Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Insgesamt stehen über 45 Seminare und Lehrgänge zur Auswahl – überwiegend organisiert von der Lehranstalt für Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Auf der Landesversammlung des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein (LJV) am 22. und 23. November in Friedrichstadt wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Wie im Verband üblich, ist das Gremium selbstverständlich wieder paritätisch...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den derzeit in der Ressortabstimmung befindlichen Referentenentwurf zur Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht als „längst überfälligen Schritt in die richtige Richtung zum Schutz der Weidetierhaltung“...
Der Club der Springreiter (CdS) hat den Herbst wieder mit einem Springturnier in den Holstenhallen spannender gemacht, in diesem Jahr allerdings exklusiv für Mitglieder und die Teilnehmer einiger Touren. Die Prüfungen waren trotzdem voll, und...
Über die Verwendung von Asche im Garten besteht heute weitgehend Klarheit. Vor einigen Jahrzehnten wurden noch wahllos Asche aus Holz, Braun- und Steinkohle sowie Ruß verwendet und auf eine bodenverbessernde Wirkung hingewiesen.
Im Handel mit Rohmilch und Milchprodukten hält der Angebots- und Preisdruck an. Die Milchanlieferungen lagen bundesweit zuletzt um 6 % über der Vorjahresmenge.
Von Donnerstag, 27. November, bis Sonntag, 30. November, steht Neumünster ganz im Zeichen der ältesten Reitpferderasse der Welt. Der 63. Trakehner Hengstmarkt lockt Züchter, Reiter und Fachpublikum aus dem In- und Ausland in die Holstenhallen....
Die diesjährige Exkursion des Agrarausschusses der Landjugend führte nach Lettland – in ein Land, das landwirtschaftlich stark geprägt ist und trotz seiner überschaubaren Größe eine beeindruckende Vielfalt an Ackerbau-, Milch- und...
Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hat der Bundestag auch eine Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen. Damit sind Batteriespeicher ab 1 MW Leistung sowie unterirdische Wärme- oder Wasserstoffspeicher im Außenbereich...