In der Kieler Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität ist seit 2020 die Ausstellung „Female Remains – Frauenschicksale und die Vermessung der Geburt“ zu sehen. Sie zeichnet den Lebensweg von fünf armen, ledig schwangeren Patientinnen der früheren Hebammenlehr- und Gebäranstalt zu Kiel nach.
In der Präsentation befindet sich auch ein Vitrinenschrank aus dem 19. Jahrhundert mit 31 weiblichen Beckenknochen. Sie wurden im Namen der Forschung Versto