In der aktuellen Woche wurden die ersten Zuckerrüben aus Schleswig-Holstein in Uelzen angeliefert. Seit dem 10. September wird die Verarbeitung in der Zuckerfabrik langsam hochgefahren.
Die Bedingungen für eine Tiefenlockerung sind aktuell aufgrund der trockenen Witterung günstig. Ist eine Aussaat im Strohmulch geplant, kann diese Lockerung besonders auf lehmigen oder tonigen Böden bereits im Spätsommer oder Herbst durchgeführt werden. Diese Böden sind zu diesem Zeitpunkt in der Regel trockener als im Frühjahr vor der Aussaat. So können Verdichtungen aufgebrochen werden, und die Rüben können im kommenden Jahr ungehindert in die Tiefe wachsen.
In vielen Beständen sind derzeit Vergilbungserscheinungen zu beobachten, deren Ursachen sehr unterschiedlich sein können. Die viröse Vergilbung, verursacht durch Blattläuse, tritt in diesem Jahr wieder verstärkt auf. Erste Symptome zeigen sich meist an den Blattspitzen und breiten sich folgend auf die gesamte Pflanze aus. Charakteristisch für diese Krankheit ist das Auftreten in Nestern. Eine Eindämmung der Symptome ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Um jedoch einen Überblick über die in Schleswig-Holstein auftretenden Viren zu erhalten, wäre eine Analyse mittels Blattproben nach Rücksprache möglich. So kann zumindest dokumentiert werden, welche Viren aktuell in den Beständen detektierbar sind. Neben der virösen Vergilbung ist in diesem Jahr auch der Falsche Mehltau häufiger zu finden, insbesondere an der Ostküste. Die Symptome ähneln einer virösen Vergilbung, allerdings tritt diese Krankheit weniger nesterartig auf, und zusätzlich sind die Herzblätter teilweise nekrotisiert oder deformiert. Auch Nährstoffmangel kann zu Vergilbung führen. Von einer Düngung zu einem späten Zeitpunkt wird allerdings abgeraten. Extremfälle sollten mit dem Berater besprochen werden. Darüber hinaus kann sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser zu Vergilbungen führen. Staunässe hemmt die Wurzelaktivität, während Trockenheit die Nährstoffaufnahme einschränkt. Nicht zuletzt sind auch Weichwanzeneinstiche als Ursache zu nennen. Typisch ist hier die Vergilbung der Blattspitzen, die durch die Saugtätigkeit der Insekten entsteht.
Ab dem 10. September ist die Bestellung von Saatgut über das CropConnect-Portal möglich. Wer noch Saatgutbedarf hat oder sich für alternative Beizungen interessiert, sollte sich zeitnah informieren.