StartNachrichtenKammer kompaktGetreideernte 2025 und Nährstoffmanagement

Getreideernte 2025 und Nährstoffmanagement

Innovative Verfahren im Fokus der Landwirtschaftskammer SH
Von Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer SH
LK-Getreidereferent Achim Seidel erklärte der Presse, welchen Einfluss Trockenheit auf das Wachstum und die Nässe auf die Ernte hat. Foto: Isa-Maria Kuhn

Die Landwirtschaftskammer hat am 1. August im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Öffentlichkeit Versuchsergebnisse zur Getreideernte vorgestellt. Das Wetter und auch die langfristigen Klimaänderungen waren dabei Thema.

So ging es um die aktuelle Ernteunterbrechung aufgrund des ergiebigen Niederschlags, zunehmende Extremwetterereignisse, die aktuelle Preissituation und den Unterschied zwischen Futter-, Back und Qualitätsgetreide.

LK-Präsidentin Ute Volquardsen, Ludwig Hirschberg, Vizepräsident Bauernverband SH, LK-Mitarbeiter Björn Wiencken, Lea Sophie Steffensen und Claus-Peter Boyens (v. r.) Foto: Isa-Maria Kuhn

Im Fokus standen bei dem Termin auch innovative Düngemethoden im Bereich Nährstoffmanagement. Präsidentin Ute Volquardsen nahm die Presse im Anschluss an die Feldrundfahrt mit zu einer Feldvorführung zur Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern sowie dem Einsatz von NIR-Sensoren zur Nährstoffanalyse. Diese Verfahren sollen helfen, Nährstoffe aus flüssigen Wirtschaftsdüngern effizient zu nutzen, und können damit einen Beitrag zu Klima- und Gewässerschutz leisten. Die Gülleansäuerung während der Ausbringung wird derzeit im Rahmen eines Projektes in Begleitung der Landwirtschaftskammer auf ihre Praxistauglichkeit erprobt (weitere Informationen unter: Projektseite www.saeureplus.de) und demnächst im Bauernblatt). Ute Volquardsen sagte dazu: „Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, vom Klimawandel über Umweltauflagen bis hin zu steigenden gesellschaftlichen Anforderungen. Mit unserem Lehr- und Versuchswesen und unserer Beratung bieten wir Landwirtinnen und Landwirten konkrete Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Der verantwortungsvolle Umgang mit Nährstoffen ist dabei eine zentrale Aufgabe. Wir unterstützen durch viele Maßnahmen hier den Wissenstransfer in die ­Praxis.“

Parallel zum Pressetermin fand eine Feldvorführung zur Ansäuerung von Wirtschaftsdünger statt. Foto: Isa-Maria-Kuhn
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt