Auf mehr als 400 Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierung „Kräuterkunde“ können der LandFrauenverband Schleswig-Holstein und das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) mittlerweile stolz zurückblicken – und der diesjährige Kurs brachte 15 neue Kräuterprofis an den Start: Nach acht intensiven Fortbildungstagen von Mai bis Oktober konnten alle Teilnehmenden ihre Zertifikate entgegennehmen – und damit ihre fundierten Kenntnisse über die faszinierende Welt der Kräuter unter Beweis stellen.
Über den eigenen Tellerrand zu schauen, in den Austausch zu gehen und grünes Wissen voneinander zu lernen – das war für mich eine besondere Motivation, selbst an der Qualifizierung teilzunehmen“, erzählt Dr. Judith Bühlmeier, Ernährungsreferentin in der Geschäftsstelle des LandFrauenlandesverbandes. Besonders beeindruckt hätten sie die thematische Vielfalt der Fortbildung sowie die inspirierende Begleitung, unter anderem durch die Kräuterexpertinnen Dr. Gaby Brüssow-Harfmann, Geschäftsführerin des LandFrauenverbandes, und Dr. Astrid Hadeler, Seminarleiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR). „Sie haben uns wirklich alle motiviert, unseren ganz eigenen Zugang zu diesem facettenreichen Thema zu finden“, so Bühlmeier.
Im Oktober stellten die Teilnehmenden ihre individuellen Abschlussprojekte vor, die sie im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit erarbeitet hatten. Die Themenvielfalt beeindruckte die Prüferinnen einmal mehr: Von der Herstellung eines „Hexentrunks“ über die Planung eines Kräuterkochkurses bis zur Erforschung von Blütenpollen oder einzelner Pflanzen wie dem Löwenzahn. „Eine Teilnehmerin hat sogar einen eigenen pflanzlichen Farbton entwickelt – das war wirklich bemerkenswert“, berichtet Bühlmeier, die sich in ihrer eigenen Arbeit mit der geheimnisvollen Giftpflanze Rainfarn befasste.
Der Abschlusstag endete, wie schon in den Jahren zuvor, mit einem köstlichen Highlight: einem von den Teilnehmenden selbst zubereiteten Kräuterbuffet, das alle Sinne ansprach. In entspannter Atmosphäre wurde gefeiert, probiert und reflektiert. Am Ende waren sich alle einig: Die Welt der Kräuter ist bunt, vielfältig und schützenswert – für Mensch und Natur gleichermaßen.
Im kommenden Jahr feiert die Kräuterkunde-Qualifizierung übrigens bereits ihren 20. Geburtstag. Seit 2006 besteht die erfolgreiche Kooperation zwischen dem LandFrauenverband Schleswig-Holstein e. V. und dem BNUR. Der nächste achttägige Kräuterkurs startet am 6. Mai 2026. Es gibt noch freie Plätze.




