StartNachrichtenLandFrauJunge LandFrauen im Austausch beim dlv

Junge LandFrauen im Austausch beim dlv

Netzwerktreffen in Berlin
Von Maria Sauer
Austausch und Inspiration beim Netzwerktreffen der Jungen LandFrauen in Berlin. Foto: Maria Sauer

Wir, Maren Eggers (Junge LandFrauen Dithmarschen), Henrike Bleck (Junge LandFrauen Plön) und Maria Sauer (Junge LandFrauen Rendsburg-Eckernförde), haben uns Ende September auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort fand das Junge-LandFrauen-Netzwerktreffen des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) statt. Zwei Tage, die uns viel Inspiration, Mut und neue Ideen gebracht haben.

Der Auftakt war am Freitag mit einem Workshop der Radikalen Töchter. Ihr Ansatz: aus Frust Mut machen und aus Meinung Aktion werden lassen. Statt nur zuzuschauen, wie andere Politik gestalten, können wir selbst aktiv werden.

Schnell wurde klar: Wut ist nicht dasselbe wie Hass. Wut will verändern, Hass will zerstören. Außerdem haben wir gelernt, dass eigentlich alles politisch ist: von der Schuh- bis zur Berufswahl. Mit kreativen Methoden haben wir erlebt, wie Aktionskunst Aufmerksamkeit schafft und Themen auf die Tagesordnung bringt, die sonst gern übersehen werden.

Im Austausch untereinander ging es dann um Fragen, die uns besonders bewegen. Mental Load, Rollenbilder, Gender-Pay-Gap oder auch die Gesundheitsversorgung auf dem Land. Ganz konkret: Wie läuft eine Untersuchung beim Gynäkologen ab, wenn man im Rollstuhl sitzt? Diese und viele andere Perspektiven sichtbar zu machen, ist uns wichtig.

Apropos Gender-Pay-Gap: Wir LandFrauen sind ja klischeemäßig bekannt für den Kuchenverkauf. Aber was wäre, wenn Männer einfach 15 % mehr und Frauen 15 % weniger für das gleiche Stück Kuchen bezahlen müssten? Das klingt vielleicht erst einmal witzig und mancher würde denken: „Dann schicke ich eben die Frau vor.“ Doch genau dieser Vergleich macht deutlich, wie ungerecht die aktuelle Situation ist.

Am Sonnabend folgten weitere Gespräche mit jungen Frauen aus ganz Deutschland. Wir haben gemerkt, dass wir viele Themen teilen und dass wir gemeinsam viel erreichen können. Fazit: Wir fahren mit Mut und Motivation zurück nach Schleswig-Holstein. Wir wollen Frauen und Mädels aus dem ländlichen Raum ermutigen mitzumachen, egal welches Berufsbild sie haben. Wir wollen Klischees abbauen, uns gegenseitig stärken und zeigen, wie vielfältig LandFrauen heute sind. Für uns. Für Frauen im ländlichen Raum. Und für die Themen, die uns bewegen.

Vorheriger Artikel
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt