StartNachrichtenKammer kompaktFutterkamp: Umbau der Sauenhaltung

Futterkamp: Umbau der Sauenhaltung

Aktueller Stand der Maßnahmen
Von Ina Stellwag, Landwirtschaftskammer SH
Der neue Deck-Wartestall nimmt zunehmend Form an. Foto: Ina Stellwag

In der Sauenhaltung am Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) Futterkamp gehen die Neu- und Umbaumaßnahmen weiter. Die Baumaßnahmen im Außenbereich, am Fuhlensee Stall sind mittlerweile abgeschlossen. Seit Anfang des Jahres sind dort die Zuchtläufer für die Quarantäne und Eingliederung untergebracht.

Die Zuchtläufer nehmen die strukturierten Buchten im umgebauten Fuhlensee Stall sehr gut an. Foto: Ina Stellweg

Aktuell wird noch die Einfriedung um den Auslauf gezogen, bevor die Eingliederungstiere dann auch diesen Bereich mit nutzen können. Auch auf dem Hauptstandort des LVZ geht es in großen Schritten voran. Der neue Deck-Wartestall nimmt immer weiter die Gestalt eines Außenklimastalles an. Die unteren Wandelemente, die Sozialräume sowie die Stützen wurden bereits mit Fertigbetonteilen gestellt. Ebenfalls sind die Vorgrube sowie die Güllekanäle, durch die später ein Unterflurschieber laufen wird, gegossen und die Spalten verlegt. Im nächsten Schritt wird die Bodenplatte für den Strohbereich eingebaut sowie mit dem Oberbau begonnen.

Gleichzeitig wird die Baugrube für den neuen Abferkelstall final vorbereitet. Die Freilegung war mit einer Vielzahl an Leitungsumlegungen verbunden. In dem neuen Stall werden 60 Bewegungsbuchten in drei Abteilen mit je 20 Plätzen gebaut. Unterhalb der Buchten laufen ebenfalls Unterflurschieber. Der neue Abferkelstall wird zukünftig als Versuchsstall für Fütterungsversuche sowie Haltungs- und Gesundheitserprobungen genutzt. Um ein einheitliches Umfeld für die Versuche zu schaffen, wird die Aufstallung in diesem Stall in den Abteilen identisch sein. Die Vielfalt unterschiedlicher Hersteller und das „Baulehrschauprinzip“ werden weiterhin in der bestehenden Abferkelung präsentiert.

Die Umbaumaßnahmen werden durch das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein ­gefördert.

WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt