StartNachrichtenLandjugendGemeinsam Landjugend gestalten

Gemeinsam Landjugend gestalten

Landesausschusssitzung II in Rendsburg
Von Levke Wieben
Über Entwicklungen des Landjugendverbandes, aktuelle Herausforderungen und langfristige Projekte berieten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Landesausschusssitzung. Foto: ljv

Die Kreisvorstände des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein trafen sich am 11. Mai zur zweiten Landesausschusssitzung des Jahres. Vertreter aus den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Pinneberg, Herzogtum Lauenburg und Stormarn kamen zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen zu beraten und langfristige Projekte zu planen.

Die Versammlung startete um 10.30 Uhr im Sitzungsraum in Rendsburg. Lisa, die Sitzungsleiterin, eröffnete das Treffen mit einer Vorstellungsrunde, in der sich alle Anwesenden vorstellten. Zu Beginn stand die Genehmigung des Protokolls der ersten Landesausschusssitzung auf der Agenda, gefolgt von einer Präsentation über die aktuellen Entwicklungen innerhalb des Landesverbandes. Hierbei lag ein besonderes Augenmerk auf den personellen Veränderungen in der Geschäftsstelle.

Während der Austauschrunde „Neues aus den Kreisen“ hatten die Kreisvorstände die Gelegenheit, Probleme und Wünsche aus ihrem Kreisverband sowie bezüglich der Zusammenarbeit mit dem Landesverband zu äußern. Zu den weiteren Themen des Vormittags zählten die LaJu Service GmbH, der Förderverein und Internationales. Zudem gab es einen Kurzvortrag zur Initiative „next Generation“ des Bauernverbandes. Auch wurde über die Agrararbeit berichtet: Am vorherigen Wochenende hatte der Agrarausschuss zusammen mit einer Gruppe Landjugendlicher die Apfeltour 2.0 unternommen, um die Landwirtschaft auf Föhr zu erkunden. Darüber hinaus wurden bevorstehende Veranstaltungen wie die Sommerexkursion im Juni und die Agrarexkursion Anfang November angekündigt.

Was läuft gut und wo gibt es Verbesserungspotenzial? Die Teilnehmenden brachten ihre Einschätzungen zur Zusammenarbeit mit den Kreislandjugendverbänden und dem Landesverband zu Papier. Foto: Sören Schatt

Ein Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen des Landesverbandes, darunter das Kassenseminar, fand ebenfalls statt. Anschließend wurden die Termine für das laufende Jahr bekannt gegeben. Unter anderem stehen der Tag der offenen Geschäftsstelle, die dritte Landesausschusssitzung und die Landesvollversammlung an. Zudem konnten die neuen T-Shirts für die Jahresaktion, die 72-Stunden-Aktion, präsentiert werden.

Nach einer wohlverdienten Mittagspause, in der sich die Teilnehmer mit Fingerfood stärken und persönliche Gespräche führen konnten, stellte Dorthe Bährs ihre Webseite „Landwirtschaft for Future“ vor. Diese digitale Plattform, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten entwickelt wurde, soll eine breite Öffentlichkeit über die Themen Landwirtschaft und Ernährung informieren und den Verbrauchern die Landwirtschaft näherbringen.

Der Nachmittag gestaltete sich praktisch: In einem Workshop zu Schutzkonzepten wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, um kritische Szenarien aus dem Landjugendalltag nachzuspielen und anschließend zu analysieren. Themen waren unter anderem der Missbrauch von Machtpositionen und das Überschreiten persönlicher Grenzen. Diese interaktive Methode regte zu Diskussionen über Verhaltenskodexe und Handlungsempfehlungen an, deren Ergebnisse in das Schutzkonzept des Landjugendverbandes einfließen werden.

Außerdem informierte der Landesvorstand über Neuigkeiten vom Landesjugendring. Am Tag zuvor hatte eine Delegation des Landesverbandes an dessen Vollversammlung teilgenommen, um den neuen Vorstand zu wählen und über aktuelle Anträge abzustimmen. Darüber hinaus wurde über vergangene Veranstaltungen des Bundes der Deutschen Landjugend berichtet, darunter die Bundesmitgliederversammlung, den Parlamentarischen Abend und den Arbeitskreis „Jugend macht Politik“.

Dorthe Bährs (stehend) von der Deichschäferei Bährs in Neufelderkoog stellte ihre Homepage „Landwirtschaft for Future“ vor, die einer breiten Öffentlichkeit die Themen Landwirtschaft und Ernährung näherbringt. Foto: Sören Schatt

In einer abschließenden Auswertungsrunde konnten die Teilnehmer mitteilen, was sie aus der Sitzung mitnahmen und welche Wünsche sie für zukünftige Sitzungen hatten.

Die Landesausschusssitzung ist ein wichtiges Gremium für den Austausch zwischen den Kreisverbänden untereinander sowie zwischen diesen und dem Landesverband. Sie ermöglicht es, die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder zu berücksichtigen und ihre Fragen zu beantworten.

Vorheriger Artikel
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt