Anfang Mai war Tobias Goldschmidt (Grüne), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, zu Besuch auf dem Betrieb der Lübcker GbR in Groß Rheide.
Die Arbeitsgruppe der Rinderspezialberatung (AG RSB) aus Schleswig-Holstein hat im Austausch mit dem Minister verschiedene Themen angesprochen, die nicht nur auf dem Betrieb der Lübcker GbR eine Rolle spielen, sondern auch aktuell in der Milchviehwirtschaft Anklang finden. Zuerst wurden dem Minister von Annika Stange und Annine Voss von der Agrarberatung Mitte die Grundlagen der Fütterung nahegebracht. Die einzelnen Komponenten, die in der Milchviehhaltung genutzt werden, und die kuhgerechte Rationsgestaltung wurden hier aufgegriffen. Auch der besondere Aspekt, dass Wiederkäuer und somit auch Kühe Grünland produktiv verwerten und umwandeln können, zum Beispiel zu Milch und Fleisch, wurde dem Minister verdeutlicht.
Im Anschluss sprach Jörn Siemann, Vorsitzender der AG RSB vom Verein für Rinderspezialberatung (VRS) Segeberg, das Thema Düngebedarfsermittlung an. Hier kamen zur Sprache die doppelte Buchführung und die Düngung in Roten Gebieten. Der Betrieb der Lübcker GbR hatte zur Anschauung seinen Güllewagen bereitgestellt und berichtete aus eigener Erfahrung, wie diese Themen den Betrieb betreffen.
Das Thema Bauförderung und Flächenkonkurrenz stand ebenfalls auf der Agenda. Sebastian Krupp vom VRS Nordfriesland lieferte dem Minister hierzu Zahlen, Daten und Fakten vom Betrieb. Auch die Betriebsleiter der Lübcker GbR hoben hier noch einmal deutlich hervor, welche Investitionssummen beim Bau von Siloanlagen und anderen landwirtschaftlichen Gebäuden wie dem neu gebauten Kuhstall entstehen. Solche Investitionen trotz der Unsicherheiten in der Zukunft zu tätigen, hinterließ bei Minister Goldschmidt sichtlich Eindruck.