Bereits zum zweiten Mal fand ein Sommergrillen als gemeinsames Treffen zwischen der Landjugend und dem Bauernverband statt. In diesem Jahr waren der Landesvorstand des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein, der Agrarausschuss, die Vorsitzenden des Kreislandjugendverbandes Dithmarschen sowie haupt- und ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH) mit dabei. Veranstaltungsort war der Betrieb Warfen Milch GbR Schatt in Eddelak.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die jeweiligen Vorsitzenden begann der Abend mit einem informativen Rundgang über den Milchviehbetrieb der Familie Schatt. Derzeit werden dort rund 350 Kühe gemolken. In den Stallgebäuden befinden sich zusätzlich etwa 50 Trockensteher sowie die weibliche Nachzucht. Zum Betrieb gehören außerdem 250 ha Grünland und 100 ha Ackerland, auf denen vorwiegend Ackerfutterbau betrieben wird. Auch eine Biogasanlage ist Teil des Betriebskonzepts.
Den Rundgang leitete Milena Schatt. Sie ist seit etwa einem Jahr GbR-Partnerin ihres Vaters Henning Schatt. Gemeinsam bewirtschaften sie den Betrieb und tragen darüber hinaus Verantwortung für zehn Mitarbeitende. Während des Rundgangs berichtete Milena nicht nur über betriebliche Kennzahlen, sondern auch über geplante Erweiterungen und anstehende Umbaumaßnahmen. Nachdem die Gruppe spannende Einblicke in einen modernen Milchviehbetrieb erhalten hatte, ging es allmählich zum gemütlichen Teil des Abends über.
Beim anschließenden Grillen, zu dem der Landjugendverband eingeladen hatte, kamen alle Teilnehmenden in lockerer Runde zusammen und nahmen an den gedeckten Tischen Platz. In entspannter Atmosphäre wurde gemeinsam gegessen und intensiv diskutiert, gelacht und neue Kontakte geknüpft. Die Gelegenheit zum persönlichen Austausch wurde von beiden Seiten rege genutzt. Die Verbindung zwischen Landjugend und Bauernverband wurde dabei spürbar gestärkt und mit neuen Eindrücken aufgefrischt.
Sowohl während des Rundgangs als auch beim gemeinsamen Grillabend kamen zahlreiche aktuelle Themen zur Sprache. Ein zentrales Gesprächsthema war die Fruchtfolgegestaltung insbesondere im Hinblick auf die ausreichende Versorgung der Betriebe mit Futter. Der zunehmende Flächendruck, extremer werdende Wetterbedingungen und der gesellschaftliche Fokus auf Biodiversität stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen bei der Anbauplanung. Auch Milena Schatt berichtete von ihren Erfahrungen in der Futterversorgung und den Überlegungen zur Anpassung der Fruchtfolge.
Ein weiteres Thema war die Betriebsübergabe, ein Punkt, der viele der Teilnehmenden derzeit persönlich betrifft. Besonders interessant war der Austausch der unterschiedlichen Perspektiven. Einige stehen als Hofübergeber vor der Frage, wie sie Verantwortung abgeben können, andere bereiten sich auf die Übernahme vor und stehen ihrerseits vor großen Herausforderungen. Erfahrungen, Probleme und Chancen sowie gelungene Beispiele aus der Praxis wurden offen miteinander geteilt.
Großes Interesse fand zudem das Thema Modernisierung durch automatische Melksysteme. Familie Schatt plant aktuell die Einführung eines solchen Systems – ein Schritt, der nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche und organisatorische Fragen aufwirft. Viele junge Landwirtinnen und Landwirte sehen in automatisierten Systemen eine Chance, Arbeit effizienter zu gestalten, die Tierbeobachtung zu verbessern und die Attraktivität des Berufs zu erhöhen.
Zugleich wurde betont, wie wichtig eine sorgfältige Planung, eine passende bauliche Lösung und die Wahl des richtigen Herstellers seien. Zum Abschluss wurde die Zusammenarbeit zwischen Bauernverband und Landjugend noch einmal lobend hervorgehoben. „Bauernverband und Landjugend gehören fest zusammen. Daran wird sich auch nichts ändern“, betonte BVSH-Präsident Klaus-Peter Lucht. Beide Seiten zeigten sich sehr zufrieden mit dem Austausch und blicken optimistisch in die gemeinsame Zukunft.
Ein besonderer Dank gilt Familie Schatt für die herzliche Gastfreundschaft und die abwechslungsreichen und spannenden Einblicke in ihren Betrieb.