Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) bestimmt....
Der Zelldifferenzierungsindex (DSCC) ergänzt die klassische Zellzahl und liefert neue Hinweise auf die Eutergesundheit. Bereits in der vergangenen Ausgabe erschien ein Beitrag, der die biologischen Grundlagen und die Aussagekraft des DSCC...
Seit einiger Zeit taucht neben der herkömmlichen somatischen Zellzahl ein neuer Wert in den Milchkontrollberichten auf: der Differential Somatic Cell Count (zu Deutsch: differenzierte somatische Zellzahl), kurz DSCC. Viele Landwirte fragen...
Klima, Markt und Tiergesundheit: Dies sind drei wichtige Bausteine, auf die der Landwirt einmal mehr, einmal weniger Einfluss hat. Aber wie mit den verschiedenen Hürden umgehen? Anpassung, Entwicklung und Offenheit sind hier drei wesentliche...
Die Rindermast in Schleswig-Holstein hat eine lange Tradition. Sie reicht von der klassischen Weidemast auf Eiderstedter Wiesen bis hin zur Stallmast der geborenen Bullenkälber in den Milchviehbetrieben. Durch Bullenprämien wurden zwischenzeitlich...
Wenn die Temperaturen im Sommer ansteigen, beginnt für Rinder die unangenehmste Jahreszeit. Besonders Milchkühe leiden unter hohen Temperaturen. Um wirtschaftliche Einbußen zu minimieren, werden oft technische Hilfsmittel zur Kühlung...
Am 19. Juni organisierte das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Besichtigung des neuen Deck-Wartestalls im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) der Landwirtschaftskammer, noch bevor die ersten Tiere dort einzogen.
Die Tränkephase nimmt großen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsbereitschaft des Kalbes und auf die des erwachsenen Tieres. Dabei dient die Tränke einerseits der Nährstoff- und Energieversorgung des Kalbes, andererseits aber auch der...
Das EIP-Projekt „Digitale Silage“ zur Einführung eines automatisierten und auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Controllingsystems für die Grundfutterproduktion nimmt Fahrt auf. Ziel ist es, die Effizienz im Silagemanagement durch die...
Kann man die Brunsterkennung durch die Kombination verschiedener Kenngrößen in Sensorsystemen verbessern? Prof. Steffen Hoy von der Universität Gießen ist dieser Frage nachgegangen.