Rinder aktuell: Aus dem Versuchswesen zur Milchviehfütterung
 
Von Dr. Imme Dittrich, Landwirtschaftskammer SH
 
Eigene Lupine, getrocknet und vor Ort geschrotet, war Kern des vorliegenden Versuches. Foto: Josephine Hahn
 
Körnerleguminosen sind in der modernen Milchviehfütterung eine zukunftsfähige Eiweißquelle. Sie bieten klare ökologische, ökonomische und agronomische Vorteile, insbesondere für den ökologischen Landbau, aber zunehmend auch für konventionelle Betriebe. Ihre erfolgreiche Integration in die Fütterung setzt jedoch eine fundierte Planung, angepasste Technik und betriebsindividuelle Beratung voraus. 
Wer auf Soja verzichten, Futterkosten senken und die eigene Nachhaltigkeit verbessern will,
     
            
                        Jetzt
anmelden
             
              oder Angebot auswählen und Artikel gleich weiterlesen
     
 
     
            
                        Abonnement
upgraden
             
              Für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 1,50 €/Monat (Jahresabo 18,- €).
     
 
     
 
Ihre Vorteile auf einen Blick:
     - • unbegrenzter Zugriff auf alle bb+ Artikel
 
     - • das Bauernblatt bereits ab Donnerstagmittag auf Smartphone oder Tablet
 
     - • Zugang zum Archiv bisheriger Bauernblatt Ausgaben (seit August 2013)