Für Milchviehhalter ist der Begriff der Ketose schon lange kein Fremdwort mehr. Verschiedene Studien zeigen, dass etwa 35 bis 40 % der Milchkühe in den ersten sechs Laktationswochen unter einer Störung des Energiestoffwechsels, also einer Ketose, leiden. Um die Folgeschäden der Ketose zu minimieren, ist es wichtig, rechtzeitig einzugreifen und den Energiestoffwechsel der Kühe zu unterstützen.
In der Frühlaktation übersteigt der Energiebedarf der Milchkühe aufgrund der hohen M
Folgen eines Energiedefizits nicht unterschätzen
Rinder aktuell: Ketose bei Milchkühen
Von Jan-Hinnerk Templin, Landwirtschaftskammer SH
Mithilfe eines BHB-Testgerätes lässt sich eine Ketose erkennen beziehungsweise der Schweregrad einer Ketose bestimmen. Dazu wird nur ein Tropfen Blut des Tieres benötigt, der zum Beispiel an der Schwanzvene entnommen werden kann. Foto: Josephine Hahn




