Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen überall neue Ideen, wie Betriebe klimaresilienter, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger werden können.
Von Agri-Photovoltaik über Agroforst und Paludikultur bis hin zu Digitalisierung, Robotik und neuen Betriebszweigen: Die Palette an Ansätzen wächst stetig. Doch wie finden diese Innovationen ihren Weg in den Alltag? Antworten darauf verspricht das bundesweite EIP-Netzwerktreffen am 5. und 6. November in Hamburg. Zwei Tage lang stehen dort Menschen im Mittelpunkt, die mit ihren Projekten neue Wege beschreiten und Lust machen, selbst Neues auszuprobieren.
Ein Höhepunkt des Programms ist der Innovationsmarkt, auf dem sich Projekte und Initiativen präsentieren. Dazu kommen Kurz-Pitches praxisnaher Ideen, Workshops zu Innovationsprozessen, über die Rolle von Wirtschaft und Start-ups sowie zum Wissenstransfer im Klimabereich. Eingeladen sind nicht nur aktive und ehemalige Projektpartner aus EIP-Agri-Projekten, sondern alle, die sich für zukunftsfähige Landwirtschaft interessieren, egal ob aus Praxis, Forschung oder Beratung.