In diesem Jahr hat das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp die bisherigen Fachbereiche Bauen und Immissionsschutz sowie Pferdehaltung zu einer gemeinsamen Einheit zusammengeführt. Die fachliche Leitung übernimmt Katja Wagner, die bereits seit 2018 den Bereich Pferdehaltung verantwortet.
Der neue Fachbereich umfasst neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Fragen rund um den Immissionsschutz, die Bauberatung, die Bau- und Energieausstellung sowie die umfangreichen Themenschwerpunkte rund um die Pferdehaltung beschäftigen.
Die Aufgaben sind vielfältig und werden weiterhin von vertrauten Ansprechpartnern getragen: Die Bauberater kümmern sich um landwirtschaftliches Baurecht und Bauwesen und verfassen unter anderem Stellungnahmen zum privilegierten Bauen im Außenbereich für die Landwirtschaft und die Tierhaltung von Rindern, Schweinen und Pferden. Sie unterstützen zudem bei der Erstellung von Betriebskonzepten, beim Bau von Festmistlagerstätten oder JGS-Anlagen und sind behilflich bei Entwässerungsplänen für landwirtschaftliche Betriebe.
Das Spezialgebiet des Immissionsschutzes wird weiterhin durch die vier langjährigen Mitarbeiter betreut, die Landwirte mit ihrer Routine und Fachkompetenz bei einer Vielzahl komplexer Genehmigungsverfahren begleiten.
Für die Bau- und Energielehrschau ist nun als neues Gesicht in Futterkamp Hannah Straky zuständig. Sie betreut die Aussteller und organisiert die monatlichen Fachvorträge, die jeweils am zweiten Donnerstag des Monats stattfinden. Darüber hinaus unterstützt sie als Pferdewirtschaftsmeisterin und Agraringenieurin sowohl die Veranstaltungen als auch die Beratung zur Pferdehaltung.
In der Pferdehaltung findet eine einzelbetriebliche Beratung zu produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen statt. Auch Gründung- und Umstrukturierungsberatung kann durch Katja Wagner in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus ist die Fort- und Weiterbildung in der Pferdehaltung ein wichtiger Punkt, sodass jedes Jahr zahlreiche Seminare und Lehrgänge durchgeführt werden. So finden zum Beispiel jährlich vier Lehrgänge zum Erlangen der Sachkunde in der Pferdehaltung statt und ab 2026 bundesweit das erste Mal der Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde im Umgang mit und der Nutzung von Pferden.
Auch die Innovationen kommen in diesem Fachbereich nicht zu kurz. Im Rahmen eines dreijährigen EIP-Projektes wird eine digitale Checkliste zur tiergerechten Pferdehaltung entwickelt. Das Tool soll nach Projektende kostenfrei verfügbar sein.
Mit der strukturellen Neuordnung und fachlichen Bündelung wurde eine Grundlage geschaffen, um landwirtschaftliche Betriebe noch gezielter in baulichen, immissionsschutzrechtlichen und pferdehaltungsbezogenen Fragestellungen zu unterstützen.