StartNachrichtenTierRindermastberatung wird neu aufgestellt

Rindermastberatung wird neu aufgestellt

Klaus Neve übergibt an Mato Dallmeyer
Von Mato Dallmeyer, VRS Schleswig
Die Rindermastberatung wird von Klaus Neve (r.) an Mato Dallmeyer von der VRS Schleswig weitergegeben. Foto: VRS Schleswig

Die Rindermast in Schleswig-Holstein hat eine lange Tradition. Sie reicht von der klassischen Weidemast auf Eiderstedter Wiesen bis hin zur Stallmast der geborenen Bullenkälber in den Milchviehbetrieben. Durch Bullenprämien wurden zwischenzeitlich spezialisierte, größere Mastbetriebe gefördert, ebenso wie die Kalbfleischerzeugung mit Rosékälbern. Dadurch sind die schleswig-holsteinischen Mäster vielseitig aufgestellt und anpassungsfähig. Die große Nachfrage aus der Praxis führte 1987 zur Gründung eines Spezialberatungsrings für Rindermäster in Schleswig-Holstein. Die Beratung wurde landesweit und in den angrenzenden Bundesländern in Anspruch genommen.

Neben einer exzellenten Produktion, die durch Tierwohlmaßnahmen das Wachstumsvermögen der Rinder verbessert, sind betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse die Basis, um sich bei den schwankenden Marktverhältnissen weiterzuentwickeln. Ein wesentlicher Baustein ist stets die Standortbestimmung. Was machen Berufskollegen in ihrer Produktion sowie im Ein- oder Verkauf anders? Wo stehe ich im Vergleich?

Ein besonderer Fokus der Beratung liegt bis heute auf der Auswertung produktionstechnischer Kennzahlen. Passen meine Futterkosten zu den täglichen Zunahmen? Kann ich meine Ration preiswerter gestalten? Welche Kosten fallen sonst auf meinem Betrieb an, wie sind diese einzuordnen, und wie lassen sie sich eventuell reduzieren? Nur durch regelmäßige Auswertungen behält man die Zahlen des Betriebs im Blick. So können Schwachstellen erkannt und gezielt verändert werden. Hierzu wurden regelmäßig durch Klaus Neve als unabhängigen Berater Wiegungen der Masttiere durchgeführt, um Zunahmen, Futterverwertung sowie Produktionskosten zu erfassen.

Viele Rindermäster sind heute hoch spezialisiert und haben ihre Betriebsabläufe über Jahre optimiert und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Der Austausch in Arbeitskreisen ähnlich ausgerichteter Betriebe bietet oft Ideen und Anregungen für den eigenen Betrieb.

Mit seiner Fachkenntnis und seiner jahrelangen Erfahrung wurde Klaus Neve auch bundesweit ein geschätzter Gesprächspartner. Zum 1. Juli hat er nun seine Beratungsbetriebe an seinen Nachfolger Mato Dallmeyer übergeben, der einer der Berater im Team der Rinderspezialberatung Schleswig ist.

Das Team der VRS Schleswig e. V. betreut derzeit mit sieben Beratungskräften rund 180 Milchvieh- und Mastbetriebe in den Kreisen Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde. Dabei werden alle produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Fragen abgedeckt. Die Einbindung in ein großes Team bietet den Betrieben ein umfangreiches Wissen und einen Pool an Fähigkeiten, die als Dienstleistung allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Kontakt: Mato Dallmeyer, Tel.: 0 46 21-98 90-36, Mobil: 0151-55 52 93 35, E-Mail: mato.dallmeyer@kuhpower.eu

Fazit

Rindermast und Mutterkuhhaltung bleiben auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der regionalen Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Die ausgeprägte Spezialisierung der Betriebe erfordert eine intensive Betreuung durch Beratung. Das Team der VRS Schleswig ist zukünftig ein kompetenter Ansprechpartner für Rindermäster in der Region.

WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt