StartNachrichtenPflanzeWenn die Rapserträge rückläufig sind

Wenn die Rapserträge rückläufig sind

Mit optimaler Aussaat die Basis für hohe Erträge schaffen
Von Jörg Schaper, Landwirtschaftskammer NI
Auf die Sortengesundheit ist besonderer Wert zu legen, der Reifezeitpunkt sollte nachrangig betrachtet werden. Fotos: Jörg Schaper
Die Praxiserträge von Winterraps sind in den vergangenen 15 Jahren trotz Züchtungsfortschritt nicht weiter gestiegen – oft sind sogar rückläufige Entwicklungen festzustellen. Auch 2024 lag der Durchschnittsertrag in vielen Betrieben nur bei etwa 35 dt/ ha. Obwohl die Standortansprüche von Raps relativ gering sind, wird auch bei dieser Winterkultur die Basis für stabile Erträge mit Fruchtfolge und Aussaat gelegt. Im folgenden Beitrag gehts darum, was es dabei zu beachten gibt

oder Angebot auswählen und Artikel gleich weiterlesen

Abonnement
upgraden

Für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 1,50 €/Monat (Jahresabo 18,- €).

Abonnement
abschließen

Digital-Abonnement für nur 64,- € für 6 Monate (Jahresabo 120,- €).

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • • unbegrenzter Zugriff auf alle bb+ Artikel
  • • das Bauernblatt bereits ab Donnerstagmittag auf Smartphone oder Tablet
  • • Zugang zum Archiv bisheriger Bauernblatt Ausgaben (seit August 2013)
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt