Die schleswig-holsteinische Landesregierung ehrte Anfang Mai in einem feierlichen Rahmen 84 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ganzen Land für ihr ehrenamtliches Engagement. Im Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) Wirtschaft in Kiel fand ein Empfang statt, der deutlich machte, wie wertvoll freiwilliger Einsatz für die Gesellschaft ist. Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack nahm die Ehrung stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther (beide CDU) vor, der durch die Kanzlerwahl in Berlin verhindert war.
„Engagement braucht Anerkennung“, betonte Günther in seinem schriftlich übermittelten Grußwort. In Schleswig-Holstein seien rund eine Million Menschen ehrenamtlich aktiv – das entspreche 43 % der Bevölkerung und liege damit über dem Bundesdurchschnitt. „Ohne Ihre Tatkraft und Ihren Idealismus wäre vieles in unserem Land nicht möglich“, so der Ministerpräsident weiter. Das Ehrenamt habe in Schleswig-Holstein vielerorts eine lange Tradition – ob in der Kultur, im Sport, im Sozialen oder im Katastrophenschutz.
Die Geehrten engagieren sich in unterschiedlichsten Bereichen: von der Jugendarbeit über Sport und Kirche bis hin zu Bildung, Umweltschutz und Kultur. Auch drei Mitglieder der Landjugend wurden ausgezeichnet: Tajo Lass, Lisa Tedsen und Svenja Carstensen. Sie setzen sich seit Jahren mit großem Einsatz für die Belange junger Menschen im ländlichen Raum ein und waren sichtlich bewegt von der Wertschätzung, die ihnen entgegengebracht wurde.
Lisa Tedsen zeigte sich beeindruckt vom feierlichen Rahmen: „Die Rede von Frau Sütterlin-Waack war sehr wertschätzend und hat die Bedeutung des Ehrenamtes treffend hervorgehoben. Als Anerkennung erhielten wir Urkunden und Pins – und ein schönes Erinnerungsfoto wurde auch gemacht.“ Beim anschließenden Stehempfang sei dann noch genügend Zeit zum Austausch geblieben.
Auch Svenja Carstensen blickte zufrieden auf die Veranstaltung zurück. „Das Trio Second Swing hat für eine großartige musikalische Untermalung gesorgt – die haben’s echt gefühlt“, sagte sie augenzwinkernd. Besonders gefreut habe sie, dass der Vorschlag für ihre Ehrung aus der Landjugend selbst kam: „Das hat mir persönlich am meisten bedeutet.“ Zwar sei es schade, dass der Ministerpräsident nicht anwesend gewesen sei, „aber wegen der Kanzlerwahl versetzt zu werden, ist ja auch fast etwas Besonderes“, kommentierte sie das Fernbleiben von Daniel Günther. Positiv hob sie hervor, dass sich Ministerin Sütterlin-Waack für jede und jeden der Geehrten individuell Zeit genommen habe.
Nach der offiziellen Begrüßung und der Rede der Ministerin wurden die jungen Ehrenamtlichen in kleinen Gruppen geehrt. Dazwischen sorgte die Band Second Swing immer wieder für musikalische Einlagen, bevor die Veranstaltung mit einem geselligen Stehempfang ihren Ausklang fand. Eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur wohlverdiente Anerkennung spendete, sondern auch motivierend für zukünftiges Engagement wirkte.