Am Ende Juli fand die Zeugnisvergabe und Entlassungsfeier der ländlich hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen sowie der Unterklassenschülerinnen, letztmalig in den Räumlichkeiten der Fachschule für Hauswirtschaft im ländlichen Raum in Hanerau-Hademarschen statt.
Die Eröffnungsreden der Veranstaltung hielten die noch amtierende Abteilungsleiterin für weiterqualifizierende Bildungsgänge am BBZ am Nord-Ostsee-Kanal (NOK), Monika Schorn, und der BBZ-Leiter Marc-Olaf Begemann. Beide würdigten den Erfolg der ehemaligen Schülerinnen und sprachen ihnen die besten Wünsche für die Zukunft aus.
Mit einem emotionalen Grußwort verabschiedete die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen, selbst ehemalige Absolventin, die diesjährigen Absolventinnen der Fachschule für Hauswirtschaft in Hanerau-Hademarschen. Ihre Glückwünsche verband sie mit persönlichen Rückblicken auf ihre eigene Fachschulzeit an der damaligen „Landfrauenschule“. Sie berichtete kurzweilige Anekdoten und schlug zugleich den Bogen in die Zukunft mit einem optimistischen Blick auf eine neue Lebensphase sowie ein bevorstehendes neues Fachschulkonzept. Die Präsidentin hob die Bedeutung des Wandels in Anlehnung an das Zitat von Hermann Hesse hervor: Jeder Abschied sei zugleich ein neuer Anfang und jedem Anfang wohne ein Zauber inne.
Daher freue sie sich sehr über das neue Fachschulkonzept für die hauswirtschaftliche Bildung am Standort Osterrönfeld, welches zukünftig im BBZ am NOK und im Fachzentrum Hauswirtschaft der Landwirtschaftskammer umgesetzt werde, so Ute Volquardsen. „Damit rücken die Erstausbildung und die fachliche Fortbildung in der Hauswirtschaft noch enger zusammen, was für den Berufsbereich Hauswirtschaft positiv ist“. Außerdem würdigte sie, dass das alte Schulgebäude in Hanerau-Hademarschen, der liebevoll gepflegte Schulgarten sowie vielleicht auch der angrenzende Hofladen erhalten bleiben sollen. „An dieser Absicht des Erhalts, werde sichtbar, dass die „Gemeinde Hanerau-Hademarschen mit Herz und Verstand handelt“, so die Präsidentin. Den Absolventinnen gab sie drei Wünsche mit auf den Weg: „Bewahre die Freude im Beruf, wer mit Freude arbeitet, arbeitet nicht nur besser, sondern erfüllter. Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag mehr in deinem Leben zu arbeiten“, sagte sie mit Nachdruck.
Ihr zweiter Wunsch lautete: „Zeige Engagement für die Gesellschaft, denn schließlich lebt die Gesellschaft vom Mitgestalten. Wer sich einbringt, bekommt auch viel zurück.“ Als dritten Wunsch nannte sie: „Erhalten Sie ihre Neugierde, denn Stillstand ist keine Option. Nur wer alte Pfade verlässt, kann neue Wege entdecken. Seien Sie mutig, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und bleiben Sie offen für das Ungewohnte.“ Ute Volquardsen wünschte allen Absolventinnen von Herzen alles Gute, Energie, Tatkraft und die Freude, täglich Neues zu gestalten. Anschließend erfolgte die Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrer/-innen sowie die Ehrung der Berufsbesten.
In der Bauernblatt-Ausgabe 32 erscheinen Sonderseiten zu den Freisprechungen im Land.