Der Hannoveraner Verein Schleswig-Holstein lud als Höhepunkt des Zuchtjahres wieder zu einem großen Schauwochenende nach Fehrenbötel, Kreis Segeberg, ein. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und auch vom Dachverband gab es lobende Worte.
„Der Schauplatz in Fehrenbötel kann sich etablieren und steht einstmals größeren Plätzen hinsichtlich der Beschickung in nichts mehr nach. Das ist sicher auch ein Verdienst des Vorstandes des Pferdezuchtvereins Schleswig-Holstein, der mit gutem Service, freundlicher Aufnahme von Gästen und züchterfreundlichen Abläufen zu punkten weiß“, lobte Ulrich Hahne, Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes.
In Schleswig-Holstein sah man den Erfolg bei den Züchtern, die ihrem Verein auch in schwierigen Zeiten die Treue halten und mit der Rekordzahl von 29 Stuten zur diesjährigen kombinierten Schau kamen. Tolles Wetter und das einzigartige Ambiente der jahrhundertealten Eichen auf dem Hof Hellmold, der seit vielen Jahren Dreh- und Angelpunkt der Vereinsaktivitäten ist, machten diesen Schauplatz besonders. Das motivierte Team Hellmold um den Vereinsvorsitzenden Mirko Hellmold und seine Schwester, Geschäftsführerin Birgit Hellmold, sorgte für reibungslose, ruhige Abläufe.
Ring frei für die Stuten
An der Leistungsprüfung nahmen 22 Stuten teil, davon sieben im Springen und 15 in der Dressur. Sechs weitere Zwei- bis Vierjährige präsentierten sich in der Stutenschau. Gekrönt wurde die Schau durch die Vorstellung der Prämienstute Fleur von Franziskus mit ihren beiden Töchtern von Sky und Secret aus dem Züchterhaus Thomas und Maja Eichhorn aus Heilshoop, Kreis Stormarn (erster Preis). Alle vorgestellten Stuten wurden in das Zuchtbuch des Hannoveraner Verbandes neu aufgenommen.
Bei den Springstuten glänzte Pocahonca von Poker de Mariposa mit der Springgesamtnote 9,0. Zweite wurde One for Me von Opium JW van de Moerhoeve TN mit der Note 8,33 – ein Doppelerfolg für den Stall Bokhorst der Familie Wulf im Kreis Steinburg.
Bei den Dressurstuten dominierte Tainted Love von Total Mc Laren mit der Rittigkeitsgesamtnote 9,5. Sie stammt aus der Zucht von Sabine und Jan Fauerbach und ist im Besitz von Michael Schenk aus Niedersachsen. Zweite wurden Von Herzen SK von Vaderland und Bella D von Benicio, beide mit der Note 8,75. Als beste Schaustute wurde eine Fuchsstute von Revelation-Zoom aus dem Besitz der Sportpferdemakler JD aus Hamburg hervorgehoben. Insgesamt neun Stuten wurden mit 1a-Preisen und der Anwartschaft auf die Hannoveraner-Prämie ausgezeichnet.
Nachwuchs in Bestform
Für die abschließende Fohlenschau waren 20 Fohlen genannt. Im Klassement der dressurbetont gezogenen Hengstfohlen siegte ein kompakt und geschlossen, dabei halsbetont auftretender Fuchs von V-Power-Dinamic aus der Zucht und dem Besitz von Carolin Heyser aus Halstenbek, Kreis Pinneberg, der auch während der Ehrenrunde noch echte Kraftreserven demonstrierte. Der 1b-Preis ging an einen großlinigen Dunkelfuchs von Macchiato-Imposantos aus der Zucht der Wichers GbR aus Niedersachsen und dem Besitz von Karin Hendeß aus Harmsdorf, Kreis Ostholstein. Dritte wurde ein noch junges, sehr edles und ausgesprochen formschönes Fohlen von Bon Esprit aus der Zucht und dem Besitz von Laura Vanessa Schmidt aus Hamburg. Diese drei Fohlen bekamen eine Goldprämie des Hannoveraner Verbandes.
Die Klasse der dressurbetonten Stutfohlen wurde angeführt von einer Fuchstochter von Va Bene-Fürst Romancier aus der Zucht von Dr. Günter Becker aus Wentorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, das mit der Hannoveraner-Goldprämie ausgezeichnet wurde und eine Auktionszulassung erhielt. Groß angelegt, ausgesprochen typvoll und mit viel Energie, Takt und Raumgriff im Bewegungsablauf lag dieses Fohlen deutlich vorn. Der zweite Platz ging an die Zuchtgemeinschaft Schulz & Fiering aus Mecklenburg-Vorpommern für eine bestens entwickelte Tochter von Friedrich der Große-Lissaro van de Helle. Die Dunkelbraune steigerte sich im Endring noch einmal deutlich, und hätte es einen Sonderehrenpreis für das am besten herausgebrachte Fohlen gegeben, wäre er ihr zugefallen.
Vier Exemplare zeigten sich bei den springbetont gezogenen Fohlen. Hier hatte der passionierte Springpferdezüchter Rudolf Drünert aus Ahrensbök, Kreis Ostholstein, eine logistische und züchterische Meisterleistung vollbracht, indem er drei der vier ausgestellten Fohlen nach Fehrenbötel mitbrachte. Am Ende stand seine edle, wüchsige Tochter von Ermitage Kalone-Conthargos ganz vorn und wurde mit der Hannoveraner-Goldprämie ausgezeichnet. Platz zwei belegte ein kräftiger Fuchshengst von Diablue PS-Fort Planet aus der Zucht von Ansgar Rupp aus Bad Bramstedt, Kreis Segeberg, gefolgt von Nachkommen der Hengste Plot Blue und Dourkhan Hero Z aus dem Hause Drünert. pm