Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die Wahrnehmung von Reizen bei Schweinen unterscheidet sich erheblich von der des Menschen. Dies konnten die Teilnehmer des Seminars der Landwirtschaftskammer zur Sinneswahrnehmung beim Schwein am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp am 28. März...
Am 10. April fand im LVZ Futterkamp das Smart-Dairy-Farming-Symposium des Projektes „RindforNet_SH“ in Kooperation mit der Bau- und Energielehrschau der Landwirtschaftskammer statt.
Die Projekttage der Fachschule für Landwirtschaft Bredstedt standen für einen Teil der Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Tierwohl in der Milchviehhaltung“. Tag eins startete für elf Teilnehmer am 19. März im Lehr- und...
Die Digitalisierung bringt zahlreiche Möglichkeiten für die Milchviehhaltung. Täglich entstehen große Mengen an Daten – von der Milchleistung über Fruchtbarkeitswerte bis hin zur Tiergesundheit. Diese Informationen können Landwirten helfen,...
Der Rinder-Report wurde auch in diesem Jahr in der Zusammenarbeit von Landwirtschaftskammer und den Rinderspezialberatungsringen aus Schleswig-Holstein erarbeitet. Der Rinder-Report stellt auf Datengrundlage der Betriebszweigauswertungen (BZA) der...
Am 25. März fand die zweite Veranstaltung der Seminarreihe zur Magen-Darm-Gesundheit beim Schwein statt. In der Online-Veranstaltung wurde die Bedeutung des Tränkwassers als ein wesentlicher Bestandteil der Fütterung genauer beleuchtet. Die...
Für die Fütterung von jungen Kälbern existieren zahlreiche Ansätze und Strategien. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass die Kälber irgendwann von einer milchbasierten auf eine festfutterbasierte Ernährung umgestellt werden müssen. Die...
Wenn die Sauen im Abferkelstall viel Futter aufnehmen, verhindert das ein starkes Absäugen und erhöht das Absetzgewicht der Ferkel. Aber fressen die Sauen verschiedener Rassen gleich viel? Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, beantwortet...
Die Fleischrinder-Auktion 2025 in der Vermarktungshalle der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG (RSH eG) in Dätgen bewies erneut die hohe Qualität der Fleischrinderzucht in Schleswig-Holstein. Inzwischen fand die Auktion zum dritten Mal am neuen...
Mit der ersten Kalbung endet das Leben als Jungrind und der Alltag einer Milchkuh beginnt. Diese Umstellung stellt für Färsen zuerst einmal eine enorme Belastung dar und die Umgewöhnung fordert Zeit. Auf der anderen Seite wird von dem Tier...