Der Arbeitskreis Futter und Fütterung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellt die grundlegend überarbeiteten DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer zur Verfügung, konzipiert für die praktische Anwendung.
Detaillierte Angaben zum Futterwert der Futtermittel bilden die Grundlage für eine aussagekräftige Futteroptimierung und Rationsberechnung. Die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE 2023) machen eine Neubewertung einzelner Futterkomponenten hinsichtlich ihres Futterwertes erforderlich. Die federführend durch den DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung grundlegend überarbeiteten DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer erfüllen diese Anforderungen und stehen nun für die praktische Anwendung zur Verfügung. Ein kostenfreier Download ist über die Internetseite der DLG möglich.
Verschiedene Formate sollen dem Anwendenden eine bessere Übersicht sowie die Möglichkeit bieten, den Datenimport in Herdenmanagement- oder Rationsberechnungsprogramme zu erleichtern. Nachfolgend wird ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen gegeben.
Einstufung der umsetzbaren Energie
Wesentliche Neuerungen in den Tabellen betreffen insbesondere die Angaben zur umsetzbaren Energie (ME), die nach dem dreistufigen Verfahren aus der Bruttoenergie (GE) über die Verdaulichkeit der organischen Masse (OMD) unter Berücksichtigung der mit Methan und Harn ausgeschiedenen Energiemengen ermittelt wird. Die ME-Konzentration der Futtermittel ändert sich dadurch insgesamt zwar nicht wesentlich, variiert allerdings mehr bei unterschiedlichen Futterqualitäten, sodass sich diese jetzt präziser einstufen lassen.
Dünndarmverdauliche Proteinversorgung
Des Weiteren wird die Proteinversorgung nun über das dünndarmverdauliche Protein (sidP) beziehungsweise die dünndarmverdaulichen Aminosäuren (sidAA) ausgedrückt, die sich aus der Menge an mikrobiellem Rohprotein (MCP) und dem im Pansen nicht abgebauten Anteil des Futter-Rohproteins (UDP) ergeben. Da Milchkühe einen konkreten Bedarf an Aminosäuren haben, enthalten die Tabellen nun auch Angaben zu dünndarmverdaulichem Lysin (sidLys) und Methionin (sidMet).
Berücksichtigung des Futteraufnahmeniveaus
Darüber hinaus findet der dynamische Einfluss eines steigenden Futteraufnahmeniveaus (FAN) auf eine höhere Passagegeschwindigkeit, eine damit sinkende Verweilzeit des Futters in den Vormägen und folglich eine abnehmende Verdaulichkeit der organischen Masse (OM) als auch des Proteinabbaus Berücksichtigung. Das FAN ist ein relativer Wert, der die reale Futteraufnahme gegenüber jener bei ausschließlicher Erhaltungsfütterung ausdrückt. In den DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer beziehen sich alle Angaben auf das Futteraufnahmeniveau, das in etwa dem Erhaltungsbedarf entspricht (FAN1). Die dynamische Berücksichtigung eines höheren Futteraufnahmeniveaus (FANi) erfolgt später in der Rationsberechnung.
Dynamischer Abbau des Futter-Rohproteins
Von dem Futteraufnahmeniveau betroffen ist insbesondere der komplexe und dynamische Abbau des Futter-Rohproteins (CP) in den Vormägen. Das CP lässt sich in eine rasch abbaubare (lösliche) Fraktion (a) und eine potenziell abbaubare Fraktion (b) einteilen, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit beziehungsweise Abbaurate (c) verstoffwechselt werden. Bei bestimmten Futtermitteln beginnt der CP-Abbau dazu mit einer zeitlichen Verzögerung (lag). Die Abbaueigenschaften sind bei den verschiedenen Futterproteinen unterschiedlich ausgeprägt: Insbesondere die Parameter c und lag bestimmen die Zeitabhängigkeit und verdeutlichen das Zusammenspiel zwischen realisiertem Proteinabbau und FAN. Die Tabellen enthalten diese Angaben zur zielorientierten Nutzung in der Rationsberechnung.
Zum DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung ist die Arbeitsplattform zur Entwicklung von allgemein gültigen Fütterungsempfehlungen in Deutschland. Dies erfolgt in starkem fachlichem Austausch aller Beteiligten aus Wissenschaft, Beratung, Analytik und Wirtschaft. Zur Bearbeitung aktueller Themen werden themenbezogen weitere sachverständige Institutionen und Personen einbezogen.
Fazit
Die vorliegenden Tabellen liefern aktuelle, detaillierte Angaben zum Futterwert für die gebräuchlichsten Futtermittel. Es besteht zwar kein Anspruch auf Vollständigkeit der dargestellten Futterqualitäten; jedoch sind die DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer als eine vorläufig zufriedenstellende Datenquelle für einen adäquaten Start der Umsetzung von Empfehlungen der GfE (2023) anzusehen. Auf der strukturellen Grundlage dieser Tabelle erfolgen die qualitative und quantitative Weiterentwicklung beziehungsweise Erweiterung der Datensätze. Über den Neuaufbau einer umfangreichen DLG-Datenbank Futtermittel für den mitteleuropäischen Bereich mit Online-Zugriffsmöglichkeiten wird dies zusätzlich unterstützt.