolge und Aussaat gelegt. Im folgenden Beitrag gehts darum, was es dabei zu beachten gibt
Wenn die Rapserträge rückläufig sind
Mit optimaler Aussaat die Basis für hohe Erträge schaffen
Von Jörg Schaper, Landwirtschaftskammer NI

Auf die Sortengesundheit ist besonderer Wert zu legen, der Reifezeitpunkt sollte nachrangig betrachtet werden. Fotos: Jörg Schaper