Die Gülleansäuerung bietet eine Möglichkeit, Stickstoffverluste während der Ausbringung zu minimieren, und ist somit ein nützliches Verfahren zur Vermeidung von Nährstoffeinträgen in empfindliche Ökosysteme, zum Beispiel in die Ostsee. Durch die verringerten gasförmigen Stickstoffverluste steht mehr Stickstoff für die Pflanzenernährung zur Verfügung beziehungsweise im Umkehrschluss werden weniger Ammoniakemmissionen in die Umwelt emittiert. So kann die Gülleansäuerung als Schnitt
Weniger Stickstoffausträge durch Gülleansäuerung
Nährstoffmanagement für die Ostsee, Teil 6
Von Lea-Sophie Steffensen
, Landwirtschaftskammer SH

Durch die Zugabe von Schwefelsäure zur Gülle können Ammoniakemissionen minimiert werden. Fotos: Lea-Sophie Steffensen