Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Schäden in unseren Wäldern und der menschengemachte Klimawandel erfordern einen kontinuierlichen Umbau des Waldes zu einem stabilen, zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum. Dies stellt die Waldbesitzenden und Waldbewirtschafter vor große...
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) hat eine neue Publikation mit dem Titel „Anbauwürdigkeit und ökologische Zuträglichkeit alternativer Baumarten in Nordwestdeutschland“ veröffentlicht. Die Publikation liefert erstmals...
Am Wetter kann es nicht gelegen haben, es gab zwar immer wieder kurze Schauer, aber auch längere sonnige Abschnitte, war dazu angenehm warm. Kurzum: ein Wetter, das keinen Förster und Waldbesitzer abhalten würde. Dennoch blieben die DLG-Waldtage...
Jedes Jahr steht für die Auszubildenden zum Fortswirt im dritten Lehrjahr ein ganz besonderes Projekt auf dem Programm: der „Schwedenaustausch“. Er wird gemeinsam von der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg und dem Naturbruk...
Landwirtschaftliche Flächen, die zum Beispiel aufgrund der Lage, des Zuschnitts oder der Bodenbeschaffenheit schlecht zu bewirtschaften sind, gibt es immer wieder. Doch ein Verkauf solcher Flächen ist oft von den Eigentümern und...
Die moderne Forstwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: Klimawandel, Schädlingsdruck, Naturschutzanforderungen, Verkehrssicherung und wirtschaftlicher Druck treffen auf immer knapper werdende Personalressourcen. Umso wichtiger ist...
Seinen Landesverbandstag veranstaltete Mitte Mai der Bund Deutscher Forstleute (BDF) in Wolfsburg. Das Wissenschafts- und Mitmachmuseum phaeno bot für den Vortragsteil den passenden Rahmen, ging es doch um Künstliche Intelligenz. „KI meets...
Der Aufbau artenreicher, stabiler Mischwälder ist das Ziel von „WeReforest“. Private und kommunale Wiederaufforstungsprojekte in Deutschland erfahren dabei Unterstützung. Sie können sich bis 31. August bewerben.
Die waldbezogene Umweltbildung im Norden hat Nachwuchs bekommen: Zwölf Teilnehmende aus ganz Schleswig-Holstein haben das Waldpädagogik-Zertifikat bestanden und dürfen sich nun ganz offiziell staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und...
Bäume vermehren sich über ihre Samen. Diese können sehr klein sein, wie der Samen einer Fichte, oder sehr groß und von einer Frucht umgeben, wie bei einer Eiche. Sind die Samen ausgereift, werden sie rund um den Baum verteilt. Jede Baumart hat...