Dass Bauerneltern ihrem neugeborenen Kind einen Stein auf den Bauch legten, damit es früh das Jammern und Klagen lerne, ist eine weit verbreitete Erzählung. Und ja: Es gibt unzählige Probleme und Herausforderungen für die Branche, wie überbordende Bürokratie, hohe Flächenkonkurrenz, steigende Betriebsmittelkosten, immer mehr Tierschutz- und Umweltauflagen, die Folgen des Klimawandels, schlechte Erzeugerpreise, den Strukturwandel und Imageprobleme.
Aber die Landwirtschaft hat mindestens ebenso viele positive Geschichten zu erzählen. Wenn ich Landwirtinnen oder Landwirte nach der Motivation für ihre Arbeit frage, antworten sie fast immer: „Ich habe doch den schönsten Beruf der Welt.“ Mit dieser Grundeinstellung, gepaart mit ihrem liebevollen Familiensinn und pragmatischer Bodenständigkeit, kann einem um die Bauernfamilien im Lande nicht bange sein. Einige Berichte, die Mut machen, finden sich auch in dieser Ausgabe:
Auch Politik kann Motivation und Innovationskraft fördern, indem sie das regulatorische Korsett nicht zu eng schnürt. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) und der Landesbauernverband haben sich bereits auf den Weg gemacht, bürokratische Regelungen zu vereinfachen. Große Teile des Neun-Punkte-Entlastungsplans, den Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) auf dem Landesbauerntag 2024 angekündigt hat, sind entweder in Arbeit oder bereits umgesetzt. Günther sucht gern den persönlichen Austausch mit Bäuerinnen und Bauern, so auch auf seiner diesjährigen Sommerbereisung. Es wirkt authentisch, wenn Günther sagt, dass ihm die Landwirtschaft am Herzen liege und mehr Wertschätzung verdiene. Auch ein Norla-Besuch gehört für den Ministerpräsidenten zum Pflichtprogramm – in diesem Jahr im Rahmen der Eröffnungsfeier.
Die Leistungsschau der Landwirtschaft findet zum 75. Mal statt. Schon im Vorfeld der Messe war bei den Ausstellern und der gesamten Agrarbranche eine besondere Vorfreude zu spüren. Die Messe ist mit 584 Ausstellern ausgebucht – darunter 60 neue. Zu den Themen-Schwerpunkten zählen Digitalisierung, Automatisierung und Erneuerbare Energien. Zu sehen sind unter anderem Fütterungssysteme, Feldroboter, Drohnen und natürlich die Landestierschau mit täglichen Tierparaden und der Aktionsfläche im Zelt.
Die Norla bietet die großartige Möglichkeit, die gesamte Breite der Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erleben. Entscheidend ist dabei der persönliche Austausch, aus dem die Besucher mit Sicherheit neue positive Energie, innovative Ideen und Motivation schöpfen.