Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die massive Gänsefraß-Problematik an der Westküste bringt Herausforderungen für die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein mit sich. Welche Rolle spielen neue Gräserarten wie der Wiesenschweidel und wie könnten diese die Grundfutterversorgung...
Die Winterfeuchte ausnutzen und der Frühsommertrockenheit trotzen können: Warum nicht auch mit der Lupine? In Frankreich ist das schon etablierte Praxis, in Deutschland noch Zukunftsmusik. Landwirt Heiko Brüggen aus Groß Kummerfeld nahe...
Im konventionellen Getreideanbau erfordern die zunehmende Resistenzproblematik bei Gräsern, auslaufende Zulassungen von Wirkstoffen und Beschränkungen in Wasserschutzgebieten eine stärkere Einbindung von ackerbaulichen und mechanischen...
Teuer eingekaufte Düngemittel sollen bedarfsgerecht platziert und nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden. Gleichzeitig soll, im Einklang mit der Düngeverordnung, dass Ertragspotenzial ausgeschöpft und eine qualitativ hochwertige Ernte...
Am 6. Oktober fand auf dem Biohof Thees in Mildstedt bei Husum ein Feldtag im Rahmen des EIP-Projekts „Spitzwegerich zur Lachgasreduktion“ statt. Zahlreiche Interessierte aus Landwirtschaft und Verwaltung, aber auch Verbraucherinnen und...
Rapsölkraftstoff kann in der Landwirtschaft regional erzeugt werden, gilt als krisensicher und umweltfreundlich. Im Rahmen des internationalen Verbundvorhabens „ResiTrac“ untersucht das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Straubing einen...
Die Zuckerrübenkampagne zeigt sich bislang von ihrer positiven Seite: Gut ein Drittel der Rüben aus Schleswig-Holstein wurde bereits im Werk Uelzen verarbeitet. Die angelieferten Partien weisen momentan mit durchschnittlich 17,5 % Pol eine hohe...
Bei Pflanzenschutzarbeiten in Raumkulturen besteht eine besonders hohe Gefahr, mit den Mitteln in direkten Kontakt zu kommen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt Möglichkeiten zum Schutz im Wein-, Obst-...
In diesem Jahr wurde von Mai bis Ende August in Schleswig-Holstein ein Monitoring zum Auftreten der Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) in Zuckerrüben, Kartoffeln und im Gemüseanbau durchgeführt, um feststellen zu können, ob sie...
Die Verarbeitung der Zuckerrüben in Uelzen ist sehr gut angelaufen und gestaltet sich bisher stabil. Es wird erwartet, dass die tägliche Verarbeitungsmenge in den kommenden Tagen noch etwas ansteigt, damit die guten Erträge in diesem Jahr...